To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erlebnis.

Dissertations / Theses on the topic 'Erlebnis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Erlebnis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Nebelung, Tim. "Sportästhetik Sport als ästhetisches Erlebnis." Sankt Augustin Academia-Verl, 2008. http://d-nb.info/990568164/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sachser, Dietmar. "Theaterspielflow : über die Freude als Basis schöpferischen Theaterschaffens /." Berlin : Alexander, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3301625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schönfuß-Krause, Renate. "Ein Horror-Erlebnis - Der Pferdewagen ohne Kutscher." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75274.

Full text
Abstract:
Es geschah nicht selten, dass am frühen Abend ein Pferdewagen, hoch beladen mit aufgetürmtem Heu oder mit Strohgarben, die Lotzdorfer Straße entlangfuhr. Hohl klapperten die Pferdehufe auf dem Straßenpflaster, und wie bei einem Geisterfahrer war kein Mensch bei dieser seltsamen Fuhre zu sehen... Was steckte dahinter? Über die schwere Arbeit der Bauern beim Einbringen der Ernte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Plöhn, Inken. "Zur erziehungswissenschaftlichen Relevanz des "Flow"-Begriffes eine Analyse reformpädagogischer Konzepte /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/668/eins.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schenz, Axel. "Erlebnis und Bildung die Bedeutung des Erlebens und des Erlebnisses in Unterrichts- und Erziehungsprozessen ; eine problemgeschichtlich-systematische Untersuchung /." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/188/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schenz, Axel. "Erlebnis und Bildung die Bedeutung des Erlebens und des Erlebnisses in Unterrichts- und Erziehungsprozessen ; eine problemgeschichtlich-systematische Untersuchung." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/188/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Busse, Tanja. "Weltuntergang als Erlebnis : apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009157904&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wey, Hans-Willi. "Mailehen - Erlebnis des "Überlebten" ein Brauch als Medium /." [S.l. : s.n.], 2002. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2002/wey/wey.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rheinberg, Falko, Regina Vollmeyer, and Yvette Manig. "Flow-Erleben: Untersuchungen zu einem populären, aber unterspezifizierten Konstrukt : Abschlussbericht." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/715/.

Full text
Abstract:
Ziel des Projekts war die Verbesserung des Verständnisses des Flow-Phänomens. Mit einer Flow-Erhebung unter Alltagsbedingungen(ESM-Studie) und Experimenten mit Computerspielen sollten Auftretensbedingungen und Korrelate von Flow sowie der Einfluss verschiedener Person- und Situationsmerkmale geklärt werden. Die Durchführung des Projektes konnte fast vollständig wie im Projektantrag formuliert realisiert werden.

Flow unter Alltagsbedingungen (ESM-Studie)

Wie erwartet ließ sich Flow-Erleben unter Alltagsbedingungen mit der Flow-Kurzskala (FKS) ökonomisch und reliabel erfassen. Es zeigte sich, dass Flow während der Arbeitszeit stärker auftritt als in der Freizeit. Trotzdem fühlten sich die Teilnehmer in der Freizeit glücklicher als während der Arbeit (Replikation des „Paradoxons der Arbeit“ mit adäquater Methode). Dabei scheint die Zielausrichtung laufender Aktivitäten eine Schlüsselrolle zu spielen. Sie wirkt sich auf Flow förderlich aus, auf Glück/Zufriedenheit aber eher dämpfend. Da nun Arbeitsaktivitäten häufiger zielgerichtet sind als Freizeitaktivitäten, ließ sich das „Paradoxon der Arbeit“ zu einem erheblichen Teil auf die Zielausrichtung zurückführen.

Die Tätigkeiten, die zu den einzelnen Messzeitpunkt von den Untersuchungsteilnehmern angegeben wurden, unterscheiden sich deutlich in dem Ausmaß, in dem bei ihrer Ausübung Flow-Erleben auftritt. Dabei sind hohe Flow-Werte sowohl bei Arbeits-, als auch bei Freizeitaktivitäten möglich. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen Tätigkeiten darin, wie sehr Flow in ihrem Vollzug von Glücksgefühlen begleitet ist („Glückspotential“ von Flow bei verschiedenen Aktivitäten).

Eine der Bedingungen für Flow-Erleben ist die optimale Beanspruchung. Sie ergibt sich aus der Passung bzw. Balance zwischen Fähigkeit und Anforderung. Flow-Erleben war dann am höchsten, wenn Anforderungen und Fähigkeiten in Balance waren. Allerdings war der Passungseffekt viel zu schwach, als dass man allein über die Passung das Vorliegen von Flow diagnostizieren sollte. Zudem wirkte sich die Passung von Fähigkeit und Anforderung in Kombination mit der Zielausrichtung verschieden stark auf das Flow-Erleben von Erfolgszuversichtlichen vs. misserfolgsängstlichen Teilnehmern aus. Mit Blick auf den Zusammenhang zwischen Personmerkmalen und Flow interessierte uns der Einfluss der Motive auf Flow. In der Gesamtstichprobe wurde Flow während der Arbeit überraschenderweise am ehesten über das Anschlussmotiv des Teilnehmers vorhergesagt. Die Varianzaufklärung ist mit 8,3% aber eher mäßig. Betrachtet man bestimmte Berufsgruppen dieser Stichprobe getrennt, so gilt dieser Befund in verstärktem Maße für die Gruppe der Sekretärinnen/ SachbearbeiterInnen (12 % Varianzaufklärung).

In der Berufsgruppe der Professoren/Leitern/Wiss. Mitarbeitern war Flow dagegen sehr deutlich über das Leistungsmotiv der Teilnehmer vorhersagbar (41 % Varianzaufklärung), während das Anschlussmotiv hier keine Rolle spielt. Außerdem suchten wir eine Klärung des Einflusses der motivationalen Kompetenz, also der Übereinstimmung von impliziten Motiven und motivationalen Selbstbildern auf Flow. Flow-Effekte der motivationalen Kompetenz zeigten sich lediglich beim (erfolgszuversichtlichen) Leistungsmotiv – nicht jedoch bei anderen Motiven. Dies gilt insbesondere, wenn sich (a) die Untersuchungsteilnehmer in Leistungssituationen befinden sowie (b) zur Gruppe der Professoren, Leitern und Wissenschaftlern gehören. Glücks- und Zufriedenheitserlebnisse (PANAVA) im Alltag lassen sich über das Anschlussmotiv aber nicht über das Leistungsmotiv einer Person vorhersagen. Das Leistungsmotiv sagt dagegen die Aktivierung (PANAVA) im Alltag vorher allerdings sowohl in positiver (PA) als auch in negativer (NA) Ausprägung.

Flow unter experimentellen Bedingungen

Mit zwei modifizierten Computerspielen (Roboguard und Pacman) gelang es, das Auftreten von Flow systematisch zu beeinflussen und seine Korrelate und Folgen untersuchbar zu machen. Im Wesentlichen wurde - teils in Replikationen – folgendes gezeigt: Zwischen Flow-Erleben und Anforderung besteht gemäß Csikszentmihalyis ursprünglichem Kanalmodell ein kurvelinearer Zusammenhang. Die angepassten mittleren Anforderungen erzeugen nicht nur die höchsten Flow-Werte, sondern sind bei freier Aufgabenwahl auch am attraktivsten. Am unattraktivsten sind zu geringe Anforderungen.

Auf Seiten von Personmerkmalen hat erwartungsgemäß eine „Lernziel-Orientierung“ einen leicht förderlichen Einfluss auf das Flow-Erleben in einem Computerspiel. Überraschenderweise hat aber die „Performanz-Orientierung“ einen noch stärkeren Einfluss. Flowdämpfend scheint sich allenfalls die Subskala „Anerkennungssuche“ auszuwirken. Sie korreliert auch leicht positiv mit Besorgnissen während des Spiels. Das Zeiterleben ist erwartungsgemäß auf den flowförderlichen optimalen Anforderungsstufen verkürzt. Je nach Erfassungsmodalität korreliert dieses Erleben auch mit den FKS-Werten. Erwartungsgemäß korreliert Flow-Erleben (FKS) mit der Leistung bei Pacman auf optimalem Anforderungslevel deutlich positiv. Ein erwarteter Bezugsnorm-Effekt verschiedener Rückmeldungsbedingungen auf Flow-Erleben wurde nicht festgestellt. Allerdings waren die realisierten Rückmeldungen sehr unsensibel gegenüber Leistungsschwankungen, weswegen die resultierenden Rückmeldungen unter individueller Bezugsnorm ungeplantermaßen ein (zu) stabiles Leistungsbild ergaben. Insgesamt hat sich besonders das Computerspiel Pacman für Flow-Experimente bewährt, wenn man die Probanden (a) nicht zu lange auf demselben Schwierigkeitsgrad spielen lässt und (b) eine gewisse Asymmetrie in Rechnung stellt, wonach in bedrohungsfreien Spielsituationen zu schwierige Anforderungen attraktiver und flow-induzierender sind als zu leichte Anforderungen und wenn man schließlich (c) den optimalen mittleren Anforderungsgrad an die individuelle Spielkompetenz anpasst. Diese Befundstruktur wurde mit Pacman inzwischen von einer Bielefelder Arbeitsgruppe im Wesentlichen repliziert (Schiefele, pers. Mitteilung, Oktober 2005).



Die elektronische Version des Abschlussberichtes erscheint ohne den Anhang. Der Anhang ist auf Anforderung bei Prof. Dr. Rheinberg erhältlich:
rheinberg@uni-potsdam.de


The elecronical version of the report is published without the appendices. The part is available only on request at rheinberg@uni-potsdam.de

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Goronzy, Frederic. "Erlebniswelten Grundlagen, Untersuchung, Auswertung." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827437&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ohly, Sandra. "Merkmale von Herausforderung." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9477078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sachser, Dietmar. "Theaterspielflow über die Freude als Basis schöpferischen Theaterschaffens." Berlin Alexander-Verl, 2008. http://d-nb.info/994179855/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kersten, Thomas P., Felix Tschirschwitz, Simon Deggim, and Maren Lindstaedt. "Virtual Reality – Von der 3D-Erfassung bis zum immersiven Erlebnis." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237247.

Full text
Abstract:
Die technologischen Fortschritte in dem Bereich der virtuellen Realität (VR) werden zukünftig erhebliche Auswirkungen auf unser Alltagsleben haben. Denn durch VR ist es heute schon möglich, eine computererzeugte Welt als virtuelle Wirklichkeit praktisch zu erforschen. So kann man z.B. in die Vergangenheit oder in ein virtuelles Museum eintauchen, ohne die gegenwärtige Position im realen Leben zu verlassen. Für so eine ultimative VR-Erfahrung sieht der Anwender nur die virtuelle Welt, in dem er ein Head-Mounted-Display (HMD) aufsetzt, um sich so von der physikalischen Welt abzutrennen. Baudenkmäler sind ideal geeignet für eine mehrdimensionale geometrische Dokumentation und für realistische interaktive Visualisierungen in immersiven VR-Anwendungen. Unterstützend bietet die Spieleindustrie mit den entsprechenden Game Engines Werkzeuge für interaktive Visualisierungen von Objekten an, um so die Nutzer zu motivieren, Objekte und deren Umgebung virtuell zu besichtigen. In diesem Beitrag wird die Generierung von verschiedenen virtuellen 3D-Modellen wie z.B. die Selimiye-Moschee von Edirne (Türkei) oder das Holzmodell des Salomonischen Tempels und andere bis hin zur Datenintegration in die Game Engines Unreal oder Unity aufgezeigt. Der Arbeitsablauf von der Datenerfassung bis zur immersiven VR-Visualisierung mit dem VR-System HTC Vive wird einschließlich der notwendigen Programmierung für die Navigation in VR beschrieben. Außerdem wird der mögliche Einsatz (einschließlich der simultanen Teilnahme multipler Anwender) von solchen VR-Visualisierungen für z.B. Baudenkmäler in diesem Beitrag diskutiert
Recent advances in contemporary Virtual Reality (VR) technologies are going to have a significant impact on everyday life. Through VR it is possible to virtually explore a computer-generated environment as a different reality, and to immerse oneself into the past or in a virtual museum without leaving the current real-life situation. For such an ultimate VR experience, the user should only see the virtual world. Currently, the user must wear a VR headset which fits around the head and over the eyes to visually separate himself from the physical world. Via the headset images are fed to the eyes through two small lenses. Cultural heritage (CH) monuments are ideally suited both for thorough multi-dimensional geometric documentation and for realistic interactive visualisation in immersive VR applications. Furthermore, VR is increasingly in use for virtual museums to enhance a museum visitor’s experience by providing access to additional materials for review and knowledge deepening either before or after the real visit. Using today’s available 3D technologies a virtual museum is no longer just a presentation of collections on the Internet or a virtual tour of an exhibition using panoramic photography. Additionally, the game industry offers tools for interactive visualisation of objects to motivate users to virtually visit objects and places. In this paper the generation of virtual 3D models for different cultural heritage monuments (e.g. the Selimiye mosque in Edirne, Turkey and the wooden model of Solomon´s Temple and others) and its processing for data integration into the two game engines Unity and Unreal are presented. The workflow from data acquisition to VR visualisation using the VR system HTC Vive, including the necessary programming for navigation and interactions, is described. Furthermore, the use (including simultaneous use of multiple end-users) of such a VR visualisation for CH monuments is discussed in this presentation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schenz, Axel [Verfasser]. "Erlebnis und Bildung : die Bedeutung des Erlebens und des Erlebnisses in Unterrichts- und Erziehungsprozessen ; eine problemgeschichtlich-systematische Untersuchung / von Axel Schenz." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/983197377/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Cramer, Franz Anton. "Geschichte als Einzelfall: zum Verhältnis von Dokument und Erlebnis im Tanz." map - media archive performance ; 2010/2 (E-Journal, URL: http://performap.de/), 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1230.

Full text
Abstract:
Der Widerstand gegen Kunstgeschichtsschreibung ist ebenso groß wie die Notwendigkeit, Grundlagen der Diskussion und Verständigung zu schaffen. Alle Debatten um Kanonbildung, Ereignis- versus Werkgeschichte, sozialen Kontext im Gegensatz zu auratischem Wirkprozess, finden auch auf den Tanz Anwendung. Gleichwohl ist die Historiographie des Tanzes viel weniger weit entwickelt. Aber es gibt eine Geschichte des Tanzes. Ihre Kenntnis ist Voraussetzung für ein Entkommen aus der Falle der ewigen Innovation und subjektivistischen Produktionslogik im Namen der schieren Ästhetik. Notwendig sind Initiativen zur Visualisierung von Geschichte. Notwendig sind aber auch Auswahlprozesse, die sich gerade nicht nur von den Gegebenheiten der Überlieferung lenken lassen, sondern die Tiefenbereiche offenlegen. Im Fall des Tanzes sind das etwa Diskursgeschichte, Pädagogik, Stilanalyse oder Rechtsfragen, beispielsweise urheberrechtliche Aspekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Haskuka, Mytaher. "War trauma and moral reasoning /." Prizren : [Selbstverl.], 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018934167&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Daverio, John. "Music Drama as Modernist Text. «Erfahrung» and «Erlebnis» in Wagner's «Ring» Cycle." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Marlovits, Andreas M. "Das Unmittelbare im Sport : psychologische Explorationen zum Sporterleben /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2000. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3824444178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hoinkis, Tim. "Lektüre, Ironie, Erlebnis system- und medientheoretische Analysen zur literarischen Ästhetik der Romantik [[Elektronische Ressource] /." [S.l. : s.n.], 1997. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964517760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jones, H. L. "'Immer schwebend zwischen Erinnerung Erlebnis und Gespräh' : continuity in the work of Brigitte Reimann." Thesis, Swansea University, 1993. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.637467.

Full text
Abstract:
The following thesis analyses the literary development of the author Brigitte Reimann from her early publications to the novel Franziska Linkerhand. The themes and literary figures as well as the formal structure of the author's work are examined in order to highlight continuities between the earlier stories and the novel, but also to show that considerable shifts occurred in the course of her literary career. 'Erinnerung' 'Erlebnis' and 'Gespräh' constitute the three areas within which Reimann's concerns shift; 'Erinnerung' generally referring to the author's choice of a memory framework in her stories; 'Erlebnis' to her drawing from personal experience as a means of creating an authentic reflection of GDR 'Alltag'; and 'Gespräh' to the social and political issues thematicised in her work. Owing to the dramatic extent to which her writing changed during her career, a pluralistic methodology has been chosen to locate specific features of individual works: this involves an analysis of the cultural-political background to her literature, an interpretation based on the author's biography; a feminist approach, and formal narratology which reveals how the various, sometimes conflicting, elements of Reimann's work function within a given text.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Janoschke, Gunter. "Von der Erlebnis- zur Erinnerungsgemeinschaft Militärvereine und militärische Erinnerungskultur im Königreich Sachsen 1863 - 1913." [Leipzig] Leipziger Univ.-Verl, 2007. http://d-nb.info/999573217/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schreiner, Franz. "Wilhelm Dilthey's concept of Erlebnis: The epistemological argument for the legitimation of the human sciences." Thesis, University of Ottawa (Canada), 1988. http://hdl.handle.net/10393/5512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dirren, Eveline. "Swiss-Skisport 2005: Bilanz /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0824.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Equit, Monika. "Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger : ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3024-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Suvantola, Jaakko. "Tourist's experience of place /." Aldershot [u.a.] : Ashgate, 2002. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy036/2001097263.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Cassidy, John. "Partizipation in virtuellen Gemeinschaften eine Untersuchung anhand eines MMORPGs /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02602027001/$FILE/02602027001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kluckner, Viktoria J. "Emotionen : Erleben und Regulation durch das Essverhalten bei Anorexia & Bulimia nervosa /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783836467346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jung, Michael. "Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung : Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/994678363/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kienberger, Antonia. "Die Inszenierung der kastilischen Landschaft als Erlebnis- und Verhandlungsraum der spanischen Identität : Erinnerungspolitik bei Azorín, Antonio Machado und Miguel de Unamuno." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1369/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pfister, Regula. "Flow im Alltag : Untersuchungen zum Quadrantenmodell des Flow-Erlebens und zum Konzept der autotelischen Persönlichkeit mit der Experience sampling method (ESM) /." Bern : P. Lang, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39109437d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Adami, Jackson Daniel. "Vis Creativa: a singularidade da vivência criadora no pensamento nietzschiano." Universidade Estadual do Oeste do Paraná, 2016. http://tede.unioeste.br/handle/tede/3052.

Full text
Abstract:
Submitted by Marilene Donadel (marilene.donadel@unioeste.br) on 2017-09-14T19:55:33Z No. of bitstreams: 1 Jackson_D_Adami_2016.pdf: 1154147 bytes, checksum: 7266d91974e030af557d3d00f95d139e (MD5)
Made available in DSpace on 2017-09-14T19:55:34Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Jackson_D_Adami_2016.pdf: 1154147 bytes, checksum: 7266d91974e030af557d3d00f95d139e (MD5) Previous issue date: 2016-08-12
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior - CAPES
Much is said about how the Nietzschean philosophy is related to the theme of art. This research will try to further explore this relation. We will take the theme of art in Nietzsche's philosophy, in a broad sense, as a guide and launch the challenges of getting lost in the multiplicity of his topics when the relevance of art seems to capsize in his writings. Thus, the central point involved in this research is the investigation of the art status, in your broad sense, in Nietzschean thought on his works The Birth of Tragedy (1872), Human, All Too Human (1878) and The Gay Science (1882). For this purpose, first we will carefully analyze the influence of art in the thought of the young Nietzsche. Thus, we will treat the Apollonian-Dionysian union, the experience of the tragic propitiated by such a union and how it is interfered on metaphysical conceptions. Later, we will treat metaphysics depuration undertaken by Nietzsche on his work Human, All Too Human, in which the thinker seeks the anti-dogmatism and the rigor of the scientific stance as the antidotes to the romanticism and idealism that his philosophy was subjected in his inaugural stage. At this stage of the research we will see how the philosopher attenuated the importance of art in his writings. In an effort to keep the connecting thread of the art as a guide, we will explore the conceptions of art present, often covertly, on the work The Gay Science. Therein the art seems to return with new vigor, and even remote from the metaphysical conceptions, which guaranteed him support, art resurfaces with more depth than the thought of the young Nietzsche. On this resurgence we can associate the knowledge with the living (Erlebnis) and the self creation. About living (Erlebnis) we will explore the singularity inherent in it due to the several and peculiar power arrangements of existence. Finally, we will approach the topic of vis creativa (creative power), a term coined by Nietzsche and little explored that seems to lose its most own brilliance at the strength of will to power conceptions. The themes of Nietzsche's illness and loss of self (Selbstlostsigkeit) are also treated.
Muito se fala acerca do quanto a filosofia nietzschiana está relacionada ao tema da arte. Nesta pesquisa tentaremos explorar mais a fundo essa relação. Tomaremos o tema da arte na filosofia nietzschiana, num sentido ampliado, como fio condutor e nos lançaremos aos desafios de perder-se em sua multiplicidade temática quando a relevância da arte parece soçobrar em seus escritos. Assim, o ponto central envolvido nesta pesquisa é a investigação acerca do estatuto da arte, em seu sentido ampliado, no pensamento nietzschiano presente nas obras O Nascimento da Tragédia (1872), Humano, Demasiado Humano (1878) e A Gaia Ciência (1882). Para tal intento, primeiramente analisaremos detidamente a influência da arte no pensamento do jovem Nietzsche. Desse modo, trataremos da união apolíneo-dionisíaca, da experiência trágica propiciada por tal união e de como ela está imiscuída a concepções metafísicas. Posteriormente, trataremos da depuração metafísica empreendida por Nietzsche na obra Humano, Demasiado Humano, na qual o pensador busca no antidogmatismo e no rigor da postura científica o antídoto para o romantismo e idealismo a que sua filosofia esteve sujeita em sua fase inaugural. Nessa etapa da pesquisa veremos o quanto o filósofo atenuou a importância da arte em seus escritos. Num esforço por manter o fio condutor, exploraremos as concepções de arte presentes, muitas vezes de forma velada, na obra A Gaia Ciência. Ali a arte parece retornar com novo viço, e, mesmo que afastada das concepções metafísicas, que lhe garantiam sustentação, a arte ressurge com tanta, senão com mais profundidade do que no pensamento do jovem Nietzsche. Nesse ressurgimento pudemos associar o conhecimento à vivência (Erlebnis) e à criação de si. Acerca da vivência (Erlebnis), exploraremos a singularidade a ela inerente devido às diversas e peculiares disposições de forças da existência. Por fim, abordaremos o tema da vis creativa (potência criadora), termo cunhado por Nietzsche e pouco explorado já que parece perder seu brilho mais próprio ante a força das concepções sobre vontade de potência. Também são abordados os temas da enfermidade de Nietzsche e da perda de si (Selbstlostsigkeit).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Cramer, Franz Anton. "Geschichte als Einzelfall." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-70283.

Full text
Abstract:
Der Widerstand gegen Kunstgeschichtsschreibung ist ebenso groß wie die Notwendigkeit, Grundlagen der Diskussion und Verständigung zu schaffen. Alle Debatten um Kanonbildung, Ereignis- versus Werkgeschichte, sozialen Kontext im Gegensatz zu auratischem Wirkprozess, finden auch auf den Tanz Anwendung. Gleichwohl ist die Historiographie des Tanzes viel weniger weit entwickelt. Aber es gibt eine Geschichte des Tanzes. Ihre Kenntnis ist Voraussetzung für ein Entkommen aus der Falle der ewigen Innovation und subjektivistischen Produktionslogik im Namen der schieren Ästhetik. Notwendig sind Initiativen zur Visualisierung von Geschichte. Notwendig sind aber auch Auswahlprozesse, die sich gerade nicht nur von den Gegebenheiten der Überlieferung lenken lassen, sondern die Tiefenbereiche offenlegen. Im Fall des Tanzes sind das etwa Diskursgeschichte, Pädagogik, Stilanalyse oder Rechtsfragen, beispielsweise urheberrechtliche Aspekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Soysal, Deniz. "Conceptual Background Of Truth Content Of Art In Gadamer." Phd thesis, METU, 2008. http://etd.lib.metu.edu.tr/upload/3/12609689/index.pdf.

Full text
Abstract:
The following dissertation is an endeavor to put forward the conceptual background of Gadamer&rsquo
s assertion in Truth and Method that art has a truth value. This conceptual background includes many important concepts which are indispensable in understanding the assertion that art has a truth value. Second chapter is mainly concerned with Bildung and sensus communis. Bildung describes the nature of knowledge which flourishes in the character of the person and which changes that person by penetrating the personality of him. Sensus communis describes the relationship of truth with the power of persuasion and the power of making right choices in social life. Taste, on the other hand, not only accompanies us when we are fulfilling our most basic needs in life and also shows itself in all of our moral decisions. In that sense, a developed taste is very effective in directing us to the truth. The third chapter offers an analysis of Gadamer&rsquo
s critique of Kant&rsquo
s aesthetics revolving around the concepts of judgment, taste, genius and Erlebnis. For Gadamer, Kant has subjectivized aesthetics. This subjectivization has two sides. Firstly, Kant argues that the experience of beauty does not give us any knowledge about the beautiful object. That is to say, Kant insists that aesthetic experience does not contain any cognitive element, because he believes that the only source of truth and knowledge is science. Secondly subjectivization means that Kant reduced art and beauty only to the experience of it
he talks only about experience of beauty, not about work of art itself at all. The forth chapter introduces the ontology of the work of art which is elaborated mainly on concepts of play, representation, mimesis, total mediation, contemporaneity. When inquiring into the mode of being of play, Gadamer defends that the subject of the play is play itself and in the same way in the experience of art the subject is not the subjectivity of the person who experiences it but the work of art. In the last chapter history of hermeneutics is elaborated in order to find the proper place of Gadamer&rsquo
s constituting concepts in the general frame of hermeneutics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Burkhardt, Nicolas [Verfasser], Franz R. [Gutachter] Stuke, and Barbara [Gutachter] Thomaß. "Kundenvertrauen im Online-Handel : Erlebnis, Interaktivität und Dialogik als Erfolgsfaktoren beim Aufbau von Vertrauensbereitschaft in innovativen Online-Handelskonzepten / Nicolas Burkhardt ; Gutachter: Franz R. Stuke, Barbara Thomaß ; Fakultät für Philologie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2012. http://d-nb.info/1152077708/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Steinhilper, Leila Katharina. "Vorschulkinder sehen fern : das kindliche Unterhaltungserleben während der Rezeption von Fernsehfilmen /." München : Fischer, 2007. http://www.verlag-reinhard-fischer.de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lacerda, Fabíola Folchito. "Hipertexto e processo formativo: contribuições e/ou obstáculos para a educação." Universidade Federal de São Carlos, 2005. https://repositorio.ufscar.br/handle/ufscar/2778.

Full text
Abstract:
Made available in DSpace on 2016-06-02T19:39:57Z (GMT). No. of bitstreams: 1 DissFFL.pdf: 1304381 bytes, checksum: 8388017763a32bdbcb487833ac4c5af4 (MD5) Previous issue date: 2005-06-17
The unbalanced advance between infra-structure and supra-structure, which material base develops at a faster pace than society evolution as a whole, sharply acts on the man who gradually loses awareness about his own significance as an individual, leaving even more fragile those ties binding him to tradition and to a deeper, longer lasting and enhanced knowledge about his history. That was named by Walter Benjamin as experience ( Erfahrung ). The advances in communicational technologies and particularly in Internet and the hypertext, which are reflection matters of this present work, have contributed even more to such unbalance, stimulating a fleeting, a-historical, de-rooted and fragmented living ( Erlebnis ). One of its causes is technical rationality itself, which may be identified on the Internet by speed, ephemerality and informational excess. Those new technologies reach school and, along with the traditional blackboard, chalk and book or study aid material, become part of teaching-learning process. At the computing laboratories, students find out the Internet and at the same face a huge informative, fragmented and non-linearly organized mass - the hypertext. In the optimistic view, electronic hyper-textualiality is the promise of autonomy and motivation besides enriching the training process through accessing information coming from anywhere in the world. The critical ones, on the other hand, analyze the net as one of the newest and most appealing cultural industry expressions, claiming that be a more sophisticated and subtle way to control and oppress, showing that some categories dealt by Adorno and Horkheimer in the last century may be conferred to present time. It was thus through some of those categories such as cultural industry, semi-information and bildung (formation) that investigations have been made to verify in practice to what extend the hypertext offers contributions to education, based on a research carried out at a private school in São Carlos. Students produced compositions about the World War I by means of a traditional research done in the classroom (books, study aid material, notebooks) and using also hypertexts. Analyzing the writings, an under-use of hypertextual resources were noticed, and even an alienation situation, being the text wrote in class of a better use, although presenting mistakes.
O avanço desproporcional entre a infra-estrutura e a superestrutura, em que a base material desenvolve-se num ritmo superior à evolução da sociedade como um todo, age incisivamente no homem que gradativamente perde a consciência de sua importância como sujeito, deixando ainda mais frágeis os laços que o ligam a sua tradição, ao conhecimento mais profundo, duradouro e aprimorado de sua história que Walter Benjamin denominou de experiência ( Erfahrung ). O avanço das tecnologias comunicacionais e especialmente da Internet e do hipertexto, que são objetos de reflexão deste trabalho, vêm contribuindo ainda mais para este desequilíbrio, estimulando uma vivência ( Erlebnis ) fugaz, a-histórica, desenraizada e fragmentada. Uma das causas é a própria racionalidade técnica, que pode ser identificada na Internet pela velocidade, efemeridade e excesso informacional. E estas novas tecnologias chegam à escola e, juntamente com o tradicional quadro-negro, giz, livro ou apostila, passam a integrar o processo de ensino-aprendizagem. Nos laboratórios de informática, os alunos descobrem a Internet e ao mesmo tempo se deparam com uma imensa massa informativa, organizada de modo não-linear e fragmentado que é o hipertexto. Para os otimistas, a hipertextualidade eletrônica é a promessa de autonomia, de motivação, além de enriquecer o processo formativo pelo acesso a informações de qualquer parte do mundo. Já os mais críticos analisam a rede como uma das mais novas e atraentes expressões da indústria cultural, alegando que ela seja uma forma mais sofisticada e sutil de controle e opressão, mostrando que algumas categorias trabalhadas por Adorno e Horkheimer no século passado podem ser atribuídas ao momento atual. E foi através de algumas destas categorias como indústria cultural, semiformação, bildung (formação) que buscou-se verificar, na prática, até que ponto o hipertexto oferece contribuições para a educação a partir de uma pesquisa realizada em uma escola particular de São Carlos. Os alunos produziram redações sobre a 1ª Grande Guerra Mundial através da pesquisa tradicional em sala de aula (livros, apostilas, caderno) e também por meio de hipertextos. Analisando os trabalhos, verificou-se uma subutilização dos recursos hipertextuais e até mesmo uma situação de alienação, sendo o texto feito em sala de aula, mesmo contendo incorreções, de maior aproveitamento.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gandler-Årman, Kerstin. "Der Evangelist ‒ Schlüssel zum Publikum : Die performative Kraft der Erzählinstanz in J. S. Bachs Johannes-Passion." Thesis, Högskolan Dalarna, Tyska, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-34596.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Examensarbeit geht es um eine eingehende Analyse der Figur des Evangelisten in der Johannes-Passion von J. S. Bach. Mit Hilfe eines interdisziplinären und intermedialen Ansatzes soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung er als Erzählfigur für das Werk allgemein und für den Rezipienten im Besonderen hat. Wie wichtig sein Erzählbewusstsein im Hinblick auf ein zunehmend medialisiertes und säkularisiertes Publikum ist, soll dabei ebenso beleuchtet werden, wie die Kraft seiner Performativität - sein Potential als theatrale Figur. Der Blick auf eine aktuelle Inszenierung, in diesem Fall die gestreamte Fassung der Johannes-Passion von Peter Sellars in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern aus dem Jahr 2019 sowie den Libretto-Text des Evangelisten ermöglicht das Untersuchen von Erzählweise, Kommunikationsstrategie und Spielart dieser spannenden und komplexen ErzählerFigur. Der Fokus auf das epische Moment und die strukturell/dramaturgische Bedeutung des Evangelisten ist dabei bewusst gewählt, da sie mir für die praktische Vermittlung und Darstellung des Evangelisten als relevant erscheinen.
This degree thesis entails a thorough analysis of the Evangelist-character in the St. John Passion from J. S. Bach. With the help of an interdisciplinary and intermedial approach, the question to be investigated is: which meaning does he have as a narrative figure for the work in general and for the recipient in particular? How important his narrative consciousness is in view of an increasingly medialized and secularized audience should also be illuminated, as well as the power of his performativity - his potential as a theatrical character. The look at a current production, in this case the streamed version of the St. John Passion from Peter Sellars in collaboration with the Berlin Philharmonic from 2019 as well as the libretto of the Evangelist, enables the exploration of narrative style, communication strategy and way of acting of this exciting and complex narrator figure. The focus on the epic moment and the structural/dramaturgical meaning of the Evangelist is deliberately chosen, because I deem them relevant to the practical mediation and presentation of the Evangelist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rheinberg, Falko, Regina Vollmeyer, and Stefan Engeser. "Die Erfassung des Flow-Erlebens." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/634/.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einer Charakterisierung des Flow-Erlebens als gaenzliches Aufgehen in einem glatt laufenden Taetigkeitsvollzug, den man trotz hoher Beanspruchung noch unter Kontrolle hat, wird auf die Erfassung dieser Motivationskomponente eingegangen. Dargestellt und diskutiert werden Vor- und Nachteile der bisherigen qualitativen (Interviews) und quantitativen Flow-Erfassung (Experience Sampling Method (ESM)) . Ausfuehrlicher wird eine "Flow-Kurzskala" (FKS) beschrieben, die mit zehn Items alle qualitativ verschiedenen Komponenten des Flow-Erlebens oekonomisch und reliabel erfasst. Sie liefert einen Gesamtwert sowie Werte fuer zwei Subskalen (glatter automatisierter Verlauf sowie Absorbiertheit). Daneben erfassen drei zusaetzliche Items die Besorgnis in der aktuellen Situation. Berichtet werden Vergleichskennwerte aus punktuellen Messungen und ESM-Studien. Die hoechsten Werte fuer Flow und Besorgnis wurden bislang bei Graffiti-Sprayern gefunden. Bei einer intellektuell herausfordernden Aufgabe (Postkorbuebung) sind die FKS-Werte mit der Hoffnung-auf-Erfolg-Komponente des Leistungsmotivs korreliert. Furcht-vor-Misserfolg korreliert dagegen mit dem Besorgniswert der FKS. Flow waehrend der Bearbeitung von Uebungsaufgaben fuer Statistik lieferte einen signifikanten Beitrag zur Vorhersage der nachfolgenden Klausurleistung. Dieser Beitrag blieb erhalten, auch wenn Faehigkeitsmasse kontrolliert wurden. (Buch/A.G. - ZPID)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schiefele, Ulrich. "Interesse und Qualität des Erlebens im Unterricht." Universität Potsdam, 1992. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3351/.

Full text
Abstract:
Der Artikel diskutiert die Bedeutung positiven emotionalen Erlebens beim Lernen und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen generellen Lernmotiven und fachspezifischen Interessen. Es wird ausführlich auf Csikszentmihalyis Theorie des optimalen Erlebens und die von ihm mitbegründete "Erlebens-Stichproben-Methode" eingegangen. Des weiteren wird von einer empirischen Studie berichtet, in der der Zusammenhang zwischen Interesse und der Qualität des Erlebens im Unterricht untersucht wurde. Die Stärke des Interesses als Prädiktor des Erlebens wurde dabei verglichen mit der des Leistungsmotivs und eines Indikators schulbezogener kognitiver Fähigkeit. Die Ergebnisse zeigen, daß Interesse in deutlich engerem Zusammenhang mit der Ericbensqualität steht als Leistungsmotiv und Fähigkeit. Insbesondere die Erlebensdimensionen Aktiviertheit, intrinsische Motivation, Selbstwert und Wahrnehmung eigener Fähigkeit wiesen signifikante Zusammenhänge mit der Interessenausprägung auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Knoll, Sandro. "Der Reiz der Erlebnispädagogik : eine Pädagogik wagnisreicher Erlebnisse /." [München] : Grin, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018770344&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Grimm, Gunter E. "Johann Gottfried Herders italienische Erlebnisse, vor zweihundert Jahren." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2002. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-08162002-134232/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kahla, Danica. "Erlebnisse schaffen nach Plan - ein Leitfaden für Freizeiten." Hannover Blumhardt-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2819756&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kahla, Danica. "Erlebnisse schaffen nach Plan : ein Leitfaden für Freizeiten /." Hannover : Blumhardt, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2819756&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Csikszentmihalyi, Mihaly, and Ulrich Schiefele. "Die Qualität des Erlebens und der Prozeß des Lernens." Universität Potsdam, 1993. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3357/.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird argumentiert, daß das Erleben von „Flow" im Prozeß des Lernens für das Entstehen von intrinsischer Lernmotivation und für die kognitive Entwicklung der Schüler von entscheidender Bedeutung ist. Die FIow-Theorie von M. Csikszentmihalyi wird ausführlich dargestellt und ihre Relevanz für den Lernprozeß erläutert. Es werden zwei empirische Studien berichtet, die die Auswirkungen des Flow-Erlebens auf schulisches Lernen belegen. Schließlich wird der Versuch gemacht, Folgerungen für die pädagogische Praxis abzuleiten.
This article argues that the experience of "flow" while learning is of crucial importance for students' intrinsic motivation to learn and cognitive development. A presentation of M. Csikszentmihai.yis flow theory is given and its relevance for the process of learning is discussed. Two studies are reported that support the significance of flow for learning in school. Finally, suggestions for educational practice are made.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Högl, Stefan. "Transzendenzerfahrungen Nahtod-Erlebnisse im Spiegel von Wissenschaft und Religion." Marburg Tectum-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2858305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Klein, Martina. "State-trait-Charakteristik hirnfunktioneller Auffälligkeiten schizophrener Patienten während emotionalen Erlebens." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971955824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Klimmt, Christoph. "Computerspielen als Handlung Dimensionen und Determinanten des Erlebens interaktiver Unterhaltungsangebote." Köln von Halem, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2637240&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Faber, Anne [Herausgeber], Christian [Herausgeber] Eilzer, Manfred [Herausgeber] Dörr, and Sylvia [Herausgeber] Müller. "Erlebnisse und Tourismus : Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021. http://d-nb.info/1232604119/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Puschmann, Patrick, Tina Horlitz, Volker Wittstock, and Astrid Schütz. "Experimenteller Ansatz zu Effekten subjektiven Erlebens in VR-basierter Risikobeurteilung." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30295.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "Die Anreicherung von digitalen geometrischen Modellen von Maschinen mit nichtgeometrischen technischen Informationen in einer frühen Phase der Produktentwicklung ist Stand der Technik. Für Testzwecke werden virtuelle Modelle, sogenannte Digital Mock-ups, eingesetzt. Diese werden durch Kombination der geometrischen Darstellung mit bestimmten Funktionalitäten (z. B. Multiphysik-Simulationen) zu sogenannten Functional Digital Mockups (FDMU) zielgerichtet weiterentwickelt (Eigner et al. 2011). Auf Basis spezifischer Kriterien und quantitativer Analysen dienen diese Tests vor allem der Vermeidung von Fehlern beim späteren Produkt. Virtual Reality (VR) Modelle können auch als eine Art FDMU angesehen werden, wenn z. B. durch Verbesserung der Vorstellbarkeit ergonomisch relevante Größenverhältnisse besser eingeschätzt werden. Ein hoher Immersionsgrad, der in der Regel mit zunehmender Anzahl von Projektionsflächen steigt (Dörner et al. 2013), und die Darstellung des VR-Modells im Maßstab 1:1 tragen dazu entscheidend bei. ..."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Faber, Anne Herausgeber], Christian [Herausgeber] [Eilzer, Manfred [Herausgeber] Dörr, and Sylvia [Herausgeber] Müller. "Erlebnisse und Tourismus : Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021. http://d-nb.info/1232604119/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography