To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erhabenes.

Journal articles on the topic 'Erhabenes'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Erhabenes.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spörl, Uwe. "Berge, Meer und Sterne als Erhabenes in der Natur? Eine Untersuchung zur Poetik der Frühaufklärung und der ‚poetischen Malerei‘ Brockes’." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, no. 2 (1999): 228–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köpf, Gerhard. "Erhabene Gefühligkeiten." NeuroTransmitter 21, no. 7-8 (2010): 58–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Santner, Eric. "Überlegungen zum somatisch Erhabenen." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009, no. 1 (2009): 35–46. http://dx.doi.org/10.28937/1000107357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bauschinger, Sigrid, and Raoul Schrott. "Tropen: Über das Erhabene." World Literature Today 74, no. 1 (2000): 150. http://dx.doi.org/10.2307/40155390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schnell, Holger Jens. "Der Extremsport im Lichte von Kants Theorie des Erhabenen." Paragrana 19, no. 1 (2010): 246–58. http://dx.doi.org/10.1524/para.2010.0016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag knüpft an die moderne Popularität von Extremsportarten an und bringt einen wiederkehrenden Erlebnisaspekt des Extremsports mit Immanuel Kants Theorie des Erhabenen in Zusammenhang. Der „Nervenkitzel“ der Extremsportler, so die These, lässt sich in seiner spezifischen, lustvoll empfundenen Ambivalenz durch Kants Analyse der Gemütsbewegung des „Erhabenen“ strukturell erklären und in einen weiteren ästhetischen Kontext der Naturerfahrung stellen. Ferner geht der Beitrag den Implikationen für die Frage nach der Attraktivität von Extremsportarten, für die Rolle von Imagin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Curtis, Scott. "Vergrößerung und das mikroskopische Erhabene." Zeitschrift für Medienwissenschaft 5, no. 2 (2011): 97–110. http://dx.doi.org/10.1524/zfmw.2011.0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sbarra, Stefania. "Kleist oder die Sabotage des Erhabenen." Études Germaniques 265, no. 1 (2012): 43. http://dx.doi.org/10.3917/eger.265.0043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Styka, Jerzy. "Das Erhabene als literarisch-ästhetische Kategorie." Classica Cracoviensia, no. 16 (2013): 165–87. http://dx.doi.org/10.12797/cc.16.2013.16.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Graubner, H. "Rilkes Christus und das Erhabene der Zeit." Monatshefte XCV, no. 4 (2003): 583–602. http://dx.doi.org/10.3368/m.xcv.4.583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dueck, Gunter. "Das Erhabene, die Sterne und die Informatik." Informatik-Spektrum 32, no. 6 (2009): 534–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-009-0394-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Korfmann, Michael. "Kant: autonomia ou estética compromissada?" Pandaemonium Germanicum, no. 8 (December 19, 2004): 23. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2004.67108.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kant auf Konzepte der modernen Kunst, wie sie etwa in Arbeiten von Lyotard, Kothe, Weber oder Luhmann formuliert werden. Zentrale Punkte sind die Begriffe der Autonomie, des Erhabenen sowie L’art pour l’art als Paradigmen innerhalb der Diskussion über Beginn und Entwicklung der künstlerischen und sozialen Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dietrich, Sophie. "Der nordische Naturraum und das Erhabene: Eine Fallstudie // Northern Nature and the Sublime: A case study // El paisaje del Norte y lo sublime: Un caso de estudio." Ecozon@: European Journal of Literature, Culture and Environment 5, no. 2 (2014): 6–22. http://dx.doi.org/10.37536/ecozona.2014.5.2.610.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird die künstlerische Darstellung der für den Norden Europas charakteristischen, ausgedehnten Nadelwälder anhand eines Fallbeispiels aus der Kunstgeschichte untersucht. Bei dem ausgewählten Kunstobjekt handelt es sich um Caspar David Friedrichs (1774 – 1840) Gemälde Der Chausseur im Walde aus dem Jahre 1814. Zunächst erfolgt eine Bildanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Waldes. In diesem Kontext wird erörtert, wie der Künstler dieses Landschaftselement dargestellt hat und inwiefern jene Darstellungsweise mit der symbolischen Bed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Thissen, Paul. "Charles Tournemires Symphonien und die symphonische Tradition in Frankreich." Die Musikforschung 62, no. 1 (2021): 14–36. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2009.h1.269.

Full text
Abstract:
Zwischen den Jahren 1910 und 1930, als man die Symphonie in Frankreich tot glaubte, hat Tournemire die Gattung mit großformatigen Werken bereichert. Seine acht Symphonien sind formal experimentelle und inhaltlich originelle Kompositionen erhabener Dignität. Während die Erste noch ganz in der Tradition Francks steht und die Siebte gleichermaßen wie die Achte Einflüsse Strawinskys zeigen, greifen die übrigen auf Gestaltungsmittel der Neudeutschen Schule zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hansen-Löve, Aage A. "Zur Typologie des Erhabenen in der Russischen Moderne." Poetica 23, no. 1-2 (1991): 166–216. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0230102006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

BEIL, ULRICH J. "Rhetorische „Phantasia“. Ein Beitrag zur Archäologie des Erhabenen." arcadia - International Journal for Literary Studies 28, no. 3 (1993): 225–55. http://dx.doi.org/10.1515/arca.1993.28.3.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Teubert, Wolfgang. "Rhine Sublime Ein korpuslinguistischer Blick auf das Erhabene." Sprache und Literatur 34, no. 1-2 (2003): 193–222. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-034-01-02-90000017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wagner, Günther. "Instrumental - vokal als Problem der Bach-Bewertung im 18. Jahrhundert." Bach-Jahrbuch 73 (May 9, 2018): 7–17. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872553.

Full text
Abstract:
Johann Adolph Scheibes viel zitierte Bach-Kritik Bach aus dem Jahr 1737 richtet sich gegen Bachs Vokalmusik, auch wenn Scheibe dies nicht ausdrücklich erklärt. Bachs komplexe Kompositionsweise entsprach nicht den ästhetischen Anforderungenseiner Zeit an eine einfache, empfindsame oder erhabene Vokalmusik. Bachs Vokalwerke waren jedenfalls nicht in dem Maße in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, wie die Werke von Händel, Hasse oder Graun. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kwak, Young-Yoon. "Erschütterung und Intensivierung: Das Erhabene nach Adorno und Lyotard." Journal of Aesthetics & Science of Art 56 (February 28, 2019): 273–93. http://dx.doi.org/10.17527/jasa.56.0.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pekonen, Osmo. "Erhabene Welten: Das Leben Rolf Nevanlinnas by Olli Lehto." Mathematical Intelligencer 34, no. 1 (2011): 57–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00283-011-9251-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Arnold, Andreas W. "Der dermatologische Rundherd, nicht immer Tinea corporis." Therapeutische Umschau 76, no. 2 (2019): 98–104. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001062.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Allgemeinen wird in der Dermatologie unter einem Rundherd eine oft erythematöse, runde oder ovale Macula verstanden. Diese ist meist solitär, wird aber auch für multiple Rundherde bzw. Exantheme benutzt. Manchmal handelt es sich bei einem Rundherd auch um eine Plaque, also eine erhabene, grössere Fläche. Im vorliegenden Artikel wurden pigmentierte oder hypopigmentierte Maculae sowie knotige Tumore nicht eingeschlossen. Der isolierte Rundherd stellt, mehr noch wie multiple Rundherde, oft eine diagnostische Herausforderung dar und verlangt Kenntnisse der Klinik, Anamnese und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Chung-Hi Lee. "Die poetische Gestaltung des Erhabenen in Schillers Elegie Der Spaziergang." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 36 (2007): 209–27. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2007..36.209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sawallich, K., and P. von den Driesch. "Ein Fall von kutaner Lupus erythematodes-ähnlicher Tattoo-Reaktion (diskoider Lupus erythematodes bei rotem Tattoo): Histopathologie, Komplikationen und Therapie." Aktuelle Dermatologie 45, no. 08/09 (2019): 398–401. http://dx.doi.org/10.1055/a-0864-4244.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion (diskoider Lupus erythematodes bei rotem Tattoo) ist die Diagnose einer seltenen, typischerweise histologisch gestellten Erkrankung, die bei Patienten im Rahmen von Tätowierungen mit rotem Farbstoff auftreten kann. Es kommt zu Schwellungen mit Induration, Juckreiz und Ausbildung von erhabenen, hyperkeratotischen Plaques im Bereich rot tätowierter Tattoos. Histologisch ist die kutane Lupus erythematodes-ähnliche Tattoo-Reaktion gekennzeichnet durch eine Interface-Dermatitis sowie eine lymphozytenreiche, perivaskuläre und per
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmitz, Bettina. "María Isabel Peña Aguado: Ästhetik des Erhabenen. Burke, Kant, Adorno, Lyotard." Die Philosophin 9, no. 17 (1998): 94–97. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin199891710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Breuer, Irene. "Das Erhabene im phänomenologischen Sinne: Die affektiv leibliche Erfahrung des Raumes." Labyrinth 22, no. 1 (2020): 10–39. http://dx.doi.org/10.25180/lj.v22i1.215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Zelle, Carsten. "Erhabenheit und Frühromantik. Zu Carl Grosses BuchÜber das Erhabene von 1788." Neohelicon 17, no. 2 (1990): 27–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf02036449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vedda, Miguel. "Sublimidad estética y ascetismo burgués: A propósito de la “Analytik des Erhabenen”." Pandaemonium Germanicum, no. 8 (December 19, 2004): 39. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2004.67396.

Full text
Abstract:
O artigo examina a desproporção da analítica do sublime no âmbito da crítica do julgamento como analogia à impossibilidade de conciliar teoria e prática moral / natureza e razão. Com isso, delineia-se novamente a ponte entre a primeira e a segunda críticas, as quais devem ser mediadas pela terceira: o sublime corresponde à violência velada nos processos sociais. A posição de Kant é trabalhada contra o pano de fundo de Shaftesbury e Burke e, assim, a tônica recai sobre a orientação do filósofo de Königsberg em relação a idéias racionais ahistóricas. Seu conceito de sublime (assim como sua ética
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gunasekera, Nicole, George F. Murphy, and Vaneeta M. Sheth. "Repigmentierung ausgedehnter inflammatorischer Vitiligo mit erhabenem Saum durch frühzeitige und aggressive Behandlung." Karger Kompass Dermatologie 3, no. 1 (2015): 41–46. http://dx.doi.org/10.1159/000380929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Unger, Daniel. "Das Verhältnis von Sollensethik und der Ästhetik des Erhabenen in Hegels Kantkritik." Hegel-Jahrbuch 2017, no. 1 (2017): 253–57. http://dx.doi.org/10.1515/hgjb-2017-0140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zelle, Carsten. "Von der Geschmacks-zur Schönheits-ästhetik... und zurück zum Geistesgefühl des Erhabenen." Neohelicon 19, no. 2 (1992): 113–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf02094364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Klinge, Hendrik. "Friedemann Barniske, Hegels Theorie des Erhabenen. Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27, no. 2 (2020): 373–77. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2020-0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Beil, Ulrich Johannes. "Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna." Pandaemonium Germanicum, no. 7 (December 19, 2003): 79. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2003.64726.

Full text
Abstract:
Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition der 'Großstadtlyrik'. Hier läßt sich seit etwa 1900 von einem zunächst teils dämonisierenden, teils von Motiven des Erhabenen geprägten Umgang mit dem Phänomen Metropole sprechen, während französische, englische oder amerikanische Autoren (Wordsworth, Whitman, Baudelaire) bereits einen weniger ideologischen Umgang mit der neuen Urbanität pflegen. Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wang, Chi Hyoun, and Hyung Joo Kim. "Kulturelle Revitalisierung des Industrie-Erbes durch die Ästhetik des Erhabenen von I. Kant." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 71 (May 31, 2018): 191–217. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2018.05.71.191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

v. Kobell. "Ueber die galvanische Anfertigung erhabener Typen, welche gleich den Holzschnitten gedruckt werden können." Journal für Praktische Chemie 33, no. 1 (2004): 396–98. http://dx.doi.org/10.1002/prac.18440330157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Skouris, Vassilios. "Der Vorrang des Europäischen Unionsrechts vor dem nationalen Recht. Unionsrecht bricht nationales Recht." Europarecht 56, no. 1 (2021): 3–27. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2021-1-3.

Full text
Abstract:
Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen das Europäische Unionsrecht dem nationalen Recht vorgeht, scheint noch keine eindeutige, d.h. über alle Zweifel erhabene Antwort gefunden zu haben. Durch das jüngste und aufsehenerregende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtsfigur des „Ultra-Vires-“ bzw. „ausbrechenden Rechtsaktes“ aus Anlass des Beschlusses der Europäischen Zentralbank über das sog. Public Sector Asset Purchase Programme hat die Problematik um den Vorrang des Unionsrechts eine neue Dimension erhalten, die es wohl rechtfertigt, eine möglichst leidenschaftslose Bilanz vom St
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Grassinger, Dagmar. "Zersägte Köpfe. Die Transformation antiker Porträts zu monumentalen Gemmenbildern im 18. Jahrhundert." Opuscula. Annual of the Swedish Institutes at Athens and Rome 2 (November 2009): 181–91. http://dx.doi.org/10.30549/opathrom-02-09.

Full text
Abstract:
Im 18. Jahrhundert wurden fragmentiert erhaltene antike Porträtköpfe bisweilen in der Längsachse geteilt und beide Hälften separat als Profilköpfe auf marmorne Hintergründe montiert. Diese Marmorhintergründe hatten häufig die Form ovaler Medaillons mit mehr oder weniger aufwendig profilierten Rahmen. Durch diese Restaurierungspraxis entstand mit solchen Porträtmedaillons eine Reliefgattung, die uns in dieser Form aus der Antike selbst so gut wie gar nicht überliefert ist, die aber im 18. Jahrhundert offenbar einen Nerv der Zeit getroffen hat. Die Porträtmedaillons mit ihren leicht erhabenen Pr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Menninghaus, Winfried. "Zwischen Überwältigung und Widerstand. Macht und Gewalt in Longins und Kants Theorien des Erhabenen." Poetica 23, no. 1-2 (1991): 1–19. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0230102001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Troyanova-Slavkova, S., L. Eickenscheidt, D. Aust, T. Gradistanac, and L. Kowalzick. "Palmar lokalisierter HPV16-positiver Morbus Bowen." Aktuelle Dermatologie 44, no. 08/09 (2018): 385–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-3092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Morbus Bowen ist ein In-situ-Plattenepithelkarzinom der Haut und ist klinisch charakterisiert durch solitäre, rote oder braun-rote, scharf oder unregelmäßig begrenzte, gering erhabene Papeln und Plaques mit schuppiger Oberfläche. Diese können entweder durch UV-bedingte Sonnenschäden − meist in lichtbelichteten Bereichen bei älteren Personen − oder durch humane Papillomavirus-Infektion − meist im anogenitalen Bereich junger Erwachsener − verursacht werden. Es wurden Fälle beschrieben, bei denen HPV in Genitalläsionen und an Tumoren der Finger gleichzeitig nachgewiesen werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gass-Cofré, A., U. Diesterbeck, S. Urstadt, et al. "Suipoxvirus-Infektionen bei Saugferkeln." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 06 (2008): 407–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623867.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: In einem niederbayerischen Ferkelerzeugerbetrieb traten in den Monaten August und September 2006 bei 1–3 Wochen alten Saugferkeln aus zwei Würfen von Jungsauen sechs Fälle von proliferativer Dermatitis auf. Material und Methoden: Diagnose und Differenzialdiagnose wurden durch klinisch-dermatologische Untersuchung, kulturellen Erregernachweis, Elektronenmikroskopie, ELISA und PCR-Techniken gestellt. Ergebnisse: Die klinische Symptomatik bestand jeweils in multifokalen kreisförmig erhabenen, teils fluktuierenden Hautveränderungen und erregte den Verdacht auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Haman, Brian. "Notions of the Sublime: The Unquiet Mind in Tieck's Über Das Erhabene and Der Runenberg." Oxford German Studies 47, no. 4 (2018): 439–56. http://dx.doi.org/10.1080/00787191.2019.1548124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kim,Su-Yong. "Widerspruch oder Ergaenzung?- Die Idee des Schoenen und des Erhabenen und ihre Funktionen in Schillers Wallenstein." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 49, no. 1 (2008): 24–48. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2008.49.1.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Won Seok KOH. "Technik, Kunst und Zeichen -Pädagogische Hermeneutik in der Zeit der Ästhetik des Erhabenen und des Simulacre-." Journal of Christian Education in Korea ll, no. 24 (2010): 429–58. http://dx.doi.org/10.17968/jcek.2010..24.013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Alt, Peter-André. "Walter Müller-Seidel, Das Pathetische und Erhabene in Schillers Jugenddramen. Maschinenschriftliche Dissertation, Heidelberg 1949. 216 S." Arbitrium 36, no. 3 (2018): 404–14. http://dx.doi.org/10.1515/arb-2018-0078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hennrichs, Joachim. "Die Grundkonzeption der CSR-Berichterstattung und ausgewählte Problemfelder." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 47, no. 2-3 (2018): 206–29. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2018-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der CSR-Richtlinie (2014/95/EU), umgesetzt durch das CSR-RiLi-UG v. 11.4.2017, statuiert das Gesetz ergänzende Berichtspflichten über CSR-Belange. Neu ist das nicht. Namentlich bestehen Überschneidungen zur schon seit 2004 vorgeschriebenen Lageberichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (§§ 289 Abs. 3, 315 Abs. 3 HGB). Viele Großunternehmen veröffentlichen außerdem bereits freiwillig umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte. Die Notwendigkeit einer weiteren hoheitlichen Regulierung ist vor diesem Hintergrund nicht über jeden Zweifel erhaben. Das gesetzgeberische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Klinger, Christoph, Laura Udraite, Ralf Mueller, and Teresa Boehm. "Die Haut als Zielscheibe – Erythema multiforme bei Hund und Katze." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 45, no. 05 (2017): 352–56. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-170119.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Übersichtsartikel stellt das komplexe Krankheitsbild Erythema multiforme bei Hund und Katze dar. Es werden Ätiologie, Pathogenese, klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie erläutert. Erythema multiforme ist eine seltene, immunmediierte Hauterkrankung mit einem akut auftretenden spezifischen Reaktionsmuster der Haut und Schleimhaut auf unterschiedliche zugrundeliegende Mechanismen. Als auslösende Faktoren wurden Medikamente, Futtermittelbestandteile und Neoplasien, aber auch virale oder bakterielle Infektionen sowie Impfreaktionen identifiziert. In über 20% der Fälle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fonseca, Eduardo Ribeiro da. "O sentido da noção de sublimação na filosofia de Schopenhauer." Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 1, no. 2 (2010): 68. http://dx.doi.org/10.5902/2179378634125.

Full text
Abstract:
Freud pensa a sublimação ("Sublimierung") como uma modificação das ações e objetos de satisfação ("Befriedigung") dos impulsos sexuais, ocasionada pela diferença entre o grau de pressão do desejo e as possibilidades de satisfação direta. A diferença entre uma coisa e outra resulta no fator que impele os impulsos rumo aos seus destinos “dessexualizados”. Estes possibilitam formas de aprimoramento da linguagem e produção de bens culturais que resultam no processo civilizatório, capitalizando as forças da sexualidade e as redirecionando para alvos socialmente produtivos. Por isso, toda atividade
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zolotukhin, Vsevolod V. "Friedrich Max Müller und die idealistische Wurzel der Religionswissenschaft." Zeitschrift für Religionswissenschaft 26, no. 2 (2018): 264–82. http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2018-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich dem Zusammenhang zwischen dem deutschen Idealismus und Max Müllers Religionswissenschaft, die als erstes und maßgebendes religionswissenschaftliches Projekt betrachtet werden kann. Es wird aufgezeigt, dass die Entwicklung der Lehre Müllers erst durch Kants Kritizismus (besonders die Kritik der natürlichen Theologie und die Lehre vom Erhabenen), Schleiermachers Gefühlsphilosophie (besonders die Unterscheidung zwischen Religion und Theologie) und durch die idealistische Religionsphilosophie von F. Schelling und Chr. Weisse (die Religionstheorie als beso
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kwon, Jeong Im. "Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen." Journal of Aesthetics & Science of Art 45 (October 31, 2015): 33–70. http://dx.doi.org/10.17527/jasa.45.0.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zelle, Carsten. "Georg-Michael Schulz, Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und Erhabenen." Arbitrium 11, no. 1 (1993): 52–57. http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1993.11.1.52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Küpper, Joachim. "Kants »Kritik der Urteilskraft« und die Philosophie der Aufklärung." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55, no. 1 (2010): 9–23. http://dx.doi.org/10.28937/1000106172.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz diskutiert die Frage nach der Relation von Kants ästhetischer Theorie zur Philosophie der Aufklärung anhand zweier zentraler Komplexe der Kritik der Urteilskraft: Zur Analytik des Erhabenen wird vertreten, daß sich aus Kants Argumenten heraus die Auffassung entwickeln konnte, die Erfahrung des (spezifisch modernen) Kunstschönen sei ein Vehikel, den Menschen mit einem Bewußtsein seiner selbst als rationalem Wesen auszustatten. Zum Komplex der ›ästhetischen Ideen‹ wird argumentiert, daß sich bei Kant der Gedanke von der Erfahrung des Kunstschönen als einer Kompensation des Rationalit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hampe, Michael. "Das Erhabene in Wissenschaft und Kunst. Über Vernunft und Einbildungskraft. Herausgegeben von Roald Hoffmann und Iain Boyd Whyte." Angewandte Chemie 123, no. 12 (2011): 2723–24. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201100222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!