To see the other types of publications on this topic, follow the link: Erziehungsstile.

Dissertations / Theses on the topic 'Erziehungsstile'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 dissertations / theses for your research on the topic 'Erziehungsstile.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Liebenwein, Sylva. "Erziehung und soziale Milieus elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/985380950/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liebenwein, Sylva. "Erziehung und soziale Milieus : elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90924-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Auerbach, Isabelle Verfasser], Borwin [Akademischer Betreuer] [Bandelow, Günter [Akademischer Betreuer] Reich, Aribert [Akademischer Betreuer] Rothenberger, and Thomas [Akademischer Betreuer] Crozier. "Kindliche Traumatisierung, elterliche Erziehungsstile, familiäre Vorbelastung und Geburtsrisikofaktoren bei Patienten mit Schizophrenie / Isabelle Auerbach. Gutachter: Günter Reich ; Aribert Rothenberger ; Thomas Crozier. Betreuer: Borwin Bandelow." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2012. http://d-nb.info/1044172010/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frei-Grob, Cornelia Rüegg-Tobler Käthi. "Elterlicher Erziehungsstil und Akzeptanz von Triple P /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0902.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Knappe, Susanne, Roselind Lieb, Katja Beesdo, Lydia Fehm, Nancy Chooi Ping Low, Andrew T. Gloster, and Hans-Ulrich Wittchen. "The Role of Parental Psychopathology and Family Environment for Social Anxiety Disorder in the First Three Decades of Life." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-118265.

Full text
Abstract:
Background. To examine the role of parental psychopathology and family environment for the risk of social anxiety disorder (SAD) in offspring from childhood to early adulthood, covering an observational period of 10 years. Method. A community sample of 1,395 adolescents (aged 14 to 17 years at baseline) was prospectively followed-up over the core high risk period for SAD onset. DSM-IV offspring and parental psychopathology was assessed using the Munich-Composite International Diagnostic Interview; direct diagnostic interviews in parents were supplemented by family history reports from offspring. Parental rearing was assessed by the Questionnaire of Recalled Rearing Behavior in offspring, family functioning by the McMaster Family Assessment Device in parents. Results. Parental SAD was associated with the offspring’s risk to develop SAD (OR = 3.3, 95%CI: 1.4-8.0). Additionally, other parental anxiety disorders (OR = 2.9, 95%CI: 1.4-6.1), depression (OR = 2.6, 95%CI: 1.2-5.4) and alcohol use disorders (OR = 2.8, 95%CI: 1.3-6.1) were associated with offspring SAD. Offspring’s reports of parental overprotection, rejection and lack of emotional warmth, but not parental reports of family functioning were associated with offspring SAD. Analyses of interaction of parental psychopathology and parental rearing indicated combined effects on the risk for offspring SAD. Conclusions. These findings extend previous results in showing that both parental psychopathology and parental rearing are consistently associated with the risk for offspring SAD. As independent and interactive effects of parental psychopathology and parental rearing may have already manifested in early adolescence, these factors appear crucial and promising for targeted prevention programs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knappe, Susanne, Roselind Lieb, Katja Beesdo, Lydia Fehm, Nancy Chooi Ping Low, Andrew T. Gloster, and Hans-Ulrich Wittchen. "The Role of Parental Psychopathology and Family Environment for Social Anxiety Disorder in the First Three Decades of Life: parental psychopathology and family environment in social anxiety disorder." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27047.

Full text
Abstract:
Background. To examine the role of parental psychopathology and family environment for the risk of social anxiety disorder (SAD) in offspring from childhood to early adulthood, covering an observational period of 10 years. Method. A community sample of 1,395 adolescents (aged 14 to 17 years at baseline) was prospectively followed-up over the core high risk period for SAD onset. DSM-IV offspring and parental psychopathology was assessed using the Munich-Composite International Diagnostic Interview; direct diagnostic interviews in parents were supplemented by family history reports from offspring. Parental rearing was assessed by the Questionnaire of Recalled Rearing Behavior in offspring, family functioning by the McMaster Family Assessment Device in parents. Results. Parental SAD was associated with the offspring’s risk to develop SAD (OR = 3.3, 95%CI: 1.4-8.0). Additionally, other parental anxiety disorders (OR = 2.9, 95%CI: 1.4-6.1), depression (OR = 2.6, 95%CI: 1.2-5.4) and alcohol use disorders (OR = 2.8, 95%CI: 1.3-6.1) were associated with offspring SAD. Offspring’s reports of parental overprotection, rejection and lack of emotional warmth, but not parental reports of family functioning were associated with offspring SAD. Analyses of interaction of parental psychopathology and parental rearing indicated combined effects on the risk for offspring SAD. Conclusions. These findings extend previous results in showing that both parental psychopathology and parental rearing are consistently associated with the risk for offspring SAD. As independent and interactive effects of parental psychopathology and parental rearing may have already manifested in early adolescence, these factors appear crucial and promising for targeted prevention programs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stiefel, Susanne. "Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2004. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0807.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Köpke, Sabrina. "Identity development and separation-individuation in relationships between young adults and their parents." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16570.

Full text
Abstract:
Obwohl Identitätsentwicklung und Ablösung-Individuation in Eltern-Kind Beziehungen als verbundene Aufgaben psychosozialer Reifung gelten, sind sie in der psychologischen Forschung relativ unabhängig voneinander behandelt worden. Darüber hinaus sind Langzeitstudien im jungen Erwachsenenalter selten, obwohl sich hier Autonomie und Identität voll entwickeln und qualitative Veränderungen in Eltern-Kind Beziehungen stattfinden. Aus diesem Grund umfasst die vorliegende Dissertation eine differenzierte, dynamisch-entwicklungsbezogene Integration von Eltern-Kind Beziehungen und Identitätsentwicklung im Übergang zum Erwachsenenalter, die sequentielle und reziproke Zusammenhänge zwischen Komponenten, Mechanismen, die diese Zusammenhänge erklären und Determinanten interindividueller Entwicklungsunterschiede beschreibt. In einer längsschnittlichen Untersuchung an Studierenden, wurden die vorgeschlagenen Zusammenhänge getestet. Zusammenhänge zwischen agentischen Eigenschaften, reifer Verbundenheit mit Eltern und Identitätssicherheit zeigten das vorhergesagte Muster reziproker Verstärkung, indiziert durch die Vorhersage eines Anstiegs in Verbundenheit durch Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und reziproke Assoziationen zwischen Verbundenheit und Sicherheit bezüglich / Identifikation mit Identitäts-Commitments. Abgelöstheit von Eltern und Identitätsunsicherheit waren relativ unabhängig voneinander. Es wurde argumentiert, dass eine situationsspezifischere Messung eventuell stärkere Zusammenhänge hervorbringt, da stressvolle Situationen kurzfristige Selbstunsicherheiten erzeugen und Annährungsverhalten auslösen. Es wurden Vorschläge gemacht, wie zukünftige Forschung auf diesen Ergebnissen aufbauen könnte, indem sie die vorgeschlagenen Sequenzen und Mechanismen unter Nutzung von Langzeitstudien mit multiplen Messzeitpunkten über Adoleszenz und junges Erwachsenenalter hinweg testet und Eltern als interaktive Agenten mit eigenen Identitäts- und Ablösungsthematiken einbezieht.
Although identity development and separation-individuation in parent-child relationships are widely perceived as related tasks of psychosocial maturation, they have been treated relatively independently in psychological research. Furthermore, longitudinal investigations in young adulthood are very scarce although this is the age period where autonomy and personal identity fully develop and significant, qualitative changes in parent-child relationships take place. Therefore, the present dissertation covers the proposition of a differentiated, dynamic-developmental integration of parent-child relationships and identity development in the transition to adulthood that describes sequential and reciprocal associations between components of identity and relationships, mechanisms that could explain these associations, and determinants of interpersonal differences in development. In a 2-Wave longitudinal study on young adult students, the proposed longitudinal associations were tested. Associations between personal Agency, Mature Connectedness with parents, and Identity certainty showed the predicted pattern of reciprocal reinforcement, indicated by the prediction of an increase in Mature Connectedness by self-efficacy beliefs and by reciprocal associations between Mature Connectedness and certainty about and identification with identity commitments. Separateness and identity uncertainty were relatively independent. It was argued that a more situation-specific and short-termed measurement might provide stronger association because stressful situations might cause momentary self-uncertainty and trigger affiliation-seeking. Recommendations were offered on how future research might extend upon these results by testing the proposed sequences and mechanisms using longitudinal studies with multiple assessment points across the adolescent and young adult years and by incorporating parents as interactive agents with their own identity and separation issues.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heller, Christina Elisabeth. "Atopische Dermatitis im Kindesalter Untersuchungen zum Aggressionsverhalten der Kinder und zum mütterlichen Erziehungsstil /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962379069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Elhageen, Adel Abdelfatah M. "Effect of interaction between parental treatment styles and peer relations in classroom on the feelings of loneliness among deaf children in Egyptian schools /." Berlin : WVB Wissenschaftlicher Verlag, 2005. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/elhageen.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Saemisch, Christine [Verfasser], Gabriele [Akademischer Betreuer] Gloger-Tippelt, and Christine [Akademischer Betreuer] Schwarzer. "Elterlicher Erziehungsstil und Sozialverhalten von Kindern im Kindergartenalter / Christine Saemisch. Gutachter: Gabriele Gloger-Tippelt ; Christine Schwarzer." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1026768195/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rossi, Monika. ""Super Nanny" - Erziehungsberatung via Fernsehen : stärkt ein Real-People-Format im Fernsehen elterliche Erziehungskompetenzen der Zuschauenden? /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0853.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Götz, Regine. "Die Kunst, Kindern in der häuslichen Erziehung sinnvoll und wirksam Grenzen zu setzen /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1981.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thrul, Sebastian [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Padberg. "Die Skalen für Verhaltensabhängige Elterliche Aufmerksamkeit (VEA) : Übersetzung und Validierung eines Fragebogens zum elterlichen Erziehungsstil / Sebastian Thrul ; Betreuer: Frank Padberg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1123957460/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Keller, David Sauberzweig Thomas von. "Heiterkeit oder schlechte Laune - Eine Frage der Erziehung : eine Korrelationsstudie /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0868.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Giezendanner-Schätti, Anita. "Eltern-Kind-Beziehung und berufliche Explorations- und Planungsbereitschaft : gibt es einen Zusammenhang? /." Zürich : Departement Angewandte Psychologie, 2008. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/2S/2s0994.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Beller, Simone [Verfasser]. "Longitudinale Effekte einer Erzieher-fokussierten Intervention zur Erhöhung des sprachlichen Anregungsniveaus und eines demokratischen Erziehungsstils auf Erzieher und ein- bis dreijährige Kinder mit und ohne Migrationshintergrund / Simone Beller." Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1029793840/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Paetzold, Bettina. "Familie und Schulanfang : e. Unters. d. mütterl. Erziehungsverhaltens /." Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 1988. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=000493075&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sick, Christina [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Henninger, Michael [Gutachter] Henninger, Karin [Gutachter] Schweizer, and Dieter [Gutachter] Frey. "Überzeugen mit Geschichten und Argumenten: Die Wirkung videobasierter Narrationen mit parallelen Erklärungen auf Einstellungen und Verhaltensdeterminanten angehender Lehrkräfte zu Erziehungsstilen / Christina Sick ; Gutachter: Michael Henninger, Karin Schweizer, Dieter Frey ; Betreuer: Michael Henninger." Weingarten : Pädagogische Hochschule Weingarten, 2020. http://d-nb.info/1222588633/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Auerbach, Isabelle. "Kindliche Traumatisierung, elterliche Erziehungsstile, familiäre Vorbelastung und Geburtsrisikofaktoren bei Patienten mit Schizophrenie." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2F6-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Polier, Georg von [Verfasser]. "Korrelate von Familienklima und Erziehungsstil in Familien von psychotisch ersterkrankten Adoleszenten / vorgelegt von Georg Graf von Polier." 2009. http://d-nb.info/1001491513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reichert, Andreas. "Eltern stark machen! Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation des modularen Elterntrainings „Plan E“ im kinder- und jugendpsychiatrischen Setting." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-98337.

Full text
Abstract:
Die Arbeit legt bei den Ausführungen zum theoretischen Hintergrund dar, dass sich hinsichtlich der Rahmenbedingungen für erzieherisches Handeln in den letzten Jahrzehnten viele gesellschaftliche und familiäre Veränderungen ergaben. Befragungen von Eltern zeigten teilweise eine Verunsicherung in Bezug auf die Erziehung ihrer Kinder. Gleichzeitig stellen psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter ein gesellschaftlich relevantes Problem dar. Nahezu jedes fünfte Kind weist nach epidemiologischen Studien psychische Probleme auf. Aus Studien zu Risiko- und Schutzfaktoren hinsichtlich der Entstehung solcher Störungen lassen sich verschiedene präventive oder therapeutische Interventionen ableiten. Häufig werden dabei biologische, psychosoziale und familiäre Risikofaktoren unterschieden. Aspekte der Erziehung oder des familiären Umfelds können sowohl förderlich als auch dysfunktional bezüglich der Entwicklung eines Kindes sein. Familiäre Risikofaktoren sind im Vergleich zu vielen biologischen oder psychosozialen Einflüssen potentiell veränderbare Faktoren und sollten unbedingt bei der Behandlung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen mit berücksichtigt werden. Generell erweist sich die Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter als ähnlich effektiv wie bei Erwachsenen. Verschiedene Original-, Übersichtsarbeiten und Metaanalysen belegen die Wirksamkeit von Elterntrainings hinsichtlich der Verbesserung von Erziehungsverhalten und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder. Wirksamkeitsnachweise finden sich mehrheitlich zu kognitiv-behavioralen Elterntrainings. Sie legen meistens den Schwerpunkt auf konkretes Erziehungsverhalten und versuchen im Sinne des Selbstmanagementansatzes eine Hilfe zu Selbsthilfe bzw. eine Stärkung der elterlichen Ressourcen zu erreichen. Während vor allem randomisiert-kontrollierte Studien aus dem angloamerikanischen und australischen Raum vorliegen, bestanden in Deutschland - im Vergleich zu der Vielzahl der Elterntrainings und der Häufigkeit der Angebote - bis vor einigen Jahren nur relativ wenige Evaluationsstudien. Mit „Plan E“ stellte sich ein neues Elterntraining in der vorliegenden Studie der Frage nach seinem Wirksamkeitsnachweis. Nach Kenntnis des Autors handelt es sich dabei um das bisher einzige Elterntraining, welches störungsunspezifisch, altersunabhängig, als offene Gruppe und für den Einsatz sowohl im ambulanten als auch im (teil-)stationären Bereich konzipiert wurde. Nachdem in dieser Studie zunächst das Ausmaß der psychischen Belastung der teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und deren Eltern ausführlich dargestellt und entsprechende Zusammenhangsmaße berechnet und präsentiert werden, besteht der Hauptfokus der Arbeit auf der Evaluation des Trainings „Plan E“. Die Untersuchung erfolgte anhand einer klinischen Inanspruchnahmepopulation in einem randomisiert-kontrollierten Design. Diesbezüglich kamen verschiedene Fragebogen- sowie ein standardisiertes Beobachtungsverfahren zum Einsatz. Durch „Plan E“ ließ sich eine Reduktion dysfunktionaler Erziehungspraktiken sowie eine Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit der Eltern erreichen. Auf das elterliche Kompetenzerleben zeigte das Programm keinen Einfluss. Hinsichtlich der Verhaltensauffälligkeiten der Kinder fanden sich bei varianzanalytischen Auswertungen keine Hinweise für einen zusätzlichen Effekt durch die Teilnahme an „Plan E“; dagegen wurde bei Analysen durch non-parametrische Verfahren deutliche Hinweise dafür gefunden, dass durch die Teilnahme am Elterntraining der Anteil von auffällig klassifizierten Kindern deutlicher abnahm. Überprüfungen der Wirksamkeit des Elterntrainings auf die Eltern-Kind-Interaktion anhand einer Beobachtungsskala lieferten keine eindeutigen Befunde. Die Ergebnisse sowie die Untersuchungsmethodik werden abschließend kritisch diskutiert. Schlussfolgerungen für mögliche weitere Forschungsvorhaben werden dargestellt
First, the theoretical background of the dissertation is presented. Facts of societal changes and parental uncertainties concerning education are shown. Studies indicate that psychological disorders and behavior problems among children and adolescents are socially relevant. In the context of the development of mental disorders, studies about risk and protective factors allow us to suggest different preventative or therapeutic interventions. Family environment and education can have supportive effects on childhood development; but in some cases they may have also detrimental effects. Familial risk factors are often more malleable than biological or social risk factors and must be considered in the context of psychiatric or psychotherapeutic treatment. Therefore, parental training programs are appropriate and effective interventions. Second, the new parental training “Plan E” is introduced. It is a program for parents of mentally ill children. It is appropriate for different disorders and ages of the children and may be offered as an “open group”. Third, methodological issues are presented. The evaluation of “Plan E” was conducted as a randomized-controlled trial in a naturalistic clinical setting. Outcome variables are the child behavioral problems, the stress level of the parents, and parenting style, for example. Fourth, the results of the dissertation are presented. The main results can be summarized as follows: the participation in “Plan E” leads to a reduction of parental stress level and a decline of dysfunctional parental education strategies. Therefore, “Plan E” seems to be an effective parental training. Fifth, the research strategies, methodological issues, and results are critically discussed and analyzed against the theoretical background
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Heller, Christina Elisabeth [Verfasser]. "Atopische Dermatitis im Kindesalter : Untersuchungen zum Aggressionsverhalten der Kinder und zum mütterlichen Erziehungsstil / vorgelegt von Christina Elisabeth Heller." 2000. http://d-nb.info/962379069/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography