Academic literature on the topic 'Ereignis-Spuren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ereignis-Spuren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ereignis-Spuren"

1

Krentz, Natalie. "Auf den Spuren der Erinnerung. Wie die „Wittenberger Bewegung“ zu einem Ereignis wurde." Zeitschrift für Historische Forschung 36, no. 4 (October 2009): 563–95. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.36.4.563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thali, André. "Unfälle als Ursache psychosomatischer Entwicklungen." Arthritis und Rheuma 25, no. 05 (2005): 259–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618514.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJeder Unfall ist nicht bloß ein physikalisches Ereignis, das zu einer körperlichen Verletzung führt, sondern immer auch ein subjektives Erlebnis, das im psychischen Bereich seine Spuren hinterlässt. Als verstehendes Wesen schafft sich der Mensch stets Sinnbezüge. Bei schweren Unfällen drängt sich der Sinn förmlich auf als Untergangserlebnis mit To-desangst und kann schließlich zum Störungsbild der so genannten „Posttraumatischen Belastungsstörung“ führen. Spätfolgen sind oft persistierende Schmerzen ohne somatisches Korrelat, welche an das Erlebnis mit Todesnähe erinnern und in Form von Angstäquivalenten im leiblichen Be-reich weiterhin präsent sind. Solche psychosomatischen Entwicklungen sind auch bei leichteren Unfällen häufig zu beobachten. Hier schafft nicht die Todesnähe einen “Zwang zur Sinnentnahme“, sondern dem Unfallereignis wird eine ganz subjektive Bedeutung beigemessen. Diese Bedeutung steht mit der Biografie, Persönlichkeit und aktuellen Lebenssituation des Verunfallten in einem engen Zusammen-hang; sie kann auch der Schlüssel sein für schwer vesteh-bare Symptome und Reaktionen während der Rehabilitation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerhard, U. J., and B. Blanz. "Theodor Ziehen als Kinder- und Jugendpsychiater. Eine verspätete Reminiszenz zum 50. Todestag." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 30, no. 2 (May 2002): 127–33. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.30.2.127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Einleitung: Am 29. Dezember 2000 jährte sich zum 50. Mal der Todestag von Theodor Ziehen. Da dieses Ereignis kaum eine Würdigung fand, wird in dem vorliegenden Artikel insbesondere an seine Bedeutung als Kinder- und Jugendpsychiater erinnert. Methodik: Anhand von Literaturstudien erfolgt ein kurzer Abriss seines Lebens und die Wertung seines wissenschaftlichen Werkes. Schlussfolgerung: Ziehen (1862-1950) war ein äußerst vielseitiger Gelehrter. Bleibende Spuren hinterließ er nicht nur als Nervenarzt, sondern auch als Psychologe und Philosoph. Darüber hinaus zählt er zu den Gründervätern des Fachgebiets Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die ersten entwicklungspsychologischen Untersuchungen, die 1898 in die Schrift «Die Ideenassoziation des Kindes» einflossen, unternahm er in Jena. Er arbeitete eng mit den Pädagogen Rein und Trüper zusammen. Im Jahr 1902 erschien der erste Teil des Buches «Die Geisteskrankheiten des Kindesalters», dem 1904 und 1906 weitere Teile folgten. Es dürfte sich um das zweite bedeutende deutschsprachige kinderpsychiatrische Werk handeln. Damit gelang es ihm, das erste systematische und weitgehend vollständige Lehrbuch der Kinderpsychiatrie herauszugeben. Er führte die Termini «Affektive Psychose» und «Psychopathische Konstitution» in die psychiatrische Nomenklatur ein. Auch auf dem Gebiet der Heilpädagogik und Pädagogik war Ziehen tätig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seidel, Ute, Elisabeth Stephan, Hans-Peter Stika, Elaine Dunbar, Bernd Kromer, Alex Bayliss, Nancy Beavan, Frances Healy, and Alasdair Whittle. "Die Zeit der großen Gräben: Modelle zur Chronologie des Michelsberger Fundplatzes von Heilbronn-Klingenberg „Schlossberg“, Stadtkreis Heilbronn, Baden-Württemberg." Praehistorische Zeitschrift 91, no. 2 (January 15, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/pz-2016-0022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVorgestellt wird der Versuch einer präziseren Datierung des Erdwerks von Heilbronn-Klingenberg “Schlossberg” am mittleren Neckar. Die angewendete Methode empfiehlt sich als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zur Datierung und Belegungsdauer anderer Michelsberger Erdwerke des späten 5. bis frühen 4. Jahrtausends calBC. Vom Erdwerk von Klingenberg wurden in den Jahren 1986–1987 zwei Abschnittsgräben ausgegraben, die einen Lößsporn abriegeln, Spuren einer Palisade innerhalb des inneren Grabens, in beiden Gräben Reste einer verbrannten Holzkonstruktion, zahlreiche Gruben innerhalb wie auch außerhalb der Gräben, und in diesen Befunden zahlreiche Deponierungen von Hunden. Wenige Spuren einer vor-grabenzeitlichen Belegung datieren nach MK II und MK III/IV, doch fanden die Aktivitäten am Platz hauptsächlich während MK V/Munzingen statt. Der chronologische Ansatz kombiniert die detaillierte archäologische Befundinformation mit 14C-Datierungen aus sorgfältig ausgewählten Proben – verwendet wurden ganz überwiegend verkohltes Getreide, und Tierknochen, die anpassend oder einem Teilskelett zuweisbar sind – mit dem statistischen Filter nach dem Satz von Th. Bayes.Für eine absolute Datierung der MK II Aktivitäten standen keine Proben zur Verfügung. Die Beprobung zweier MK III/IV Gruben legt deren Datierung in das 40.–39. Jh. cal BC nahe. Die Aktivitäten während MK V/Mz setzen dann ganz am Ende des 39. bzw. zu Beginn des 38. Jhs. cal BC ein. Entgegen der zuvor veröffentlichten Interpretation der Belegung des Platzes, ist anzunehmen, dass die Hauptaktivitäten erst mit der Anlage des Erdwerks begannen, beide Gräben dürften in zeitlich dichter Folge oder zeitgleich angelegt worden sein. Darauf folgte die Anlage von Gruben im Innenraum des Erdwerks, ab dem frühen 38. Jh. cal BC. Wohl nach wenigen Jahrzehnten wurden dann auch Gruben außerhalb des Grabensystems angelegt, in der Mitte des 38. Jhs. cal BC. Das Ende der Nutzung beider Gräben dürfte in die Mitte des 37. Jhs. cal BC fallen, sie wurden wohl zeitgleich aufgegeben, nach dem Brandereignis, das die sie begleitenden Konstruktionen zerstörte. Die Anlage von Gruben außerhalb der Gräben dürfte ab diesem Zeitpunkt geendet haben; im Innenraum könnten nach diesem Ereignis noch einige Gruben angelegt worden sein. Insgesamt ist mit MK V/Munzingen Aktivitäten über 120–150 Jahre zu rechnen. Alternative Modelle hierzu werden diskutiert.Erörtert werden lokale und überregionale Auswirkungen dieser Datierungsansätze, sowie Umstände, unter denen das Erdwerk wohl erbaut und dann wieder zerstört wurde, die Bedeutung für die Keramikchronologie der MK, und die allgemeine Entwicklung der Erdwerke der MK und anderer Regionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Ereignis-Spuren"

1

Knüpfer, Andreas. "Advanced Memory Data Structures for Scalable Event Trace Analysis." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1239979718089-56362.

Full text
Abstract:
The thesis presents a contribution to the analysis and visualization of computational performance based on event traces with a particular focus on parallel programs and High Performance Computing (HPC). Event traces contain detailed information about specified incidents (events) during run-time of programs and allow minute investigation of dynamic program behavior, various performance metrics, and possible causes of performance flaws. Due to long running and highly parallel programs and very fine detail resolutions, event traces can accumulate huge amounts of data which become a challenge for interactive as well as automatic analysis and visualization tools. The thesis proposes a method of exploiting redundancy in the event traces in order to reduce the memory requirements and the computational complexity of event trace analysis. The sources of redundancy are repeated segments of the original program, either through iterative or recursive algorithms or through SPMD-style parallel programs, which produce equal or similar repeated event sequences. The data reduction technique is based on the novel Complete Call Graph (CCG) data structure which allows domain specific data compression for event traces in a combination of lossless and lossy methods. All deviations due to lossy data compression can be controlled by constant bounds. The compression of the CCG data structure is incorporated in the construction process, such that at no point substantial uncompressed parts have to be stored. Experiments with real-world example traces reveal the potential for very high data compression. The results range from factors of 3 to 15 for small scale compression with minimum deviation of the data to factors > 100 for large scale compression with moderate deviation. Based on the CCG data structure, new algorithms for the most common evaluation and analysis methods for event traces are presented, which require no explicit decompression. By avoiding repeated evaluation of formerly redundant event sequences, the computational effort of the new algorithms can be reduced in the same extent as memory consumption. The thesis includes a comprehensive discussion of the state-of-the-art and related work, a detailed presentation of the design of the CCG data structure, an elaborate description of algorithms for construction, compression, and analysis of CCGs, and an extensive experimental validation of all components
Diese Dissertation stellt einen neuartigen Ansatz für die Analyse und Visualisierung der Berechnungs-Performance vor, der auf dem Ereignis-Tracing basiert und insbesondere auf parallele Programme und das Hochleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) zugeschnitten ist. Ereignis-Traces (Ereignis-Spuren) enthalten detaillierte Informationen über spezifizierte Ereignisse während der Laufzeit eines Programms und erlauben eine sehr genaue Untersuchung des dynamischen Verhaltens, verschiedener Performance-Metriken und potentieller Performance-Probleme. Aufgrund lang laufender und hoch paralleler Anwendungen und dem hohen Detailgrad kann das Ereignis-Tracing sehr große Datenmengen produzieren. Diese stellen ihrerseits eine Herausforderung für interaktive und automatische Analyse- und Visualisierungswerkzeuge dar. Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Methode, die Redundanzen in den Ereignis-Traces ausnutzt, um sowohl die Speicheranforderungen als auch die Laufzeitkomplexität der Trace-Analyse zu reduzieren. Die Ursachen für Redundanzen sind wiederholt ausgeführte Programmabschnitte, entweder durch iterative oder rekursive Algorithmen oder durch SPMD-Parallelisierung, die gleiche oder ähnliche Ereignis-Sequenzen erzeugen. Die Datenreduktion basiert auf der neuartigen Datenstruktur der "Vollständigen Aufruf-Graphen" (Complete Call Graph, CCG) und erlaubt eine Kombination von verlustfreier und verlustbehafteter Datenkompression. Dabei können konstante Grenzen für alle Abweichungen durch verlustbehaftete Kompression vorgegeben werden. Die Datenkompression ist in den Aufbau der Datenstruktur integriert, so dass keine umfangreichen unkomprimierten Teile vor der Kompression im Hauptspeicher gehalten werden müssen. Das enorme Kompressionsvermögen des neuen Ansatzes wird anhand einer Reihe von Beispielen aus realen Anwendungsszenarien nachgewiesen. Die dabei erzielten Resultate reichen von Kompressionsfaktoren von 3 bis 5 mit nur minimalen Abweichungen aufgrund der verlustbehafteten Kompression bis zu Faktoren > 100 für hochgradige Kompression. Basierend auf der CCG_Datenstruktur werden außerdem neue Auswertungs- und Analyseverfahren für Ereignis-Traces vorgestellt, die ohne explizite Dekompression auskommen. Damit kann die Laufzeitkomplexität der Analyse im selben Maß gesenkt werden wie der Hauptspeicherbedarf, indem komprimierte Ereignis-Sequenzen nicht mehrmals analysiert werden. Die vorliegende Dissertation enthält eine ausführliche Vorstellung des Stands der Technik und verwandter Arbeiten in diesem Bereich, eine detaillierte Herleitung der neu eingeführten Daten-strukturen, der Konstruktions-, Kompressions- und Analysealgorithmen sowie eine umfangreiche experimentelle Auswertung und Validierung aller Bestandteile
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knüpfer, Andreas. "Advanced Memory Data Structures for Scalable Event Trace Analysis." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23611.

Full text
Abstract:
The thesis presents a contribution to the analysis and visualization of computational performance based on event traces with a particular focus on parallel programs and High Performance Computing (HPC). Event traces contain detailed information about specified incidents (events) during run-time of programs and allow minute investigation of dynamic program behavior, various performance metrics, and possible causes of performance flaws. Due to long running and highly parallel programs and very fine detail resolutions, event traces can accumulate huge amounts of data which become a challenge for interactive as well as automatic analysis and visualization tools. The thesis proposes a method of exploiting redundancy in the event traces in order to reduce the memory requirements and the computational complexity of event trace analysis. The sources of redundancy are repeated segments of the original program, either through iterative or recursive algorithms or through SPMD-style parallel programs, which produce equal or similar repeated event sequences. The data reduction technique is based on the novel Complete Call Graph (CCG) data structure which allows domain specific data compression for event traces in a combination of lossless and lossy methods. All deviations due to lossy data compression can be controlled by constant bounds. The compression of the CCG data structure is incorporated in the construction process, such that at no point substantial uncompressed parts have to be stored. Experiments with real-world example traces reveal the potential for very high data compression. The results range from factors of 3 to 15 for small scale compression with minimum deviation of the data to factors > 100 for large scale compression with moderate deviation. Based on the CCG data structure, new algorithms for the most common evaluation and analysis methods for event traces are presented, which require no explicit decompression. By avoiding repeated evaluation of formerly redundant event sequences, the computational effort of the new algorithms can be reduced in the same extent as memory consumption. The thesis includes a comprehensive discussion of the state-of-the-art and related work, a detailed presentation of the design of the CCG data structure, an elaborate description of algorithms for construction, compression, and analysis of CCGs, and an extensive experimental validation of all components.
Diese Dissertation stellt einen neuartigen Ansatz für die Analyse und Visualisierung der Berechnungs-Performance vor, der auf dem Ereignis-Tracing basiert und insbesondere auf parallele Programme und das Hochleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) zugeschnitten ist. Ereignis-Traces (Ereignis-Spuren) enthalten detaillierte Informationen über spezifizierte Ereignisse während der Laufzeit eines Programms und erlauben eine sehr genaue Untersuchung des dynamischen Verhaltens, verschiedener Performance-Metriken und potentieller Performance-Probleme. Aufgrund lang laufender und hoch paralleler Anwendungen und dem hohen Detailgrad kann das Ereignis-Tracing sehr große Datenmengen produzieren. Diese stellen ihrerseits eine Herausforderung für interaktive und automatische Analyse- und Visualisierungswerkzeuge dar. Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Methode, die Redundanzen in den Ereignis-Traces ausnutzt, um sowohl die Speicheranforderungen als auch die Laufzeitkomplexität der Trace-Analyse zu reduzieren. Die Ursachen für Redundanzen sind wiederholt ausgeführte Programmabschnitte, entweder durch iterative oder rekursive Algorithmen oder durch SPMD-Parallelisierung, die gleiche oder ähnliche Ereignis-Sequenzen erzeugen. Die Datenreduktion basiert auf der neuartigen Datenstruktur der "Vollständigen Aufruf-Graphen" (Complete Call Graph, CCG) und erlaubt eine Kombination von verlustfreier und verlustbehafteter Datenkompression. Dabei können konstante Grenzen für alle Abweichungen durch verlustbehaftete Kompression vorgegeben werden. Die Datenkompression ist in den Aufbau der Datenstruktur integriert, so dass keine umfangreichen unkomprimierten Teile vor der Kompression im Hauptspeicher gehalten werden müssen. Das enorme Kompressionsvermögen des neuen Ansatzes wird anhand einer Reihe von Beispielen aus realen Anwendungsszenarien nachgewiesen. Die dabei erzielten Resultate reichen von Kompressionsfaktoren von 3 bis 5 mit nur minimalen Abweichungen aufgrund der verlustbehafteten Kompression bis zu Faktoren > 100 für hochgradige Kompression. Basierend auf der CCG_Datenstruktur werden außerdem neue Auswertungs- und Analyseverfahren für Ereignis-Traces vorgestellt, die ohne explizite Dekompression auskommen. Damit kann die Laufzeitkomplexität der Analyse im selben Maß gesenkt werden wie der Hauptspeicherbedarf, indem komprimierte Ereignis-Sequenzen nicht mehrmals analysiert werden. Die vorliegende Dissertation enthält eine ausführliche Vorstellung des Stands der Technik und verwandter Arbeiten in diesem Bereich, eine detaillierte Herleitung der neu eingeführten Daten-strukturen, der Konstruktions-, Kompressions- und Analysealgorithmen sowie eine umfangreiche experimentelle Auswertung und Validierung aller Bestandteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ereignis-Spuren"

1

"Transversale Spuren durch Generationen und Nationen." In Kultur als Ereignis, 119–34. transcript-Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839413869.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography