Academic literature on the topic 'Erstdiagnose'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Erstdiagnose.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Erstdiagnose"

1

Stiefelhagen, Peter. "Erstdiagnose: Herzinsuffizienz." Der Hausarzt 50, no. 14 (September 2013): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0825-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krome, Susanne. "Gehirnmetastasen bei der Erstdiagnose." Onkologische Welt 08, no. 03 (May 2017): 119. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639674.

Full text
Abstract:
Die aktuellen Leitlinien sehen für das primäre Staging keine Bildgebung des Gehirns vor. Deshalb fehlen Daten zur Inzidenz zerebraler Metastasen bei neu entdeckten Mammakarzinomen. Die populationsbasierte Studie liefert jetzt Informationen zur Häufigkeit einer initialen Gehirnbeteiligung, zu assoziierten Tumorcharakteristika und zum Einfluss auf die Prognose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lange, K., and A. Stallmach. "Morbus Crohn – Erstdiagnose und Verlauf." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 14 (March 11, 2014): 714–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pemmerl, S. "Erstdiagnose und Erstbehandlungen von Vergiftungen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 108, no. 6 (August 15, 2013): 459–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-013-0223-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Holle-Lee, D., and C. Gaul. "Symptomatischer Clusterkopfschmerz." Nervenheilkunde 37, no. 01 (2018): 50–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631172.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erstdiagnose eines Clusterkopfschmerzes macht immer eine weitere Diagnostik zum Ausschluss einer sekundären Ursache notwendig. Eine ungewöhnliche Anamnese oder ein auffälliger neurologischer Untersuchungsbefund können auf eine symptomatische Kopfschmerzursache hinweisen, eine typische Anamnese und ein unauffälliger Untersuchungsbefund schließen jedoch einen sekundären Clusterkopfschmerz keinesfalls aus. Eine Zusatzuntersuchung mittels cMRT sollte bei Erstdiagnose immer durchgeführt werden. Hypophysäre Raumforderungen und Dissektionen der Hirnversorgenden Gefäße sind häufige Grunderkrankungen, die phänomenologisch als Clusterkopfschmerz erscheinen können. Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Clusterkopfschmerzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holle-Lee, D., and C. Gaul. "Symptomatischer Clusterkopfschmerz." Nervenheilkunde 37, no. 01/02 (January 2018): 50–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1642078.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erstdiagnose eines Clusterkopfschmerzes macht immer eine weitere Diagnostik zum Ausschluss einer sekundären Ursache notwendig. Eine ungewöhnliche Anamnese oder ein auffälliger neurologischer Untersuchungsbefund können auf eine symptomatische Kopfschmerzursache hinweisen, eine typische Anamnese und ein unauffälliger Untersuchungsbefund schließen jedoch einen sekundären Clusterkopfschmerz keinesfalls aus. Eine Zusatzuntersuchung mittels cMRT sollte bei Erstdiagnose immer durchgeführt werden. Hypophysäre Raumforderungen und Dissektionen der Hirnversorgenden Gefäße sind häufige Grunderkrankungen, die phänomenologisch als Clusterkopfschmerz erscheinen können. Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Clusterkopfschmerzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bettinger, Dominik, and Robert Thimme. "Praktisches Vorgehen bei Erstdiagnose einer Leberzirrhose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 18 (September 2019): e121-e121. http://dx.doi.org/10.1055/a-1013-9546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Naehle, C., H. Schild, and D. Thomas. "Erstdiagnose einer quadrikuspiden Aortenklappe mittels MRT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, no. 05 (April 7, 2009): 487–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bettinger, Dominik, and Robert Thimme. "Praktisches Vorgehen bei Erstdiagnose einer Leberzirrhose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 18 (September 2019): 1251–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0753-6021.

Full text
Abstract:
AbstractLiver cirrhosis is a major healthcare problem and is associated with an increased mortality due to the development of complications. Therefore, after diagnosis of liver cirrhosis, it is highly clinically relevant to evaluate the reason for liver cirrhosis and to assess the presence of complications in order to prevent progression of liver cirrhosis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröck, A., F. Göke, M. Jakob, K. Eichhorn, S. Huss, F. Bootz, and A. O. Gerstner. "Erstdiagnose einer Tuberkulose im HNO-Bereich." Laryngo-Rhino-Otologie 90, no. 10 (October 2011): 604–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1283140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Erstdiagnose"

1

Junge, Judith. "CRPS I - Korrelation von sympathischem Reflex und bestehender Klinik Jahre nach der Erstdiagnose." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-99868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franz, Susanne [Verfasser]. "Risikofaktoren für die Entwicklung eines postoperativen Seroms bei Patientinnen mit der Erstdiagnose Mammakarzinom / Susanne Franz." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1203211597/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eich, Sarah Kristina [Verfasser], and Robert [Akademischer Betreuer] Bals. "Überlebensanalyse eines Patientenkollektivs mit Lungenkarzinom, Erstdiagnose 1995 bis 2007 / Sarah Kristina Eich. Betreuer: Robert Bals." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1053982712/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gorka, Christina [Verfasser]. "Metastasierungsmuster von Kopf-Halskarzinomen bei Erstdiagnose und in der Rezidivsituation - Eine retrospektive Analyse / Christina Gorka." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1239894732/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Franke, Björn [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Schramm. "Regulatorische T-Zellen bei Erstdiagnose autoimmuner Lebererkrankungen : eine histologische und klinische Charakterisierung / Björn Franke. Betreuer: Christoph Schramm." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1030366276/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Richter-Simonsen, Hanna Juliane [Verfasser], and Hendrik [Akademischer Betreuer] Isbarn. "Testikuläre Keimzelltumoren : Eine Analyse der klinischen Erscheinungsformen und Stadien bei Erstdiagnose / Hanna Juliane Richter-Simonsen ; Betreuer: Hendrik Isbarn." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://d-nb.info/1214370098/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jung, Claudia [Verfasser]. "Prognostische Aussagekraft der Primärdiagnostik bezüglich Erholung der linksventrikulären Funktion bei Patienten mit Erstdiagnose einer idiopathischen dilatativen Kardiomyopathie / Claudia Jung." Gießen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1209140608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kilimann, Stephanie. "Pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie: Existiert hinsichtlich der Leistungserstattung ein gesundheitsökonomischer Nutzen seitens der GKV? - Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts." Master's thesis, Dresden International University, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133079.

Full text
Abstract:
Ziel: Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts zum Nachweis einer Kostenreduktion unter gleichzeitiger Optimierung des medizinischen Nutzens durch pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie. Finale Zielsetzung ist die Aufnahme der pharmakogenetischen a priori-Diagnostik für die Indikation Schizophrenie in die GKV-Regelversorgung. Methodik: Basierend auf dem aktuellen Stand gendiagnostischer Forschung sowie der evidenzbasierten Schizophrenietherapie wurde eine prospektive, randomisierte und kontrollierte, dreiarmige, offene, multizentrische Pilotstudie im Paralleldesign über 3 Jahre konzeptioniert. Studienpopulation: 300 Patienten (1:1:1) im Alter von 18 bis 65 Jahren mit erstmaliger F20-Diagnose (ICD-10). Interventionen: pharmakogenetisches Screening und integrierte Versorgung; integrierte Versorgung; Standardversorgung. Die Erhebung des medizinischen Nutzens erfolgt durch Messung des klinischen Outcome bzgl. der patientenrelevanten Endpunkte Mortalität, Morbidität, Lebensqualität und Nebenwirkungen zu definierten Zeitpunkten. Perspektivisch relevante Kosten werden im "piggy back"-Verfahren ermittelt. Ergebnisse: Angesichts zurzeit bestehender Limitationen im deutschen Gesundheitssystem (z.B. unzureichendes intersektorales Schnittstellenmanagement bei der Arzneimittelversorgung und Informationsweitergabe) wird die Integrierte Versorgung als geeignete Versorgungsform für den Nutzennachweis eingestuft. Die Integrierte Versorgung stellt jedoch momentan nicht den allgemeinen Standard der psychiatrischen Patientenversorgung dar. Aus GKV-Perspektive wesentliche Kostentreiber der Schizophrenietherapie sind Rückfälle, Krankenhausaufenthalte, Arbeitslosigkeit und vorzeitige Verrentung. Eine Verringerung der Häufigkeit dieser Parameter könnte z.B. zu einer Reduktion der Erstjahres-Behandlungskosten (zurzeit ca. 30% der Gesamtkosten) führen. Die Kosten-Effektivitäts-Analyse erweist sich als Studienform mit der geringsten Anfälligkeit für Bias und Confounder. Trotz einer vergleichsweise hohen externen Validität ist das Studiensetting nicht uneingeschränkt übertragbar auf die Versorgungsrealität des deutschen Gesundheitssystems. Es existiert aktuell keine generelle Empfehlung für den Einsatz der Gendiagnostik zur Steuerung der Arzneimitteltherapie in Psychiatrie. Ebenso hat die integrierte Versorgung bisher keinen umfassenden Einzug in den psychiatrischen Behandlungsalltag gefunden, so dass die beschriebenen Limitationen einen positiven Nutzennachweis erschweren. Dennoch ist das Konzept als praktisch umsetzbar zu bewerten. Schlussfolgerung: Bei dieser Faktenlage ist das Interesse der GKV an der Veranlassung einer gesundheitsökonomischen Evaluation mit dem Ziel einer Erstattungsfähigkeit des a priori durchgeführten pharmakogenetischen Screenings bei Schizophrenie als eher gering einzustufen. Jedoch lassen das Update der S3-Praxisleitlinie mit dem Einbezug der strukturierten u. integrierten Versorgung sowie der Aktionsplan „Individualisierte Medizin“ des Bundesforschungsministeriums auf eine Fokussierung auf diese Fragestellung und veränderte Interessenlage bzgl. der Initiierung der Pilotstudie hoffen. Weitere Forschungstätigkeit sowie die praktische Erprobung neuer gendiagnostischen Verfahren sind, basierend auf versorgungsbezogenen Pilotstudien wie der hier konzeptionierten, fachübergreifend erforderlich, um die Relevanz der Methodik für den psychiatrischen Versorgungsalltag zu belegen
Purpose: Development of a health-economic investigation method to study whether a cost reduction under concurrent optimisation of the medical use exists by using pharmacogenetic a- priori- screening with first diagnosis of a schizophrenia. Final objective is the reimbursement of pharmacogenetic diagnostics for the indication schizophrenia in the German health statutory insurance (GKV). Methods: A prospective, randomised and controlled, 3-armed, parallel, open, multicentre pilot study with a duration of 3 years was designed based on the actual status of genetic-diagnostic research as well as the evidence-based therapy of schizophrenia. Study population: 300 patients (1:1:1) aged 18 to 65 years with initial F20 diagnosis (ICD-10). Interventions: pharmacogenetic screening and integrated care; integrated care; standard care. For evaluation of the medical benefit the clinical outcome is measured at defined times with regard to the patients' relevant endpoints mortality, morbidity, quality of life and side effects. In perspective relevant costs are determined by "piggy back" procedure. Results: In view of actually existing limitations within the German health system (e.g., insufficient intersectional medication and information management) the integrated care is considered being a suitable setting to demonstrate the advantage of using pharmacogenetic screening. Nevertheless, the integrated care does not show the general standard of the psychiatric patient's care at the moment. From GKV perspective essential cost drivers of schizophrenia therapy are relapses, hospital stays, unemployment and untimely superannuation. Diminishing the rate of these parametres could lead, e.g., to a reduction of the first year medical costs (at the moment approx. 30% of the total expenses). The cost-effectiveness analysis seems to be the study form with the slightest susceptibility to bias and confounding. In spite of a relatively high external validity the study setting is not unconditionally transferable to the German health system. Currently no general recommendation exists for the application of the genetic diagnostics to manage medication therapy in psychiatry. Up to now also the integrated care has not found a comprehensive entry in psychiatric practice, so that the described limitations are complicating a positive use proof. Nevertheless, the investigational concept can be regarded as feasible. Conclusion: Based on the existing situation the GKV's interest in performing a health-economic evaluation, which is focussed on the reimbursement of pharmacogenetic a priori-diagnostics in schizophrenia, is considered to be low. However, the situation may change in view of the expected update of the S3-practise guideline with the focus on structured and integrated care as well as the action plan „individualised medicine“ of the German federal research ministry. Thus, there is hope for changing interests in a pilot study. Based on care-related pilot studies as presented here, further research activities and practical testing of recent gene diagnostic procedures are necessary to demonstrate the relevance of the methodology for psychiatric practice
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schiemenz, Katrin [Verfasser]. "Retrospektive Analyse der Therapie und des Verlaufs von Patienten mit Hirnmetastasen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eines Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms / Katrin Schiemenz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1023959100/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Staebe, Nils Lennart [Verfasser], and Renate [Akademischer Betreuer] Bonin-Schnabel. "Untersuchung der Anwendung und Kontrolle einer lipidsenkenden Therapie nach Erstdiagnose einer koronaren Herzkrankheit / Nils Lennart Staebe ; Betreuer: Renate Bonin-Schnabel." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://d-nb.info/1219519774/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Erstdiagnose"

1

Moorahrend, U. Kontroverses zum HWS-Schleudertrauma: Unfallmechanik, Erstdiagnose, Neuroradiologie, Physikalische Therapie, OP-Indikation. Steinkopff-Verlag Darmstadt, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Erstdiagnose"

1

Engel, J. M., and G. Josenhans. "Klinisches Bild der Arthritis psoriatica — Probleme der Erstdiagnose." In Arthritis und Spondylitis psoriatica, 83–94. Heidelberg: Steinkopff, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-30539-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schröter, F. "Beratungsärztliche Beobachtungen zum „unklaren Knieschaden“ mit der Erstdiagnose „Meniskusverletzung“." In Gutachtenkolloquium 3, 141–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73550-9_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Staging bei Erstdiagnose." In Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose, edited by Karlheinz Seitz, Andreas Schuler, and Gerhard Rettenmaier. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-80312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Erstdiagnose"

1

Hendrix, H., V. Kamlak, G. Prisadov, L. Reich, and K. Welcker. "Erstdiagnose einer Lymphangioleiomyomatose als Zufallsbefund bei einer postmenopausalen Patientin." In 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berndt-Zipfel, C., A. Behr, and S. Maxeiner. "Fallbericht: Erstdiagnose Typ 1 Diabetes / LADA mit 93 Jahren." In Diabetes Kongress 2021 – 55. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

de Waal, A., I. Bekes, F. Ebner, J. Huober, and W. Janni. "Erstdiagnose eines Ovarialkarzinoms über eine axilläre Metastase durch den Senologen." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thees, S., MM Ritter, and W. Höppner. "Erstdiagnose eines maternal vererbten Diabetes mit Schwerhörigkeit in der Schwangerschaft." In Diabetes Kongress 2018 – 53. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Teutsch, S., A. Knopf, and H. Bier. "Zeitpunkt der Erstdiagnose, ein unabhängiger Risikofaktor in der Überlebensrate von HNSCC?" In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Litzka, C., and B. Seelbach-Göbel. "Erstdiagnose und operative Therapie eines Malignen gastrointestinalen Stromatumors (GIST) in der Schwangerschaft." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weigl, M., A. Schnabel, S. Fill Malfertheiner, G. Huber, and B. Seelbach-Göbel. "Perinatologisches Management bei Erstdiagnose einer kongenitalen Thrombotisch-Thrombozytopenischen Purpura (TTP) in der Schwangerschaft." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Doeser, A., G. Kristiansen, C. Leutner, U. Gembruch, MD Keyver-Paik, W. Kuhn, and K. Kübler. "Synchrone Diagnose eines serösen Borderlinetumor mit serösem high-grade Ovarialkarzinom bei Erstdiagnose in graviditate." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aulinger, B., S. Munker, A. Philipp, and C. Steib. "Erstdiagnose eines Typ-1 Diabetes bei einem 67-jährigen Patienten unter PD-1-Inhibitor Therapie (Nivolumab)." In 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1648560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

NJ, Lorenz, A. Link, C. Thon, P. Czapiewski, and U. von Arnim. "Eosinophile Ösophagitis - Klinische, endoskopische und histologische Scoringsysteme bei Erstdiagnose nach Remissionsinduktion und in Remissionserhaltung unter topischen Corticosteroiden." In DGVS Digital: BEST OF DGVS. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1716127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography