Academic literature on the topic 'Erzählebene'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Erzählebene.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Erzählebene"

1

Schenk, W. "Interne Strukturierungen im Schluβ-Segment Johannes 21: ΣΥΓΓΡΑΦΗ + ΣΑΤΥΡΙΚΟΝ/ΕΠΙΛΟΓΟΣ". New Testament Studies 38, № 4 (1992): 507–30. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500022050.

Full text
Abstract:
‘Keinesfalls darf das 21. Kap. in einzelne “Perikopen” zerlegt werden. Es will vielmehr als eine geschlossene Komposition be-griffen werden.’ Dafür wesentlich ist auch die textlinguistische Einsicht, daβ der ‘Primären Kommunikationsebene’ zwischen Sender/Empfänger eines Textes eine ‘textpragmatische’ Priorität vor alien narrativen Interaktionen und Interlokutionen auf der erst eingebetteten Erzählebene zukommt. Das wird meist dadurch verstellt, daβ man ‘Parenthesen’ primär nur textseman-tisch verkürzt in ihrer ‘meta-narrativen’ Funktion als auβer- und hinterszenische Restkategorie beschreibt u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zgoll, Christian. "A.4. Ilia und Anio bei Ovid, Amores 3.6: eine amphibolische Vermählung." Studia Humaniora Tartuensia 10 (December 23, 2010). http://dx.doi.org/10.12697/sht.2009.10.a.4.

Full text
Abstract:
In Amores 3.6 greift Ovid den römischen Gründungsmythos auf, die Vermählung der von Mars unfreiwillig geschwängerten und später verstoßenen Vestalin Ilia mit dem Flußgott Anio. Eine Rekonstruktion von Ovids "Arbeit am Mythos" zeigt, wie der Dichter durch erzählerische Abwandlung, durch Psychologisierung, Erotisierung und Ironisierung dieser "Vermählung" durchaus amphibolische Züge verleiht. Der Blick auf die antike Bildersprache metapoetischer Reflexion und auf entsprechende Intertexte eröffnet ein tieferes Verständnis für den merkwürdigen Umstand, daß Ovid ein so breit ausgeführtes und ernste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Erzählebene"

1

Bloom, Karin. "Individuum versus Gesellschaft : Die Funktionen des Erzählers in Goethes Werther." Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för baltiska språk, finska och tyska, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-26727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Erzählebene"

1

"Erzählebenen und Ausdrucksebenen." In Die Filmerzählung. Wilhelm Fink Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.30965/9783846752777_006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext." In Reflektierte algorithmische Textanalyse. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110693973-018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!