To see the other types of publications on this topic, follow the link: Entwicklung (Biologie).

Journal articles on the topic 'Entwicklung (Biologie)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Entwicklung (Biologie).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hellmuth, Johannes C., Raphael Koch, and Oliver Weigert. "Molekular zielgerichtete Therapien – brauchen wir überhaupt noch Chemotherapie?" Angewandte Nuklearmedizin 48, no. 01 (2025): 15–23. https://doi.org/10.1055/a-2405-3314.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFortschritte im Verständnis der Biologie maligner Lymphome haben die Entwicklung zahlreicher molekular zielgerichteter Therapien ermöglicht. So kann die chronische lymphatische Leukämie heutzutage fast vollständig chemotherapiefrei behandelt werden. Doch wie sieht diese Entwicklung bei anderen Lymphomen aus? Im vorliegenden Artikel wollen wir eine Übersicht über molekular zielgerichtete Therapieansätze bei malignen B- und T-Zell-Lymphomen geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hellmuth, Johannes C., Raphael Koch, and Oliver Weigert. "Molekular zielgerichtete Therapien – brauchen wir überhaupt noch Chemotherapie?" TumorDiagnostik & Therapie 46, no. 04 (2025): 256–63. https://doi.org/10.1055/a-2567-3231.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFortschritte im Verständnis der Biologie maligner Lymphome haben die Entwicklung zahlreicher molekular zielgerichteter Therapien ermöglicht. So kann die chronische lymphatische Leukämie heutzutage fast vollständig chemotherapiefrei behandelt werden. Doch wie sieht diese Entwicklung bei anderen Lymphomen aus? Im vorliegenden Artikel wollen wir eine Übersicht über molekular zielgerichtete Therapieansätze bei malignen B- und T-Zell-Lymphomen geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Landgraf, Kathrin, Wieland Kiess, and Antje Körner. "Frühe Fettgewebsdysfunktion bei Kindern mit Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 01 (2019): 14–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-9704.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie frühe Kindheit ist ein kritisches Alter für die Entwicklung von chronischer Adipositas. Die Anhäufung von Fettgewebe während der Entwicklung und Progression der frühen Adipositas im Kindesalter tritt sowohl durch Hypertrophie als auch Hyperplasie der Adipozyten im Fettgewebe auf. Dabei ist die derzeit verbreitete Hypothese, dass die Anzahl der Adipozyten in der Kindheit bestimmt wird und während des gesamten Lebens relativ konstant bleibt, obwohl bis zu einem gewissen Grad eine ständige Erneuerung von Adipozyten durch die Proliferation und Differenzierung von im Fettgewebe v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dannberg, Oliver, Michael Kühnel, and Thomas Fröhlich. "Entwicklung einer Cantileverkalibriereinrichtung." tm - Technisches Messen 87, no. 10 (2020): 622–29. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0064.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Messen kleiner Kräfte ist in vielen wissenschaftlichen Bereichen, wie beispielsweise der Physik oder Biologie, erforderlich. Bei Kräften im Bereich von Nanonewton werden typischerweise AFM-Cantilever als Kraftsensoren genutzt. Die Steifigkeit des Cantilevers muss bekannt sein um von der Durchbiegung auf die Kraft zu schließen. Aufgrund von Fertigungsabweichungen kommt es zu einer großen Streuung der Cantileversteifigkeit. Für eine präzise Kraftmessung muss daher jeder einzelne Cantilever kalibriert werden. Das derzeit genauste Kalibrierverfahren basiert darauf die Kraft-Weg-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lamm, Bettina, and Heidi Keller. "Methodische Herausforderungen in der Kulturvergleichenden Säuglingsforschung." Psychologische Rundschau 62, no. 2 (2011): 101–8. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000071.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Menschliche Entwicklung vollzieht sich in der Interaktion von Biologie und Kultur. Deshalb müssen die jeweiligen öko-kulturellen Kontextbedingungen bei der Untersuchung von Entwicklung berücksichtigt werden. Untersuchungen in verschiedenen öko-kulturellen Kontexten stellen jedoch große Anforderungen an die verwendeten Untersuchungsmethoden. In dem vorliegenden Überblicksartikel werden diese methodischen Herausforderungen dargestellt und anhand von empirischen Beispielen aus dem Bereich der Kulturvergleichenden Forschung zur Lern- und Gedächtnisentwicklung von Säuglingen verdeu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gern. "Die Biologie der Ixodes ricinus Zecke." Therapeutische Umschau 62, no. 11 (2005): 707–12. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.11.707.

Full text
Abstract:
Zecken gehören zur Klasse der Arachnida oder Spinnentiere. Weltweit existieren mehr als 800 verschiedene Arten von Zecken. Nur etwa 30 dieser Zecken stechen den Menschen regelmäßig. Etwa 90% der Zecken gehören zur Familie der Schildzecken oder Ixodidae. Die etwa 100 verschiedenen Lederzecken (Argasidae) haben in Europa keine große medizinische Bedeutung. In Europa ist es die Zecke Ixodes ricinus, die den Menschen am häufigsten sticht. Diese Zecke überträgt Borrelia burgdorferi, den Erreger der Lyme-Borreliose sowie das Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Virus. Der Lebenszyklus von I. ricinu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mähler, Claudia, and Susann Ahrens. "Naive Biologie im kindlichen Denken:." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35, no. 3 (2003): 153–62. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.35.3.153.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der kognitiven Entwicklungspsychologie wird bereits seit einigen Jahren die Entwicklung bereichsspezifischen Wissens innerhalb fundamentaler Rahmentheorien, v.a. in den Wissensbereichen naive Physik, Biologie und Psychologie untersucht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Frage, ob Kinder kausale Mechanismen verschiedener Domänen (z.B. intentionale vs. mechanische Verursachung) auseinanderhalten können. In der vorliegenden Arbeit ging es um die Differenzierung zwischen naiver Biologie und Soziologie. Gelingt diese Differenzierung, sollten Kinder zwischen Beziehungen, die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pauli, Dagmar. "Trans* – Neues Vorbild, Identität, Biologie?" Identität in Zeiten unbegrenzter Möglichkeiten 36, no. 1 (2024): 33–54. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2024-1-33.

Full text
Abstract:
Die Debatte über trans* ist sehr aktuell und wird polarisiert geführt. In der Auseinandersetzung sollte auf eine gendersensible und genderinklusive Sprache geachtet werden, insbesondere im Umgang mit Menschen, welche sich als trans* oder nicht-binär definieren. Sprache drückt unsere Haltung in Bezug auf die Integration diverser Geschlechtsidentitäten aus und beeinflusst unsere Realität. Geschlechtsidentität entwickelt sich in der frühen Kindheit in einem Wechselspiel zwischen Kind und Bezugspersonen aufgrund von biologischer Veranlagung und Umweltreaktionen auf Eigenschaften und Verhalten des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meincke, Irmtraut. "Rothmalers Aktivitäten für die Entwicklung des Biologie-Unterrichts an den Schulen." Feddes Repertorium 119, no. 3-4 (2008): 166–69. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.200811158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stahl, Elmar, Rainer Bromme, Stephanie Pieschl, Stefan Hölzenbein, and Karl Kiffe. "Qualitätsentwicklung bei der Lernsoftware-Entwicklung durch partizipative, formative Evaluation:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 213, no. 1 (2005): 23–33. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.213.1.23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Entwicklung von Lernsoftware erfordert zunehmend eine interdisziplinäre Kooperation verschiedener Fachdisziplinen, wie beispielsweise Inhaltsexperten, Designern, Programmierern und evaluativ tätigen Psychologen. Eine möglichst früh im Entwicklungsprozess integrierte, formative Evaluation kann hierbei wesentlich zum Qualitätsstandard der Software beitragen. In diesem Beitrag wird die Sichtweise vertreten, dass hierzu eine maßgeschneiderte und partizipative Evaluation erforderlich ist. Anhand eines Projektbeispiels aus dem Bereich der Biologie wird aufgezeigt, wie partizipat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gandert, Etwina. "Mit der Natur arbeiten." CITplus 28, no. 3 (2025): 34–38. https://doi.org/10.1002/citp.202500312.

Full text
Abstract:
Biologisierung und Digitalisierung können sich gegenseitig verstärken und zum Erfolg der Bioökonomie beitragen. Mit Automatisierungstechnik lassen sich biologische Prozesse, die in der Natur viel Zeit benötigen, beschleunigen, skalieren und wirtschaftlich nutzbar machen. Festo spielt eine führende Rolle in dieser Entwicklung. Sandra Lichtenberger und Adrian Eilingsfeld erläutern im Interview die aktuellen Projekte und wie Festo durch die Kombination von Biologie und Technik nachhaltige Innovationen vorantreibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Maltha, Jaap C. "Die Biologie der kieferorthopädischen Zahnbewegung – Möglichkeiten und Grenzen der Beschleunigung." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 03 (2020): 162–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1200-5858.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf einen kurzen Überblick über die histologischen Veränderungen im Desmodont und dem Alveolarknochen während der unterschiedlichen Phasen einer kieferorthopädischen Bewegung von Zähnen folgt eine Zusammenfassung von zellbiologischen Aspekten der Interaktionen zwischen Zellen, wie Fibroblasten, Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten, und der extrazellulären Matrix bei der Zahnbewegung.Eine immer deutlicher werdende Forderung nach einer Beschleunigung der Zahnbewegung und damit einer Verkürzung der Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung hat zur Entwicklung einer ganzen Re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Maurer, F. "Aktuelle Konzepte in der Hüftendoprothetik." Osteologie 24, no. 03 (2015): 147–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622066.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf dem Gebiet der Hüftendoprothetik waren die vergangenen Jahrzehnte gekennzeichnet durch raschen Fortschritt und Entwicklung neuer Techniken. Die Implantation einer Hüftendoprothese hat sich zu einer der sichersten und erfolgreichsten Operationen auf dem Gebiet der Orthopädie entwickelt. Aufgrund der hohen Zahl an Implantationen ist in Deutschland diese Operation auch zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor im Budget einer Klinik geworden. Parallel zu der Zahl von Primärimplantationen sind aber auch die Erwartungen des Patienten gestiegen. Nach wie vor bleibt die korrekt im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klimek, L., A. M. Chaker, and M. Cuevas. "Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfungen – Was HNO-Ärzte wissen sollten – Teil 1: Allgemeine Aspekte von Allergien auf Impfstoffe, immunologische Grundlagen von Allergien auf Impfstoffe, Immunmechanismen von allergischen und pseudoallergischen Reaktionen; Teil 2: Charakteristiken der mRNA-Impfstoffe BNT162b2 und mRNA-1273 zur Prophylaxe von COVID-19, weitere Impfstoff-Kandidaten und assoziierte Immunphänomene; Teil 3: Praktische Aspekte der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Allergien auf COVID-19-Impfstoffe." Laryngo-Rhino-Otologie 100, no. 04 (2021): 252–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1372-3270.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungImpfungen sind der Goldstandard zur Prophylaxe gefährlicher Infektionserkrankungen. Innerhalb weniger als 12 Monaten seit Entschlüsselung der kodierenden RNA-Sequenzen von SARS-CoV-2 wurden bereits 2 RNA-Impfstoffe gegen COVID-19 in wesentlichen Teilen der Welt zugelassen und seit Dezember 2020 eingesetzt. Der Herausforderung durch eine beispiellose globale Pandemie folgte in bisherig einmaliger Art und Weise der Zusammenarbeit und koordinierten Antwort die Entwicklung verschiedener Impfstoffe basierend auf unterschiedlichen Technologieplattformen. In diesem Artikel werden die v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Furrer, Florian, Juanita Schläpfer-Miller, Bernadette Spieler, and Manuela Dahinden. "BioTinkering – Biologie als faszinierendes Making-Thema in den Naturwissenschaften." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (December 3, 2023): 69–97. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/56/2023.12.03.x.

Full text
Abstract:
BioTinkering als Making-Aktivität in der Biologie begeistert Schüler:innen für die Pflanzenwelt und kann den naturwissenschaftlichen Unterricht durch überfachliche, digitale, prozessbasierte und produktorientierte Projektarbeiten bereichern. Dieser Artikel stellt Making-Aktivitäten im Themenbereich Pflanzenbiologie vor und diskutiert deren Kompetenzorientierung im Rahmen des Schweizerischen Lehrplan 21. Da sich BioTinkering anhand verschiedener Bereiche konstituiert, kann damit eine Vielzahl von Kompetenzen geschult werden. Im Artikel werden zur Vermeidung von Missverständnissen aufgrund der M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Park, Shin-Uk, and Seong-Pil Yun. "Eine Untersuchung zur Entwicklung der synthetischen Biologie und zur rechtlichen Reaktion der EU." Journal of Legal Studies 28, no. 2 (2020): 45–64. http://dx.doi.org/10.35223/gnulaw.28.2.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lakemeyer, Markus, and Julian Seidel. "Funktionelle Charakterisierung der Darmflora und ihrerhydrolytisch aktiven Enzyme ‐Trendbericht Biochemie 2024 (2/3)." Nachrichten aus der Chemie 72, no. 7-8 (2024): 59–62. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20244143493.

Full text
Abstract:
AbstractChemische Proteinsynthese: Neue Techniken in der Durchflusschemie und selektive Ligationsmethoden ermöglichen, komplexe und präzise modifizierte Peptide und Proteine für biologische Anwendungen herzustellen. Funktionelle Charakterisierung: Mit Methoden aus Mikrobiologie, chemischer Biologie und Biochemie untersuchen Forschende die molekulare Funktion bakterieller Enzyme des Mikrobioms und decken so deren Relevanz bei der Entwicklung von Darmerkrankungen auf. DNA‐Origami: Biomoleküle auf mikro‐ und nanoskopischer Ebene zu untersuchen soll helfen, neue Therapeutika zu entwickeln, herzust
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heuer‐Jungemann, Amelie. "DNA‐Origami in der Biomedizin ‐ Trendbericht Biochemie 2024 (3/3)." Nachrichten aus der Chemie 72, no. 7-8 (2024): 62–64. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20244143343.

Full text
Abstract:
AbstractChemische Proteinsynthese: Neue Techniken in der Durchflusschemie und selektive Ligationsmethoden ermöglichen, komplexe und präzise modifizierte Peptide und Proteine für biologische Anwendungen herzustellen. Funktionelle Charakterisierung: Mit Methoden aus Mikrobiologie, chemischer Biologie und Biochemie untersuchen Forschende die molekulare Funktion bakterieller Enzyme des Mikrobioms und decken so deren Relevanz bei der Entwicklung von Darmerkrankungen auf. DNA‐Origami: Biomoleküle auf mikro‐ und nanoskopischer Ebene zu untersuchen soll helfen, neue Therapeutika zu entwickeln, herzust
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hartrampf, Nina. "Chemische Proteinsynthese/Trendbericht Biochemie 2024 (1/3)." Nachrichten aus der Chemie 72, no. 7-8 (2024): 56–58. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20244143478.

Full text
Abstract:
AbstractChemische Proteinsynthese: Neue Techniken in der Durchflusschemie und selektive Ligationsmethoden ermöglichen, komplexe und präzise modifizierte Peptide und Proteine für biologische Anwendungen herzustellen. Funktionelle Charakterisierung: Mit Methoden aus Mikrobiologie, chemischer Biologie und Biochemie untersuchen Forschende die molekulare Funktion bakterieller Enzyme des Mikrobioms und decken so deren Relevanz bei der Entwicklung von Darmerkrankungen auf. DNA‐Origami: Biomoleküle auf mikro‐ und nanoskopischer Ebene zu untersuchen soll helfen, neue Therapeutika zu entwickeln, herzust
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Reinfried, Sibylle, Christian Mathis, and Ulrich Kattmann. "Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 27, no. 3 (2009): 404–14. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.27.3.2009.9826.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird das Modell der Didaktischen Rekonstruktion beschrieben. Das Modell ist ein theoretischer und methodischer Rahmen sowohl für die Unterrichtsplanung als auch für die fachdidaktische Lehr-Lernforschung. Es besteht aus den drei Teilen Fachliche Klärung, Erfassung der Schülerperspektiven und Didaktische Strukturierung, deren fachdidaktische Erforschung und Bedeutung für die Konstruktion von Unterricht anhand je eines Beispiels aus der Biologie-, Geschichts- und Geografiedidaktik näher beschrieben werden. Auch wird die Bedeutung des Modells für die Lehrerbildung diskutie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Medinger, Michael, Dominik Heim, Jörg P. Halter, Claudia Lengerke, and Jakob R. Passweg. "Diagnostik und Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie." Therapeutische Umschau 76, no. 9 (2019): 481–86. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001126.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Akute Myeloische Leukämie ist eine biologisch komplexe und molekular und klinisch heterogene Erkrankung, deren Inzidenz mit dem Alter zunimmt. Zytogentische Anomalien und die Mutations-Testung sind wichtige prognostische Tools, um die Therapie nach der Induktions-Therapie zu steuern. Obwohl es deutliche Fortschritte im Verständnis der genetischen Veränderungen und deren Einfluss auf die Pathophysiologie und Biologie der Erkrankung gibt; und der Entwicklung neuer Medikamente; hat sich die Standard-Therapie in den letzten drei Jahrzehnten nur wenig verändert. Die allogene hä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Richert, Arnold. "Die Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) der Diluviallandschaften um Eberswalde. Vierter Nachtrag, Ergänzungen zur Verbreitung, Biologie und Phänologie seit 2013." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 68, no. 2 (2018): 177–346. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.68.2.177-346.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Großschmetterlingsfauna der Diluviallandschaften um Eberswalde wurde bis zum Jahre 2018 unter Berücksichtigung folgender Schwerpunkte fortgeschrieben: (1) Veränderungen im Artenbestand: Vier Arten wurden neu nachgewiesen; acht als verschollen gemeldete Arten wurden wieder entdeckt, darunter als besonders bemerkenswerte Wiederfunde die Noctuide Eremobia ochroleuca nach >60 Jahren und die Geometride Eustroma reticulata nach 33 Jahren; neun Arten des bisherigen Bestandes werden als verschollen gemeldet. (2) Ergänzungen zur Kenntnis der Biologie, insbesondere der Nahrungsöko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Windel, Peter A. "Menschen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Personen." Zeitschrift für Chinesisches Recht 29, no. 2 (2022): 126–31. https://doi.org/10.71163/zchinr.2022.126-131.

Full text
Abstract:
Der menschliche Körper erfährt seit jeher auch rechtlich eine besondere Beachtung. Wohl deshalb, weil die spezifischen Rechtsprobleme über lange Zeit unverändert geblieben sind, enthalten die für Deutschland zentralen Kodifikationen aber nur rudimentäre Regelungen, deren kulturelle Legitimation sich zudem im Dunkel der Rechtsgeschichte zu verlieren droht. Der rasanten Entwicklung von Medizin, Biologie und Pharmazie der letzten Jahrzehnte wurde in Deutschland folglich durch eine Flut verstreuter Einzelheiten und dogmatischer Modelle begegnet. Das neue Zivilgesetzbuch der VR China enthält im 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Berding, Florian, Melanie Basten, Heike Brauer, Cornelia Stiller, and Sebastian Schmid et al. "Empirische Arbeit: Entwicklung von Skalen zur Erhebung domänenspezifischer Vorstellungen über das Lernen in der Biologie." Psychologie in Erziehung und Unterricht 64, no. 3 (2017): 223. http://dx.doi.org/10.2378/peu2017.art14d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nören-Müller, Andrea, Wolfram Wilk, Krishna Saxena, Harald Schwalbe, Markus Kaiser, and Herbert Waldmann. "Entwicklung einer neuen Klasse von Inhibitoren der Proteintyrosinphosphatase-B ausMycobacterium tuberculosisdurch Biologie-orientierte Synthese (BIOS)." Angewandte Chemie 120, no. 32 (2008): 6061–66. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200801566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pries, Ludger. "Verstehende Kooperation: Für eine Soziologie der Evolution im Anthropozän!" ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie, no. 1 (July 5, 2023): 152–73. http://dx.doi.org/10.3262/zts2301152.

Full text
Abstract:
Die Soziologie hat eine lange Tradition in der Diagnose von Gegenwartsgesellschaften, aber wenig theoretische und empirische Instrumente zur Analyse der langfristigen Entwicklung des menschlichen Zusammenlebens. Dies geht Hand in Hand mit einer gewissen Skepsis gegenüber der (lange Zeit von der Biologie dominierten) Evolutionstheorie und -forschung. Das Hauptargument dieses Artikels ist, dass besonders in der Ära des Anthropozän eine Soziologie der Evolution Kernbestandteil der Soziologie sein sollte. Angesichts des Ausmaßes der menschenbedingten Veränderungen auf dem Planeten sollte die Sozio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hermann, W., U. Müller-Ladner, and M. Geyer. "Neue Entwicklungen in der Biologikatherapie." Arthritis und Rheuma 29, no. 04 (2009): 244–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620171.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Erkenntniszugewinn im Verständnis für die Pathophysiologie vieler entzündlich-rheumatischer Erkrankungen hat auch die Entwicklung neuer Pharmaka nach sich gezogen. Besonders die Fortschritte auf dem Gebiet der Biologika haben dazu beigetragen, den Lei-densdruck betroffener Patienten zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Aller-dings weisen selbst diese effektiven Substanzen ein in der Nutzen-Risiko-Abwägung zwar akzeptables, dennoch aber in der klinischen Anwendung bedeutsames Nebenwirkungsprofil auf – und sie helfen nicht in jedem Fall. Es bleibt daher das Best
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schaerffenberg, Bruno. "Zur Biologie und ökologie des insektentötenden Pilzes Metarrhizium anisopliae (Metsch.) Sorok. (Entwicklung, Kultur, Lebensansprüche, Infektionsverlauf, praktische Bedeutung)." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 44, no. 3 (2009): 262–71. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1959.tb00926.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Trüeb. "Haarausfall." Praxis 92, no. 11 (2003): 497–500. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.11.497.

Full text
Abstract:
Haare sind mehr als nur Haare. Oberflächlich betrachtet scheinen sie eine untergeordnete physiologische Bedeutung zu haben, die Faszination für unsere Haare rührt aber daher, dass es sich um ein dynamisches Material handelt, das nicht einfach nur wächst, sondern mit uns wächst und empfänglich ist für innere Vorgänge und äussere Einflüsse. Die Haare nehmen aktiv an unserem Hormonhaushalt teil, sind Spiegel unserer körperlichen Gesundheit und psychischen Wohlbefindens und verändern sich entsprechend unserem Lebensalter. Obwohl Haarausfall meist kein fundamentales medizinisches Problem darstellt,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stohl, Leonie, Tanja Manninger, and Julia von Werder. "Biofilmfassaden: Begrünung von Beton auf der Mikroskala." ce/papers 6, no. 6 (2023): 1581–88. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.2978.

Full text
Abstract:
KurzfassungDie Klimakrise führt zu einer steigenden Nachfrage nach ökologisch orientierten Konzepten. Dazu gehören im Baubereich nicht nur umweltfreundliche Materialien, sondern auch die Begrünung städtischer Gebiete.Vor diesem Hintergrund wird ein Projekt vorgestellt, dass eine Fassadenbegrünung mithilfe von mikrobiellen Organismen wie Algen statt höheren Pflanzen realisieren will. Die Entwicklung von sogenannten biorezeptiven Materialien ist eine Herausforderung, weil es aktuell noch keine standardisierten Methoden zur Bestimmung der Biorezeptivität gibt. Um ein grundlegendes Verständnis für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schlegel, Mario. "Spiritualität – Eine evolutionäre und psychotherapiewissenschaftliche Perspektive." Spiritual Care 9, no. 1 (2020): 13–24. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Arbeit zeichnet eine Linie von der Entwicklung der Empathie der Säugetiere bis hin zu den spirituellen Fähigkeiten des Menschen. Der Bezug zur Biologie besteht somit nicht im hypothetischen „Gottesgen“ oder „Religionsmodul“ im Gehirn, sondern in dem von der Ethologie erforschten beobachtbaren, natürlichen Verhalten, vorwiegend von Menschenaffen im Vergleich mit Kleinkindern unter Einbezug der Entwicklungspsychologie. Bis hin zu den moralischen Fähigkeiten des Menschen gibt es innerhalb der Ethologie bereits eine Diskussion. Da Spiritualität mit dem persönlichen Erleben, mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Leitz, Stephanie, and Jörg Signerski-Krieger. "Sexualität der Vielfalt? Eine empirische Untersuchung niedersächsischer Biologiebücher." Zeitschrift für Sexualforschung 31, no. 04 (2018): 357–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0759-4770.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Der Landtagsbeschluss in Niedersachsen vom 15.12.2014 fordert, Schule müsse bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten (Homo-, Bi-, Trans- und Intersexualität) berücksichtigen. Die Schulbuchverlage wurden aufgefordert, die Schulbücher für das Land Niedersachen dieser Zielsetzung folgend zu überarbeiten. Forschungsziele: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Umsetzung der veränderten Anforderungen exemplarisch anhand von zwei Schulbuchreihen des Faches Biologie zu analysiere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kunert, Cornelia. "Werden wollen, wer man wirklich ist." PERSON 17, no. 1 (2013): 34–46. http://dx.doi.org/10.24989/person.v17i1.2604.

Full text
Abstract:
Die Diagnose Transsexualität F 64.0 rangiert im ICD 10 unter den Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Demgemäß wurden aus psychiatrischer Sicht im Laufe der vergangenen Jahrzehnte transsexuellen Menschen auf grob verallgemeinernde Weise und ohne jede Evidenzbasierung psychische Störungen, wie etwa Psychosen oder Borderline Störungen, aber auch oft charakterliche Defizite unterstellt.Die genetisch-neurologischen Forschungsergebnisse der letzten 10 – 15 Jahre zeigen jedoch, dass es eine biologisch veranlagte Besonderheit des Gehirns gibt, die für das Identitätsempfinden transsexueller Mensc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Holst, Svenja, Anna K. Weber, Friedegund Meier, et al. "Genexpressionsprofile beim Porokarzinom deuten auf heterogene Tumorentwicklung hin und untermauern Porome als Vorläuferläsionen." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 22, no. 8 (2024): 1115–25. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.15445_g.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund und ZieleMaligne Schweißdrüsentumoren sind selten, wobei das ekkrine Porokarzinom (EP) das häufigste ist. Etwa 18 % der benignen ekkrinen Porome (EPO) entwickeln sich zum EP. Wissenschaftliche Studien haben erste Einblicke in die Mutationslandschaft von EPs geliefert. Allerdings wurden in nur wenigen Studien Genexpressionsanalysen durchgeführt. Dies hinterlässt eine Lücke im Verständnis der EP‐Biologie und potenzieller Treiber der malignen Transformation von EPO zu EP.MethodenEs wurde eine Transkriptomanalyse von 23 Proben primärer EP und normaler Haut (NH) durchgefü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jaconi. "Embryonic stem cells: new possible therapy for degenerative diseases." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (2002): 588–95. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.588.

Full text
Abstract:
Die Kapazität embryonaler Stammzellen (ES) für die unlimitierte Selbsterneuerung und Differenzierung hat die Perspektive für eine breite Anwendung in biomedizinischer Forschung und Therapie im Rahmen der regenerativen Medizin eröffnet. Die Verwendung dieser Zellen würde auch die Hauptprobleme der Transplantationsmedizin, nämlich Spendermangel und Transplantatabwehr, lösen, wenn die Zellen mit dem Empfänger immunkompatibel gemacht würden. Seit der Isolation humaner ES-Zellen aus Präimplantations-Embryonen im Jahre 1998 konzentriert sich die Forschung an diesen Zellen auf deren Biologie, auf die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Cramer, Elma. "Die Tipuliden des Naturschutzparkes Hoher Vogelsberg. (Ein Beitrag zur Biologie, Ökologie und Entwicklung der Tipuliden sowie zur Kenntnis der Limoniinenlarven und -puppen)." Deutsche Entomologische Zeitschrift 15, no. 1-3 (2008): 133–232. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19680150109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jungbluth, Jürgen H. "Situation der Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (L.) in der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz (Mollusca: Bivalvia: Margaritiferidae)." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 141 (January 1, 1988): 209–29. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v141.3881.

Full text
Abstract:
Rückläufige Bestandsentwicklungen und fortschreitende Arealverluste wurden bei der Flußperlmuschel in Mitteleuropa bereits um 1800 konstatiert. — Nach Jahrhunderten intensiver Erforschung dieser Art trat das Interesse an ihr aus kulturhistorischen Gründen in den Hintergrund. Verarmung des Adels und Auflassung der Perlfischerei gepaart mit dem In-Vergessenheit-Geraten des Perlfischerei-Regals sind als die wesentlichsten Gründe zu erwähnen. Auch das biologische Interesse ließ nach den bedeutenden Beiträgen von W. Harms zur Najadenbiologie zu Beginn dieses Jahrhunderts nach. Dabei ist jedoch krit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Furrer, Florian, Juanita Schläpfer-Miller, Bernadette Spieler, and Manuela Dahinden. "BioTinkering - Biologie als faszinierendes Making-Thema in den Naturwissenschaften: Überlegungen zur Konzeption und Durchführung von BioTinkering-Aktivitäten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, no. 56 (December 3, 2023): 69–97. https://doi.org/10.5281/zenodo.12541024.

Full text
Abstract:
BioTinkering als Making-Aktivität in der Biologie begeistert Schüler:innen für die Pflanzenwelt und kann den naturwissenschaftlichen Unterricht durch überfachliche, digitale, prozessbasierte und produktorientierte Projektarbeiten bereichern. Dieser Artikel stellt Making-Aktivitäten im Themenbereich Pflanzenbiologie vor und diskutiert deren Kompetenzorientierung im Rahmen des Schweizerischen Lehrplan 21. Da sich BioTinkering anhand verschiedener Bereiche konstituiert, kann damit eine Vielzahl von Kompetenzen geschult werden. Im Artikel werd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schefer-Immel, Verena. "Einige Bemerkungen zur Biologie und zum Einfluß von Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit auf die Entwicklung von Ei, Raupe und Puppe von Boarmia bistortata Goeze (Lepidoptera, Geometridae)*." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 42, no. 3 (2009): 307–15. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1958.tb00900.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Homann, Wiebke, Claas Wegner, and Norbert Grotjohann. "E-Learning im Unterricht." merz | medien + erziehung 55, no. 1 (2011): 81–83. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.1.25.

Full text
Abstract:
Naturwissenschaften und Technik beeinflussen unsere Gesellschaft in allen Bereichen und sind nicht zu vernachlässigende Teile unserer heutigen kulturellen Identität. Neue Verfahren in Medizin, Informatik oder Gentechnik beruhen auf den vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen den Naturwissenschaften und der ständigen Weiterentwicklung in der Forschung. Daher ist eine Grundbildung in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Mit dem Aufbau der neu entwickelten Lernplattform „Nawi-interaktiv.com“ (Naturwissenschaften-interaktiv) wurde an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bösiger and Fehr. "Mastzellen und Basophile und deren Erkrankungen." Therapeutische Umschau 63, no. 1 (2006): 89–97. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.1.89.

Full text
Abstract:
Mastzellen und Basophile entwickeln sich aus hämatopoietischen Vorläuferzellen. Basophile reifen im Knochenmark, zirkulieren anschließend im Blut, aus dem sie in entzündliche Gewebe rekrutiert werden. Ein spezifischer Wachstumsfaktor für Basophile ist bis heute nicht bekannt. Mastzellen verlassen das Knochenmark als unreife Vorläuferzellen und wandern in fast alle vaskularisierten Gewebe ein, wo sie in strategischen Positionen entlang von Blutgefäßen, Epithelien und Nerven eine umgebungsspezifische Ausreifung durchmachen. Wachstum und Entwicklung von Mastzellen ist abhängig vom Mastzellwachstu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gründler, Peter. "Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2896 - Fachgruppe Physik/Chemie/Biologie Entwicklung und Untersuchung neuartiger Indikatorelektroden zur Titration hochverdünnter Lösungen: Von F. Umland und E. Schumacher, mit Beiträgen von U. Bartels." Zeitschrift für Chemie 23, no. 2 (2010): 79–80. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19830230230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Paternoga, Helge, and Daniel N. Wilson. "Visualizing how antibiotics interact with ribosomes." BIOspektrum 30, no. 2 (2024): 158–61. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-024-2162-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Zunahme multiresistenter Bakterien macht die Entwicklung neuer verbesserter Antibiotika erforderlich. Das Ribosom ist hierfür als ein Ziel einer breiten Palette klinisch relevanter Antibiotika wichtig. Jüngste Entwicklungen in der Kryo-Elektronenmikroskopie erlauben eine genaue Beschreibung der Wechselwirkungen von Antibiotika mit dem Ribosom und koordinierten Wassermolekülen, was für die Entwicklung von anti-mikrobiellen Wirkstoffen der nächsten Generation von Bedeutung ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Havryliv, Oksana. "Непряма вербальна агресія". East European Journal of Psycholinguistics 6, № 2 (2020): 7–20. http://dx.doi.org/10.29038/eejpl.2019.6.2.hav.

Full text
Abstract:
Статтю присвячено непрямій формі вербальної агресії, у якій найбільш яскраво виявлено катартичну функцію цього мовного феномену. Проведено порівняння з прямою формою і виокремлено позитивні аспекти непрямої вербальної агресії для мовця, його психічного здоров´я та соціальних контактів. Досліджено статеві та соціальні аспекти вживання, розроблено типологію адресата цієї форми вербальної агресії та типологію ситуацій, у яких до неї вдаються. Виокремлено постать «слухач»/«слухачі», яка дотепер залишалася поза увагою прагма- та психолінгвістичних досліджень. Емпіричну основу творять усні й письмов
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Liu, Han, Shaoquan Lin, Kristian M. Jacobsen, and Thomas B. Poulsen. "Chemische Synthesen und chemische Biologie von Carboxylpolyether‐Ionophoren: Aktuelle Entwicklungen." Angewandte Chemie 131, no. 39 (2019): 13764–77. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201812982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kaddick, C., M. Baxmann, and T. M. Grupp. "Biomechanische Testung in der Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie." Osteologie 24, no. 03 (2015): 152–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622061.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit dem Beginn der neunziger Jahre haben sich die Wissensgebiete der experimentellen Orthopädie und Traumatologie, der Biomechanik und der Biotribologie in großen Schritten weiterentwickelt. Innovative, nachhaltige Produkte oder auch die Neukombination klinisch bewährter Designprinzipien können nur auf Basis tiefgreifender Kenntnisse der Biomechanik, der Biomaterialien und der klinischen Anwendung präklinisch evaluiert werden. Daher erfordert die Entwicklung leistungsfähiger Prüfmethoden zur Charakterisierung neuer Implantatsysteme die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Walter, Peter. "Innovative Technologien für optimiertes künstliches Sehen." Laryngo-Rhino-Otologie 101, S 01 (2022): S79—S89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1671-1825.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz deutlicher Fortschritte in der Therapie schwerer Augenerkrankungen können bestimmte Formen der Erblindung bis heute nicht geheilt oder gebessert werden. Dazu gehört beispielsweise die Retinitis pigmentosa, eine erbliche Degeneration der Photorezeptoren. Technologieansätze mit implantierbaren Sehprothesen, deren Prinzip in einer elektrischen Stimulation verbleibender Nervenzellen in der Retina oder im Cortex, wurden bereits bei einer Reihe von Patienten mit begrenzten Ergebnissen erprobt. Neue Befunde in der Biologie der Erkrankungen aber auch neue technologische Entwicklun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Jordan, Jens, and Ruth Hemmersbach. "Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 28, no. 06 (2021): 281–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-1676-2505.

Full text
Abstract:
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin forscht an der Schnittstelle von Medizin, Psychologie und Biologie und den technologischen Entwicklungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das Institut verfolgt das Ziel, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde zu erhalten und zu verbessern. Dabei werden Studien unter realen Weltraum- und Luftfahrtbedingungen durch hochkontrollierte humane Studien, insbesondere am DLR-Reallabor :envihab, sowie zellbiologische Untersuchungen ergänzt. Die Forschungsergebnisse werden direkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Upmeier zu Belzen, Annette, and Anna Beniermann. "Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule." Zeitschrift für Pädagogik, no. 5 (September 18, 2020): 642–65. http://dx.doi.org/10.3262/zp2005642.

Full text
Abstract:
Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung dieses neuen Schulfaches geht mit der Sorge vor einer „Entfachlichung“ einher, da sich Fachlichkeit bisher als die Fachlichkeit einzelner Disziplinen oder Schulfächer bestimmt. Im Beitrag wird die Einführung des Faches Naturwissenschaften ausgehend von gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen in theoretische Perspektiven sowie empirische B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

August, Dietrich, and Bodo Grimbacher. "Entwicklung der genetischen Diagnostik." BIOspektrum 23, no. 1 (2017): 37–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-017-0764-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!