Academic literature on the topic 'Erzgebirge Erzgebirge'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Erzgebirge Erzgebirge.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Erzgebirge Erzgebirge"

1

Murdock, Caitlin E. "A Gulag in the Erzgebirge? Forced Labor, Political Legitimacy, and Eastern German Uranium Mining in the Early Cold War, 1946–1949." Central European History 47, no. 4 (December 2014): 791–821. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938914001939.

Full text
Abstract:
“Dear Papa! I have been conscripted into a living grave. . . .” So began a letter in the West Berlin newspaperDer Sozialdemokratin March 1948. The young man had been sent to work in the Soviet occupation zone's uranium mines, near Aue in the Saxon Erzgebirge (Ore Mountains), and had written to his parents in despair. The news article that accompanied the letter explained, “The uranium mines… are not in the Urals, but in the Erzgebirge. But reports from [the Erzgebirge] are as hard to come by as [ones] from the Urals.” Other newspapers in Germany's Western zones of occupation also published reports of “slave conditions,” and “forced labor” in the mines.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumann, Martin. "Verbreitung vonLophozia obtusaim Erzgebirge." Herzogia 27, no. 1 (July 2014): 157–64. http://dx.doi.org/10.13158/heia.27.1.2014.157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumann, Martin. "Zum Vorkommen vonTayloria tenuisim Erzgebirge." Herzogia 24, no. 1 (June 2011): 103–19. http://dx.doi.org/10.13158/heia.24.1.2011.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horber, Matthias. "High-Tech-Lohnbeschichtung im Erzgebirge." JOT Journal für Oberflächentechnik 44, no. 2 (February 2004): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumann, Martin. "Verbreitung und Soziologie vonAnastrepta orcadensisim Erzgebirge." Herzogia 25, no. 2 (December 2012): 245–70. http://dx.doi.org/10.13158/heia.25.2.2010.245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pasche, Eckart. "Der Dollar stammt aus dem Erzgebirge." VDI nachrichten 74, no. 09 (2020): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-09-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

MINGRAM, BIRGIT. "The Erzgebirge, Germany, a subducted part of northern Gondwana: geochemical evidence for repetition of early Palaeozoic metasedimentary sequences in metamorphic thrust units." Geological Magazine 135, no. 6 (November 1998): 785–801. http://dx.doi.org/10.1017/s0016756898001769.

Full text
Abstract:
One of the major metamorphic terranes of the Bohemian Massif, the Erzgebirge, is interpreted to record a subducted part of a Palaeozoic margin of Gondwana. A geochemical study on non-calcareous metasediments from the various metamorphic units from lower greenschist to granulite facies metamorphism supports a recently established thrust model. Geochemical discrimination and correlation from the metasediments of the Erzgebirge suggest repetition of an early Palaeozoic metasedimentary sequence in metamorphic thrust units. This new finding is in line with recent radiometric dating of intercalated metarhyolitic rocks, which yielded ages of around 480 Ma. It is furthermore supported by correlation with a low-grade standard section in Thuringia, which represents the transition from an orogenic belt to a passive margin setting, with highly mature sediments. Significant geochemical signatures have been identified in three different lithotypes, which reappear in at least three metamorphic units of the Erzgebirge. Geochemical correlation of these units was established using simple comparison of averages and with statistical techniques. The identification of significant geochemical signatures from different lithotypes in metamorphic suites has important implications for terrane analysis and reconstruction of ancient tectonic settings.The repetition of lithologies and their distinct chemical compositions in progressively metamorphosed units is useful for examining element mobility during Barrovian metamorphism. Statistical comparison implies that Li is progressively depleted from the greenschist to amphibolite facies, whereas Ca exhibits some enrichment. All the other elements studied are considered to be immobile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmitt, Ulrich, and Werner Gunther. "Haamitland, mei Arzgebirg. Lieder aus dem Erzgebirge." Jahrbuch für Volksliedforschung 34 (1989): 232. http://dx.doi.org/10.2307/849278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thieding, Hans-Wilhelm. "Fachexkursion in den Raum Zwickau im Erzgebirge." Wasser und Abfall 16, no. 9 (September 2014): 33–34. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-014-0711-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Jörg W., Ronny Rößler, and Frank Fischer. "Rotliegend des Chemnitz-Beckens (syn. Erzgebirge-Becken)." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 61 (October 25, 2012): 530–88. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/61/2012/530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Erzgebirge Erzgebirge"

1

Hoth, Klaus, Norbert Krutsky, Wolfgang Schilka, and Falk Schellenberg. "Marmore im Erzgebirge." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62950.

Full text
Abstract:
Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind die Kalzit- und Dolomitmarmore als Düngemittel, später als Grundstoffe in der chemischen Industrie, in der Glasproduktion und als Zuschlagstoffe in der Baustoffindustrie begehrt. Die Monografie enthält die geologische Beschreibung von über 100 Marmorlagerstätten auf sächsischem und tschechischem Gebiet. Die Marmorvorkommen werden anhand von geologischen Übersichtskarten, Rissausschnitten, geologischen Schnitten und zahlreichen Fotos beschrieben. Schwerpunkte sind dabei die geschichtliche Entwicklung des jeweiligen Abbaus, die geologischen Verhältnisse, die bergtechnischen Bedingungen, die Verwendung des Rohstoffs und die Einflüsse des Marmorbergbaus auf die Umwelt. Die aufbereiteten Daten sind für künftige Bergbauunternehmungen von Interesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bittmann, Hartmut Carsten. "Kupfer im Erzgebirge." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163958.

Full text
Abstract:
Über Jahrhunderte ist das Erzgebirge durch Montanindustrie geprägt worden. Zahlreiche Publikationen beschreiben lagerstättenkundliche und bergbaugeschichtliche Verhältnisse. Besondere Beachtung fanden dabei die Erze des Silbers und Zinns. Eine umfassende Übersicht zu Vorkommen und Abbau von Kupfer liegt jedoch noch nicht vor. Anliegen der vorliegenden Untersuchung war es deshalb, eine Zusammenschau der erzgebirgischen Kupfervorkommen zu erarbeiten. Dabei stand im Blickpunkt, in welchen Lagerstättentypen Kupfer mineralisierte und in welchen Revieren Kupfer nachweisbar ist. Dieser Überblick konnte durch Vergleichen von lagerstättenkundlicher Literatur und Kartenmaterial erreicht werden. Des Weiteren sollten Abbaureviere und Abbaumengen von Kupfer im Zeitraum von 1470 bis 1750 unter Zuhilfenahme von Material aus dem Bergarchiv Freiberg und einzelner Hinweise in weiterer, den erzgebirgischen Bergbau betreffender Literatur ausgemacht werden. Die Recherchen haben gezeigt, dass Kupferminerale, fast ausschließlich sulfidisch mineralisiert, in allen Lagerstättentypen anzutreffen sind. Bezüglich der räumlichen Verteilung sind verschiedene Schwerpunkte erkennbar. Für den Bergbau spielte Kupfer trotz des engen verhüttungstechnischen Zusammenhangs mit Silbererzen in vielen Bergbaurevieren eine nur untergeordnete Rolle. Größere Mengen des Buntmetalls wurden in Schneeberg-Oberschlema, in Breitenbrunn, bei Annaberg, bei Marienberg, bei Freiberg und in Sadisdorf gefördert. Über Vorkommen und historischen Abbau von Kupfererzen gibt die Arbeit einen Überblick, der den sächsischen und böhmischen Teil des Erzgebirges umfasst. Damit ist eine Grundlage für weiterführende Untersuchungen zur Bedeutung von Kupfer in der sächsischen Montangeschichte geschaffen
The mountains Erzgebirge have been characterized by mining industries for centuries. Many publications describe the natural mineral deposits and the historical mining conditions. Special regards are thereby paid to silver and tin ore. However an extensive summary of copper deposits and mining is not available. In which types of mineral deposits copper is mineralised and in which districts copper can be proved? Therefore, the intention of this study was a synopsis about the copper deposits in the mountains Erzgebirge by comparing literature and maps. In addition, mining districts and mining quantity of copper between 1470 and 1750 should be arranged. For this purpose, material from the Bergarchiv Freiberg and other literature about regional mining was used. The research showed that copper minerals, nearly exclusive sulphide-mineralised, can be proved in every type of mineral deposits. In terms of the zonal distribution, there are centres visible. In spite of the closely relation to silver ore in the smelting processes copper was not very important in many mining districts. A larger quantity of copper ore was won in Schneeberg-Oberschlema, in Breitenbrunn, near Annaberg, near Marienberg, near Freiberg and in Sadisdorf. The study shows an overview of deposits and historical mining of copper ore in the Saxon and Bohemian parts of the Erzgebirge. So the work can be a basis for continuative studies about the importance of copper for the Saxon mining history
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoth, Klaus, Norbert Krutsky, Wolfgang Schilka, and Falk Schellenberg. "Marmore im Erzgebirge." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A941.

Full text
Abstract:
Das Erzgebirge verfügt über beträchtliche Marmorvorkommen. Schon seit Jahrhunderten sind die Kalzit- und Dolomitmarmore als Düngemittel, später als Grundstoffe in der chemischen Industrie, in der Glasproduktion und als Zuschlagstoffe in der Baustoffindustrie begehrt. Die Monografie enthält die geologische Beschreibung von über 100 Marmorlagerstätten auf sächsischem und tschechischem Gebiet. Die Marmorvorkommen werden anhand von geologischen Übersichtskarten, Rissausschnitten, geologischen Schnitten und zahlreichen Fotos beschrieben. Schwerpunkte sind dabei die geschichtliche Entwicklung des jeweiligen Abbaus, die geologischen Verhältnisse, die bergtechnischen Bedingungen, die Verwendung des Rohstoffs und die Einflüsse des Marmorbergbaus auf die Umwelt. Die aufbereiteten Daten sind für künftige Bergbauunternehmungen von Interesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hachmöller, Bernard. "Vegetation, Schutz und Regeneration von Bergwiesen im Osterzgebirge : eine Fallstudie zu Entwicklung und Dynamik montaner Grünlandgesellschaften ; mit 54 Tabellen im Text sowie auf 1 Beilage /." Berlin [u.a.] : Cramer in der Gebr.-Borntraeger Verl.-Buchh, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/323928862.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hertwig, Thomas, and Karl-Otto Zeißler. "Aerogammaspektrometrie 1982–2010 im Erzgebirge." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-177045.

Full text
Abstract:
Der Bericht informiert über die Ergebnisse der Auswertung von aerogammaspektrometrischen Befliegungen der Gebiete des ehemaligen Uranerzbergbaus im Freistaat Sachsen in den Jahren 1982 bis 2010. Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigen eine übersichtsmäßige Darstellung des Sanierungsfortschrittes an den ehemaligen Uranbergbaustandorten Aue, Johanngeorgenstadt und Zwickau bis zum Jahr 2010 anhand von interpolierten Kartendarstellungen für die Parameter Uran, Thorium und Gamma-Ortsdosisleistung (ODL). Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an naturwissenschaftlich interessierte Laien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hösel, Günter. "Das Zinnerz-Lagerstättengebiet Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-78881.

Full text
Abstract:
Die 1990 stillgelegte Grube kann auf eine 750-jährige Bergbaugeschichte zurückblicken. Im vorliegenden Band werden vor allem die Ergebnisse der umfangreichen Such- und Erkundungsarbeiten der letzten Betriebsperiode zusammenfassend dargelegt. Die Rahmengesteine bilden amphibol- bis grünschieferfaziell geprägte Metamorphite proterozoischer und kambrischer Ausgangsgesteine. Die metamorphe Schichtenfolge wird unterlagert vom mittelerzgebirgischen Teilpluton, in dem vier Granittypen unterschieden werden, die petrographisch und geochemisch eine Entwicklungsreihe bilden. Die Lagerstättentektonik wird von einer diagonalen Scherflächentektonik bestimmt. Zwischen Deformation, Magmatismus, Metasomatose und Mineralisation bestehen enge genetische Beziehungen. Zeitlich lassen sich die Zinnmineralisationen nach Altersdatierungen zwischen 288 und 302 Millionen Jahren einordnen. Unter den zinnerzführenden Strukturen erlangen Ausfüllungsstrukturen (Trümerzüge, Gangzüge) die größte Bedeutung. Bei den metasomatischen Strukturen lassen sich gangförmige (Greisengänge im Exokontakt, gangartige Greisenzonen im Endokontakt), stockwerkartige (unregelmäßige Greisenkörper im Endokontakt) und lagerförmige Strukturen (Skarne) unterscheiden. Intensive pedo- und lithogeochemische Untersuchungen führten zur Berechnung von Zonalitätsreihen und zur Ableitung von Zonalitätskoeffizienten in mehreren Teillagerstätten. Die Verteilung bestimmter Spurenelemente im Kassiterit wird, abhängig vom Chemismus der zinnführenden Lösungen, vor allem durch die räumliche Position zum Granit und durch die Lithologie des Nebengesteins bestimmt. Innerhalb des gesamten variszischen Mineralisationszyklus zeigen Temperatur und Salinität der Lösungen eine relativ gleichförmige Entwicklung von höheren zu niedrigeren Werten an. Das geomechanische Verhalten des Gebirges und mögliche Auswirkungen auf die Tagesoberfläche werden entscheidend beeinflusst von den gewählten Abbauverfahren, der Lage der Abbaue in Bezug zur Erdoberfläche und der lokalen geologischen Situation. Die älteste Abbaumethode im Festgestein ist der Strossenbau. Der Firstenstoßbau kam nur in unbedeutendem Umfang zur Anwendung. In der letzten Bergbauperiode wurde der Firstenstoßbau mit Magazinierung eingeführt. Greisenkörper wurden im Teilsohlenkammerbau, die bis 40 m mächtigen Trümerzüge des Nordwestfeldes im Teilsohlenbruchbau gewonnen. Die Bemusterung der Auffahrungen geschah durch Schlitzproben, der bergmännisch nicht aufgeschlossenen Lagerstättenbereiche durch Bohrkern- oder Bohrschlammproben. Tiefbohrungen wurden mittels Sammelsplitter- und Kernproben bemustert. Mit Einstellung des Bergbaus ist im Lagerstättendistrikt Ehrenfriedersdorf bei Trümer- und Greisenerz ein Vorratsstand von 17,1 kt zu verzeichnen. Die Hauptaltlast des Erzbergbaus stellt Arsen dar. Besondere Bedeutung erlangen anthropogen bedingte As-Anomalien (Hüttenwerke, Pochwerke, Aufbereitungsrückstände).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hösel, Günter. "Das Zinnerz-Lagerstättengebiet Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 1994. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1643.

Full text
Abstract:
Die 1990 stillgelegte Grube kann auf eine 750-jährige Bergbaugeschichte zurückblicken. Im vorliegenden Band werden vor allem die Ergebnisse der umfangreichen Such- und Erkundungsarbeiten der letzten Betriebsperiode zusammenfassend dargelegt. Die Rahmengesteine bilden amphibol- bis grünschieferfaziell geprägte Metamorphite proterozoischer und kambrischer Ausgangsgesteine. Die metamorphe Schichtenfolge wird unterlagert vom mittelerzgebirgischen Teilpluton, in dem vier Granittypen unterschieden werden, die petrographisch und geochemisch eine Entwicklungsreihe bilden. Die Lagerstättentektonik wird von einer diagonalen Scherflächentektonik bestimmt. Zwischen Deformation, Magmatismus, Metasomatose und Mineralisation bestehen enge genetische Beziehungen. Zeitlich lassen sich die Zinnmineralisationen nach Altersdatierungen zwischen 288 und 302 Millionen Jahren einordnen. Unter den zinnerzführenden Strukturen erlangen Ausfüllungsstrukturen (Trümerzüge, Gangzüge) die größte Bedeutung. Bei den metasomatischen Strukturen lassen sich gangförmige (Greisengänge im Exokontakt, gangartige Greisenzonen im Endokontakt), stockwerkartige (unregelmäßige Greisenkörper im Endokontakt) und lagerförmige Strukturen (Skarne) unterscheiden. Intensive pedo- und lithogeochemische Untersuchungen führten zur Berechnung von Zonalitätsreihen und zur Ableitung von Zonalitätskoeffizienten in mehreren Teillagerstätten. Die Verteilung bestimmter Spurenelemente im Kassiterit wird, abhängig vom Chemismus der zinnführenden Lösungen, vor allem durch die räumliche Position zum Granit und durch die Lithologie des Nebengesteins bestimmt. Innerhalb des gesamten variszischen Mineralisationszyklus zeigen Temperatur und Salinität der Lösungen eine relativ gleichförmige Entwicklung von höheren zu niedrigeren Werten an. Das geomechanische Verhalten des Gebirges und mögliche Auswirkungen auf die Tagesoberfläche werden entscheidend beeinflusst von den gewählten Abbauverfahren, der Lage der Abbaue in Bezug zur Erdoberfläche und der lokalen geologischen Situation. Die älteste Abbaumethode im Festgestein ist der Strossenbau. Der Firstenstoßbau kam nur in unbedeutendem Umfang zur Anwendung. In der letzten Bergbauperiode wurde der Firstenstoßbau mit Magazinierung eingeführt. Greisenkörper wurden im Teilsohlenkammerbau, die bis 40 m mächtigen Trümerzüge des Nordwestfeldes im Teilsohlenbruchbau gewonnen. Die Bemusterung der Auffahrungen geschah durch Schlitzproben, der bergmännisch nicht aufgeschlossenen Lagerstättenbereiche durch Bohrkern- oder Bohrschlammproben. Tiefbohrungen wurden mittels Sammelsplitter- und Kernproben bemustert. Mit Einstellung des Bergbaus ist im Lagerstättendistrikt Ehrenfriedersdorf bei Trümer- und Greisenerz ein Vorratsstand von 17,1 kt zu verzeichnen. Die Hauptaltlast des Erzbergbaus stellt Arsen dar. Besondere Bedeutung erlangen anthropogen bedingte As-Anomalien (Hüttenwerke, Pochwerke, Aufbereitungsrückstände).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hellfritzsch, Volkmar. "Der Familienname Nobis im Erzgebirge." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16339.

Full text
Abstract:
Given present-day distribution of the German family name Nobis in two main areas, the article examines its original meaning as far as the chiefly rural Erzgebirge region in the South West of Saxony is concerned. The author has his doubts about the widely held opinion that Nobis, derived from remote taverns of the same name (Nobiskrug, Nobishaus), is alleged to designate the ‘devil’, or rather, a person of this kind. Instead, the negating, slightly pejorative argot term nobis/Nobis involving the idea of smallness is taken up to explain this family name.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glashauser, Claudia. "Burg Scharfenstein – Mythos im Erzgebirge." Technische Universität Chemnitz, 2021. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A75829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tichomirowa, Marion. "Die Gneise des Erzgebirges - hochmetamorphe Äquivalente von neoproterozoisch-frühpaläozoischen Grauwacken und Granitoiden der Cadomiden." Freiberg : TU Bergakad, 2003. https://fridolin.tu-freiberg.de/archiv/html/GeowissenschaftenTichomirowaMarion899125.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Erzgebirge Erzgebirge"

1

Werner, Elvira. Mundart im Erzgebirge. Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauer, Anette. Aus alter Arbeitszeit im Erzgebirge. Gudensberg-Gleichen: Wartberg, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blechschmidt, Manfred. Fahrende Bergmusik aus dem Erzgebirge. Schneeberg/Erzgebirge: Landesstelle für Erzgebirgische und Vogtländische Volkskultur, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heldt, Sigrid. Geschichten und Geschichte aus dem Erzgebirge. Saarbrücken-Dudweiler: Heldt Sigrid Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Burghardt, Claus. Museums-Eisenbahnwagen zwischen Ostsee und Erzgebirge. Berlin: Transpress, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heilfurth, Gerhard. Bergbaukultur im Erzgebirge: Grundzüge und Auswirkungen. Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Opitz, Erhard. Das Erzgebirge zwischen Zschopautal und Schwarzer Pockau: Exkursionen. Gotha: H. Haack, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Musikkultur im Erzgebirge: Beiträge zur Musikgeschichte einer Region. Schneeberg: Sächsische Landesstelle für Volkskultur, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gabler, Eva Maria. 7 Ausflüge nach Sachsen: Erzgebirge und Sachsische Schweiz. Bamberg: Bayerische Verl.-Anst., 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zeman, Rainer Karlsch Zbynek. Urangeheimnisse: Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933-1960. Berlin, Germany: Christoph Links Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Erzgebirge Erzgebirge"

1

Brusis, Tilman. "Stollberg/Erzgebirge." In Geschichte der deutschen Hals-Nasen-Ohren-Kliniken im 20. Jahrhundert, 349–51. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56301-0_92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von Engelhardt, Wolf. "Teplitz, Erzgebirge und die Zinnformation." In Goethe im Gespräch mit der Erde, 259–67. Stuttgart: J.B. Metzler, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02940-9_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lehmann, Joachim, and Friedhelm Präger. "Reliefentwicklung und periglaziäre Schuttdecken im oberen Erzgebirge." In Jungquartäre Landschaftsräume, 110–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76745-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wächtler, Eberhard. "Die Industrieregion Erzgebirge — Geburtsort des «De re metallica»." In Georgius Agricola, 500 Jahre, 410–15. Basel: Birkhäuser Basel, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7159-4_44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Martin, M. "Genese, Chemismus und Bedeutung von Grubenwässern im Erzgebirge." In Die Elbe im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie, 376–78. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83425-6_41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedreich, Sönke. "Das „Weihnachtsland“ und die Heimat. Zum Wandel der Kulturlandschaft Erzgebirge." In Heimatschichten, 105–14. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04740-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kifinger, Bruno, Gerhard Burkl, Reinhold Lehmann, and Joachim Wieting. "Versauerungssituation ausgewählter Gewässer im Erzgebirge, dem Elbsandsteingebirge und der sächsischen Tieflandsbucht." In Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe, 263–66. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80011-4_83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schirmer, Uwe. "Die Nahrungsmittelversorgung eines Bergbaureviers. Das obersächsische Erzgebirge als ,Konsumentenregion‘ (1470–1547)." In Die Konsumentenstadt - Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, 227–40. Köln: Böhlau Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.7788/9783412510503.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nielsen, Allan Aasbjerg, Bjarne KjæR Ersbøll, Werner Pälchen, and Günter Rank. "Spatial Analysis of Multivariate, (Ir-)Regularly Sampled Data: Geochemistry of the Eastern Erzgebirge." In Geostatistics Wollongong’ 96, 1173–84. Dordrecht: Springer Netherlands, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-5726-1_46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Romer, R. L., and R. Thomas. "U-Pb dating of micro-inclusions: The age of the Ehrenfriedersdorf tin deposit (Erzgebirge, Germany)." In Mineral Deposit Research: Meeting the Global Challenge, 817–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-27946-6_208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Erzgebirge Erzgebirge"

1

René, Miloš. "Nb-Ta-Ti oxides in topaz granites of the Geyer granite stock (Erzgebirge Mts., Germany)." In The 1st International Electronic Conference on Mineral Science. Basel, Switzerland: MDPI, 2018. http://dx.doi.org/10.3390/iecms2018-05448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Musil, Martin. "HYDROBIOLOGICAL STUDY OF MODLANY RESERVOIR - SHALLOW WATER BODY IN MINING REGION, ERZGEBIRGE FOOTHILLS, CZECH REPUBLIC (2013-2017)." In 18th International Multidisciplinary Scientific GeoConference SGEM2018. Stef92 Technology, 2018. http://dx.doi.org/10.5593/sgem2018/3.1/s12.018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography