To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erstdiagnose.

Journal articles on the topic 'Erstdiagnose'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Erstdiagnose.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stiefelhagen, Peter. "Erstdiagnose: Herzinsuffizienz." Der Hausarzt 50, no. 14 (September 2013): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0825-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krome, Susanne. "Gehirnmetastasen bei der Erstdiagnose." Onkologische Welt 08, no. 03 (May 2017): 119. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639674.

Full text
Abstract:
Die aktuellen Leitlinien sehen für das primäre Staging keine Bildgebung des Gehirns vor. Deshalb fehlen Daten zur Inzidenz zerebraler Metastasen bei neu entdeckten Mammakarzinomen. Die populationsbasierte Studie liefert jetzt Informationen zur Häufigkeit einer initialen Gehirnbeteiligung, zu assoziierten Tumorcharakteristika und zum Einfluss auf die Prognose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lange, K., and A. Stallmach. "Morbus Crohn – Erstdiagnose und Verlauf." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 14 (March 11, 2014): 714–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pemmerl, S. "Erstdiagnose und Erstbehandlungen von Vergiftungen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 108, no. 6 (August 15, 2013): 459–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-013-0223-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Holle-Lee, D., and C. Gaul. "Symptomatischer Clusterkopfschmerz." Nervenheilkunde 37, no. 01 (2018): 50–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631172.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erstdiagnose eines Clusterkopfschmerzes macht immer eine weitere Diagnostik zum Ausschluss einer sekundären Ursache notwendig. Eine ungewöhnliche Anamnese oder ein auffälliger neurologischer Untersuchungsbefund können auf eine symptomatische Kopfschmerzursache hinweisen, eine typische Anamnese und ein unauffälliger Untersuchungsbefund schließen jedoch einen sekundären Clusterkopfschmerz keinesfalls aus. Eine Zusatzuntersuchung mittels cMRT sollte bei Erstdiagnose immer durchgeführt werden. Hypophysäre Raumforderungen und Dissektionen der Hirnversorgenden Gefäße sind häufige Grunderkrankungen, die phänomenologisch als Clusterkopfschmerz erscheinen können. Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Clusterkopfschmerzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holle-Lee, D., and C. Gaul. "Symptomatischer Clusterkopfschmerz." Nervenheilkunde 37, no. 01/02 (January 2018): 50–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1642078.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erstdiagnose eines Clusterkopfschmerzes macht immer eine weitere Diagnostik zum Ausschluss einer sekundären Ursache notwendig. Eine ungewöhnliche Anamnese oder ein auffälliger neurologischer Untersuchungsbefund können auf eine symptomatische Kopfschmerzursache hinweisen, eine typische Anamnese und ein unauffälliger Untersuchungsbefund schließen jedoch einen sekundären Clusterkopfschmerz keinesfalls aus. Eine Zusatzuntersuchung mittels cMRT sollte bei Erstdiagnose immer durchgeführt werden. Hypophysäre Raumforderungen und Dissektionen der Hirnversorgenden Gefäße sind häufige Grunderkrankungen, die phänomenologisch als Clusterkopfschmerz erscheinen können. Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Clusterkopfschmerzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bettinger, Dominik, and Robert Thimme. "Praktisches Vorgehen bei Erstdiagnose einer Leberzirrhose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 18 (September 2019): e121-e121. http://dx.doi.org/10.1055/a-1013-9546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Naehle, C., H. Schild, and D. Thomas. "Erstdiagnose einer quadrikuspiden Aortenklappe mittels MRT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, no. 05 (April 7, 2009): 487–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bettinger, Dominik, and Robert Thimme. "Praktisches Vorgehen bei Erstdiagnose einer Leberzirrhose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 18 (September 2019): 1251–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0753-6021.

Full text
Abstract:
AbstractLiver cirrhosis is a major healthcare problem and is associated with an increased mortality due to the development of complications. Therefore, after diagnosis of liver cirrhosis, it is highly clinically relevant to evaluate the reason for liver cirrhosis and to assess the presence of complications in order to prevent progression of liver cirrhosis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröck, A., F. Göke, M. Jakob, K. Eichhorn, S. Huss, F. Bootz, and A. O. Gerstner. "Erstdiagnose einer Tuberkulose im HNO-Bereich." Laryngo-Rhino-Otologie 90, no. 10 (October 2011): 604–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1283140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heidinger, K., B. Kemkes-Matthes, K. J. Matthes, F. Franke, R. Voss, and H. Heckers. "Einheimische Sprue: Erstdiagnose aufgrund von Blutungskomplikationen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 120, no. 45 (March 25, 2008): 1543–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1055511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Niemeyer, Friederike, Christian Gerloff, and Martin Spitzer. "Verdachts- oder Erstdiagnose neuro-ophthalmologischer Erkrankungen." InFo Neurologie & Psychiatrie 20, no. 11 (November 2018): 26–38. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-018-2450-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stefan, Hermann. "Bei älteren Patienten häufig falsche Erstdiagnose." DNP - Der Neurologe und Psychiater 14, no. 10 (October 2013): 69–73. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-013-0460-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kristoferitsch, Wolfgang. "Multiple Sklerose: Erstdiagnose im höheren Lebensalter." psychopraxis. neuropraxis 22, no. 5 (July 11, 2019): 202–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-019-0576-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wierz, Volker. "Erstdiagnose HIV: Kein Grund zur Panik." Pflegezeitschrift 71, no. 6 (May 7, 2018): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-018-0539-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Reichelt, D., A. Scherer, and D. Blondin. "Erstdiagnose eines Krukenberg-Tumors in der Schwangerschaft." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, no. 05 (February 24, 2009): 483–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bauer, J., and M. Neumann. "Erstdiagnose Epilepsie – Wie ist das medikamentöse Vorgehen?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 76, no. 11 (November 2008): 679–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wilkens, S., T. Boemers, and M. Kellner. "Erstdiagnose einer echten „Hepar mobilis” im Kindesalter." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 183, no. 07 (February 11, 2011): 665–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wolf, R., and S. Weber. "Einflußfaktoren für eine verzögerte Erstdiagnose bei Demenzerkrankungen." Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 31, no. 3 (July 1, 1998): 209–21. http://dx.doi.org/10.1007/s003910050036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Garstka, Nathalie, and Shahrokh F. Shariat. "Das Harnblasenkarzinom der Frau." Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 28, no. 2 (June 2021): 29–33. http://dx.doi.org/10.1007/s41972-021-00138-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFrauen werden bis zur endgültigen Diagnosestellung eines Harnblasenkarzinoms (BCa) häufiger symptomatisch fehlbehandelt, wodurch es zu einer Diagnoseverzögerung kommt. Bei Frauen wird zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eher ein fortgeschrittenes BCa festgestellt als bei Männern. Die krebsspezifische Mortalität ist bei Frauen insbesondere in den ersten 2 Jahren nach der Erstdiagnose höher als bei Männern. Die meisten Studien zeigen eine schlechtere Überlebensrate bei Frauen, welche aufgrund eines BCa eine radikale Zystektomie (RC) erhalten. Allerdings ist im Fall einer durchgeführten neoadjuvanten Chemotherapie (NAC) ein besseres krebsspezifisches Überleben zu erwarten. Es gibt Hinweise, welche den Outcomeunterschied zwischen Männern und Frauen erklären; diese beziehen sich auf unterschiedliche Risikofaktoren, Diagnosestellungen, Behandlungen und hormonelle Faktoren. Weitere Studien sind notwendig, um diese Mechanismen genauer zu untersuchen. Dies gilt insbesondere auch für neuere systemische Therapie, wie Immuntherapeutika.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Jungmann, F., K. H. Schmidt, and K. F. Kreitner. "Erstdiagnose eines angeborenen Herzfehlers in der 7. Lebensdekade." Radiologie up2date 16, no. 03 (September 14, 2016): 183–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-112449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Küllmer, J., M. Damm, A. Schäffer, and T. Merk. "Lymphozytäre interstitielle Pneumonie bei Erstdiagnose einer rheumatoiden Arthritis." Pneumologie 71, S 01 (February 23, 2017): S1—S125. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1598524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hansen, L., I. Wiecha, and H. Witschel. "Erstdiagnose des erworbenen Immundefektsyndroms (AIDS) durch den Augenarzt." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 191, no. 08 (August 1987): 133–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Thierfelder, Kolja M., S. Niendorf, J. S. Gerhardt, and M. ‑A Weber. "Knochentumoren und -metastasen: Tipps für Erstdiagnose und Nachsorge." best practice onkologie 15, no. 6 (June 2020): 260–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-020-00229-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bargon, Joachim, Jens Rickmann, Volkmar Jacobi, and Ralf Straub AU>. "Zystische Fibrose – Erstdiagnose bei einer 39-jährigen Patientin." Medizinische Klinik 95, no. 12 (December 2000): 697–700. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Thierfelder, Kolja M., Sophie Niendorf, Judith S. Gerhardt, and Marc‑André Weber. "Knochentumoren und -metastasen: Tipps für Erstdiagnose und Nachsorge." Der Radiologe 60, no. 2 (January 23, 2020): 169–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-019-00635-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Neubauer, Sarah, Henning Zeidler, Roland Linder, and Jan Zeidler. "Leitliniengerechte Verordnung von krankheitsmodifizierenden Arzneimitteln bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – eine Analyse auf Basis von GKV-Routinedaten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 12 (January 17, 2019): e70-e79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0759-5202.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Mit Einführung der Biologika hat sich die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hinsichtlich der Wirksamkeit und Kosten grundlegend gewandelt. Ziel dieser Studie ist es, die der S1-Leitlinie der DGRh entsprechende Versorgung von RA-Patienten mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten (disease-modifying anti-rheumatic drugs; DMARDs) anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung zu analysieren. Methodik Die Abrechnungsdaten der Techniker Krankenkasse wurden retrospektiv für die Jahre 2011 – 2014 analysiert. Im Rahmen von Subgruppenanalysen wurden Verschreibungs- und Versorgungsunterschiede einzelner in der Leitlinie empfohlener Wirkstoffe wie konventionelle DMARDs und Biologika analysiert. Ergebnisse Die Studienpopulation umfasste 55 538 RA-Patienten (29,7 % inzidente, 70,3 % prävalente; 22,3 % M05: Seropositive chronische Polyarthritis, 77,7 % M06: Sonstige chronische Polyarthritis). Lediglich 21 616 Versicherte (38,9 %) bekamen mindestens einmal innerhalb eines Jahres nach der Erstdiagnose ein in der Leitlinie empfohlenes konventionelles DMARD oder Biologikum verordnet. Bei den inzidenten Patienten lag die Versorgungsquote mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten unterhalb der prävalenten Patienten (31,5 vs. 42,1 %). 60,9 % der M05-Patienten und nur 29,7 % der M06-Patienten erhielten einen Einzelwirkstoff nach Index-Diagnose. Wenn ein Basistherapeutikum verordnet wurde, dann wurde dies durchschnittlich innerhalb eines Quartals nach Erstdiagnose verschrieben. Die führende Rolle in der Verschreibung von Basistherapeutika für die Indexmedikation übernimmt der Rheumatologe. Dennoch zeigte sich, dass nur 68,3 % der Patienten mindestens einmal innerhalb eines Jahres nach der Erstdiagnose einen rheumatologisch tätigen Facharzt konsultierten. Schlussfolgerung Mittels einer großen Stichprobe konnten Unterschiede in der leitliniengerechten Verordnung von krankheitsmodifizierenden Arzneimitteln für verschiedene Subgruppen sowie eine Unterversorgung bei nicht vom internistischen Rheumatologen behandelten Patienten aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Herbold, G., H. G. Heinze, H. Bihl, and Marie-Luise Sautter-Bihl. "Late Cervical Lymph Node Recurrence in Differentiated Thyroid Carcinoma." Nuklearmedizin 31, no. 04 (1992): 137–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629614.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie postoperative Radiojodtherapie ist unumstrittener Bestandteil der Gesamtbehandlungsstrategie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Gelegentlich werden jedoch Jahre nach Erstdiagnose und Therapie zervikale Lymphknotenmetastasen manifest, ohne daß ein Rezidiv des Primärtumors oder Fernmetastasen nachweisbar sind. In diesen Fällen war die Radiojodtherapie offensichtlich nicht ausreichend, um eine endgültige Tumorzellsterilisation zu bewirken. Die vorliegende Arbeit suchte eine Erklärung für dieses Phänomen, indem die räumliche Dosisverteilung von 131J bei sehr kleinen Tumormanifestationen im Modell mit der Monte-Carlo-Methode simuliert wurde. Dabei zeigte sich, daß für Tumorgrößen unterhalb 1 mm Radius nur noch ein kleiner Bruchteil der gesamten β-Energie innerhalb des Tumors deponiert wird und zur Tumorvernichtung beiträgt: Für Radien von 1,0, 0,5, 0,2, 0,1, 0,05 und 0,02 mm stehen bei homogener 131J-Speicherung intratumoral nur jeweils 86, 73, 39, 16, 8 bzw. 4% der Gesamtenergie zur Verfügung. Dies könnte einer wirksamen Tumorzellvernichtung in kleinen, bei Erstdiagnose klinisch nicht nachweisbaren Tumormanifestationen entgegenstehen und somit Ursache für späte zervikale Lymphknotenmetastasen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Endres, Heinz, Olaf Schneider, Hanns-Peter Scharf, Petra Kaufmann-Kolle, Sabine Knapstein, Christopher Hermann, Burkhard Lembeck, and Johannes Flechtenmacher. "Koxarthrose – Epidemiologie und Versorgungsrealität – Versorgungsdatenanalyse von 2,4 Millionen Versicherten der AOK Baden-Württemberg ab 40 Jahren." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 06 (October 26, 2018): 672–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0648-4945.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Aufgrund des demografischen Wandels ist mit einer steigenden Zahl an Koxarthrosefällen zu rechnen mit entsprechenden Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Ziel der Studie war es, konkretisierte Aussagen zur Versorgungsrealität von Koxarthrosepatienten, inklusive ihrer ambulanten Versorgung und Endoprothesenversorgung zu erhalten. Patienten und Methodik Ausgewertet wurden die Versorgungsdaten von 2,4 Mio. Versicherten der AOK Baden-Württemberg für die Jahre 2007 bis 2016. Altersuntergrenze war 40 Jahre. Die Daten beinhalten den ambulanten und stationären Versorgungssektor. Ergebnisse Altersstandardisiert ergibt sich eine Koxarthroseprävalenz für Frauen ab dem 40. Lebensjahr von 6,18% (95%-KI: ± 0,09%) und für Männer von 6,02% (95%-KI: ± 0,09%). Ab dem 75. Lebensjahr werden die Geschlechtsunterschiede signifikant. Das Maximum für Koxarthrose-Erstdiagnosen findet sich bei den 80- bis 84-Jährigen (Frauen: 1,31%, Männer: 1,16%). Ab dem 85. Lebensjahr weisen 17,4% der Frauen und 16,5% der Männer eine Koxarthrose auf. Das Maximum für Hüft-TEPs unter Koxarthrosepatienten (Frauen: 5,2%, Männer: 4,3%) findet sich bei den 75- bis 79-Jährigen. Nach Erstdiagnose einer Koxarthrose erhält jeder 8. AOK-Versicherte (13,0%) innerhalb des 1. Jahres und jeder 4. (24,8%) innerhalb von 8 Jahren eine Hüft-TEP. Zwischen 2009 und 2016 ist, unabhängig von der Hauptdiagnose, die Häufigkeit von Hüft-TEPs nicht gestiegen. Im Mittel wurden pro 100 000 Versichertenjahre bei Frauen 300,9 und bei Männern 275,8 Hüft-TEP OPs durchgeführt. Ab dem 80. Lebensjahr fällt die Koxarthrose als Hauptdiagnose zurück. Ab 85 weisen mehr als 70% aller Hüft-TEP-Patienten eine Femurfraktur als Hauptdiagnose auf. Nur rund ¾ der Koxarthrosepatienten waren im Jahr vor OP in ambulanter fachärztlicher Betreuung und deutlich weniger als die Hälfte erhielten eine Heilmittelverordnung. Schlussfolgerungen Koxarthrose kommt bis zum 75. Lebensjahr bei Frauen und Männern in etwa gleich häufig vor. Dennoch werden Frauen häufiger operiert. Insgesamt kam es in den letzten 8 Jahren aber nicht zu einem Anstieg der Hüft-TEP-Erstimplantationen. Innerhalb der ersten 8 Jahre nach Erstdiagnose erhalten 24,8% aller Koxarthrosepatienten eine TEP. Die Mehrzahl wird in den ersten 8 Jahren also konservativ behandelt. Im direkten Vergleich zwischen inzidenten und prävalenten Koxarthrosepatienten zeigt sich, dass nach langjähriger therapeutischer Begleitung in den letzten 1 – 2 Jahren vor OP sowohl die fachärztliche Betreuung als auch die Heilmittelverordnung reduziert werden. Eine Neubewertung konservativer Therapiemöglichkeiten im zeitlichen Verlauf erscheint notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krome, Dr Susanne. "Magenkarzinom." Onkologische Welt 09, no. 05 (December 2018): 222. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677588.

Full text
Abstract:
Bei den meisten Patienten mit Magenkarzinomen und Malignomen des gastroösophagealen Übergangs liegt bereits bei der Erstdiagnose ein fortgeschrittenes Stadium vor. Die Behandlungsmöglichkeiten nach einer Erst- und Zweitlinientherapie sind sehr begrenzt. In KEYNOTE-059 verlängerte der PD1-Inhibitor Pembrolizumab das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Siry, M., C. Burges, R. Stiens, H. Schneider, and J. Steiff. "Erstdiagnose einer einheimischen Sprue bei einer 67-jährigen Patientin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 31/32 (December 31, 2000): 932–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Maier, J. M., N. Scheffold, and J. Cyran. "Erstdiagnose eines kompletten Aortenbogenverschlusses bei einer 65-jährigen Hypertonikerin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 130, no. 50 (2005): 2893–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-923322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jähnel, Mathias. "Erstdiagnose einer Huntington-Krankheit bei einer 86-jährigen Patientin." Psychiatrische Praxis 31 (November 2004): 134–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Marx, C., G. Kukuk, and W. Willinek. "Intrahepatischer Tumor 24 Jahre nach Erstdiagnose eines Morbus Hodgkin." Radiologie up2date 13, no. 03 (September 1, 2013): 193–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1344383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bolten, K., A. Salama, A. Thomas, J. Eucker, and W. Henrich. "Erstdiagnose einer Autoimmunthrombozytopenie in der Schwangerschaft mit schwerem Verlauf." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 5, no. 02 (May 26, 2015): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Miljak, T., E. Jetter, R. Eisele, G. Allmendinger, and H. Sigel. "Erstdiagnose eines Morbus Caroli bei einem 71-jährigen Patienten." Der Internist 41, no. 9 (August 31, 2000): 908–12. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050643.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Loos, D., J. Hadeler, N. Feucht, C. D. Spinner, C. Schwerdtfeger, R. M. Schmid, and I. Lanzl. "Ophthalmologische Veränderungen im Rahmen der Erstdiagnose einer HIV-Infektion." Der Ophthalmologe 111, no. 7 (August 17, 2013): 660–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-013-2934-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krome, Dr Susanne. "Malignes Melanom." Onkologische Welt 09, no. 05 (December 2018): 235–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677600.

Full text
Abstract:
Mindestens jeder dritte Patient mit einem fortgeschrittenen malignen Melanom hat bereits bei der Erstdiagnose Hirnmetastasen. Damit assoziiert sind funktionelle Beeinträchtigungen, eine geringere Lebensqualität und ein verkürztes Überleben. Die Studie CheckMate204 zeigt, dass eine Behandlung mit den beiden Checkpointinhibitoren Nivolumab plus Ipilimumab auch zentral wirksam ist und zu dauerhaften Remissionen führten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kühn, Florian, Maximilian Nixdorf, Frank Schwandner, and Ernst Klar. "Risikofaktoren für einen frühen OP-Zeitpunkt und chirurgische Komplikationen bei Morbus Crohn." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 06 (August 28, 2018): 596–602. http://dx.doi.org/10.1055/a-0645-1489.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Trotz der Weiterentwicklung der medikamentösen Therapie und eines mittlerweile signifikant späteren OP-Zeitpunkts wird bei einem Großteil der Patienten mit Morbus Crohn im Laufe der weiterhin kausal unheilbaren Erkrankung eine oder mehrere chirurgische Interventionen notwendig. Methodik Retrospektive Analyse 120 konsekutiver Patienten, die aufgrund eines Morbus Crohn an der Universitätsmedizin Rostock (UMR) operiert wurden. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS. Ergebnisse Insgesamt wurden 284 Operationen an 120 Patienten erfasst, wovon 207 Eingriffe an der UMR durchgeführt wurden. Das mittlere Alter bei Erstoperation lag bei 38 Jahren (Range: 17 – 66), die Erstdiagnose des Morbus Crohn erfolgte im Alter von 30 Jahren (Range: 9 – 62). Jeder Patient wurde während seiner Erkrankung 2 – 3 × operiert (Range: 1 – 9). Je älter Patienten bei Erstdiagnose waren, desto kürzer war das Intervall bis zur Erstoperation. Die Anzahl der Operationen pro Patient wurde von Lokalisation und Verhalten der Erkrankung signifikant beeinflusst, wobei ein penetrierendes Verhalten mit einer höheren und ein Befall des terminalen Ileums (L1) mit einer niedrigeren OP-Frequenz assoziiert waren. Risikofaktoren für Komplikationen > Grad III nach Clavien-Dindo waren unter anderem ein höheres Alter bei Operation sowie bei Erstdiagnose, ein verminderter Albuminspiegel und ein erhöhtes CRP. Anastomoseninsuffizienzen waren ebenfalls mit den genannten Risikofaktoren sowie der präoperativen Einnahme von > 20 mg Prednisolonäquivalent pro Tag bzw. einer Gesamtdosis von > 280 mg über die letzten 14 Tage vor OP assoziiert. Anastomosenkonfiguration sowie ein mikroskopischer Befall der Resektionsränder hatten keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Entstehung einer Anastomoseninsuffizienz. Schlussfolgerung Eine Diagnosestellung nach dem 30. Lebensjahr war in dieser Analyse mit einem signifikant früheren OP-Zeitpunkt assoziiert. Patienten mit Befall des terminalen Ileums (L1) hatten eine signifikant geringere OP-Frequenz als Patienten mit Kolon- oder kombiniertem Morbus-Crohn-Befall. Alter, Albumin, CRP und eine Steroidmedikation > 20 mg pro Tag zeigten sich als Prädiktoren für perioperative Komplikationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Grübler, Beate. "Lungenkrebs bei älteren Patienten: Was ist machbar? Was ist sinnvoll?" Onkologische Welt 03, no. 04 (2012): 186. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630215.

Full text
Abstract:
Lungenkrebs ist bei Männern wie auch bei Frauen die dritthäufigste Krebserkrankung. Bei Erstdiagnose sind die Patienten im Mittel 69 Jahre alt. Beim Thema Krebstherapie Im Alter geht es nicht um das “ob”, sondern mehr um das “wie”, meinte Prof. Bernward Passlick, Freiburg. Das heißt aber nicht, dass moderne und intensive Therapien außen vor bleiben müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lügering, Andreas. "Rationale Diagnostik chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen." Der Klinikarzt 48, no. 07 (July 2019): 271–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0968-9779.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGSicherung der Diagnose und Objektivierung des entzündlichen Schadens chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sind Kernelemente bei Erstdiagnose und für die Verlaufsbeurteilung. Neben dem Goldstandard der Endoskopie nehmen konsequent wiederholbare, nicht-invasive Verfahren wie das fäkale Calprotectin und der Darmultraschall zentrale Rollen ein, um das Therapieergebnis langfristig zu optimieren, Komplikationen zu verhindern und teils erhebliche Kosten sinnvoll einzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Quist, Sven R., Ingolf Franke, Olaf Hiort, Harald P. Gollnick, and Martin Leverkus. "Erstdiagnose eines Martin-Albright-Syndroms bei einer 58-jährigen Patientin." Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 7, no. 1 (January 2009): 43–45. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2008.06862_supp.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Iwen, K., I. Pais, J. Klein, and H. Lehnert. "40-jähriger Patient mit Erstdiagnose Diabetes mellitus und zunehmenden Migräneattacken." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 07 (February 2009): 307–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1123997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Haußmann, J., H. Urban, A. Gasser, and J. Klengel. "Erstdiagnose eines Non Hodgkin-Lymphoms bei zystischem Ovarialtumor – Eine Kasuistik." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 04 (April 6, 2017): 406–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bleckwenn, Markus, Dagmar Linnenkamp, Klaus Weckbecker, Marie-Therese Puth, and Selçuk Tasci. "Prävalenz der Schlafapnoe bei Patienten mit der Erstdiagnose eines Bluthochdrucks." MMW - Fortschritte der Medizin 161, S7 (December 2019): 3–6. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-1172-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bielik, H., M. A. Ohlow, B. H�gl, K. Reinig, R. Gr�ger, and B. Lauer. "Erstdiagnose einer Fallot-Tetralogie bei einem 74-j�hrigen Mann." Zeitschrift f�r Kardiologie 94, no. 3 (March 2005): 205–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00392-005-0203-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Beinert, T., C. Schmidt-Kalwa, H. G. Mergenthaler, M. Fleischhacker, B. Flath, M. Stefanic, and K. Possinger. "Dysproportionaler Riesenwuchs, Flammennävi, Hämangiome, Varizen und Erstdiagnose einer monoklonalen Gammopathie." Der Onkologe 3, no. 2 (April 25, 1997): 186–90. http://dx.doi.org/10.1007/s007610050112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Weidekamm, Claudia, and James Teh. "Entzündliche Veränderungen des Hüftgelenks." Der Radiologe 61, no. 3 (February 11, 2021): 307–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-021-00811-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Osteoarthrose ist die häufigste Ursache für den Hüftschmerz des Erwachsenen. Daher wird anderen Ursachen wie z. B. Entzündungen weniger Beachtung für den Gelenkschmerz in der Erstdiagnose geschenkt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht von unterschiedlichen rheumatologischen Erkrankungen der Hüfte und deren Interpretation in der Bildgebung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen bildgebenden Verfahren werden anhand der pathologischen Befunde für die rheumatologischen Erkrankungen erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bubenzer, Rainer. "Qualität der onkologischen Versorgung." Onkologische Welt 10, no. 03 (July 2019): 105–6. http://dx.doi.org/10.1055/a-0903-7295.

Full text
Abstract:
Bei insgesamt mehr als 1000 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten onkologischen Zentren in über 440 Krankenhäusern bundesweit werden jährlich mehr als 200 000 Patienten mit der Erstdiagnose Krebs behandelt. Führt das Zertifizierungssystem – entsprechend der ursprünglichen Hoffnungen – zu einer verbesserten Versorgung der Patienten? Auf einem Pressegespräch der DKG nahm Prof. Thomas Seufferlein, Ulm, zu dieser Frage und anderen aktuellen Themen in der onkologischen Versorgungslandschaft Stellung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hättenschwiler, Josef, Erich Seifritz, Edith Holsboer-Trachsler, Ulrich Hemmeter, Martin Keck, Martin Preisig, Stefan Rennhard, Susanne Walitza, and Jiri Modestin. "Die Krankheit Depression kann jeden treffen." Praxis 102, no. 9 (April 1, 2013): 515–21. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001275.

Full text
Abstract:
Die Umfrage «Datenerhebung zur Depression in der Allgemeinbevölkerung» wurde vom Herbst 2010 bis Frühling 2011 auf verschiedenen Online-Plattformen durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass bei den meisten Betroffenen viel Zeit zwischen dem Auftreten erster Depressions-Symptome und der Erstdiagnose vergeht. Bei einem frühen Behandlungsbeginn kann jedoch ein potenziell langer Leidensweg verkürzt und die Depression erfolgreich therapiert werden. Dabei spielt der Hausarzt als Bindeglied zwischen Patient und Psychiater eine entscheidende Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography