Academic literature on the topic 'Eschatologie Auferstehung Tod'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Eschatologie Auferstehung Tod.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Eschatologie Auferstehung Tod"

1

Polke, Christian. "Von letzten Dingen." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 62, no. 3 (2020): 389–412. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2020-0020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEschatologische Vorstellungen, wie sie seit jeher Bestandteil christlicher Glaubenswelten waren, sind in der Moderne in eine tiefe Krise geraten. Im Zuge des Wandels des Welt- und Geschichtsbildes haben die klassischen Bilder von Weltende und Gericht, Himmel und Hölle radikal an Plausibilität verloren. Mehr noch: Auch die großen Gestalten der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts waren weitgehend darum bemüht, Eschatologie weniger als materialdogmatische Lehre von den „letzten Dingen“ zu verstehen, denn als prinzipielle Dimension theologischer Reflexion zu begreifen. Vor diesem Hintergrund geht es dem Beitrag um eine Wiedergewinnung der materialdogmatischen Eschatologie. Im Anschluss an methodische Überlegungen Friedrich Schleiermachers steht dabei der Status eschatologischer Aussagen zur Debatte. In dreifacher Hinsicht (hermeneutisch, kritisch, theo-logisch) lässt sich Eschatologie als Arbeit an einem theologischen Wirklichkeitsbegriff begreifen: Sie dient erstens einer kritischen Hermeneutik eschatologischer Imaginationen, sie bemüht sich zweitens um eine Labilisierung fixierter Wirklichkeitsinterpretationen, und sie bestimmt drittens den christlichen Gottesgedanken angesichts schlechthinniger Hinfälligkeit und radikaler Vergänglichkeit aller erfahrbaren Realität fort. »Tod«, »Ewigkeit« und »Auferstehung« markieren diejenigen basalen Symbolgehalte christlicher Eschatologie, deren lebensdienliche Funktion sich in den religiösen Praxisvollzügen bewähren muss, indem durch sie Trost, Hoffnung und Gottvertrauen noch an den Gräbern möglich werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zeindler, Matthias. "Was können wir noch sagen?" Jahrbuch Diakonie Schweiz 4 (July 3, 2021): 123–36. http://dx.doi.org/10.22018/jds.2021.8.

Full text
Abstract:

 
 
 In einer pluralistischen Gesellschaft ist es für die Kirchen dringlicher als in früheren Zeiten, das Eigene ihrer Bestattungsrede klar zu machen. Das Proprium kirchlicher Bestattungsrede ist auch in einem zunehmend säkularen Umfeld die Eschatologie des christlichen Glaubens, hält Matthias Zeindler in seinem Beitrag fest. Wo heute noch auf ein Leben nach dem Tod gehofft wird, geschieht dies meist in stark individualisierter Form – was Kurt Marti als «heillos egozentriert» kritisiert hat. Christlicher Glaube orientiert sich mit seiner Hoffnung über den Tod hinaus an Jesus Christus, dem ersten von Gott Auferweckten. Dessen Auferstehung ist der «Anfang der allgemeinen Totenauferstehung» und «der Beginn der Neuschöpfung aller Dinge» (Moltmann). Die eschatologische Hoffnung des christlichen Glaubens ist deshalb weit mehr als Hoffnung auf ein Weiterleben nach dem Tod; sie hofft auf ein neues, versöhntes Leben für alles Geschaffene und protestiert deshalb schon hier gegen die lebensfeindlichen Kräfte der Entfremdung, der Lieblosigkeit und der Angst.
 
 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Eschatologie Auferstehung Tod"

1

Lahl, Alexander. "Hoffnung auf ewiges Leben Entscheidung und Auferstehung im Tod." Freiburg, Br. Basel Wien Herder, 2008. http://d-nb.info/991471865/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Eschatologie Auferstehung Tod"

1

Tod und Auferstehung innerhalb einer anthropologisch gewendeten Theologie: Hermeneutische Studie zur individuellen Eschatologie bei Karl Rahner, Ladislaus Boros, Gisbert Greshake. Bock+Herchen, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Personal identity and resurrection: How do we survive our death? Ashgate Pub. Co., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwarz, Günther. Tod, Auferstehung, Gericht und ewiges Leben nach den ersten drei Evangelien: Jesu Worte über die "letzten Dinge" in ihrer aramäischen Urbedeutung. Emde, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kirk, Pamela. Tod und Auferstehung innerhalb einer anthropologisch gewendeten Theologie: Hermeneutische Studie zur individuellen Eschatologie bei Karl Rahner, Ladislaus Boros, Gisbert Greshake. Bock+Herchen, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography