To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erschließung.

Dissertations / Theses on the topic 'Erschließung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Erschließung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Röntzsch, Silke. "Bohrtechnische Erschließung submariner Gashydratlagerstätten." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-147223.

Full text
Abstract:
Gashydratlagerstätten sind in Permafrostgebieten und unter dem Meeresboden zu finden. Das energetische Potential der weltweiten Gashydratvorkommen, vor allem im submarinen Bereich, ist enorm. Derzeit existiert aber noch keine Technologie mit der sie kommerziell erschlossen werden können. Die größten Herausforderungen bei der bohrtechnischen Erschließung submariner Gashydratlagerstätten werden in der Richtbohrtechnik in geringverfestigten Sedimenten, der Bohrlochstabilität, der Einhaltung eines sehr engen Druckfensters sowie in der Vermeidung ungewollter Dissoziationsvorgänge während des Bohrprozesses gesehen. In der Arbeit werden mögliche Ansätze für die bohrtechnische Erschließung von submarinen Gashydratlagerstätten, speziell für das gerichtete Bohren in unkonsolidierten Formationen, zusammengetragen. Es werden verschiedene Erschließungskonzepte diskutiert und schließlich wird die Machbarkeit von zwei Bohrkonzepten untersucht. Das erste Konzept zielt in erster Linie auf die Herstellung vertikaler Bohrungen zu Produktionstestzwecken in Gashydratlagerstätten ab. Auf Grundlage eines vorhandenen Meeresbodenbohrgerätes wird eine neuartige Technologie entwickelt, mit der eine Tiefsee-Gashydratbohrung abgeteuft, verrohrt und komplettiert werden kann, ohne dass eine Bohrplattform oder ein Bohrschiff eingesetzt werden muss. Das zweite Konzept beinhaltet die Herstellung von horizontalen Produktionsbohrungen für eine kommerzielle Gashydratnutzung. Es wird untersucht, ob und unter welchen Bedingungen solche Bohrungen mit konventionellem Equipment machbar sind. Es wird aufgezeigt, dass die Herausforderungen gemeistert werden können und die bohrtechnische Erschließung submariner Gashydratlagestätten mit beiden Konzepten grundsätzlich machbar erscheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fuchs, Sebastian. "Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-182126.

Full text
Abstract:
Mit dem Übergang von bauwerksorientierter zu prozessorientierter Arbeitsweise erlangt die domänenübergreifende Bereitstellung von Informationen wachsende Bedeutung. Das betrifft bspw. die Erstellung von Controlling-Kennwerten, die Vorbereitung von Simulationen oder die Betrachtung neuer Aspekte wie Energieeffizienz. Aktuelle Datenformate und Erschließungsmethoden können diese Herausforderung jedoch nicht befriedigend bewältigen. Daher bedarf es einer Methode, welche interdisziplinäre Bauinformationsprozesse uneingeschränkt ermöglicht. Vorhandene Kommunikationsprozesse und Fachanwendungen sollen dabei beibehalten und weitergenutzt werden können. Mit der Multimodell-Methode wird ein Lösungsansatz für die strukturellen Probleme interdisziplinärer Bauinformationsprozesse vorgestellt. Multimodelle bündeln heterogene Fachmodelle unterschiedlicher Domänen und erlauben die Verbindung ihrer Elemente in externen, ID-basierten Linkmodellen. Da die Fachmodelle unberührt bleiben, wird auf diesem Weg eine lose und temporäre Kopplung ermöglicht. Durch den Verzicht auf ein führendes oder integrierendes Datenschema werden keine Transformationsprozesse benötigt, können etablierte und heute übliche Datenformate weitergenutzt und die verlinkten Fachmodelle neutral ausgetauscht werden. Die in Multimodellen verknüpften Daten bieten einen informationellen Mehrwert gegenüber alleinstehenden Fachmodellen. Zusammengehörende Informationen können über die persistenten Links automatisch ausgewertet werden, anstelle manuell vom Menschen immer wieder flüchtig neu zugeordnet werden zu müssen. Somit erscheint ein Multimodell gegenüber einem Benutzer wie ein einziger abgeschlossener Informationsraum. Um solche datenmodell-, datenformat- und domänenübergreifenden Informationsräume komfortabel erstellen und filtern zu können, wird die deklarative Multimodell-Abfragesprache MMQL eingeführt. Diese erlaubt einen generischen Zugriff auf die Originaldaten und bildet die Kernkonzepte der Multimodell-Erschließung - mehrwertige Linkerzeugung und strukturelle Linksemantik - ab. Ein zugehöriger Interpreter ermittelt den Lösungsweg für konkrete Anweisungen und führt diesen auf realen Daten aus. Die Umsetzung und Bereitstellung der Konzepte als IT-Komponenten auf verschiedenen Ebenen - von der Datenstruktur über Bibliotheken und Services bis hin zur alleinstehenden, universellen Multimodell-Software M2A2 - erlaubt die sofortige und direkte Anwendung der Multimodell-Methode in der Praxis
With the transition of building-oriented to process-oriented work, the provision of cross-domain information gained growing importance - for example in the creation of controlling parameters, the preparation of simulations or when considering new aspects such as energy efficiency. However, current data formats and access methods cannot cope with this challenge satisfactory. Therefore, a method is required, that enables interdisciplinary construction information processes fully. Thereby existing communication processes and domain applications have to be retained and continued to be used as possible. With the multi-model method, an approach to structural problems of such interdisciplinary construction information processes is presented. Multi-models combine heterogeneous models of different domains and allow the connection of their elements in external ID-based link models. As the domain models remain unaffected, a loose and temporary coupling is possible in this way. By not using a leading or integrating data schema, no transformation processes are required, common established data formats can be retained and the linked domain models can be exchanged neutrally. The linked data in multi-models offer an additional value of information over single domain models. Information belonging together can be automatically evaluated by the persistent links - instead of being repeatedly reassigned by people in a volatile way. Thus, a multi-model appears to a user as a single self-contained information space. In order to create and filter such cross-format and cross-domain information spaces comfortably, the declarative multi-model query language MMQL is introduced. It allows for generic access to the original data and integrates the core concepts of the multi-model development - n-ary link generation and structural link semantics. An associated interpreter determines the approach for specific instructions and executes it on real data. The implementation and deployment of the concepts as IT components at various levels - from the data structure via libraries and services, to the universal multi-model software M2A2 - allows an immediate and direct application of the multi-model method in practice
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sack, Harald, and Jörg Waitelonis. "Inhaltsbasierte Erschließung und Suche in multimedialen Objekten." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-83061.

Full text
Abstract:
Das kulturelle Gedächtnis speichert immer gewaltigere Mengen von Informationen und Daten. Doch nur ein verschwindend geringer Teil der Inhalte ist derzeit über digitale Kanäle recherchierbar und verfügbar. Die Projekte mediaglobe und yovisto ermöglichen, den wachsenden Bestand an audiovisuellen Dokumenten auffindbar und nutzbar zu machen und begleiten Medienarchive in die digitale Zukunft. mediaglobe hat das Ziel, durch automatisierte und semantische Verfahren audiovisuelle Dokumente zur deutschen Zeitgeschichte zu erschließen und verfügbar zu machen. Die Vision von mediaglobe ist ein web-basierter Zugang zu umfassenden digitalen AV-Inhalten in Medienarchiven. Dazu bietet mediaglobe zahlreiche automatisierte Verfahren zur Analyse von audiovisuellen Daten, wie z.B. strukturelle Analyse, Texterkennung im Video, Sprachanalyse oder Genreanalyse. Der Einsatz semantischer Technologien verknüpft die Ergebnisse der AV-Analyse und verbessert qualitativ und quantitativ die Ergebnisse der Multimedia-Suche. Ein Tool zum Rechtemanagement liefert Informationen über die Verfügbarkeit der Inhalte. Innovative und intuitiv bedienbare Benutzeroberflächen machen den Zugang zu kulturellem Erbe aktiv erlebbar. mediaglobe vereinigt die Projektpartner Hasso-Plattner Institut für Softwaresystemtechnik (HPI), Medien-Bildungsgesellschaft Babelsberg, FlowWorks und das Archiv der defa Spektrum. mediaglobe wird im Rahmen des Forschungsprogramms »THESEUS – Neue Technologien für das Internet der Dienste« durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Die Videosuchmaschine yovisto hingegen ist spezialisiert auf Aufzeichnungen akademischer Lehrveranstaltungen und implementiert explorative und semantische Suchstrategien. yovisto unterstützt einen mehrstufigen 'explorativen' Suchprozess, in dem der Suchende die Möglichkeit erhält, den Bestand des zugrundeliegenden Medienarchivs über vielfältige Pfade entsprechend seines jeweiligen Interesses zu erkunden, so dass am Ende dieses Suchprozesses Informationen entdeckt werden, von deren Existenz der Suchende bislang nichts wusste. Um dies zu ermöglichen vereinigt yovisto automatisierte semantische Medienanalyse mit benutzergenerierten Metadaten zur inhaltlichen Erschließung von AV-Daten und ermöglicht dadurch eine punktgenaue inhaltsbasierte Suche in Videoarchiven.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gotscharek, Annette [Verfasser]. "Lexikalische Ressourcen zur Erschließung historischer Dokumentkollektionen / Annette Gotscharek." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1013526821/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kabelitz, Sylvia, Doris Kothe, and Arnulf Kutsch. "Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwarzendorfer, Hannes. "Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen : Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801526.

Full text
Abstract:
Hannes Schwarzendorfer stellte in seinem Vortrag (16.07.12:15) den derzeitigen Stand der inhaltlichen Erschließung von Altbeständen vor. Anhand eines Muster- Altbestandes der UB Eichstätt prüfte er Erschließungsstände in den großen Staatsbibliotheken (Hamburg, Göttingen, Berlin, München … ). Über die Auswertung der Daten aus mehreren Verbund- und Bibliothekskatalogen stellte Schwarzendorfer den Grad der modernen Erschließung hinsichtlich der SWD-Anwendungen und/oder der Klassifikationsverknüpfungen fest. Wichtig sind seine abschließenden Überlegungen zu effektiveren Sacherschließungen der historischen Beständen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Braun, Katrin. "Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-81699.

Full text
Abstract:
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt PROBADO (http://www.probado.de) werden von drei universitären Informatik-Instituten und zwei Bibliotheken innovative Verfahren für nicht-textuelle Dokumente entwickelt und prototypisch für die Bereiche 3D-Architekturmodelle und Musikdokumente in bibliothekarische Arbeitsabläufe integriert. Tonaufnahmen und Musikalien stehen dabei im Mittelpunkt des Teilprojekts Probado-Musik, das von der Bayerischen  Staatsbibliothek und dem Institut für Informatik III der Universität Bonn (Arbeitsgruppe Professor Clausen) betreut wird. Die drei wichtigsten Ziele dieses Teilprojektes sind die weitgehende Automatisierung der Erschließung und Indexierung von Musikdokumenten, die Anwendung neuartiger inhaltsbasierter Suchverfahren für Musik und der Aufbau nutzerfreundlicher Oberflächen zur komfortablen Suche und Bereitstellung von diesen Musikdokumenten. Hierfür wurde ein Musik-Repository aufgebaut, das Musikdokumente in verschiedenen Formaten enthält. Dazu gehören eingescannte Notendrucke im TIFF- und JPEG-Format, Audio-Dateien im WAV- und MP3-Format sowie symbolische Musikformate wie Music-XML und die Ausgabeformate von OMR-Programmen („Optical Music Recognition“). Das Musik-Repository enthält mittlerweile ca. 100.000 Seiten von eingescannten Notendrucken und Audio-Dateien von mehreren Hundert CDs. Die dazugehörigen Metadaten werden aus dem Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek und externen Datenquellen gewonnen und in einer FRBR-basierten Datenbank abgelegt. (Katrin Braun, Münchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek, Bayerische Staatsbibliothek)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nitschke, Hannes [Verfasser]. "Erschließung von Wirkungsgradpotenzialen aufgeladener Ottomotoren mittels Ladungsverdünnung / Hannes Nitschke." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1071527908/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Molzberger, Gabriele. "Rahmungen informellen Lernens : zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.], 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5493-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Biedermann, Benjamin. "Fourierdomänen modengekoppelte Laser: Aufklärung der Funktionsweise und Erschließung neuer Anwendungsbereiche." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-122261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Thiele, Marc. "Umwelt- und Naturschutzaspekte bei der Erschließung und Nutzung von Erdwärme." Master's thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/113/.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen der geothermischen Energieerzeugung aus umwelt- und naturschutzfachlicher Sicht zu untersuchen und zu bewerten. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturstudie, von Expertenbefragungen sowie der Besichtigung des Hydrothermalen Erdwärmekraftwerkes in Neustadt-Glewe und der Erdwärmesondenanlage auf dem Max-Planck-Campus in Golm wurden die für eine behördliche Genehmigung der Erschließung und Nutzung von Erdwärmevorkommen notwendigen gesetzlichen Regelungen systematisch aufgearbeitet und die mit den Techniken zur Erschließung bzw. den Anlagen zur Nutzung von Erdwärme verbundenen umweltrelevanten Wirkfaktoren ausgewiesen und systematisch dargestellt.
Darauf aufbauend wurden die potenziellen Wirkungen auf die Schutzgüter des UVPG qualitativ erfasst und, soweit es in Anbetracht des derzeitigen Standes der Forschung möglich war, quantifiziert. Die Wirkungen wurden schließlich hinsichtlich ihrer Bedeutung und Erheblichkeit im Rahmen von behördlichen Genehmigungsentscheidungen bewertet und miteinander verglichen. Die Anforderungen an den Inhalt von Antragsunterlagen wurden dargestellt.

Gutachter / Betreuer: Dr. Holger Rößling ; Dipl.-Biol. Karl Scheurlen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kabelitz, Sylvia, Doris Kothe, and Arnulf Kutsch. "Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher: ein Projektbericht." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 177-190. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Haußmann, Michael. "Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik." Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7556.

Full text
Abstract:
Im föderalen staatlichen Verbund sind die Städte und Kreise diejenigen, die für ihre Aufgaben die feinste Granularität statistischer Daten benötigen. Die größten Herausforderungen sind dabei zum einen die Überwindung von Zugangshürden zur Erschließung von geeigneten Daten, zum anderen der bestmögliche Datenschutz ohne Verlust der Aussagekraft. Nachdem untergemeindliche Ergebnisse von Großzählungen als wichtige Datenquelle für kleinräumige Informationen inzwischen größtenteils versiegt sind, werden Registerstatistiken als Ersatz immer wichtiger. Deren Wert kann unter anderem durch den vermehrten Einsatz von GIS-Technologie mit flexiblen Darstellungs- und Verschneidungsmöglichkeiten vermehrt werden. Auf dem Weg zu einem transparenteren „Open Government“, in dem die Bürger/-innen Planungsentscheidungen besser verstehen und beeinflussen können, kann die Kommunalstatistik ein wichtiger und zuverlässiger Wegbereiter sein. Ein möglicher Beitrag der Städtestatistik zu einer alle föderalen Ebenen umfassenden, integrierten staatlichen Dateninfrastruktur ist nicht nur vor diesem Hintergrund nicht gering zu schätzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Puff, Jutta. "Analyse und Verbesserung der ÖPNV-Erschließung der ländlichen Flächengemeinde Großerlach." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10605160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Laak, Dirk van. "Imperiale Infrastruktur : deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 - 1960 /." Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/387732357.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Nüßle, Christina. "Deutsche Hochschulschriften Neue Konzepte der Veröffentlichung, Erschließung und Vermittlungdurch Bibliotheken /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schön, Tiziane. "Sondersammlungen in Bibliotheken Theorie und Praxis bei Erschließung und Präsentation /." Berlin : Inst. für Bibliotheks- und Informationswiss. der Humbold-Univ. zu Berlin, 2008. http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ekumlau/handreichungen/h233/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Quenouille, Nadine. "Quittungen, Abrechnungen und andere Notizen : die Erschließung der Ostraka in der Universitätsbibliothek Leipzig: Quittungen, Abrechnungen und andere Notizen : die Erschließung der Ostraka in der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 55-60. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stojanov, Krassimir. "Bildung und Anerkennung : soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung /." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/51389845x.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kleinehakenkamp, Katharina [Verfasser], and M. J. [Akademischer Betreuer] Hoffmann. "Erschließung neuer Funktionalitäten nanokristalliner Oxidkeramiken / Katharina Kleinehakenkamp. Betreuer: M. J. Hoffmann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1031709185/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Meese, Jan Mark [Verfasser]. "Dynamische Stromtarife zur Erschließung von Flexibilität in Industrieunternehmen / Jan Mark Meese." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2018. http://d-nb.info/1173337741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fitzsimons, Helen-Bruce. "Erfolgreiche Erschließung neuer Vertriebsformen durch das Internet - aktueller Stand bei Lebensversicherern." Institut für Versicherungswirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business, 2005. http://epub.wu.ac.at/90/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Arbeit ist es, aktuelle Entwicklungen im Online Insuring bei den österreichischen Lebensversicherern im Privatkundensegment zu erfassen und im Anschluss daran strategische Implikationen abzuleiten, die dem Versicherer einen Hinweis darauf geben kann, welche Aspekte besonders wichtig bei der Umsetzung des Online Insuring sind. (Autorenref.)
Series: Arbeitspapiere zum Tätigkeitsfeld Risikomanagement und Versicherung / Institut für Versicherungswirtschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Meese, Jan [Verfasser]. "Dynamische Stromtarife zur Erschließung von Flexibilität in Industrieunternehmen / Jan Mark Meese." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2018. http://d-nb.info/1173337741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bucherer, Eva. "Entwicklung eines Modells für die Erschließung von Kundenwissen in Business Communities." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mark, Elke [Verfasser]. "Taktil-performative und mikrophänomenologische Forschungspraxis zur Erschließung von Wahrnehmungsprozessen / Elke Mark." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2020. http://d-nb.info/121374265X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fuchs, Thomas. "Bildnisse der Frühen Neuzeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85109.

Full text
Abstract:
Für Universitätsbibliotheken wie die in Leipzig sind Sammlungen mit Portraitstichen eher ungewöhnlich. Bildnisstiche waren ein von adligen Wertvorstellungen geprägtes Medium, das Anfang des 19. Jahrhunderts seinen Höhepunkt überschritten hatte und durch neue Techniken wie Stahlstich und insbesondere die Fotografie abgelöst wurde. Portraitstiche zu sammeln, war ein Phänomen der adligen Lebenswelt bzw. des bürgerlichen Ancien Régime. In ihnen wurde die Vorbildhaftigkeit fürstlichen und adlig-patrizischen Lebens und Handelns vermittelt ebenso wie die neuesten Moden verbreitet. Als Frontispiz kamen Portraitstiche von Gelehrten seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Mode, während im 16. Jahrhundert eher noch die Gelehrtengalerie im Vordergrund stand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hartwig, Marcel, and Hans-Joachim Hermes. "Briefprojekt Lehnert." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79808.

Full text
Abstract:
Die Überführung der Korrespondenz des Anglistischen Literaturwissenschaftlers Martin Lehnert (1910– 1992) in einen digitalen Bestand sowie Erschließung durch eine Datenbank wurde erstmals im Jahr 2004 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Projekt beantragt. Als „Briefprojekt Lehnert“ ist der Antrag schrittweise weiter vorangetrieben worden. Das Bewilligungsschreiben der DFG vom 6. Dezember 2007 erreichte den Antragssteller (Dr. Hermes) quasi als Nikolausgeschenk. Gefördert wurde das Briefprojekt Lehnert über 24 Monate durch eine halbe BAT IIa (O)-Stelle und durch eine Pauschale für studentische Hilfskräfte sowie (bescheidene – weil bescheiden beantragte) Sachmittel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mönnich, Michael, and Boris Köberle. "Zur Problematik der Erschließung digitaler Medien – dargestellt am Beispiel des KIT-Katalogs." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-64801.

Full text
Abstract:
Die Erschließung digitaler Medien wird - im Gegensatz zu der von konventionellen Printmedien - in Bibliotheken derzeit noch nicht im wünschenswerten Umfang durchgeführt. Dies gilt vor allem für Online- Ressourcen und Netzpublikationen. Im Vortrag wird dies anhand von Beispielen aus dem Katalog der KIT-Bibliothek dargestellt. Einen möglichen Ansatz für die verbesserte Erschließung stellt die Verwendung kollaborativer Verfahren dar. Am Beispiel des Recommendersystems Bibtip, das vor mehreren Jahren in Karlsruhe entwickelt wurde und inzwischen in zahlreichen Bibliotheken im Einsatz ist, sollen die Funktionsweise und die Auswirkungen eines Einsatzes solcher Lösungen vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Habedank, Christian. "Internationalisierung im deutschen Mittelstand : ein kompetenzorientierter Ansatz zur Erschließung des brasilianischen Marktes /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/511626592.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Simon, Kai [Verfasser]. "Erschließung, Optimierung und Bewertung von Verwundbarkeitsanalysen mittels öffentlich zugänglicher Suchmaschinen / Kai Simon." Hagen : FernUniversität in Hagen, 2017. http://d-nb.info/1129113078/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Nitschke, Hannes [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Eilts. "Erschließung von Wirkungsgradpotenzialen aufgeladener Ottomotoren mittels Ladungsverdünnung / Hannes Nitschke ; Betreuer: Peter Eilts." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2015. http://d-nb.info/1175819816/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Steinbeck, Lukas [Verfasser]. "Christian Education in Tansania : Missionskatechetischer Hintergrund – werkbiographische Erschließung – vergleichender Horizont / Lukas Steinbeck." Göttingen : V&R Unipress, 2018. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Scholl, Reinhold. "Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig: Geschichte, Bestand und wissenschaftliche Erschließung." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 37-48. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Daucher, Elke. "Kriegszeitungen der Universitätsbibliothek Heidelberg Überlegungen zu Erschließung, Erhaltung und Präsentation des Bestandes /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12103610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Domka, Nicole. "Die Stammbuchsammlung der Universitätsbibliothek Tübingen Beschreibung der Sammlung und Erschließung ausgewählter Stammbücher /." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schulz, Anne. "Bohrspülungen zur Erschließung mariner Gashydratlagerstätten - inhibierende und stabilisierende Additive sowie verbesserte rheologische Charakterisierung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-162198.

Full text
Abstract:
Gashydrate sind natürlich vorkommende feste Verbindungen aus Wasser und Gas, deren Erschließung als zukünftige Energiequelle von Interesse ist. Für die bohrtechnische Erschließung mariner Gashydratlagerstätten ist eine leistungsfähige Bohrspülung notwendig. Das vom Bohrmeißel gelockerte Sediment und darin enthaltenes Gashydrat werden durch die Bohrspülung nach übertage transportiert. Die Gashydratpartikel verlassen beim Aufsteigen im Ringraum in ca. 300 m Wassertiefe ihren Stabilitätsbereich und dissoziieren in Wasser und Gas. Um eine Verdünnung und eine Dichteerniedrigung der Bohrspülung zu verhindern, soll das Gashydratbohrklein stabilisiert werden. Gleichzeitig darf sich in der Bohrspülung bei Anwesenheit von freiem Gas in der Lagerstätte kein neues Gashydrat bilden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach Additiven, welche die Gashydratneubildung und -dissoziation gleichzeitig hemmen. Es wurde ein Schüttelautoklav genutzt, um die Dissoziationstemperatur von Methanhydrat bei ca. 85 bar zu ermitteln und die Verzögerung des Hydratzerfalls bei Anwesenheit verschiedener Additive zu vergleichen. Es konnte ein Additiv gefunden werden, das diese Anforderungen erfüllt. Des Weiteren wurden neue rheologische Untersuchungsprogramme für verschiedene Spülungstypen erarbeitet, die eine detaillierte Charakterisierung der Fließfähigkeit, Thixotropie und Geleigenschaften von Bohrspülungen erlauben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Quenouille, Nadine. "Quittungen, Abrechnungen und andere Notizen : die Erschließung der Ostraka in der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Berg, Michael [Verfasser]. "Mikroreaktorentwicklung und -charakterisierung zur Erschließung physikalisch-chemischer Parameter in der Proteinkristallisation / Michael Berg." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2004. http://d-nb.info/97333827X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Müller-Naevecke, Christina [Verfasser]. "Wie bildet sich die Weiterbildung? : Studie zur Erschließung von Fachinformationen / Christina Müller-Naevecke." Bielefeld : wbv Media, 2019. http://d-nb.info/1198907886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Barth, Matthias. "Erschließung von Biogaspotenzialen aus Überschussschlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89275.

Full text
Abstract:
Auf Grund der Zielstellungen des Klimaschutzes und den Szenarien der Ressourcenverfügbarkeit sowie der Energiekostenentwicklung wird das Energiemanagement bei der Betriebsführung von Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen an Bedeutung gewinnen, wobei die Maßnahmen des Energiemanagements mit den grundlegenden Zielen der Abwasser- und Schlammbehandlung zu vereinen sind. Zentrale Elemente des Energie-managements stellen die Nutzung eines breiten Energiespektrums und der Einsatz energieeffizienter Betriebsführungen, Techniken und Technologien dar. Eine Möglichkeit betriebstechnischer Optimierungen besteht in der Anwendung der Verfahrenskombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung. Seit 10 – 15 Jahren wurde intensiv auf dem Gebiet der Klärschlammdesintegration geforscht, ohne dass allgemeingültige Aussagen über die Möglichkeiten der Desintegration ermittelt wurden. Anlässlich der dargestellten Sachlage und eigener Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Klärschlammdesintegration entstand die Idee zur vorliegenden Arbeit. Die Arbeit gibt in einer Literaturrecherche einen umfangreichen Überblick vorhandener Untersuchungen zur Verfahrenskombination Klärschlammdesintegration und anaerobe mesophile Schlammstabilisierung. Zu den untersuchten Desintegrationsapparaten und techniken gehören Rührwerkskugelmühle, Ultraschallhomogenisator, Hochdruck-homogenisator, Lysatzentrifuge, thermische Vorbehandlung, Hochleistungspulstechnik, Ozonbehandlung und die Kombination von thermischer Vorbehandlung mit Säuren- bzw. Laugenaufschluss. Zur Verbesserung der für die Auswertungen benötigten Datenbasis wurden labortechnische Untersuchungen zur anaerob mesophilen bzw. zur anaerob thermophilen Überschussschlammstabilisierung sowie zur Verfahrenskombination von Überschussschlammdesintegration mit anaerob mesophiler bzw. anaerob thermophiler Schlammstabilisierung durchgeführt Zur Desintegration wurden eine Rührwerkskugelmühle PE 075 (Fa. Netzsch-Feinmahltechnik), eine Fliehkraftkugelmühle S 100 (Retsch GmbH), ein Ultraschallhomogenisator UP 400S (Fa. Dr. Hielscher GmbH) eingesetzt sowie ein thermischer Aufschluss bei 75 °C und eine Kombination von thermischem Aufschluss bei 75 °C mit anschließender Unterdruckentspannung durchgeführt. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine umfangreiche Bewertung der Verfahrenskombination Überschussschlammdesintegration mit anschließender anaerob mesophiler Schlammstabilisierung. Speziell wurden in diesem Zusammenhang gezielte Untersuchungen zu variierenden Klärschlammqualitäten, Milieubedingungen der anaeroben Stabilisierung (Verweilzeit, Temperatur) und Desintegrationsverfahren (mechanisch, niederthermisch) durchgeführt. Die Auswertungen zeigen, dass die Wirkung dieser Verfahrenskombination maßgeblich durch die anaerobe Abbaubarkeit der Referenzüberschussschlämme bestimmt wird, wobei sich der relative Einfluss der Desintegration mit steigendem Stabilisierungsgrad der Überschussschlämme erhöht. Als Grenze des organischen Abbauverhaltens von desintegrierten Überschussschlämmen kann von einem GV Abbau 59 % bzw. von einem zufuhrspezifischen Biogasanfall von 467 Nl/kg GVZu ausgegangen werden. Die aus der Desintegration resultierende Steigerung des anaeroben Abbauverhaltens von Überschussschlämmen bedingt einen Anstieg der CSBmf- bzw. NH4-N-Prozesswasserbelastung. Für die PO4-P- bzw.- Pges,mf-Anteile des Prozesswassers war kein Zusammenhang nachweisbar. Für die Verfahrenskombination Überschussschlammdesintegration mit anschließender anaerob mesophiler Schlammstabilisierung werden neben dem Einsatz zur Verbesserung des anaeroben Abbauverhaltens von Überschussschlämmen Anwendungsmöglichkeiten zur Sanierung überlasteter Faulbehälter bzw. zur Minimierung notwendiger anaerober Reaktionsvolumina aufgezeigt. Entsprechend der Ergebnisse dieser Arbeit ist durch eine vorgeschaltete Überschussschlammdesintegration eine Verkürzung der anaeroben Stabilisierungszeit von 16 – 24 d auf 7 – 12 d möglich, ohne dass eine Verminderung des organischen Abbaus von Überschussschlämmen toleriert werden muss. Gesonderte Auswertungen befassen sich mit der Wirkung der Desintegration auf die anaerobe Abbaubarkeit der im Überschussschlamm enthaltenen Stoffgruppen Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße. Es ist festzustellen, dass das anaerob mesophile Abbauverhalten einzelner im Überschussschlamm gebundener Stoffgruppen infolge einer Vorbehandlung durch Desintegrationsverfahren nicht/oder nur unwesentlich verändert wird. Im weiteren Verlauf der Arbeit wurden Nomogramme zur Prognose des Desintegrations-einflusses auf das anaerob mesophile Abbauverhalten von Überschussschlämmen erarbeitet, die es dem planenden Ingenieur bzw. dem Betriebsingenieur gestatten, die Auswirkungen eines Einsatzes der Kombination von Überschussschlammdesintegration und anaerob mesophiler Stabilisierung zu bewerten. Die Darstellungen ermöglichen eine Spezifizierung nach dem Grad der mechanischen Abwasserbehandlung und des in der biologischen Abwasserbehandlung praktizierten Gesamtschlammalters. Die Prognosemöglichkeiten umfassen den für desintegrierte Überschussschlämme bei der anaerob mesophilen Schlamm-stabilisierung auftretenden GV Abbau, den zufuhrspezifischen Biogasanfall sowie die resultierende CSBmf- und NH4-N-Prozesswasserbelastung. In Abhängigkeit der Verfahrens- und Betriebsführung der Abwasserbehandlung führt die Desintegration im Mittel zu einer maximalen absoluten Veränderung des GV-Abbaus bzw. des zufuhrspezifischen Biogas¬anfalls von Überschussschlämmen von 13 % bzw. 90 l/kg GVZu. Die Spannweiten der CSBmf- bzw. NH4-N-Prozesswasserbelastung betragen 0,5 – 6,5 % bzw. 3,0 – 18,0 % der Frachten des Kläranlagenzulaufes. Die vorliegende Arbeit enthält erstmals Ergebnisse zur Verfahrenskombination Überschussschlammdesintegration mit anschließender anaerob thermophiler Schlammstabilisierung. Gemäß den Versuchsauswertungen werden das anaerobe Abbauverhalten von Überschussschlämmen unter thermophilen Milieubedingungen und die daraus resultierenden Prozess-wasserbelastungen durch eine vorgeschaltete Überschussschlammdesintegration nur unwesentlich beeinflusst. Abschließend ordnet die Arbeit das Leistungsvermögen der Verfahrenskombination Über-schussschlammdesintegration + anaerob mesophile Schlammstabilisierung gegenüber anderen Optimierungsmöglichkeiten der anaeroben Schlammstabilisierung ein. Die Untersuchungen zeigen, dass durch einen Wechsel des Temperaturniveaus der anaeroben Schlammstabilisierung vom mesophilen in den thermophilen Bereich der unter mesophilen Bedingungen erreichbare GV Abbau bzw. zufuhrspezifische Biogasanfall unbehandelter Überschussschlämme ähnlich beeinflusst werden kann, wie es durch die Kombination von Überschussschlammdesintegration und anschließender anaerober mesophiler Schlammstabilisierung möglich ist. Gleichzeitig ist bei der anaerob thermophilen Stabilisierung unbehandelter Überschussschlämme gegenüber der anaerob mesophilen Stabilisierung desintegrierter Überschussschlämme eine höhere Prozesswasserbelastung zu erwarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Röntzsch, Silke [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Reich, Matthias [Gutachter] Reich, and Rafal [Gutachter] Wisniowski. "Bohrtechnische Erschließung submariner Gashydratlagerstätten / Silke Röntzsch ; Gutachter: Matthias Reich, Rafal Wisniowski ; Betreuer: Matthias Reich." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://d-nb.info/1220698865/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Thiede, Jörn. "Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3532/.

Full text
Abstract:
Die wissenschaftliche Erschließung des zentralen und nördlichen Sibiriens sowie des angrenzenden Nordpolarmeeres ist traditionell von deutschen Wissenschaftlern unterstützt worden, sei es unter ihrer deutschen Nationalität, sei es als nach Rußland eingewanderte Deutsche, die dort für sich und ihre Familien eine neue Heimat gefunden hatten. Diese wissenschaftliche Erschließung Sibiriens kann in vier Phasen eingeteilt werden: eine pre-Humboldtiane, Humboldtiane, post-Humboldtiane und moderne Phase. Die Perestroika eröffnete Zugang zu vorher gesperrten Gebieten auch für deutsche Forscher und es hat sich in den vergangenen 15 Jahren eine enge Partnerschaft zwischen russischen und deutschen Forschungseinrichtungen entwickelt, die von den verantwortlichen föderalen Wissenschaftsministerien auch finanziell gefördert worden ist.
The scientific exploration of central and northern Siberia as well as the adjacent Arctic Ocean has been traditionally supported by German scientists, either by German nationals or by naturalized former Germans who had moved to Russia. The history and development of this exploration can be subdivided into four phases: pre-Humboldtian, Humboldtian, post-Humboldtian and modern times. The latest phase unfolded after perestroika opened up a new chapter of access to previously closed regions in northern Siberia and of intimate cooperation between Russian and German science organizations, with the support of the responsible federal ministries both in Russia as well as in Germany.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kliche, Fritz [Verfasser], Ulrich [Gutachter] Heid, and Gerhard [Gutachter] Lauer. "Die Erschließung heterogener Textquellen für die Digital Humanities / Fritz Kliche ; Gutachter: Ulrich Heid, Gerhard Lauer." Hildesheim : Universitätsverlag Hildesheim, 2020. http://d-nb.info/1220028576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fuchs, Thomas. "Der Masse Herr werden: Das DFG-Projekt „Erschließung der Autographen- und Briefüberlieferung der Universitätsbibliothek Leipzig“." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16217.

Full text
Abstract:
Häufig fristen sie ein mehr oder minder unbeachtetes Dasein in unscheinbaren Pappkisten irgendwo im Archiv. Briefe und andere handschriftliche Dokumente sind aufgrund ihrer allgemeinen Natur nur mit großem Aufwand zu katalogisieren. Dabei besteht über deren Nutzen und Wert allgemeiner Konsens. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat in einem mehrere Jahre umfassenden Projekt Systematik in ihre Sammlung bringen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lüdke, Christine. ""Ich bitte mir Euer Hochedelgebohren Gedancken aus!" Beiträge zur Erschließung und Analyse von Jakob Bruckers Korrespondenz /." kostenfrei kostenfrei, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=986425885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Obst, Peggy. "Die Potenziale gemeinwesenorientierten Wirtschaftens : erforderliche Bedingungen für die Erschließung von Arbeitsmöglichkeiten in Bereichen der alternativen Ökonomie /." Hamburg : Diplomica Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3028501&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hickstein, Alexander Carsten. "Automatische Spracherkennung für Betriebe : Erschließung nicht-schriftlicher Wissenseinheiten mithilfe von automatischer Spracherkennung für den betrieblichen Kontext /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/552327506.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Platz-Schliebs, Anja. "Wortbildung in der Fremdsprache : zur Produktion und Erschließung französischer suffigierter Personen- und Instrumentenbezeichnungen durch deutsche Lerner /." Tübingen : Narr, 2008. http://d-nb.info/987503952/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Legarth, Björn Alexander [Verfasser]. "Erschließung sedimentärer Speichergesteine für eine geothermische Stromerzeugung : / Geoforschungszentrum Potsdam in der Helmholtz-Gemeinschaft. Björn Alexander Legarth." Potsdam : Geoforschungszentrum, 2003. http://d-nb.info/970518625/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Habel, Thomas. "Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung : zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts /." Bremen : Ed. Lumière, 2007. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41315339d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography