To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erdnuss.

Journal articles on the topic 'Erdnuss'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Erdnuss.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Meister, Jochen, and Katja Nemat. "Schwere Nahrungsmittelallergien – ist eine Toleranzinduktion möglich?" Kinder- und Jugendmedizin 20, no. 05 (October 2020): 298–304. http://dx.doi.org/10.1055/a-1237-0822.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Standardtherapie bei schweren Nahrungsmittelallergien (NMA) umfasst Karenzdiät, Ernährungsberatung sowie Ausstattung mit Notfallmedikamenten und Schulung in den Notfallplan. Aufgrund der starken Einschränkung der Lebensqualität von Patienten mit schwerer Nahrungsmittelallergie sind kausale Therapieansätze wünschenswert, die eine orale Toleranz aktiv induzieren. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden verschiedene Applikations-Routen (sublingual, oral, epikutan) einer spezifischen Immuntherapie bei Patienten mit Hühnerei-, Kuhmilch- und Erdnussallergie untersucht. Aktuelle Studien konzentrierten sich vor allem auf die orale Immuntherapie (OIT) mit Erdnuss und zeigten, dass die klinische Reaktionsschwelle durch eine wiederholte Zuführung definierter Allergenmengen tatsächlich angehoben werden konnte. Kürzlich hat die US-amerikanische Arzneimittelbehörde das Erdnuss-Pulver Palforzia als erstes Therapeutikum für Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen zugelassen. Jedoch ist die Erdnuss-OIT auch mit systemischen Nebenwirkungen assoziiert. Eine Niedrigdosis-OIT zeigte ein besseres Sicherheitsprofil. Zusätzliche Studien mit direktem Vergleich verschiedener Allergendosen und Dosissteigerungs-Protokolle sind notwendig. Weiterhin müssen Langzeit-Wirksamkeit und Kosteneffektivität verschiedener Ansätze zur Induktion oraler Toleranz bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Claßen, Martin. "Erdnuss-Sensibilisierungen genetisch bedingt?" pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 27, no. 6 (December 2015): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-015-0567-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kreutz, Ingrid. "Anaphylaxien unter Erdnuss-Immuntherapie." Allergo Journal 28, no. 6 (September 2019): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-019-1909-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schumacher, Beate. "Erdnuss-Immuntherapie mit anhaltender Wirkung." hautnah dermatologie 32, no. 3 (May 2016): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-016-2122-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schumacher, Beate. "Erdnuss-Immuntherapie mit anhaltender Wirkung." HNO Nachrichten 46, no. 5 (October 2016): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-016-5305-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reese, Imke. "Erdnuss-Sensibilisierung über die Haut?" Allergo Journal 24, no. 3 (May 2015): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-015-0809-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schumacher, Beate. "Erdnuss-Immuntherapie mit anhaltender Wirkung." Allergo Journal 25, no. 4 (June 2016): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-016-1098-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reese, Imke. "Erdnuss-Sensibilisierung über die Haut?" pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 27, no. 4 (July 30, 2015): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-015-0419-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mutschler, Ulrich. "Kann man gegen Erdnuss oral hyposensibilisieren?" pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 23, no. 1 (February 2011): 12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kreutzkamp, Barbara. "Erdnuss-OIT: Rasch eskalieren unter Omalizumab." Allergo Journal 26, no. 4 (June 2017): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-017-1362-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ziegert, M., and B. Niggemann. "Familiäres Gerangel zwischen Linse und Erdnuss? Zwei Fallberichte." Allergologie 37, no. 11 (November 1, 2014): 444–45. http://dx.doi.org/10.5414/alx01705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kreutzkamp, Barbara. "3-Jahres-Erdnuss-SLIT funktioniert und ist sicher." Allergo Journal 24, no. 7 (November 2015): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-015-0938-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lux, Sebastian. "Orale Erdnuss-Immuntherapie wirksam bei Kindern und Jugendlichen." Allergo Journal 27, no. 8 (December 2018): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-018-1758-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kreutzkamp, Barbara. "Erdnuss-SCIT: präklinische Studie mit hypoallergenem Extrakt erfolgreich." Allergo Journal 28, no. 5 (July 30, 2019): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-019-1885-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kreutzkamp, Barbara. "Orale Erdnuss-Desensibilisierung: Langzeittherapie am besten einmal täglich." Allergo Journal 30, no. 2 (March 2021): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-021-4791-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jappe, U., C. Schwager, and G. Gadermaier. "Neue Allergene in der Erdnuss als Ursache einer Anaphylaxie." Allergologie 44, no. 04 (April 1, 2021): 271–76. http://dx.doi.org/10.5414/alx02179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ziegert, M., and V. Trendelenburg. "Nahrungsmittelprovokationen im Kindesalter ganz praktisch." Aktuelle Dermatologie 44, no. 08/09 (August 23, 2018): 360–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0646-5901.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Säuglings- und Kleinkindalter gehören IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Insbesondere die orale Nahrungsmittelprovokation stellt hier einen Grundpfeiler einer fundierten Diagnostik dar. Der Goldstandard ist die doppelblinde, Placebo-kontrollierte Nahrungsmittelprovokation (DBPCFC; double-blind, placebo-controlled food challenge). Sie hilft, v. a. bei unklarer Anamnese, die klinische Relevanz einer Sensibilisierung gegen Nahrungsmittel zu überprüfen oder neu zu evaluieren. Im Säuglings- und Kleinkindalter ist eine genaue Diagnostik besonders relevant, um unnötig einschränkende Eliminationsdiäten zu vermeiden oder den Patienten bzw. deren Eltern hinsichtlich einer individuell angepassten spezifischen Ernährungstherapie zu beraten. Dieser Artikel beschreibt praktische Vorgehensweisen für die Durchführung oraler Nahrungsmittelprovokationen im Kindesalter mit Fokus auf die am häufigsten vorkommenden IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien (Kuhmilch, Hühnerei, Erdnuss).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Becker, W. M., A. Petersen, and U. Jappe. "Die Allergene der Erdnuss: Eine Aktualisierung zu Struktur, Charakteristika und dem Allergom." Allergologie 34, no. 08 (August 1, 2011): 398–411. http://dx.doi.org/10.5414/alp34398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Anemüller, W., Y. Frambach, O. Angün, and U. Jappe. "Relevante Sensibilisierung gegen Risikoallergene der Erdnuss bei einem Säugling mit atopischen Ekzem." Allergologie 36, no. 09 (September 1, 2013): 397–403. http://dx.doi.org/10.5414/alx01623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Beyer, K., and K. Blümchen. "Nahrungsmittelallergien bei Kindern." Kinder- und Jugendmedizin 11, no. 04 (2011): 181–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629146.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNahrungsmittelallergien sind häufig im Kindesalter, wobei als Hauptauslöser Hühnerei, Kuhmilch, Erdnuss, Baumnüsse, Weizen, Soja und Fisch gelten. Es gibt bislang keine kausale Therapie. Nach wie vor ist die Eliminations-diät das wichtigste Therapiekonzept. Wegen Kennzeichnungsproblemen auf den abgepackten Nahrungsmitteln oder keiner Kennzeichnungsvorschrift auf nicht abgepackten Lebensmitteln kommt es immer wieder zu Verunsicherungen und auch versehentlichem Genuss des Allergens. Somit stellt die Selbstmedikation im allergischen Notfall (NotfallSet) den zweiten wichtigen Baustein in der Behandlung von Nahrungsmittelallergikern dar. Es sollte eine praktische Einweisung zur Handhabung der Medikamente, insbesondere des Adreanlin-Autoinjektors, erfolgen, und ein Anaphylaxie-Pass ausgestellt werden.Innovative Behandlungskonzepte wie die Therapie mit Anti-IgE, chinesischen Heilkräutern, denaturierten Allergenen oder die orale Immuntherapie werden in Studien momentan untersucht. Bevor aber nicht mehr Erkenntnisse zum Nutzen-/Risikoverhältnis, zur Wirksamkeit oder zur langfristigen therapeutischen Anwendung vorliegen, sind diese Therapieoptionen nur innerhalb von Studien anzuwenden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kleine-Tebbe, J. "Das IgE-Repertoire bei Erdnuss- Allergie hängt vom Alter ab: Perspektiven der EuroPrevall-Studie." Allergologie 38, no. 07 (July 1, 2015): 367–71. http://dx.doi.org/10.5414/alx01801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Worm, M. "Erdnussallergie: Kann eine frühe Einführung von Erdnuss das Risiko für die Entwicklung einer Erdnussallergie beeinflussen?" Allergologie 38, no. 05 (May 1, 2015): 263–65. http://dx.doi.org/10.5414/alx01784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reese, Imke, Birgit Ahrens, Barbara Ballmer-Weber, Kirsten Beyer, Katharina Blümchen, Sabine Dölle-Bierke, Annice Heratizadeh, et al. "Ist das Konzept einer "erdnussfreien Schule" für das Alltagsmanagement von Erdnuss-allergischen Kindern mit Anaphylaxie-Risiko sinnvoll?" Allergo Journal 29, no. 6 (September 2020): 14–19. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-020-2579-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lau, S. "Systemische Reaktion nach Erdnuss- und Haselnussingestion bei einem stark birkenpollenallergischen 12-jährigen Kind – primäre Nussallergie oder pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie?" Allergologie 44, no. 06 (June 1, 2021): 425–26. http://dx.doi.org/10.5414/alx02210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Reese, I. "Langfristige klinische und immu- nologische Effekte einer oralen Erdnuss-Immuntherapie in Kombination mit Gabe eines Probiotikums nach Behandlungsende: 4-Jahres-Follow-up einer randomisierten, doppel-blinden, plazebokontrollierten Untersuchung." Allergologie 40, no. 12 (December 1, 2017): 535–36. http://dx.doi.org/10.5414/alx01982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Steinecke, Hilke. "Frank Erdnüss: Blütenpracht am Lago Maggiore." Der Palmengarten 74, no. 2 (June 14, 2018): 160. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Facharztmagazine, Redaktion. "Erdnüsse verlieren für Allergiker ihren Schrecken." Pädiatrie 33, no. 1 (February 2021): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-021-3685-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bielenberg, Jens. "Kropfbildende Naturstoffe." Erfahrungsheilkunde 69, no. 06 (December 2020): 320–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1288-8491.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStudien zeigen, dass die Jodversorgung in Deutschland, trotz der Anreicherung von Salz und dessen Anwendung in der Lebensmittelindustrie, unterhalb der Bedarfswerte liegt. Goitrogene Substanzen in Lebensmitteln können zusätzlich die Schilddrüse an der Jodaufnahme hindern und eine Kropfbildung begünstigen. Insbesondere Kohlsorten, eine soja- oder hirsereiche Ernährung, verschiedene Nusssorten wie Wal- oder Erdnüsse, aber auch eine zu hohe Jodaufnahme können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und strumigen wirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mutschler, Ulrich. "Erdnüsse an Schwangere — Allergieprophylaxe für die Kinder?" pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 22, no. 3 (June 2010): 192. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363793.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Starostzik, Christine. "Anaphylaxie durch Erdnüsse: Wer ist besonders gefährdet?" Allergo Journal 20, no. 8 (December 2011): 446. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lux, Sebastian. "Wer früh Erdnüsse isst, wird seltener allergisch." Allergo Journal 30, no. 4 (June 2021): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-021-4834-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Becker, W. M., F. Schocker, and A. Boldt. "Allergene der Erdnuß: Struktur und Charakteristika." Allergologie 28, no. 09 (September 1, 2005): 359–66. http://dx.doi.org/10.5414/alp28359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lühtje, E. "Die Peanuts-Story... Aus dem Sozialleben der Erdnüsse." Mikroskopie 5, no. 10 (October 1, 2018): 208–11. http://dx.doi.org/10.5414/mkx00184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mutschler, Ulrich. "Allergie gegen Hasel- und Erdnüsse: Kreuzreaktion oder Zufall?" pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 28, no. 1 (February 2016): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-016-0610-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Borelli, S., M. D. Anliker, and B. Wüthrich. "Anaphylaxie auf Erdnuß: das Problem versteckter Allergene." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 124, no. 41 (March 25, 2008): 1197–200. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rouzbehan, Y., M. Taghizade, and K. Rezayazdi. "The influence of different levels of fish meal on the performance and carcass characteristics of Raini goat." Proceedings of the British Society of Animal Science 2003 (2003): 199. http://dx.doi.org/10.1017/s1752756200013582.

Full text
Abstract:
Earlier investigations have been carried out with Raini goat for maximizing the ruminal microbial protein production by determining the requirement of the dietary ERDN:S ratio. Adding a supplement which contains high level of undegradable protein (UDP) may improve the animal performance, due to the increase the of the amino acids concentration in the small intestine (Orskov, 1992). Therefore, this trial was conducted to maximize the potentiality of the growth performance and carcass characteristics of this breed by adding a protein supplement, fish meal (FM), which contains a high percent of undegradable protein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rouzbehan, Y., K. Rezayazdi, and M. Zahedifar. "The intake and digestibility in Raini male goats fed different ratios of effective rumen degradable nitrogen:sulphur." Proceedings of the British Society of Animal Science 2003 (2003): 198. http://dx.doi.org/10.1017/s1752756200013570.

Full text
Abstract:
Nutrient deficiencies, such as sulfur (S), that reduce the activities of rumen microorganisms are liable to reduce food intake (McDonald et al., 1995). Hegarty et al (1994) found that a depression of appetite and digestibility in sheep deprived of sulfur. The amount of sulfur needed to optimize the rumen environment is dependent on several factors such as the level of dietary sulfur and the availability of the effective ruminal degradable nitrogen, ERDN (Underwood and Suttle, 1999). Therefore, this trial was conducted to assess the influence of different ERDN:S ratios on the dry matter intake (DMI) and nutrients digestibility in the male goat of Raini breed, an Iranian native cashmere goat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bellmann, O., V. Totovic, O. Dworak, and M. Sigmund. "Steroid-Rezeptoren und Erdnuß-Lektin-Bindung in invasiven Mammacarcinomen." Archives of Gynecology 238, no. 1-4 (September 1985): 566–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf02430101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Beyer, K., A. Köhli, K. Nemat, K. Scherer, L. Lange, E. Rietschel, T. Reese, M. Worm, and S. Hompes. "Anaphylaxie im Kindes- und Jugendalter." Kinder- und Jugendmedizin 9, no. 07 (2009): 393–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629028.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Anaphylaxie-Register erfasst anaphylaktische Reaktionen von Kindern und Erwachsenen im deutschsprachigen Raum. Die Erhebung erfolgt mittels eines passwortgeschützten Online-Fragebogens durch allergologische Zentren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es werden schwere Reaktionen mit pulmonalen und/oder kardiovaskulären Symptomen erfasst. In der vorliegenden Arbeit wurden 197 gemeldete Reaktionen von Kindern und Jugendlichen ausgewertet. Die häufigsten Auslöser von schweren allergischen Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen sind mit 58 % die Nahrungsmittel, hier waren als Auslöser die Erdnüsse am häufigsten vertreten. Die Notfallbehandlung erfolgte bei 50 % der betroffenen Kinder primär in einer Klinik oder durch den Notarzt, bei 19 % wurde sie durch die Betroffenen selbst, Angehörige oder eine weitere Person durchgeführt. Die am häufigsten verwendeten Medikamente in der Notfallsituation waren Antihistaminka (68 %) und Kortikosteroide (65 %), während Adrenalin nur in 18 % der Fälle eingesetzt wurde. Diese Zahlen zeigen, dass Nahrungsmittel die häufigsten Auslöser für schwere allergische Reaktionen im Kindesalter sind und unterstützen die Notwendigkeit von Schulungen für Ärzte und Patienten bzw. deren Eltern im Umgang mit Anaphylaxie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Fäh, David. "Ernährungsdogmen durch den Fleischwolf: Wie viel bleibt am Knochen?" Therapeutische Umschau 73, no. 11 (November 2016): 679–86. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000850.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ernährungsempfehlungen stehen auf wackligen Füssen [1, 2]. Dies im Widerspruch zur Wahrnehmung vieler Menschen, dass Gebote und Verbote rund ums Essen und Trinken Dogma-Charakter haben. Da diese von den Medien gebetsmühlenartig wiederholt werden, ohne dass Wert auf Alter, Zahl, Art, Unabhängigkeit und Qualität der ursprünglichen Studien gelegt wird, halten sich vermeintliche Ernährungsweisheiten hartnäckig. Empfehlungen beruhen auf Expertenkonsens, die sich wiederum meistens auf Beobachtungsstudien stützen. Diese Studien haben zahlreiche Schwächen und lassen damit viel Raum für fehlerhafte Resultate und Interpretationen [1,2]. Somit können wir mit einer gewissen Entspanntheit an den Esstisch sitzen und uns auch mal zwischendurch etwas (angeblich) «Ungesundes» gönnen. Dies umso mehr, als dass es wahrscheinlich auch nicht schadet sich an eine Empfehlung zu halten, auch wenn sie nicht fundiert ist. Die Empfehlung täglich 1.5 bis zwei Liter Wasser kann kaum schaden, selbst wenn ihr Nutzen unklar ist [3 – 5]. Wichtig ist aber Augen und Ohren offen halten und Studienresultate kritisch zu werten und zu hinterfragen. Vom Knochen allein wird schliesslich niemand satt. Zugegeben: Manchmal fällt es einem schwer sich von fixen Vorstellungen zu lösen und neue Erkenntnisse anzunehmen: Wer hätte schon vor kurzem noch seinem allergiegefährdeten Kleinkind Erdnüsse zur Prophylaxe vorgesetzt [6]?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Madel, Waldemar. "Wichtige Schadinsekten einiger Nutzpflanzen der Tropen der alten Welt: Reis, Zuckerrohr, Zitrus, Kakao, Erdnuß, Kokospalme, Baumwolle1." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 58, no. 1-4 (August 26, 2009): 25–33. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1966.tb04315.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Erdnuss-Genuss durch Muttermilch." Allergo Journal 10, no. 4 (June 2001): 180. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"„Gunshot“ gegen „Erdnuss-Kopf“." ästhetische dermatologie & kosmetologie 6, no. 2 (April 2014): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-014-0880-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Die Bockshornklee-Erdnuss-Connection." Allergo Journal 18, no. 4 (June 2009): 236. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Orale Erdnuss-Immuntherapie funktioniert." Allergo Journal 19, no. 6 (September 2010): 370. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Erdnuss-Schock aus der Blutkonserve." CME 8, no. 7-8 (August 2011): 4. http://dx.doi.org/10.1007/bf03357741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Erdnuss-Allergie kann sich „auswachsen“." Allergo Journal 10, no. 6 (September 2001): 306. http://dx.doi.org/10.1007/bf03360784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Wieviel Erdnuss darf es höchstens sein?" Allergo Journal 15, no. 7 (October 2006): 456. http://dx.doi.org/10.1007/bf03361593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Nahrungsmittelallergien: Hypoallergene Erdnuss oder Sojabohne dank Gentechnik?" Allergo Journal 9, no. 1 (February 2000): 17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Wuchs da eine Erdnuss in der Backe?" CME 12, no. 9 (September 2015): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-015-1500-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography