Academic literature on the topic 'Erkenntnis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Erkenntnis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Erkenntnis"

1

Hart, Dieter, Matthias Gruhl, Franz Knieps, and Philip Manow. "Wissenschaft, Politik und verfassungsrechtliche Verhältnismäßigkeit." Public Health Forum 29, no. 1 (March 1, 2021): 51–53. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0120.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wissenschaft ist ein Erkenntnis- und Entwicklungsprozess. Politik nimmt die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Pandemiebewertung zur Kenntnis und integriert sie in ihrem Verhandlungs- und Kompromissbildungsprozess mit anderen Zielen. Verfassungsrecht bewertet politische oder verwaltungsmäßige Maßnahmen in einem durch die konkurrierenden Grundrechte strukturierten Abwägungsprozess, in den unter dem Aspekt der Risikobewertung sich entwickelnde wissenschaftliche Erkenntnisse als Datum eingehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Senner, Anton. "Verdichtete Erkenntnis." Sozialwirtschaft 31, no. 6 (2021): 41. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-6-41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bonnemann, Jens. "Anerkennende Erkenntnis." Phänomenologische Forschungen 2006, no. 1 (2006): 189–222. http://dx.doi.org/10.28937/1000107931.

Full text
Abstract:
Despite all differences, Lévinas, Adorno und Sartre agree in asserting the other, non-identical and individual as opposed to an identifying epistemological concept, that causes a reduction to general categories. However, while Lévinas basically imposes a ban on knowledge and invokes a ‚non-conceptual perception‘, Adorno tries to reconcile knowledge with a nonreductive attitude, i.e. ‚using concepts to go beyond concepts‘. In analogy to Adorno’s concept, Sartre develops the so-called ‚regressive-progressive method‘, that integrates the individual into its social context, instead of reducing it to that context. This approach can be regarded as a corrective to a universalistic moral position in the sense of Habermas, because it allows to consider the peculiar characteristics of individuals and groups. Furthermore, Sartre’s position is in agreement with Honneth’s attempt to reconcile knowledge and recognition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Demmerling, Christoph. "Literarische Erkenntnis?" Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1 64, no. 1 (2019): 27–40. http://dx.doi.org/10.28937/1000108292.

Full text
Abstract:
Anhand der Frage, ob fiktionale Texte Wissen enthalten können, erörtert der Beitrag das Verhältnis von Kunst und Erkenntnis bzw. Ästhetik und Erkenntnistheorie. Der erste Teil erinnert an die traditionelle Bestimmung der Ästhetik durch Baumgarten. Als Theorie der unteren Erkenntnisvermögen und als Theorie der schönen Künste werden der Ästhetik zwei Aufgaben zugemutet: eine Beschreibung der unteren Erkenntnisvermögen und deren Ausbildung und Verbesserung. Durch die Auseinandersetzung mit ästhetischen Objekten im weitesten Sinne können wir etwas lernen, indem die sinnlichen Vermögen auf besondere Weise involviert und als Fähigkeiten verfeinert werden. Der zweite Teil des Beitrags macht deutlich, dass die Lektüre fiktionaler Texte das Wahrnehmungsvermögen verfeinert, außerdem die Fähigkeiten der Aufmerksamkeit, Vorstellungskraft und Phantasie bildet. Der dritte Teil diskutiert den Begriff des nicht-propositionalen Wissens in seiner Relevanz für fiktionale Literatur und Erkenntnistheorie. Guided by the question of whether fictional texts can contain knowledge, the article discusses the relationship between art and knowledge or aesthetics and epistemology. The first part recalls the traditional characterization of aesthetics by Baumgarten: as a theory of the lower cognitive faculties and as a theory of the fine arts, aesthetics is expected to perform two tasks. It has to describe the lower cognitive faculties and it has to train and to improve them. While engaging with aesthetic objects in the broadest sense, we can learn something by involving the sensual faculties in a special way and refining them as skills. The second part of the article argues that reading fictional texts improves the perceptive faculties, as well as the skills of attention and imagination. The third part discusses the notion of non-propositional knowledge and its relevance to fictional literature as well as epistemology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Otterbach, Ernst-Jürgen. "Späte Erkenntnis." Der Freie Zahnarzt 62, no. 4 (March 26, 2018): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7231-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heckl, Wolfgang. "Abenteuer Erkenntnis." Physik in unserer Zeit 36, no. 2 (March 2005): 55. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200590024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gabriel, Gottfried, and Matthias Neuber. "Gottfried Gabriel: Erkenntnis." Philosophischer Literaturanzeiger 69, no. 1 (March 15, 2016): 36–40. http://dx.doi.org/10.3196/219458451669157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cortés Núñez, Sergio Andrés. "Orte der Erkenntnis." Sozialwirtschaft 29, no. 5 (2019): 9–11. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-5-9.

Full text
Abstract:
Migrantenorganisationen können einen hilfreichen Beitrag zur Integration und Demokratieentwicklung in Deutschland leisten. Politik, Zivilgesellschaft und insbesondere die Wohlfahrtsverbände müssen sie dabei unterstützen. Viele Vereinigungen sind zudem aufgrund der vorherrschenden Projektfinanzierung in diesem Bereich sehr innovativ tätig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Christensen, Ralph. "Einheit aus Erkenntnis?" JuristenZeitung 65, no. 2 (2010): 86. http://dx.doi.org/10.1628/002268810790709335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Helmedag, Fritz. "Erkenntnis und Interesse." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, no. 10 (2006): 541. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-10-541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Erkenntnis"

1

Hanik, Michael. "Erkenntnis und Management." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974451339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schaffer, Thomas. "Institutionen und Erkenntnis : eine Analyse im Lichte der Popperschen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie /." Berlin : Duncker & Humblot, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40141581x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Windelband, Wilhelm. "Über die Gewissheit der Erkenntnis : eine psychologisch-erkenntnistheoretische Studie /." Saarbrücken : VDM Verl. Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2860835&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

O'Dowd, Ryan. "The wisdom of Torah: epistemology in deuteronomy and the wisdom literature." Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. http://d-nb.info/989317161/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schaffer, Thomas [Verfasser]. "Institutionen und Erkenntnis. : Eine Analyse im Lichte der Popperschen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. / Thomas Schaffer." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238314295/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Günther, Armin. "Reflexive Erkenntnis und psychologische Forschung /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 1996. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37042908w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bedö, Viktor. "Interaktive Stadtkarten als Instrumente der Erkenntnis." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16419.

Full text
Abstract:
Dieser Dissertation liegt die Problematik des impliziten verkörperten Wissens im Erkennen und Entdecken mittels visueller Instrumente zu Grunde. Mit Entdeckung ist der Akt des allerersten Erkennens von etwas gemeint, über dessen Existenz oder Beschaffenheit dem Entdecker zuvor keine expliziten Kenntnisse zur Verfügung standen. Eine zentrale These dieser Arbeit besagt, dass dies durch den transmodalen Charakter der empirischen Begriffsbildung gesichert wird. Dieses erkenntnistheoretische Problem wird anhand des Entdeckens von emergenten Mustern urbaner Organisation ausgearbeitet, die aus der Vogelperspektive auf urbanen Echtzeitkarten erscheinen. In der Arbeit werden Trends interaktiver Kartierung aufgezeigt, bei denen unter anderem urbane Sensordaten, Daten aus der Verortung von Personen, Objekten und Information und anwendergenerierte Informationen visualisiert werden. Die Konklusion beinhaltet Ausblicke, an welchen Punkten die anhand der interaktiven Karten gewonnenen Erkenntnisse in Stadtentwicklungsprojekte und in die Entwicklung von ortssensitiven Technologien einfließen können.
This dissertation elaborates on the role of implicit embodied knowledge in recognition and discovery through the use of visual instruments. Discovery refers to the very first act of recognition of something, that''s existence or features were not explicitly known by the discovering person beforehand. According to a central thesis of this work discovery is enabled by the transmodal character of empirical concept formation. This epistemological question is elaborated based on the case of emergent patterns of urban organization that appear on urban real-time maps from the bird''s eye view. Trends of interactive mapping are shown where urban sensor-data, location data of persons, objects, and information, as well as user generated information is visualized. The conclusion contains outlooks how knowledge gained from interactive urban maps can be utilized in urban development projects and in the development of location sensitive technologies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenkopf, Anke. "Zahl und Erkenntnis bei Nikolaus von Kues." Regensburg Roderer, 2006. http://d-nb.info/986403172/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huber, Renate [Verfasser]. "Intuitive Erkenntnis und exakte Wissenschaften / Renate Huber." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2013. http://d-nb.info/1099958148/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Voltmer, Ulrike. "Semiose des Musikalischen : zur Rekonstruktion musikalischer Erkenntnis /." Saarbrücken ; Wien : Lichtenstern, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40074317f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Erkenntnis"

1

Hilliard, Kevin F., Ray Ockenden, and Nigel F. Palmer, eds. Bejahende Erkenntnis. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783110944303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jork, Klaus, and Wolfram Schüffel, eds. Ärztliche Erkenntnis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71711-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stehr, Nico. Praktische Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beer, Raphael. Erkenntnis und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10447-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Aulenbacher, Brigitte, and Birgit Riegraf, eds. Erkenntnis und Methode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91566-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Aulenbacher, Brigitte, and Birgit Riegraf, eds. Erkenntnis und Methode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18675-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mahrenholz, Simone. Musik und Erkenntnis. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04294-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Al-Taie, Yvonne. Tropus und Erkenntnis. Göttingen: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Häfner, Ralph, ed. Philologie und Erkenntnis. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2001. http://dx.doi.org/10.1515/9783110937831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stefan, Jensen. Erkenntnis — Konstruktivismus — Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80368-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Erkenntnis"

1

Adler, Hans. "Erkenntnis." In Goethe Handbuch, 277–80. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_90.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Platschke, Kai. "ERKENNTNIS." In Nachhaltigkeit als Marken-Purpose, 1–27. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28051-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Platschke, Kai. "Erkenntnis." In Das Anti-Greenwashing-Buch, 1–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38067-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bublitz, Hannelore. "Erkenntnis-Produktionsweisen." In ErkenntnisSozialstrukturen der Moderne, 21–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94154-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Waldherr, Ludwig, and Hedy Fuchs-Waldherr. "Generelle Erkenntnis." In Mobilmachung im Mittelstand, 19–20. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82722-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paul, Bettina. "Berauschende Erkenntnis?" In Langweiliges Verbrechen, 131–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93402-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meiler, Mira Maria. "Die Erkenntnis." In Emotionales Change Management, 35–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62211-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brückner, Wolfgang. "Spiegel-Erkenntnis." In Ambivalenz, 83–107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91433-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weiler, Hagen. "Erkenntnis-Interesse." In Ethisches Urteilen oder Erziehung zur Moral?, 1–129. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93657-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sander, Thorsten. "Erkenntnis/Erkenntnistheorien." In Lexikon der Geisteswissenschaften, 137–41. Wien: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205790099.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Erkenntnis"

1

Jahn, N., E. Mertens, A. Oey, M. Wollenweber, J. Woltert, K. Hespe-Jungesblut, J. Dreesman, A. Dörre, and C. Zühlke. "Gesundheit in Niedersachsen – Mit dem HuGO-Online-Panel auf dem Weg zu mehr Erkenntnis." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tischner, Ursula. "Design von Produkt-Dienstleistungssystemen für Kreislaufwirtschaft." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.40.

Full text
Abstract:
Die Kreislaufwirtschaft wird von den verschiedensten Seiten als wichtige Strategie für eine nachhaltige Zukunft gefordert und gefördert. Schon seit einiger Zeit setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine Bewegung weg von Geschäftsmodellen, die auf Produktverkäufen basieren, hin zum Angebot von Produkt-Dienstleistungssystemen das Implementieren von Kreislaufwirtschaft unterstützen kann. Diese These wurde erneut in der Arbeit der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) diskutiert und in Berichten dieser Initiative dokumentiert. Die Autorin, die auch Mitglied der Circular Economy Initiative war, beleuchtet in diesem Text den Zusammenhang und beschreibt anhand von Ergebnissen aus früheren Forschungs- und Beratungstätigkeiten, wie Produkt-Dienstleistungssysteme (Product-Service Systems, PSS) die Circular Economy unterstützen können und wie diese PSS gestaltet werden können, damit das möglichst nachhaltig, also ökologisch, sozial und ökonomisch vorteilhaft, wirkt. Prozesse, Methoden und Tools für PSS Design und Evaluierung werden vorgestellt und durch Fallbeispiele illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Osagie-Paech, IR, A. Bunte, K. Ademi, S. Gallo, J. Hurraß, N. Kelzenberg, J. Lüttgen, et al. "Erkenntnisse aus dem Masernausbruch 2018 in Köln." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wahler, S., and A. Müller. "Morbus Wilson: Erkenntnisse zur Epidemiologie aus Hospitalisierungsdaten." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kuss, DJ. "Abhängigkeit von sozialen Netzwerken: Erkenntnisse empirischer Forschung." In Deutscher Suchtkongress 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krüger, T., M. Veit, C. Sinke, and J. Engel. "Sexsucht: Neue Erkenntnisse aus der Sex@Brain Studie." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Arndt, D., MC Langenmayer, R. Fux, and G. Sutter. "Das Bachforellensterben an der Isar – Ursachenforschung und vorläufige Erkenntnisse." In 62. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rieger, A., A. Gelewski, M. Rosati, and K. Matiasek. "Neue Erkenntnisse zur spät manifestierenden Neuropathie des Golden Retrievers." In 62. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jansen, S., MF Meyer, KB Hüttenbrink, and D. Beutner. "Aktuelle Erkenntnisse zur Tubenfunktionsprüfung in einer hypo-/hyperbaren Druckkammer." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kaczmarek, Dennis, and Armin Lohrengel. "Hybride Simulationstechnik: Prototypenerkenntnisse in den Produktneuentwicklungsprozess einbinden." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.16.

Full text
Abstract:
Es wird gezeigt, wie Erkenntnisse eines Prototyps in den weiteren Entwicklungsprozess eines Produktes Anwendung finden können. Dazu wird ein entwickelter Rechenkern genutzt, welcher einen hybriden Ansatz aus Numerik und einem neuronalen Netz beinhaltet. Zusätzlich soll dieser Rechenkern den gesamten Produktentwicklungsprozess unterstützen und Produktvorschläge generieren, welche unter Restriktionen und einem globalen Optimierer ermittelt werden. Durch den Ansatz der Optimierung wurde Wert auf einen Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit in der Rechenroutine gelegt. In diesem Artikel wird diese Vorgehensweise vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Erkenntnis"

1

Rammert, Alexander. Integrierte Evaluation - Zur Bedeutung eines ganzheitlichen Evaluationsansatzes für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. TU Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.26128/2023.69.

Full text
Abstract:
Das Leitbild der integrierten Verkehrsplanung gilt bis heute als zeitgenössisches Konzept der nachhaltigen Planung von Mobilität und Verkehr. Dabei stellt Mobilitätsmanagement, als neuartiger Planungsansatz die Mobilität der Menschen zu beeinflussen, einen zentralen Bestandteil dar, um zukünftige Planungen im Sinne einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung zu gestalten. Dieser Text untersucht die Rahmenbedingungen um Mobilitätsmanagement im Kontext einer integrierten Verkehrsplanung zu operationalisieren. Dabei stellt sich die Evaluation als ein elementarer Bestandteil eines zielorientierten Operationalisierungsprozesses dar. So werden im Text die theoretischen Ansprüche der Evaluation verkehrsbezogener Maßnahmen der Wirklichkeit von angewandten Evaluationen gegenübergestellt. Aus den identifizierten Problemfeldern, welche eine ganzheitliche und systematische Evaluation erschweren, werden Lösungsansätze abgeleitet und ihre Anwendbarkeit diskutiert. Abschließend wird das Konzept einer integrierten Evaluation vorgestellt. Dieses dient zum einen dazu die entwickelten Lösungsansätze in einem Gesamtkonzept zusammenzuführen, zum anderen ermöglicht es Mobilitätsmanagement als operationelles Planungsfeld im Kontext einer integrierten Verkehrsplanung zu systematisieren. Die wesentliche Erkenntnis besteht darin aufzuzeigen, wie die Ansprüche der integrierten Verkehrsplanung auf den Evaluationsprozess von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität übertragen werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rittmeier, Aaron. Die EU-Taxonomie als Webereiter für Nachhaltig(er)e Chemie? Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627963.

Full text
Abstract:
Mit der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit visiert die EU einen grünen Transformationsprozess der Wertschöpfungsketten der chemischen Industrie an. Dieser Transformationsprozess erfordert jedoch große Mengen an finanziellen Ressourcen. Die EU hat diesbezüglich die (EU) 2020/852 Taxonomie-Verordnung (EU-Taxonomie) verabschiedet, welche unionsweit einheitliche Kriterien für „ökologisch nachhaltige“ Wirtschaftstätigkeiten definiert, um die Transparenz auf den Finanzmärkten zu erhöhen und somit ab 2022 massive private Kapitalströme in nachhaltigere Investitionen und Wirtschaftsaktivitäten umzulenken. Die Arbeit prognostiziert die Wirksamkeit und den potenziellen Beitrag dieses Instruments zu einer nachhaltig(er)en Entwicklung der chemischen Industrie. Unter Anwendung der transdisziplinären Delta-Analyse (TDA) nach Bizer & Führ schätzt die Abhandlung hierzu die potenziellen Auswirkungen des Instruments auf das Verhalten der Investoren sowie der Akteure der chemischen Wertschöpfungsketten ab. Darüber hinaus untersucht der Text die vorläufigen Technischen Regulierungsstandards der EU-Taxonomie zum Umweltziel Klimaschutz für die Herstellung von organischen Grundstoffen und Chemikalien (Stand März 2021) und analysiert diese mit Blick auf die Anforderungen an eine nachhaltig(er)e Chemie. Daraus ergeben sich strukturelle sowie inhaltliche Limitationen des Instruments in der aktuellen Form, welche zu Opti-mierungspotenzialen hinleiten, mit denen die EU-Taxonomie zukünftig stärker zum Transformationsprozess zu einer nachhaltig(er)en Chemie beitragen kann. Eine zentrale Erkenntnis ist jedoch, dass durch die EU-Taxonomie keine produktbezogenen Betrachtungen entlang der chemischen Wertschöpfungsketten gefördert wird, womit das Instrument schlussendlich nicht als alleiniger Wegbereiter für eine nachhaltig(er)e Chemie fungieren kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rosol, Marit. Leuchtturm statt AfE-Turm : hegemoniale Kämpfe im Umzugsprozess der Goethe-Universität Frankfurt. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27459.

Full text
Abstract:
Im Kontext des Bildungsstreiks 2010, bei welchem die Leitung der Frankfurter Goethe-Universität das von Studierenden friedlich besetzte Casino auf dem IG-Farben-Campus polizeilich räumen ließ, formulierten wir als Studierende am Institut für Humangeographie eine Protestnote, in der wir uns vor allem für ein selbstbestimmtes und kritisches Lernen aussprachen. Das in der Folge entstandene autonome Projektseminar ist aus unserer Unzufriedenheit mit den im Vorlesungsverzeichnis angebotenen Seminaren motiviert und darüber hinaus mit dem Wunsch verbunden, aus den „klassischen“, frontal organisierten Seminarstrukturen auszubrechen und andere Formen des Arbeitens zu erproben. Der vorliegende Projektbericht ist der Nachweis, dass dies am Institut für Humangeographie möglich ist. Für diese Möglichkeit sind wir dem Institut im Ganzen und den Vielen, die trotz enger Zeitbudgets die Rahmenbedingungen ermöglichten, zu Dank verpflichtet. Zugleich ist dieser Bericht allerdings auch der Nachweis, dass der Autonomie unter gegebenen Bedingungen Grenzen gesetzt sind, dass sich autonome Initiativen an der Universität in einem „kontrollierten Möglichkeitsfeld“ (Schreibwerkstatt des AK Kritische Geographie 2011) bewegen. Um unsere Arbeit entsprechend der Studienordnung in die heilige Kuh der bolognareformierten Abschlüsse – den Credit Points – eintauschen zu können, mussten diverse formale Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehörte, dass wir einen vorgegebenen workload erbringen mussten und am Ende ein zu bewertendes Ergebnis stand. Schließlich war eine mit den nötigen Befugnissen ausgestattete Person erforderlich, die jene zu beurteilen und zu bescheinigen in der Lage war – der Dank geht in diesem Falle an Bernd Belina. Wesentlich wichtiger aber war für uns seine inhaltliche Begleitung des Seminars. In Absehung akademischer Statusgruppenunterschiede und einer „klassischen“ Seminarleiter_innenposition nahm er als zwar erfahrenerer aber gleichberechtigter Diskussionsteilnehmer an unseren Debatten teil und gab uns manche hilfreiche Anregung. Ein ähnlicher Dank geht an Sebastian Schipper, der uns in den Untiefen der Diskursanalyse ein guter Lotse war. Bereits zu Beginn des autonomen Projektseminars einigten wir uns darauf, ein gemeinsames Endprodukt zu erstellen, welches auch Anderen, die sich mit dem Umzug und dem organisatorischen Umbau der Goethe-Universität kritisch auseinandersetzen, als Material zugänglich sein sollte. Dieser Wunsch erfüllt sich dankenswerterweise darin, dass unser Abschlussbericht hier im Forum Humangeographie publiziert ist. Zugleich hat aber auch diese Möglichkeit ihre Grenzen. So dürfen unsere Inhalte zwar veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden, aber nur unter der Bedingung, dass ein_e Professor_in des Instituts die Publikation begleitet und die Verantwortung für die formale und stilistische Richtigkeit trägt. Zudem ist der Anlass dieser Publikation, unsere Ergebnisse zur Diskussion zur Verfügung zu stellen und damit auch dem neoliberalen Geist an der Goethe-Universität etwas entgegenzusetzen. Unter Bedingungen der neoliberalisierten Lehre und Forschung verwandelt sich eine solche Publikation aber auch zum affirmativen Eintrag im Lebenslauf. Unter den gegenwärtigen Strukturen können wir dem nichts als unsere Reflexion und Kritik entgegenstellen. Die Erkenntnis, dass wir uns in solcherlei kontrollierten Möglichkeitsfeldern bewegen, hat im Verlauf des autonomen Projektseminars zu Diskussionen um die auftretenden Widersprüche geführt. So war es bspw. für einige weniger problematisch als für andere, dass die Publikation eine_n professorale_n Betreuer_in benötigt. Ein anderer Diskussionspunkt war der Zwang, ein den akademischen Standards entsprechendes Endprodukt zu erstellen, welches zudem bewertet werden musste. Während für einige die Möglichkeit wichtiger war, dass die Veranstaltung überhaupt stattfinden konnte, empfanden es andere als starke Einschränkung einer selbstbestimmten Arbeitsweise. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass Kompromisse unabdingbar sind, wenn eigener Anspruch und kontrolliertes Möglichkeitsfeld aufeinanderprallen. Ergänzt werden diese „äußeren“ Widersprüchlichkeiten durch „interne“ divergente Interessenspositionen. Auch hier waren Kompromisse unabdingbar. Diese spiegeln und reproduzieren zugleich gesellschaftliche Machtverhältnisse als interne Gruppendynamiken. Trotzdem liegt der zentrale Vorteil unseres Projektseminars gegenüber einer „klassischen“ Universitätsveranstaltung gerade darin, dass wir permanent versuchten, solche Widersprüchlichkeiten und machtförmigen Kompromisse offenzulegen und zu diskutieren. Schließlich wollen wir mit dem vorliegenden Bericht zeigen, dass Studierende in der Lage sind, erkämpfte und zuerkannte Freiräume zu nutzen und diese mit Inhalten zu füllen. Wir wollen Andere dazu ermuntern uns zu folgen. Auch Ihr werdet an die Grenzen der kontrollierten Möglichkeitsfelder stoßen und einen Weg finden (müssen), mit diesen umzugehen oder sie zu überwinden. Nichtsdestotrotz lohnt sich der Aufwand!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sauerwein, Florian, ed. Europ�isierung durch Medien: Ans�tze und Erkenntnisse der �ffentlichkeitsforschung. Vienna: self, 2012. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pa-ml-06-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spiwoks, Markus, Zulia Gubaydullina, and Oliver Hein. Gefangen im Hier und Jetzt - Neue Erkenntnisse zum Verhalten von Finanzmarktanalysten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627062.

Full text
Abstract:
Verschiedene Studien geben schon erste Hinweise darauf, dass gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen keine Einzelfälle, sondern möglicherweise der Normalfall bei Finanzmarktprognose-Zeitreihen sein könnten. Allerdings beschränken sich einige dieser Studien auf die Betrachtung von nur wenigen Prognosezeitreihen. Andere Untersuchungen betrachten verhältnismäßig kurze Prognosezeitreihen. Die meisten Studien setzen sich lediglich mit Prognosen zu einzelnen nationalen Finanzmarktsegmenten auseinander. Es fehlt also eine große, international vergleichende Studie, die eine hohe Zahl langer Prognosezeitreihen untersucht. Die vorliegende Untersuchung soll diese Forschungslücke schließen. Im Folgenden werden 158.022 Zinsprognosen in 1.182 Prognosezeitreihen aus zwölf verschiedenen Nationen untersucht. Erst diese umfassende Datenauswertung macht es möglich, zu einer gesicherten Einschätzung darüber zu kommen, wie häufig gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen auftreten. Außerdem wird überprüft, ob es unabhängig vom Prognosehorizont, vom Kapitalmarktsegment und von den betrachteten Ländern zu gegenwartsorientierten Verlaufsanpassungen kommt. Das zweite Kapitel stellt die Datenbasis und die verwendete Methodik vor. Das dritte Kapitel ist der Ergebnisdarstellung vorbehalten. Das vierte Kapitel zeigt mögliche Ursachen für gegenwartsorientierte Verlaufsanpassungen auf. Eine Zusammenfassung findet sich im fünften Kapitel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bischof, Jannis, Fabian Eble, Christopher Karlsson, Davud Rostam-Afschar, Dirk Simons, and Johannes Voget. Empirische Erkenntnisse zum zweiten Lockdown: Rückgang und Umverteilung von Unternehmensgewinnen trotz Staatshilfen. TRR 266 Accounting for Transparency, January 2021. http://dx.doi.org/10.52569/khxr8532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tietmeyer, Jan, and Lisa Walgenbach. Pflegekinder mit FASD-Diagnose – Erkenntnisse zur Gestaltung des Zusammenlebens aus Sicht von Pflegeeltern. Socialnet, 2024. http://dx.doi.org/10.60049/dv2ufolo.

Full text
Abstract:
FASD entwickelt sich seit einigen Jahren zu einem relevanten Thema im Kontext verschiedener Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Dieser Beitrag fokussiert hierbei die Unterbringung von Pflegekindern mit FASD im Rahmen einer Vollzeitpflege gem. § 33 SGB VIII. Hierzu werden im Umgang mit FASD erfahrende Pflegefamilien zu ihren Erfahrungen interviewt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Arnemann, Laura, Jannis Bischof, Philipp Dörrenberg, Fabian Eble, Christopher Karlsson, Davud Rostam-Afschar, Dirk Simons, and Johannes Voget. Empirische Erkenntnisse zum zweiten Lockdown: Unternehmensgewinne gehen weiter zurück, Unzufriedenheit mit Staatshilfen steigt stark an. TRR 266 Accounting for Transparency, February 2021. http://dx.doi.org/10.52569/ovof2322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bischof, Jannis, Philipp Dörrenberg, Davud Rostam-Afschar, Dirk Simons, and Johannes Voget. Empirische Erkenntnisse zum zweiten Lockdown: Wer trägt die Last und wie wirken die staatlichen Hilfsmaßnahmen? TRR 266 Accounting for Transparency, November 2020. http://dx.doi.org/10.52569/aopv8818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nentwich, Michael, ed. Wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage politischen Handelns: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - aus Sicht der Technikfolgenabsch�tzung. Vienna: self, 2014. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pa-mn-14-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography