To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erziehungsphilosophie.

Journal articles on the topic 'Erziehungsphilosophie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 journal articles for your research on the topic 'Erziehungsphilosophie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Haupt, Selma, and Rita Molzberger. "Forum Erziehungsphilosophie." Erziehungswissenschaft 25, no. 1 (June 2, 2014): 75–76. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v25i1.19146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heitger, Marian. "Erziehungsphilosophie im Umbruch." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 79, no. 4 (December 18, 2003): 524–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-079-04-90000013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zenkert, Georg. "Was ist Erziehungsphilosophie?" Pädagogische Rundschau 77, no. 4 (July 1, 2023): 471–86. http://dx.doi.org/10.3726/pr042023.0041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Langer, Dietmar. "Wozu heute noch Erziehungsphilosophie?" Pädagogische Rundschau 77, no. 4 (July 1, 2023): 423–29. http://dx.doi.org/10.3726/pr042023.0037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

RUHLOFF, JÖRG. "Bildungs- und Erziehungsphilosophie: Wahrheitsfragen und kulturgeschichtliche Erläuterungen ihrer Anfänge." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91, no. 3 (November 24, 2015): 304–52. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-091-03-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

RUHLOFF, JÖRG. "Bildungs- und Erziehungsphilosophie: Wahrheitsfragen und kulturgeschichtliche Erläuterungen ihrer Anfänge." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91, no. 3 (November 24, 2015): 304–52. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-091-03-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lohwasser, Diana. "Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie, edited by Gabriele Weiß/Jörg Zirfas." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 97, no. 1 (March 16, 2021): 109–12. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09701010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Balzer, Nicole, Johannes Bellmann, and Hanno Su. "(Un-)bedingt gleich." Zeitschrift für Pädagogik, no. 3 (June 10, 2024): 298–317. http://dx.doi.org/10.3262/zp2403298.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund einer erneuten Thematisierung von Gleichheitsvorstellungen in der politischen Philosophie und in der Bildungs- und Erziehungsphilosophie unterscheidet der Beitrag zwischen relativer und radikaler Gleichheit. Diese Unterscheidung dient als Heuristik, um aus erziehungs-, bildungs- und institutionentheoretischen Argumentationszusammenhängen verschiedene Gleichheitsbegriffe und ihre theoriesystematischen Implikationen zu rekonstruieren. Die dabei deutlich werdende Grundspannung im Gleichheitsdenken interpretiert der Beitrag nicht, wie sonst üblich, als Dialektik von Gleichheit und Differenz, sondern als Dialektik relativer und radikaler Gleichheit. Abschließend wird diskutiert, inwiefern diese Dialektik für ein Verständnis ‚des Pädagogischen‘ konstitutiv ist oder inwiefern sich Erziehung auch jenseits dieser Dialektik als Praxis der Kultivierung radikaler Gleichheit verstehen ließe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tenorth, Heinz-Elmar. "Bildung – Schulzwang – Recht auf Bildung. Historische Traditionen und systematische Optionen." DDS – Die Deutsche Schule 2024, no. 1 (January 2024): 14–30. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2024.01.02.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gilt der Tradition und Diskussion des vom Bundesverfassungsgericht formulierten „Rechts auf (schulische) Bildung“. Von Formulierungen des Menschenrechts auf Bildung in der französischen Revolution aus wird gezeigt, wie dabei, auch gegen eine egalitaristische Perspektive, dieses Recht immer nur in der Einheit von Egalität und Differenz formuliert war, auf der Basis von „Elementarbildung“ als Ermöglichung allen weiteren, separierenden, Lernens. Für alle Lernenden gleich gilt die Schulpflicht und die Beschulung in separierenden Bildungssystemen. Seit dem 20. Jahrhundert wird für das Bildungssystem über den Ausgleich von Bildungsbenachteiligung, bei fortdauernder Ungleichheit, politisch gestritten; in der Erziehungsphilosophie ist bis heute kontrovers, was Bildungsgerechtigkeit und die Einlösung des Rechts auf Bildung bedeuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wiater, Werner. "Heinrich Kanz: Einführung in die Erziehungsphilosophie. Ein inhaltlicher Entwurf. Frankfurt/Bern/New York/Paris (Verlag Peter lang) 1987 (Bd. 10 der von H. Kanz herausgegebenen Reihe „Erziehungsphilosophie”)." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67, no. 3 (June 30, 1991): 370–71. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06703018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heitmann, Margret. "Edward-Jack Birkenbeil: Erziehungsphilosophie des Dialogischen. Ein Beitrag zur Grundlagendiskussion im Bereich der Erziehungswissenschaft. Reihe: Erziehungsphilosophie, hrsg. von Heinrich Kanz, Band 5, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1984, 191 S." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 62, no. 4 (July 10, 1986): 600–604. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06204018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hirose, Yuzo. "Innerhalb und jenseits des Raums: Kosmopolitische Erziehung im Spiegel der deutschen und japanischen Erziehungsphilosophie neu gedacht." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 99, no. 2 (June 15, 2023): 164–79. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09703089.

Full text
Abstract:
Abstract Within and Beyond Space. New Thinking of Cosmopolitan Education in Mirror of German and Japanese Philosophy of Education This paper investigates the role of space in cosmopolitan education through a comparison of German philosophy, as represented by Kant, and Japanese philosophy, as represented by Watsuji. While Kant suggests that cosmopolitan education needs to be constructed by connecting with the actual spatial, geographical world, Watsuji, on the other hand, indicates that dynamic cosmopolitan education can be achieved by holding the spatial emptiness of negation. Both theories reinforce each other to produce a fruitful cosmopolitan education that cultivates our practical sense of living in the real world.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heitger, Marian. "Jan Masschelein/Jörg Ruhloff/Alfred Schäfer (Hrsg.): Erziehungsphilosophie im Umbruch. Beiträge zur Neufassung des Erziehungsbegriffs. Weinheim: Beltz 2000, 264 Seiten." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79, no. 4 (May 4, 2003): 524–27. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07904010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

BIEMÜLLER, RICARDA. "Zwischen einer Fußnote zu Foucault und allerhand Verlegenheiten. Bericht von der Jahrestagung »Bildung und Subjektivierung« der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Tübingen." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91, no. 4 (November 24, 2015): 594–99. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-091-04-90000010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

BIEMÜLLER, RICARDA. "Zwischen einer Fußnote zu Foucault und allerhand Verlegenheiten. Bericht von der Jahrestagung »Bildung und Subjektivierung« der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Tübingen." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91, no. 4 (November 24, 2015): 594–99. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-091-04-90000010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Cho, Kwan-Sung. "Herder on Philosophy of Education focusing on Aims and Principles of Education (Herder uber seine Bildungs- und Erziehungsphilosophie im Blick auf ihre Ziele und Prinzipien)." Journal of Humanities 37 (September 30, 2018): 291–333. http://dx.doi.org/10.35559/tjoh.37.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reichenbach, Roland. "Arnold Schäfer: Identität im Widerspruch. Annäherungen an eine Anthropologie der Moderne. Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Bd.11. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1998. 280 S." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 75, no. 3 (July 15, 1999): 391–96. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07503009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Buchmann, Margret. "Änderung des Lehrplans in der Lehrerausbildung: Bruch mit der Erfahrung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 7, no. 3 (December 1, 1989): 414–24. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.7.3.1989.11.

Full text
Abstract:
Lehrerausbildung muss sich nach Meinung der Erziehungsphilosophin Margret Buchmann sehr zentral mit der Lern- und Schulgeschichte der Lehrerstudenten beschäftigen. Sie schlägt als integralen Bestandteil des Konzepts "Brüche mit der Erfahrung" vor und illustriert, wie solche Teile eines Lehrerausbildungs-Curriculums aussähen. Reflexionen zur Natur von Lernen und Erfahrung werden exemplifiziert und durch interessante Vergleiche mit anderen Berufsausbildungen (Arzt - Krankenschwester - Jurist) plastisch gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kauder, Peter. "Werner Wiater: Erziehungsphilosophische Aspekte im Werk von G. W. Leibniz. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris: Peter Lang 1990 (– Erziehungsphilosophie; Bd. 9), 190 S., 56,– DM (ISBN 3–8204–0219–5)." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 69, no. 4 (June 30, 1993): 546–50. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06904011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ludwig, Harald. "Volker Gutberlet: Komplexität und Komplementarität – Zum Wissenschaftsverständnis empirisch-analytischer Erziehungswissenschaft in bezug auf die Entwicklung naturwissenschaftlicher Methodologie. Reihe: Erziehungsphilosophie, hrsg. von H. Kanz, Bd. 2, Frankfurt a. M.: Lang 1984, 293 S." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61, no. 4 (July 10, 1985): 520–23. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06104012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Höltershinken, D. "K. Jaspers: Briefwechsel Karl Jaspers – Oskar Hammelsheck 1919–1969. Hrsg. und erl. von H. Horn, FrankfurtiMain, Bern, New York: H. Lang, 1986. Erschienen in der Reihe „Erziehungsphilosophie‟ herausgegeben von Heinrich Kanz, Band 4." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 62, no. 4 (July 10, 1986): 598–600. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06204017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Culp, Julian. "Schulische Demokratieerziehung und die Krise der repräsentativen Demokratie." Zeitschrift für Pädagogik, no. 4 (July 29, 2021): 528–42. http://dx.doi.org/10.3262/zp2104528.

Full text
Abstract:
In Reaktion auf die autoritär-populistische Politik Donald Trumps argumentieren viele politische Philosoph*innen sowie Bildungs- und Erziehungsphilosoph*innen, dass national orientierte Formen schulischer Demokratieerziehung eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der gegenwärtigen Krise der repräsentativen Demokratie in den USA zukommt. Dieser Beitrag argumentiert dagegen, dass eine national orientierte schulische Demokratieerziehung nicht hinreichend die auf den inter-, supra- und transnationalen Ebenen angesiedelten Ursachen der Krise der repräsentativen Demokratie berücksichtigt. Diese Ursachen betreffen insbesondere technokratische und elitäre Formen der politischen Meinungs- und Willensbildung. Vielversprechender, so die These dieses Aufsatzes, ist eine Kombination aus national und transnational orientierter Demokratieerziehung. Letztere würde einen Beitrag zur Demokratisierung der inter-, supra- und transnationalen politischen Verhältnisse leisten und somit auch die jenseits des Nationalstaats liegenden Ursachen der Krise der repräsentativen Demokratie adressieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Richards, Alden LeGrand. "Marxism and American Education." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94, no. 2 (July 4, 2018): 265–79. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09402007.

Full text
Abstract:
Marx und das Erziehungssystem in den USA Marxistische und neomarxistische Analysen des Erziehungssystems der Vereinigten Staaten haben, völlig ungeachtet der dort tatsächlich vorherrschenden Ungleichheit(en), im letzten Jahrhundert so gut wie kein Gehör gefunden. Erst neuerdings wenden einige Erziehungsphilosophen, die sich selbst zu einer ›Critical Pedagogy‹ bekennen, ihr Interesse dieser dringenden Aufgabe zu, wobei allerdings nicht selten der Eindruck entstehen könnte, dass sie mehr sich gegenseitig kritisieren als das bestehende Erziehungssystem. Dieser Beitrag greift einige der Argumente auf, die aus dieser kritischen Perspektive vorgebracht worden sind. Aber so negativ diese kritischen Analysen auch ausfallen mögen, werden sie dennoch weiterhin ignoriert und totgeschwiegen angesichts des enormen gesellschaftlichen Drucks, der auf einer Schule lastet, die zunehmend unter das Joch von Testagenturen geraten ist, welche ihren zählbaren Output im Sinne neoliberaler Standards messen und unter dem Gebot der Berechenbarkeit gleichzeitig auch diktieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Raising the Question." Zeitschrift für Pädagogik, no. 6 (November 17, 2020): 823–38. http://dx.doi.org/10.3262/zp2006823.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert Beispiele für drei Typen philosophischer Fragen, die üblicherweise in philosophischer Bildungsforschung Verwendung finden: konzeptuelle Fragen, normative Fragen und hermeneutisch-phänomenologische Fragen. Darüber hinaus diskutiert der Beitrag die Verbindung von Fragen zu Behauptungen und Argumenten, wobei hervorgehoben wird, dass Behauptungen auch als Antworten auf implizite Fragen verstanden werden können. Der Beitrag versucht, Studierende der Bildungs- und Erziehungsphilosophie bei der Entwicklung eigener Fragen und Argumente zu unterstützen und zu einem breiteren Verständnis von Bildungs- und Erziehungsphilosophie beizutragen, die als Form erziehungswissenschaftlicher Forschung anerkannt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie." Erziehungswissenschaft 17, no. 32 (March 2006): 88–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11611-006-0014-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography