To see the other types of publications on this topic, follow the link: Entwicklungsaufgaben.

Journal articles on the topic 'Entwicklungsaufgaben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Entwicklungsaufgaben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kramer, Klaudia, and Sandra Gabler. "Entwicklungs­psychologische ­Grundlagen für gelingende ­Teilhabe an einer digitalisierten Welt." merz | medien + erziehung 65, no. 6 (2021): 8–18. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.6.7.

Full text
Abstract:
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen ist Medienkompetenz „zu einer weiteren wichtigen Kulturtechnik geworden“ (Meister, 2013, S. 46; KMK, 2016). Der Erwerb und die produktive Nutzung von Kulturtechniken stellt für Kinder und Jugendliche eine wesentliche Entwicklungsaufgabe dar, deren erfolgreiche Bewältigung eine gelingende gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. In unserem Beitrag aus der Perspektive der Entwicklungs- und der Pädagogischen Psychologie beschreiben wir ausgewählte kognitive, motivationale und soziale Grundlagen. Orientiert am Entwicklungsstand und den Entwicklungsaufgaben im Kinde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seiffge-Krenke, Inge, and Tim Gelhaar. "Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 1 (2006): 18–31. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.1.18.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Längsschnittstudie untersucht die Realisierung von Entwicklungsaufgaben zu zwei Zeitpunkten im jungen Erwachsenenalter. An einer Stichprobe von N = 102 Probanden wurde der gegenwärtige Entwicklungsstand und die intendierte Entwicklungsnorm in acht alterstypischen Entwicklungsaufgaben überprüft. Drei Entwicklungsaufgaben von besonderer Wichtigkeit (Partnerschaft, Berufseinstieg und Gründung eines eigenen Haushalts) wurden genauer analysiert. Zwei verschiedene Modelle zum Zusammenhang zwischen Entwicklungsstand und Entwicklungsnorm, das Realisierungsmodell (je hö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leineweber, Sabine, Melanie Billich-Knapp, and Julia Košinár. "Entwicklungsaufgaben angehender Primarlehrpersonen in Berufspraktischen Studien." Zeitschrift für Bildungsforschung 11, no. 3 (2021): 475–90. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-021-00323-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBasierend auf dem Konzept der Entwicklungsaufgaben wurden im Kontext der Bildungsgangforschung Entwicklungsaufgaben für Lehrpersonen zunächst theoretisch herausgearbeitet und anschliessend über empirische Studien bestätigt/konkretisiert. Für den Berufseinstieg von Lehrer*innen liegt bereits seit Jahren ein Kanonmodell vor, das erst in jüngster Zeit phasenspezifisch erweitert wurde. Es umfasst die Entwicklungsaufgaben Identitätsstiftende Rollenfindung, Adressatenbezogene Vermittlung, Anerkennende Klassenführung und Mitgestaltende Kooperation. Die Ausbildung von Lehrpersonen wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Merkt, Julia, and Franz Petermann. "ADHS bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no. 3 (2015): 187–96. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000239.

Full text
Abstract:
Das Jugendalter von 16 bis 21 Jahren geht mit spezifischen Entwicklungsaufgaben und Risiken einher. Jugendliche mit ADHS sind durch ihre Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit besonders vulnerabel für eine ungünstige Entwicklung. Eine Literaturanalyse zeigt, dass Substanzmissbrauch und Delinquenz besonders häufig als spezifische Risiken für Jugendliche mit ADHS erforscht werden. Weitere risikobelastete Entwicklungsaufgaben für Jugendliche mit ADHS sind: Autonomie von den Eltern, Einstieg in das Ehe- und Familienleben, Aufbau von Freundschaften, Berufseinstieg, Akzeptieren der körper
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schroeter, Kirsten. "Innerbetriebliche Mediation: Erfolgsmodell mit Entwicklungsaufgaben." Zeitschrift für Konfliktmanagement 25, no. 5 (2022): 183–85. http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2022-250509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ströhlein, Bernd, Vivien Groß, and Alexandra Philipsen. "Kritische Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung." NeuroTransmitter 27, S2 (2016): 8–12. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-016-5751-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maurach, Lena-Marie, and Jörg Wolstein. "Identitätsentwicklung und Bewältigung weiterer Entwicklungsaufgaben bei Kindern alkoholkranker Eltern im Übergang zum Erwachsenenalter." SUCHT 65, no. 3 (2019): 161–74. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000603.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung: Die Entwicklung junger Menschen, vor allem ihre Identitätsentwicklung, wird durch das familiäre Umfeld beeinflusst. Gerade junge erwachsene Kinder alkoholkranker Eltern (ACOA = adult children of alcoholics) könnten daher in ihrer Entwicklung gefährdet sein. Es wurde deshalb untersucht, inwieweit sie bei der Identitätsentwicklung und weiteren altersspezifischen Entwicklungsaufgaben (Ablösung von Eltern, eigener Haushalt, Partnerschaften, Freundschaften, berufliche Orientierung) beeinträchtigt sind. Bei jungen ACOA wurde außerdem ein Zusammenhang zwischen Identitäts
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ohlert, Jeannine, and Jens Kleinert. "Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballerinnen und -Handballer." Zeitschrift für Sportpsychologie 21, no. 4 (2014): 161–72. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000129.

Full text
Abstract:
Nach dem Konzept der Entwicklungsaufgaben (EA) muss jeder Mensch in verschiedenen Phasen seines Lebens bestimmte EA lösen, um sich erfolgreich als Persönlichkeit entwickeln zu können. Da jugendliche Leistungssportlerinnen und -sportler zusätzlich zu den normativen Entwicklungsaufgaben (nEA) auch sportbezogene Entwicklungsaufgaben (sEA) zu lösen haben, war die Zielstellung der vorliegenden Studie, die Relevanz von sEA und nEA bei jungen Elite-Handballerinnen und -Handballern verschiedener Jahrgänge zu vergleichen. Hierzu wurde eine Online-Befragung mit 113 Spielerinnen und Spielern der DHB-Nati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hofer, Manfred. "Persönlichkeitsentwicklung als schulisches Erziehungsziel jenseits kognitiver Kompetenzen." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, no. 2 (2014): 55–66. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000105.

Full text
Abstract:
Allgemein formulierte nicht-kognitive Erziehungsziele sind ethisch bedenklich, weil sie kaum operationalisiert sind und weil keine Wege aufgewiesen werden, wie sie zu erreichen sind. Um der einseitigen Festlegung auf kognitive Bildungsziele entgegenzuwirken, wird in diesem theoretischen Beitrag vorgeschlagen, Persönlichkeitsentwicklung als Erziehungsziel daran zu messen, wie gut Lernende in der Bearbeitung ihrer altersspezifischen Entwicklungsaufgaben vorankommen und inwieweit sie angeben, nicht zu viel und nicht zu wenig Zeit auf die verschiedenen Aufgabenbereiche zu verwenden. Als ein Erfolg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kunze, Ingrid, and Uwe Herieks. "Entwicklungsaufgaben von Lehramtsstudierenden, Referendaren und Berufseinsteigern." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5, no. 3 (2002): 401–16. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-002-0058-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Peters, Meinolf, and Reinhard Lindner. "Gutes Altern als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben?" Psychotherapie im Alter 19, no. 4 (2022): 471–83. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2022-4-471.

Full text
Abstract:
Hartmut Radebold hat sich in seinen Werken auch mit der Frage befasst, was unter gutem oder gelingendem Alter zu verstehen sei. Dieses sah er dann als gegeben, wenn die sich stellenden Entwicklungsaufgaben befriedigend bewältigt werden. Radebold hat dieses Konzept auf die Therapie älterer PatientInnen angewendet und auf die Frage, wie PsychoanalytikerInnen/PsychotherapeutInnen altern sollten sowie auf das persönliche Altern übertragen. In dem folgenden Beitrag werden dieses Konzept und die sich damit verbindenden Vorstellungen erläutert und einer kritischen Bewertung unterzogen. Abschließend w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leineweber, Sabine, Melanie Billich-Knapp, and Julia Košinár. "Entwicklungsaufgaben angehender Primarlehrpersonen in Berufspraktischen Studien." Zeitschrift für Bildungsforschung 11, no. 3 (2021): 475–90. https://doi.org/10.5281/zenodo.7688360.

Full text
Abstract:
Basierend auf dem Konzept der Entwicklungsaufgaben wurden im Kontext der Bildungsgangforschung Entwicklungsaufgaben f&uuml;r Lehrpersonen zun&auml;chst theoretisch herausgearbeitet und anschliessend &uuml;ber empirische Studien best&auml;tigt/konkretisiert. F&uuml;r den Berufseinstieg von Lehrer*innen liegt bereits seit Jahren ein Kanonmodell vor, das erst in j&uuml;ngster Zeit phasenspezifisch erweitert wurde. Es umfasst die Entwicklungsaufgaben&nbsp;<em>Identit&auml;tsstiftende Rollenfindung, Adressatenbezogene Vermittlung, Anerkennende Klassenf&uuml;hrung</em>&nbsp;und&nbsp;<em>Mitgestalten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tröster, Heinrich, Judith Flender, and Dirk Reineke. "Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6)." Kindheit und Entwicklung 14, no. 3 (2005): 140–49. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.14.3.140.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren wurde das Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6) entwickelt. Bei der Konstruktion des DESK 3-6 standen die Praktikabilität des Verfahrens im Kindergarten und die Sicherstellung einer zuverlässigen Beurteilung der Entwicklungsaufgaben durch die Erzieherin im Vordergrund. Das DESK 3-6 besteht aus Beobachtungsbögen für 3-, 4- und 5- und 6-jährige Kinder mit Entwicklungsaufgaben zur Feinmotorik, Grobmotorik, Sprache und Kognition und zur Sozialen Entwicklung. Die Entwicklungsaufg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Einig, Claudia, Sebastian Partsch, and Ingrid Darmann-Finck. "Entwicklungsaufgaben im ersten Jahr der pflegeberuflichen Ausbildungsgänge." Zeitschrift für Berufsund Wirtschaftspädagogik 118, no. 2 (2022): 207. http://dx.doi.org/10.25162/zbw-2022-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Keller-Schneider, Manuela, Elif Arslan, Esther Kirchhoff, Jasper Maas, and Uwe Hericks. "Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen – ein Vergleich zwischen Lehrpersonen zweier Länder und zweier Schulstufen." Lehrerbildung auf dem Prüfstand 12, no. 1 (2019): 80–100. https://doi.org/10.5281/zenodo.3750883.

Full text
Abstract:
Der Beruf von Lehrpersonen stellt Anforderungen, die es als Entwicklungsaufgaben zu bearbeiten gilt. Diese werden aufgrund individueller Wahrnehmungsprozesse eingesch&auml;tzt und in beanspruchenden Prozessen bearbeitet. Inwiefern sich l&auml;nder- und schulstufenspezifische Auspr&auml;gungen zeigen, wird anhand von Daten aus einer Fragebogenerhebung mit berufseinsteigenden Lehrpersonen des Gymnasiums und der Primarstufe in Deutschland und in der Schweiz untersucht (n = 864). Ergebnisse zeigen, dass sich das Modell der vier beruflichen Entwicklungsaufgaben in einer auf zwei L&auml;nder und zwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sticker, Elisabeth. "Gudrun Quenzel (2015): Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter." Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 11, no. 3 (2016): 374–76. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v11i3.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rothland, Martin. "Entwicklungsaufgaben in der Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14, no. 1 (2011): 163–69. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-011-0172-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Michels, Harald. "Zirkuspädagogik und Gesundheit." Sozialmagazin, no. 1-2 (February 26, 2021): 33–40. http://dx.doi.org/10.3262/sm2102033.

Full text
Abstract:
Zirkuspädagogische Herausforderungen können Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben unterstützen, die für ein gesundes Aufwachsen notwendig sind. Zirzensische Aufgaben gehen in der potenziellen Wirksamkeit über motorische Dimensionen hinaus, denn sie werden mit psychischem, sozialem und emotionalem Lernen verbunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fuhrer, Urs. "Entwicklungsaufgaben, Grundbedürfnisse in der frühen Kindheit und entwicklungsförderliches Bindungsverhalten." Frühförderung interdisziplinär 30, no. 4 (2011): 203–12. http://dx.doi.org/10.2378/fi2011.art20d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Benz, Caroline, and Oskar Jenni. "Kindliches Sozialverhalten – Entwicklungsaufgaben und Krisen in den ersten Lebensjahren." Pädiatrie up2date 10, no. 04 (2015): 295–318. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Seiffge-Krenke, Inge. "«Emerging Adulthood»: Forschungsbefunde zu objektiven Markern, Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsrisiken." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no. 3 (2015): 165–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000236.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag stellt zunächst Charakteristiken der neu entdeckten Entwicklungsphase «Emerging Adulthood» (18 bis 30 Jahre) vor und fasst dann Forschungsbefunde zu wichtigen Entwicklungsbereichen wie Auszug, Partnerschaft, Beruf und Identitätsentwicklung mit Schwerpunkt auf deutschen Studien und Statistiken dar. Die neuen Herausforderungen bringen trotz der Verlängerung der Zeitspanne bis zur Realisierung bestimmter Entwicklungsaufgaben einen erheblichen Entwicklungsdruck und Zukunftsangst mit sich, die sich in einer zunehmenden Symptombelastung bemerkbar machen, auf den unser Versorg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hinz, Arnold. "Prävention durch Unterstützung bei der Bewältigung geschlechts- spezifischer Entwicklungsaufgaben." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 21, no. 2 (2007): 145–55. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.21.2.145.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Eine wesentliche Funktion jugendlichen Risikoverhaltens liegt darin, sich als erwachsener Mann beziehungsweise als erwachsene Frau darzustellen. Entwickelt wurde ein Programm zur geschlechtergerechten Gesundheitsförderung, das funktionale Äquivalente für jugendliches Risikoverhalten anbietet, beispielsweise durch ein Flirttraining. Ziele des Programms waren die Nikotinprävention, eine allgemeine Reduktion der Risikobereitschaft, die Erhöhung von Selbstsicherheit, Standfestigkeit und der Bereitschaft, Hilfe zu holen, sowie mädchenspezifisch die Verbesserung des Körperselbstbild
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kruse, Andreas. "Offenheit, Generativität und Integrität als Entwicklungsaufgaben des hohen Alters." Wege zum Menschen 62, no. 5 (2010): 438–50. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2010.62.5.438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bender, Ute. ""Dicksein" als Aspekt von Diversität – Entwicklungsaufgaben für dicke Lehrpersonen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 1 (2017): 207–18. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2017.9483.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beruht auf der soziologischen These, „Körper“ als soziale Kategorie anzusehen. Hierbei konzentriert er sich auf Körpergewicht und -umfang. Der Stand der Forschung zur Diskriminierung dicker Menschen lässt erwarten, dass auch dicke Lehrpersonen diskriminierenden Erfahrungen ausgesetzt sind. Insbesondere bezüglich des Themas „Gesundheit“ sind Herausforderungen anzunehmen. Der Beitrag untersucht diese auf der Folie des berufsbiografischen Ansatzes. Er zeigt auf, inwieweit die beruflichen Entwicklungsaufgaben «Vermittlung» (im Kontext mit «Anerkennung») sowie „Kompetenz/Rollenübernahme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bender, Ute. ""Dicksein" als Aspekt von Diversität – Entwicklungsaufgaben für dicke Lehrpersonen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 1 (2017): 207–18. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.1.2017.9483.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beruht auf der soziologischen These, „Körper“ als soziale Kategorie anzusehen. Hierbei konzentriert er sich auf Körpergewicht und -umfang. Der Stand der Forschung zur Diskriminierung dicker Menschen lässt erwarten, dass auch dicke Lehrpersonen diskriminierenden Erfahrungen ausgesetzt sind. Insbesondere bezüglich des Themas „Gesundheit“ sind Herausforderungen anzunehmen. Der Beitrag untersucht diese auf der Folie des berufsbiografischen Ansatzes. Er zeigt auf, inwieweit die beruflichen Entwicklungsaufgaben «Vermittlung» (im Kontext mit «Anerkennung») sowie „Kompetenz/Rollenübernahme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tournier, Nadine. "Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen für Jugendliche auf sozialen Netzwerkplattformen." merz | medien + erziehung 62, no. 3 (2018): 24–30. https://doi.org/10.21240/merz/2018.3.11.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerkplattformen wie WhatsApp, Instagram und Snapchat halten für Jugendliche eine Vielzahl an Handlungsoptionen und Herausforderungen bereit. Dies wird anhand der drei zentralen Entwicklungsaufgaben Identitätsmanagement, Informationsmanagement und Beziehungsmanagement im Jugendalter exemplarisch aufgezeigt. Dabei wird auf die relevante Orientierungsfunktion von medienvermittelten Beziehungen und plattformbezogenen Vorgaben verwiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Horstkemper, Marianne. "Geschlechtergerechtigkeit und Jungenförderung." Pädagogik, no. 12 (December 13, 2019): 10–13. http://dx.doi.org/10.3262/paed1912010.

Full text
Abstract:
Jungen schneiden in der Schule schlechter ab als Mädchen. Eine erfolgreiche Jungenförderung darf sich allerdings nicht auf die Leistungsförderung im Unterricht beschränken, sondern muss an den zentralen Entwicklungsaufgaben der Jugend ansetzen. Was ist darunter zu verstehen und wie lässt sich das in der Schule umsetzen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fleer, Bernhard, Johannes Klein-Heßling, and Manfred Hassebrauck. "Konzepte der Qualität von Paarbeziehungen im Jugendalter." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 34, no. 1 (2002): 21–29. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.34.1.21.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In zwei Studien wurden die Konzepte Jugendlicher über die Qualität von Paarbeziehungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Altersstufen des Jugendalters untersucht, wobei Befunde in den Kontext weiterer Kennzeichen der psycho-sozialen Entwicklung eingeordnet werden. Eine erste Stichprobe von 323 Schülern der Schulstufen 5, 7, 9, 11 und 13 benannte anhand offener Fragen Merkmale einer guten Paarbeziehung. Dabei werden mit zunehmendem Alter mehr Beziehungsmerkmale benannt und die Unabhängigkeit gegenüber dem Partner gewinnt ab der mittleren Adoleszenz an Bedeutung. Im Anschl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Terhart, Ewald. "Der Lehrerberuf in den Sekundarstufen." Pädagogik, no. 3 (February 27, 2019): 15–18. http://dx.doi.org/10.3262/paed1903015.

Full text
Abstract:
Wie haben sich die Anforderungen an die Lehrerarbeit insbesondere in den Sekundarstufen über die Zeit verändert? Welche Modelle hält die Erziehungswissenschaft bereit, um den Lehrerberuf und insbesondere den professionellen Umgang mit typischen Herausforderungen analytisch zu fassen? Welche aktuellen Entwicklungsaufgaben können identifiziert werden und welche Konsequenzen für deren Bewältigung lassen sich benennen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Worringen, Ulrike, Wolfgang Geidl, Andrea Reusch, et al. "Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Interprofessionelle Zusammenarbeit“ in der DGRW." Die Rehabilitation 63, no. 02 (2024): 131–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-2259-4323.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Positionspaper der im Jahr 2022 gegründeten DGRW Arbeitsgruppe (AG) Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) skizziert die vielfältigen Herausforderungen für die IPZ in der medizinischen Rehabilitation in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hierauf aufbauend werden relevante Handlungsfelder sowie aktuelle und zukünftige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aus Sicht der AG IPZ beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Maier, Gabriele, and Eric Schmitt. "Bildung im Kontext von Entwicklungsaufgaben im mittleren und höheren Erwachsenenalter." Bildung und Erziehung 51, no. 4 (1998): 401–14. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1998.51.4.401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Vögeli, Desirée, Peter Göhner, and Michael Weyrich. "Flexibles Framework zur Parallelisierung von simulationsbasierten Entwicklungsaufgaben in der Automatisierungstechnik." at - Automatisierungstechnik 67, no. 3 (2019): 218–31. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0090.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei der Entwicklung automatisierter Systeme im Bereich der Automatisierungstechnik haben Ingenieure viele Aufgaben oft unter Zeitdruck zu bearbeiten, unter anderem Simulationen. Um Ingenieure bei diesen aufwändigen Simulationsaufgaben zu unterstützen, wird ein Framework vorgestellt, das Simulationen basierend auf strukturiertem Wissen parallel und dezentral koordiniert und durchführt. Hierbei können verschiedene Lösungsansätze eines Problems automatisiert simuliert und miteinander verglichen werden. Komplexe Problemstellungen, d. h. umfangreiche und häufig aus mehreren voneinan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fickler-Stang, Ulrike, Janet Langer, and Jan Hoyer. "„Institutionalisierte Adoleszenz“ – Entwicklungsbedingungen junger Inhaftierter vor der Folie spezifischer Entwicklungsaufgaben." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 3 (October 7, 2021): 307–19. http://dx.doi.org/10.3262/sz2103307.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich – ausgehend vom zum Teil kontrovers diskutierten Erziehungsauftrag im Jugendstrafvollzug – mit spezifischen Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz als Phase besonderer Vulnerabilität und zugleich besonderer Herausforderungen. Vor der Folie adoleszenter Bedürfnisse junger Inhaftierter beleuchtet der Beitrag die Entwicklungsbedingungen im (Jugend-)Strafvollzug und diskutiert die Widersprüchlichkeit institutioneller Rahmung. Daran schließt sich die Frage an, wie eine dem Lebensalter und den Lebensrealitäten der Inhaftierten angemessene Haltung von Professi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Albisser, Stefan. "Entwicklungsaufgaben von Vorschulkindern. Ein Forschungsprojekt in der Ausbildung von Lehrpersonen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 23, no. 1 (2005): 71–85. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.23.1.2005.10149.

Full text
Abstract:
Die Aufnahme von Forschungs- und Entwicklungsmodulen (F&amp;E) in die Studiengänge der Pädagogischen Hochschulen wird oft didaktisch begründet: Projekt-orientiertes, forschendes Lernen soll Vorlesungen, Seminare, berufspraktische Trainings und Übungen als weiteres Studienelement ergänzen. Diese an sich zutreffende Argumentation lässt vergessen, dass forschendes Lernen ein aktiv (mit)gestalteter Erkenntnis- und Wissensgenerierungsprozess ist, in welchem subjektive Alltagsannahmen, mit bedeutsamem Reflexionswissen konfrontiert werden. Am Beispiel des Forschungsprojekts «Entwicklungsaufgaben von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klein, Esther Dominique. "Herausforderung demografischer Wandel – was sind die Aufgaben der Schulaufsicht?" DDS – Die Deutsche Schule 2022, no. 2 (2022): 216–24. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2022.02.08.

Full text
Abstract:
Herausforderungen durch den demografischen Wandel müssen im Schulsystem systematisch adressiert werden. Der Beitrag setzt sich mit den Anforderungen auseinander, die sich hierbei für die Schulaufsicht stellen. Dazu wird zunächst beschrieben, welche Verwaltungs- und Entwicklungsaufgaben die Schulaufsicht im Schulsystem erfüllt. Am Beispiel zweier spezifischer Herausforderungen des demografischen Wandels werden die verschiedenen Facetten dieser Aufgaben veranschaulicht und systematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reinhart, Gunther, Stefan Grunwald, Otto Murr, and Bernd Goldstein. "Management integrierter Digital Mock-up Entwicklungsprozesse." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 12 (1998): 632–36. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0337.

Full text
Abstract:
Abstract Im Rahmen des Forschungsverbundprojektes GiPP Das Forschungsverbundprojekt „Geschäftsprozeßgestaltung mit integrierten Produkt- und Prozeßmodellen" (GiPP) wird von BMBF gefördert. wurde am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München zusammen mit Industriepartnern ein adaptives Prozeßmanagement für integrierte Digital Mock-up-Entwicklungsprozesse entwickelt. Damit werden komplexe rechnerunterstützte Entwicklungsaufgaben beherrschbar und stark verkürzte Entwicklungszyklen plan- und realisierbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schneidtinger, Cornelia, and Kerstin Wimmer. "Kurzfristige und konkrete Ziele." Psychiatrische Pflege 5, no. 4 (2020): 15–19. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000307.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Adherence-Therapie ist eine auf motivierender Gesprächsführung basierende pflegerische Intervention, die zu einem möglichst selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit der Medikation verhelfen soll. Die Anwendung bei Jugendlichen muss die altersspezifischen Entwicklungsaufgaben sowie weitere Einflussfaktoren wie die emotionale Verbundenheit zu den Erziehungsberechtigten beachten. Der Beitrag stellt dar, welche Einflussfaktoren dies sind und wie sie berücksichtigt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Eikenbusch, Gerhard. "Jugendwelten in den Sekundarstufen." Pädagogik, no. 3 (February 27, 2019): 19–22. http://dx.doi.org/10.3262/paed1903019.

Full text
Abstract:
Wie leben Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen? Was prägt ihre Haltungen und Gewohnheiten? Wodurch sind ihre Lebenslagen gekennzeichnet? Welche Rolle(n) spielen sie in Familie und Schule? Und welche Bedeutung haben Schule, Familie und Peers bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben? – Fragen, die aus der Perspektive von Schule, Erziehungswissenschaft und Jugendforschung als Teilbereich einer Sekundarstufenpädagogik zu bearbeiten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Seiffge-Krenke, Inge. "Erwachsenwerden: Entwicklungsdynamik, Geschlechter, Diversität." PiD - Psychotherapie im Dialog 26, no. 02 (2025): 19–24. https://doi.org/10.1055/a-2342-2566.

Full text
Abstract:
Erwachsenwerden heißt, seinen Platz in einer zunehmend komplexeren Welt zu finden. Altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen Jugendliche i. d. R. kompetent: Anpassung an den sich verändernden Körper, zunehmende Autonomie, Veränderungen von Freundschaften, Neukonzeptualisierung der Identität, Aufbau von Partnerbeziehungen. Sie sind „Produzenten ihrer eigenen Entwicklung“ 1 und beeinflussen auch Eltern und Freunde. Allerdings nehmen in dieser Lebensphase auch Psychopathologien zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lohaus, Arnold. "Stressprävention im Jugendalter." Public Health Forum 18, no. 4 (2010): 32–33. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.09.016.

Full text
Abstract:
EinleitungObwohl Jugendliche heute mit vielfältigen pubertätsbedingten Entwicklungsaufgaben oder vielfachen stressbezogenen Problemen konfrontiert sind, gab es bisher im deutschsprachigen Raum keine Präventionsmaßnahme, um das konkrete Bewältigungsverhalten von Jugendlichen zu unterstützen. Mit dem beschriebenen Projekt wird eine Präventionsmaßnahme zum Aufbau eines angemessenen Stressbewältigungsverhaltens für Jugendliche entwickelt und optimiert. Dabei wurden spezifische zielgruppenbezogene Maßnahmen (wie E-learning-Angebote) integriert, um die Jugendlichen besser zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pfister, Andreas (Autor/in). "Vergessene queere Jugend." SuchtMagazin: Fachzeitschrift für Suchtarbeit und Suchtpolitik, no. 2 (January 1, 2015): 14–17. https://doi.org/10.5281/zenodo.997229.

Full text
Abstract:
Sexualität ist ein zentrales Thema des Jugendalters. U. a. kommt es zur Ausbildung der sexuellen Orientierung. Im Fachdiskurs über die Bewältigung jugendlicher Entwicklungsaufgaben mittels Substanzkonsum wird sexuelle Diversität wenig berücksichtigt. Man könnte geradezu von einer vergessenen <em>queeren</em> Jugend sprechen. Dabei wäre eine diversitätsgerechte Herangehensweise mittels «Diversity Education» auch im Kontext von Sucht nicht nur für sexuelle Minoritäten von Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reiber, Karin. "Herausforderungen beim Berufseinstieg in die Pflegepädagogik – und Wege ihrer Bewältigung." PADUA 13, no. 3 (2018): 173–77. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000435.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wenn Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen in die Lehrtätigkeit an einer Pflegeschule einsteigen, müssen sie oft neue Aufgaben im Rahmen von Ausbildung, Unterricht und Schulorganisation wahrnehmen und meistern. Anhand eigener Forschungsergebnisse und mit Bezug zu Befunden aus der allgemeinen Lehrer / innen-Bildung werden in diesem Artikel die typischen Entwicklungsaufgaben der Berufseinmündung näher beleuchtet. Daraus werden Hinweise für die Gestaltung dieser für die pflegepädagogische Professionalität wichtigen Phase abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schaadt, Gesa. "Neurowissenschaftliche Grundlagen des Spracherwerbs." Berliner Theologische Zeitschrift 39, no. 1 (2022): 57–75. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2022-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben von Kindern ist der Erwerb von Sprache. Da wir unsere Sprachfähigkeiten unserem Gehirn verdanken, soll in diesem Beitrag die Entwicklung der neurokognitiven Grundlagen von Sprachfähigkeiten thematisiert werden. Nachdem soziale und genetische Einflussfaktoren genannt werden, werden Methoden vorgestellt, die es uns erlauben die Sprachentwicklung bereits bei Säuglingen zu untersuchen. Auf dieser Grundlage wird dann der Zusammenhang zwischen der Entwicklung sprachrelevanter neurokognitiver Grundlagen und der Entwicklung von Sprachfähigkeite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Petermann, Franz, and Jörn Rau. "Epilepsien im Jugendalter." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 55, no. 3 (2007): 177–84. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.55.3.177.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Beitrag stellt die Bedeutung chronischer Erkrankungen des Jugendalters im Hinblick auf die Interaktion mit allgemeinen normativen Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz dar und spezifiziert dann die besonderen psychosozialen Charakteristika der Epilepsie als häufigste neurologische Erkrankung des Jugendalters. Die besondere Bedeutung der Compliance und Aspekte der Krankheitsbewältigung für Jugendliche mit Epilepsie werden im Hinblick auf wichtige entwicklungspsychologische Themen des Jugendalters diskutiert. Bedeutung und Ziele von Patientenschulung als zentraler Behandlungsb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Paus-Hasebrink, Ingrid. "(Medien-)Sozialisationsprozesse aus praxeologischer Perspektive." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 4 (November 25, 2021): 366–82. http://dx.doi.org/10.3262/zse2104366.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt einen praxeologisch ausgerichteten, gesellschaftstheoretisch an Bourdieu anknüpfenden Weg vor, Sozialisationsprozesse im Kontext von Mediatisierungsprozessen mit besonderem Blick auf die Familie zu erforschen und zu verstehen. Dazu werden sowohl die je spezifischen gesellschaftlich-strukturellen Lebensbedingungen der Individuen, ihre Handlungsoptionen, als auch die davon geprägten Handlungsentwürfe, ihre Pläne und Wünsche und ihr jeweiliger Blick auf die Welt, sowie ihre Handlungskompetenzen im Zusammenhang mit den jeweiligen Entwicklungsaufgaben im Kontext in den Blick geno
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rölver, Klaus-Martin, and Karin Lange. "Entwicklungsaufgaben, psychische Gesundheit und Risiken von jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes." Diabetes aktuell 15, no. 05 (2017): 210–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113054.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJunge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes sind mit vielen alters- und gesundheitsspezifischen Herausforderungen konfrontiert. Für viele gut geschulte und durch Fachteams in Schwerpunktpraxen begleitete Patienten bedeutet das Diabetesmanagement heute jedoch keine außergewöhnlich große Belastung mehr. Einige junge Erwachsene sind allerdings überfordert, wenn sie alterstypische Entwicklungsaufgaben mit der eigenverantwortlichen Therapie ihres Diabetes vereinbaren sollen. Oft betrifft dies gerade diejenigen, die bereits in ihrer Kindheit und im Jugendalter eine unzureichende Stoffwechsele
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kouider, Esmahan Belhadj, and Franz Petermann. "Migrantenkinder." Kindheit und Entwicklung 24, no. 4 (2015): 199–208. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000176.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag definiert den Begriff „Migration“ und geht auf die Lebensbedingungen von Familien mit einem Migrationshintergrund ein. Es werden demographische Aspekte und Ursachen für eine Migration erläutert. Am Beispiel der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen werden die besonderen Entwicklungsaufgaben von Migrationskindern beschrieben sowie die muslimische Religionszugehörigkeit als möglicher Belastungsfaktor thematisiert; an einigen Beispielen werden auch Diskriminierungserfahrungen ausgeführt. Fokussiert man die Spezifika von Migrationskindern und den daraus re
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Frey, Michael. "Psychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen." Nervenheilkunde 40, no. 09 (2021): 691–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-1524-8628.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGPsychische Krisen im Kindes- und Jugendalter sind geprägt von altersspezifischen Vulnerabilitäten. Im Kindesalter stehen sie oft im Zusammenhang mit dem ausgeprägten Abhängigkeitsverhältnis gegenüber den Eltern und Situationen, in denen Eltern durch eine eigene oder eine psychische Erkrankung ihres Kindes in eine Überforderungssituation geraten. Im Jugendalter interagieren neurobiologische Veränderungen und herausfordernde Entwicklungsaufgaben, die eine krisenhafte Zuspitzung begünstigen können. Im Hinblick auf Kriseninterventionsstrategien für diese Altersgruppen stellen sich v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Benner, Dietrich. "Religion als Perfektion?" Paragrana 30, no. 1 (2021): 56–71. http://dx.doi.org/10.1515/para-2021-0005.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag erkennt dem Religiösen eine bleibende Bedeutung auch in modernen Gesellschaften zu und legt diese auf die Dimensionierung religiöser Bildung und Kompetenz nach religiösen Grundkenntnissen sowie religiös-theologischer Deutungs- und Partizipationskompetenz aus. Untersucht werden Entwicklungsaufgaben und -probleme, vor denen die drei monotheistischen Weltreligionen in ihrer eigenen Konfession, in ihrem Verhältnis zu anderen Religionen und mit Blick auf die Kultivierung öffentlicher Religiosität stehen. Die Ausführungen plädieren dafür, die Möglichkeiten und Erschwernisse eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Frey, Michael, and Gerd Schulte-Körne. "Psychosen im Kindes- und Jugendalter." Psychotherapie 25, no. 1 (2020): 183–97. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2020-1-183.

Full text
Abstract:
Für ein Verständnis psychotischer Erkrankungen, deren Entstehung und Konsequenzen, muss die gesamte Lebensspanne in den Blick genommen werden und dabei das Kindesund Jugendalter mit seinen entwicklungsbedingten Besonderheiten. Ausgehend von ätiologischen Modellen und der Kontinuitätshypothese sollen Strategien zur Früherkennung und psychotherapeutische Ansätze in der Behandlung psychotischer Erkrankungen in einen sinnvollen Zusammenhang gesetzt werden. Anhand von Befunden aus der neuropsychologischen Forschung werden die Grundlagen für psychotherapeutische Strategien vorgestellt, um dann auf d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!