To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erstdiagnose.

Dissertations / Theses on the topic 'Erstdiagnose'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Erstdiagnose.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Junge, Judith. "CRPS I - Korrelation von sympathischem Reflex und bestehender Klinik Jahre nach der Erstdiagnose." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-99868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franz, Susanne [Verfasser]. "Risikofaktoren für die Entwicklung eines postoperativen Seroms bei Patientinnen mit der Erstdiagnose Mammakarzinom / Susanne Franz." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1203211597/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eich, Sarah Kristina [Verfasser], and Robert [Akademischer Betreuer] Bals. "Überlebensanalyse eines Patientenkollektivs mit Lungenkarzinom, Erstdiagnose 1995 bis 2007 / Sarah Kristina Eich. Betreuer: Robert Bals." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1053982712/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gorka, Christina [Verfasser]. "Metastasierungsmuster von Kopf-Halskarzinomen bei Erstdiagnose und in der Rezidivsituation - Eine retrospektive Analyse / Christina Gorka." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1239894732/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Franke, Björn [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Schramm. "Regulatorische T-Zellen bei Erstdiagnose autoimmuner Lebererkrankungen : eine histologische und klinische Charakterisierung / Björn Franke. Betreuer: Christoph Schramm." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1030366276/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Richter-Simonsen, Hanna Juliane [Verfasser], and Hendrik [Akademischer Betreuer] Isbarn. "Testikuläre Keimzelltumoren : Eine Analyse der klinischen Erscheinungsformen und Stadien bei Erstdiagnose / Hanna Juliane Richter-Simonsen ; Betreuer: Hendrik Isbarn." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://d-nb.info/1214370098/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jung, Claudia [Verfasser]. "Prognostische Aussagekraft der Primärdiagnostik bezüglich Erholung der linksventrikulären Funktion bei Patienten mit Erstdiagnose einer idiopathischen dilatativen Kardiomyopathie / Claudia Jung." Gießen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1209140608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kilimann, Stephanie. "Pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie: Existiert hinsichtlich der Leistungserstattung ein gesundheitsökonomischer Nutzen seitens der GKV? - Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts." Master's thesis, Dresden International University, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133079.

Full text
Abstract:
Ziel: Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts zum Nachweis einer Kostenreduktion unter gleichzeitiger Optimierung des medizinischen Nutzens durch pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie. Finale Zielsetzung ist die Aufnahme der pharmakogenetischen a priori-Diagnostik für die Indikation Schizophrenie in die GKV-Regelversorgung. Methodik: Basierend auf dem aktuellen Stand gendiagnostischer Forschung sowie der evidenzbasierten Schizophrenietherapie wurde eine prospektive, randomisierte und kontrollierte, dreiarmige, offene, multizentrische Pilotstudie im Paralleldesign über 3 Jahre konzeptioniert. Studienpopulation: 300 Patienten (1:1:1) im Alter von 18 bis 65 Jahren mit erstmaliger F20-Diagnose (ICD-10). Interventionen: pharmakogenetisches Screening und integrierte Versorgung; integrierte Versorgung; Standardversorgung. Die Erhebung des medizinischen Nutzens erfolgt durch Messung des klinischen Outcome bzgl. der patientenrelevanten Endpunkte Mortalität, Morbidität, Lebensqualität und Nebenwirkungen zu definierten Zeitpunkten. Perspektivisch relevante Kosten werden im "piggy back"-Verfahren ermittelt. Ergebnisse: Angesichts zurzeit bestehender Limitationen im deutschen Gesundheitssystem (z.B. unzureichendes intersektorales Schnittstellenmanagement bei der Arzneimittelversorgung und Informationsweitergabe) wird die Integrierte Versorgung als geeignete Versorgungsform für den Nutzennachweis eingestuft. Die Integrierte Versorgung stellt jedoch momentan nicht den allgemeinen Standard der psychiatrischen Patientenversorgung dar. Aus GKV-Perspektive wesentliche Kostentreiber der Schizophrenietherapie sind Rückfälle, Krankenhausaufenthalte, Arbeitslosigkeit und vorzeitige Verrentung. Eine Verringerung der Häufigkeit dieser Parameter könnte z.B. zu einer Reduktion der Erstjahres-Behandlungskosten (zurzeit ca. 30% der Gesamtkosten) führen. Die Kosten-Effektivitäts-Analyse erweist sich als Studienform mit der geringsten Anfälligkeit für Bias und Confounder. Trotz einer vergleichsweise hohen externen Validität ist das Studiensetting nicht uneingeschränkt übertragbar auf die Versorgungsrealität des deutschen Gesundheitssystems. Es existiert aktuell keine generelle Empfehlung für den Einsatz der Gendiagnostik zur Steuerung der Arzneimitteltherapie in Psychiatrie. Ebenso hat die integrierte Versorgung bisher keinen umfassenden Einzug in den psychiatrischen Behandlungsalltag gefunden, so dass die beschriebenen Limitationen einen positiven Nutzennachweis erschweren. Dennoch ist das Konzept als praktisch umsetzbar zu bewerten. Schlussfolgerung: Bei dieser Faktenlage ist das Interesse der GKV an der Veranlassung einer gesundheitsökonomischen Evaluation mit dem Ziel einer Erstattungsfähigkeit des a priori durchgeführten pharmakogenetischen Screenings bei Schizophrenie als eher gering einzustufen. Jedoch lassen das Update der S3-Praxisleitlinie mit dem Einbezug der strukturierten u. integrierten Versorgung sowie der Aktionsplan „Individualisierte Medizin“ des Bundesforschungsministeriums auf eine Fokussierung auf diese Fragestellung und veränderte Interessenlage bzgl. der Initiierung der Pilotstudie hoffen. Weitere Forschungstätigkeit sowie die praktische Erprobung neuer gendiagnostischen Verfahren sind, basierend auf versorgungsbezogenen Pilotstudien wie der hier konzeptionierten, fachübergreifend erforderlich, um die Relevanz der Methodik für den psychiatrischen Versorgungsalltag zu belegen
Purpose: Development of a health-economic investigation method to study whether a cost reduction under concurrent optimisation of the medical use exists by using pharmacogenetic a- priori- screening with first diagnosis of a schizophrenia. Final objective is the reimbursement of pharmacogenetic diagnostics for the indication schizophrenia in the German health statutory insurance (GKV). Methods: A prospective, randomised and controlled, 3-armed, parallel, open, multicentre pilot study with a duration of 3 years was designed based on the actual status of genetic-diagnostic research as well as the evidence-based therapy of schizophrenia. Study population: 300 patients (1:1:1) aged 18 to 65 years with initial F20 diagnosis (ICD-10). Interventions: pharmacogenetic screening and integrated care; integrated care; standard care. For evaluation of the medical benefit the clinical outcome is measured at defined times with regard to the patients' relevant endpoints mortality, morbidity, quality of life and side effects. In perspective relevant costs are determined by "piggy back" procedure. Results: In view of actually existing limitations within the German health system (e.g., insufficient intersectional medication and information management) the integrated care is considered being a suitable setting to demonstrate the advantage of using pharmacogenetic screening. Nevertheless, the integrated care does not show the general standard of the psychiatric patient's care at the moment. From GKV perspective essential cost drivers of schizophrenia therapy are relapses, hospital stays, unemployment and untimely superannuation. Diminishing the rate of these parametres could lead, e.g., to a reduction of the first year medical costs (at the moment approx. 30% of the total expenses). The cost-effectiveness analysis seems to be the study form with the slightest susceptibility to bias and confounding. In spite of a relatively high external validity the study setting is not unconditionally transferable to the German health system. Currently no general recommendation exists for the application of the genetic diagnostics to manage medication therapy in psychiatry. Up to now also the integrated care has not found a comprehensive entry in psychiatric practice, so that the described limitations are complicating a positive use proof. Nevertheless, the investigational concept can be regarded as feasible. Conclusion: Based on the existing situation the GKV's interest in performing a health-economic evaluation, which is focussed on the reimbursement of pharmacogenetic a priori-diagnostics in schizophrenia, is considered to be low. However, the situation may change in view of the expected update of the S3-practise guideline with the focus on structured and integrated care as well as the action plan „individualised medicine“ of the German federal research ministry. Thus, there is hope for changing interests in a pilot study. Based on care-related pilot studies as presented here, further research activities and practical testing of recent gene diagnostic procedures are necessary to demonstrate the relevance of the methodology for psychiatric practice
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schiemenz, Katrin [Verfasser]. "Retrospektive Analyse der Therapie und des Verlaufs von Patienten mit Hirnmetastasen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eines Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms / Katrin Schiemenz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1023959100/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Staebe, Nils Lennart [Verfasser], and Renate [Akademischer Betreuer] Bonin-Schnabel. "Untersuchung der Anwendung und Kontrolle einer lipidsenkenden Therapie nach Erstdiagnose einer koronaren Herzkrankheit / Nils Lennart Staebe ; Betreuer: Renate Bonin-Schnabel." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://d-nb.info/1219519774/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fischer, Marlene Maria [Verfasser], and Hubertus [Gutachter] Hautzel. "Erstdiagnose Schiddrüsen-Karzinom: Einfluss von Tumordiagnose & Hypothyreose auf das subjektive Befinden der Patienten / Marlene Maria Fischer ; Gutachter: Hubertus Hautzel." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021. http://d-nb.info/1227706839/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Staebe, Nils Lennart [Verfasser], and Renate B. [Akademischer Betreuer] Schnabel. "Untersuchung der Anwendung und Kontrolle einer lipidsenkenden Therapie nach Erstdiagnose einer koronaren Herzkrankheit / Nils Lennart Staebe ; Betreuer: Renate Bonin-Schnabel." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-107628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Warns, Tomasz [Verfasser], and Margit [Akademischer Betreuer] Fisch. "Wert der truppenärztlichen Untersuchung bei der Erstdiagnose des Hodentumors : Untersuchung anhand der Hodentumordatenbank des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg / Tomasz Warns. Betreuer: Margit Fisch." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/1020456701/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stec, Thomas Oskar [Verfasser], and Claus [Akademischer Betreuer] Garbe. "Auftreten von Zweitmelanomen bei Patienten mit Erstdiagnose in den Jahren 2002-2006 an der Universitäts-Hautklinik Tübingen / Thomas Oskar Stec ; Betreuer: Claus Garbe." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197693769/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stec, Thomas [Verfasser], and Claus [Akademischer Betreuer] Garbe. "Auftreten von Zweitmelanomen bei Patienten mit Erstdiagnose in den Jahren 2002-2006 an der Universitäts-Hautklinik Tübingen / Thomas Oskar Stec ; Betreuer: Claus Garbe." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197693769/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Frech, Peter [Verfasser]. "Evaluierung des Einflusses von Patientencharakteristika bei Erstdiagnose, inklusive Zytogenetik und Molekulargenetik, und Therapiestrategien auf den Krankheitsverlauf der Akuten Myeloischen Leukämie im Rezidiv / Peter Frech." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1197692894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Grellner, Eva Marie [Verfasser], and Robert [Akademischer Betreuer] Weißert. "Erstmanifestationsalter und Erstdiagnose der Multiple Sklerose Patienten der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Regensburg - eine retrospektive Datenanalyse / Eva Marie Grellner ; Betreuer: Robert Weißert." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2019. http://d-nb.info/1199104477/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Barbulescu, Elena [Verfasser], Ulrich [Gutachter] Germing, and Feride [Gutachter] Kröpil. "Einfluss der Thrombozytopenie bei Erstdiagnose und im Verlauf der Erkrankung auf die Prognose der Patienten mit MDS / Elena Barbulescu ; Gutachter: Ulrich Germing, Feride Kröpil." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021. http://d-nb.info/1235755851/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kaune, Judith (Jansen) Verfasser], Inga [Akademischer Betreuer] [Zerr, and Detlef [Akademischer Betreuer] Degner. "Erstsymptom, Erstdiagnose und ärztlicher Erstkontakt bei Patienten mit sporadischer Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in Deutschland / Judith (Jansen) Kaune. Gutachter: Inga Zerr ; Detlef Degner. Betreuer: Inga Zerr." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://d-nb.info/1047706849/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schultheiß, Kristina Birgit [Verfasser], Marc [Akademischer Betreuer] Martignoni, Marc [Gutachter] Martignoni, and Helmut [Gutachter] Friess. "Gewichtsentwicklung bei Patienten nach der Resektion eines Ösophaguskarzinoms : Gewichtsverlust vor der Erstdiagnose als unabhängiger Prognosefaktor / Kristina Birgit Schultheiß ; Gutachter: Marc Martignoni, Helmut Friess ; Betreuer: Marc Martignoni." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1195140665/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Liesenjohann, Svenja [Verfasser]. "Einfluss der Lenalidomid-Dosis einer Erhaltungstherapie nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms - Interimsanalyse einer prospektiven, randomisierten Phase-III-Studie / Svenja Liesenjohann." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/112226254X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Baumgarten, Martin Axel [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Görg. "Inzidenz und Differentialdiagnose unterschiedlicher synchroner Leberraumforderungen bei Erstdiagnose einer malignen Grunderkrankung : Stellenwert von Klinik, Ultraschall, CT, MRT, PET-CT und Histologie / Martin Axel Baumgarten ; Betreuer: Christian Görg." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021. http://d-nb.info/1241246726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dolgij, Juri [Verfasser], Eva [Gutachter] Fricke, and Irenäus A. [Gutachter] Adamietz. "Einsatz der PET/CT mit F-18-Fluordesoxyglukose (FDG) zur Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Erstdiagnose eines nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms / Juri Dolgij ; Gutachter: Eva Fricke, Irenäus A. Adamietz ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014. http://d-nb.info/1207543136/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kaune, Judith (Jansen). "Erstsymptom, Erstdiagnose und ärztlicher Erstkontakt bei Patienten mit sporadischer Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in Deutschland." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5E1C-4.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung. Bisher existieren nur wenige Studien im Hinblick auf das Initialstadium der Erkrankung. Ziel dieser Studie war es unter Berücksichtigung des M129V-Genotyps und des Prionproteintyps maximal zwei Erstsymptome begrenzt auf einen Zeitraum von 2 Wochen, den ärztlichen Erstkontakt und die erste fachärztliche Diagnose zu erfassen. Material und Methoden: In der vorliegenden Dissertation wurden retrospektiv Akten von 492 Patienten mit einer neuropathologisch gesicherten oder klinisch wahrscheinlichen sCJK ausgewertet, die im Zeitraum von 1993 bis 2003 an das Göttinger Surveillance-Zentrum für CJK gemeldet worden waren. Bei 204 Patienten des Gesamtkollektivs war zusätzlich der Prionproteintyp bekannt. Mithilfe eines Dokumentationsbogens wurden die relevanten Parameter erfasst und statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Zehn Prozent aller Patienten klagten über Prodromalsymptome wie Kopfschmerz, Müdigkeit, gestörte Schlaf-Wach-Rhythmik, Summen bzw. "komisches Gefühl im Kopf", Hörstörungen, Gewichtsverlust oder Photophobie. Patienten mit dem Subtyp MV-2 oder VV-1 gaben keine Prodromalsymptome an. Das häufigste Erstsymptom stellte die Demenz (37%) dar, gefolgt von zerebellären (34%), visuellen (15%) oder psychiatrischen (14%) Symptomen. Fünfzehn Prozent berichteten innerhalb von 2 Wochen bereits über 2 Erstsymptome. Als erster ärztlicher Kontakt wurde der Hausarzt (41%) aufgesucht, gefolgt vom niedergelassenen Neurologen (17%) oder einem Krankenhaus (13%), unabhängig von der Spezialisierung der Abteilung. Die fachärztliche Erstdiagnose lautete nur in 35% der Fälle CJK (in 42% bei MM-Patienten, 28% bei MV-Patienten, 25% bei VV-Patienten). Die Meldung eines CJK-Verdachtsfalles an das Göttinger CJK-Surveillance-Zentrum erfolgte überwiegend durch Neurologen, gefolgt von Psychiatern oder von anderen Berufsgruppen. Diskussion: Diese erste detaillierte Analyse von Erstsymptomen und ärztlichen Erstkontakten unterstreicht, wie relevant das Wissen von CJK und den atypischen CJK-Subtypen für Ärzte verschiedener Fachrichtungen ist. Hieraus entsteht die Hoffnung, dass in Zukunft insbesondere auch atypische CJK-Formen frühzeitig erkannt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Junge, Judith [Verfasser]. "CRPS I - Korrelation von sympathischem Reflex und bestehender Klinik Jahre nach der Erstdiagnose / vorgelegt von Judith Junge." 2009. http://d-nb.info/994495056/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Peters, Tim [Verfasser]. "Inzidenz von Knochenmetastasen bei der Erstdiagnose von Prostatakarzinomen in Abhängigkeit vom prostataspezifischen Antigen / vorgelegt von Peters, Tim." 2006. http://d-nb.info/991641671/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lötters, Peter [Verfasser]. "Inzidenz von Knochenmetastasen bei der Erstdiagnose von Prostatakarzinomen in Abhängigkeit von Diagnosejahr, Malignitätsgrad und prostataspezifischem Antigen / vorgelegt von Peter Lötters." 2009. http://d-nb.info/995858225/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kilimann, Stephanie. "Pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie: Existiert hinsichtlich der Leistungserstattung ein gesundheitsökonomischer Nutzen seitens der GKV? - Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts." Master's thesis, 2013. https://diu.qucosa.de/id/qucosa%3A21569.

Full text
Abstract:
Ziel: Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts zum Nachweis einer Kostenreduktion unter gleichzeitiger Optimierung des medizinischen Nutzens durch pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie. Finale Zielsetzung ist die Aufnahme der pharmakogenetischen a priori-Diagnostik für die Indikation Schizophrenie in die GKV-Regelversorgung. Methodik: Basierend auf dem aktuellen Stand gendiagnostischer Forschung sowie der evidenzbasierten Schizophrenietherapie wurde eine prospektive, randomisierte und kontrollierte, dreiarmige, offene, multizentrische Pilotstudie im Paralleldesign über 3 Jahre konzeptioniert. Studienpopulation: 300 Patienten (1:1:1) im Alter von 18 bis 65 Jahren mit erstmaliger F20-Diagnose (ICD-10). Interventionen: pharmakogenetisches Screening und integrierte Versorgung; integrierte Versorgung; Standardversorgung. Die Erhebung des medizinischen Nutzens erfolgt durch Messung des klinischen Outcome bzgl. der patientenrelevanten Endpunkte Mortalität, Morbidität, Lebensqualität und Nebenwirkungen zu definierten Zeitpunkten. Perspektivisch relevante Kosten werden im "piggy back"-Verfahren ermittelt. Ergebnisse: Angesichts zurzeit bestehender Limitationen im deutschen Gesundheitssystem (z.B. unzureichendes intersektorales Schnittstellenmanagement bei der Arzneimittelversorgung und Informationsweitergabe) wird die Integrierte Versorgung als geeignete Versorgungsform für den Nutzennachweis eingestuft. Die Integrierte Versorgung stellt jedoch momentan nicht den allgemeinen Standard der psychiatrischen Patientenversorgung dar. Aus GKV-Perspektive wesentliche Kostentreiber der Schizophrenietherapie sind Rückfälle, Krankenhausaufenthalte, Arbeitslosigkeit und vorzeitige Verrentung. Eine Verringerung der Häufigkeit dieser Parameter könnte z.B. zu einer Reduktion der Erstjahres-Behandlungskosten (zurzeit ca. 30% der Gesamtkosten) führen. Die Kosten-Effektivitäts-Analyse erweist sich als Studienform mit der geringsten Anfälligkeit für Bias und Confounder. Trotz einer vergleichsweise hohen externen Validität ist das Studiensetting nicht uneingeschränkt übertragbar auf die Versorgungsrealität des deutschen Gesundheitssystems. Es existiert aktuell keine generelle Empfehlung für den Einsatz der Gendiagnostik zur Steuerung der Arzneimitteltherapie in Psychiatrie. Ebenso hat die integrierte Versorgung bisher keinen umfassenden Einzug in den psychiatrischen Behandlungsalltag gefunden, so dass die beschriebenen Limitationen einen positiven Nutzennachweis erschweren. Dennoch ist das Konzept als praktisch umsetzbar zu bewerten. Schlussfolgerung: Bei dieser Faktenlage ist das Interesse der GKV an der Veranlassung einer gesundheitsökonomischen Evaluation mit dem Ziel einer Erstattungsfähigkeit des a priori durchgeführten pharmakogenetischen Screenings bei Schizophrenie als eher gering einzustufen. Jedoch lassen das Update der S3-Praxisleitlinie mit dem Einbezug der strukturierten u. integrierten Versorgung sowie der Aktionsplan „Individualisierte Medizin“ des Bundesforschungsministeriums auf eine Fokussierung auf diese Fragestellung und veränderte Interessenlage bzgl. der Initiierung der Pilotstudie hoffen. Weitere Forschungstätigkeit sowie die praktische Erprobung neuer gendiagnostischen Verfahren sind, basierend auf versorgungsbezogenen Pilotstudien wie der hier konzeptionierten, fachübergreifend erforderlich, um die Relevanz der Methodik für den psychiatrischen Versorgungsalltag zu belegen.
Purpose: Development of a health-economic investigation method to study whether a cost reduction under concurrent optimisation of the medical use exists by using pharmacogenetic a- priori- screening with first diagnosis of a schizophrenia. Final objective is the reimbursement of pharmacogenetic diagnostics for the indication schizophrenia in the German health statutory insurance (GKV). Methods: A prospective, randomised and controlled, 3-armed, parallel, open, multicentre pilot study with a duration of 3 years was designed based on the actual status of genetic-diagnostic research as well as the evidence-based therapy of schizophrenia. Study population: 300 patients (1:1:1) aged 18 to 65 years with initial F20 diagnosis (ICD-10). Interventions: pharmacogenetic screening and integrated care; integrated care; standard care. For evaluation of the medical benefit the clinical outcome is measured at defined times with regard to the patients' relevant endpoints mortality, morbidity, quality of life and side effects. In perspective relevant costs are determined by "piggy back" procedure. Results: In view of actually existing limitations within the German health system (e.g., insufficient intersectional medication and information management) the integrated care is considered being a suitable setting to demonstrate the advantage of using pharmacogenetic screening. Nevertheless, the integrated care does not show the general standard of the psychiatric patient's care at the moment. From GKV perspective essential cost drivers of schizophrenia therapy are relapses, hospital stays, unemployment and untimely superannuation. Diminishing the rate of these parametres could lead, e.g., to a reduction of the first year medical costs (at the moment approx. 30% of the total expenses). The cost-effectiveness analysis seems to be the study form with the slightest susceptibility to bias and confounding. In spite of a relatively high external validity the study setting is not unconditionally transferable to the German health system. Currently no general recommendation exists for the application of the genetic diagnostics to manage medication therapy in psychiatry. Up to now also the integrated care has not found a comprehensive entry in psychiatric practice, so that the described limitations are complicating a positive use proof. Nevertheless, the investigational concept can be regarded as feasible. Conclusion: Based on the existing situation the GKV's interest in performing a health-economic evaluation, which is focussed on the reimbursement of pharmacogenetic a priori-diagnostics in schizophrenia, is considered to be low. However, the situation may change in view of the expected update of the S3-practise guideline with the focus on structured and integrated care as well as the action plan „individualised medicine“ of the German federal research ministry. Thus, there is hope for changing interests in a pilot study. Based on care-related pilot studies as presented here, further research activities and practical testing of recent gene diagnostic procedures are necessary to demonstrate the relevance of the methodology for psychiatric practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wagner, Raphaela B. D. [Verfasser]. "Veränderung der klinischen und pathohistologischen Parameter des Prostatakarzinoms bei Erstdiagnose in den Jahren 1996 - 2005 in Deutschland / Raphaela B. D. Wagner." 2008. http://d-nb.info/994228392/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Netopil, Barbara Christine [Verfasser]. "Häufigkeit sekundärer Arm-, Mamma- und Thoraxwandödeme nach Mammakarzinomtherapie heutzutage : eine retrospektive Studie mit 1000 einseitig am Mammakarzinom operierten Patientinnen (mit Erstdiagnose von 2000 - 2007) / vorgelegt von Barbara Christine Netopil geb. Stamm." 2010. http://d-nb.info/1009968785/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography