Academic literature on the topic 'Essentielle Hypertonie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Essentielle Hypertonie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Essentielle Hypertonie"

1

Ackermann, Ponte, and Pruijm. "Genetik der essentiellen arteriellen Hypertonie." Therapeutische Umschau 69, no. 5 (2012): 273–78. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000285.

Full text
Abstract:
Die arterielle Hypertonie ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor, der auf einer genetischen Prädispostion beruht. Ausgenommen von einigen sehr seltenen monogenetischen Formen sind die zugrundeliegenden genetischen Mechanismen der essentiellen arteriellen Hypertonie noch unbekannt, weil die essentielle Hypertonie eine komplexe polygenetische Erkrankung ist, in der viele Gene sowie Umweltfaktoren eine Rolle spielen. In den letzten Jahren wurden aufgrund von großangelegten internationalen Studien verschiedene neue Gene identifiziert, die bei der Entstehung der arteriellen Hypertonie eine wichtige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kolyvanos Naumann, Käser, and Vetter. "Arterielle Hypertonie Teil 1: Primäre (essentielle) arterielle Hypertonie." Praxis 95, no. 22 (2006): 877–86. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.22.877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlaich, M., and M. Esler. "Sympathisches Nervensystem und essentielle Hypertonie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 128, no. 13 (2003): 677–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Radošević, Zdenko. "Klinische Studien über die essentielle Hypertonie." Acta Medica Scandinavica 154, S312 (2009): 239–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1956.tb16989.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brodde, O. E., and M. C. Michel. "Essentielle Hypertonie: auch eine Erkrankung der Adrenozeptoren?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 115, no. 12 (2008): 473–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Piper, J. "Langfristiger Einfluß einer stationären Kurmaßnahme auf essentielle Hypertonie." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 04, no. 04 (1994): 113–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brand, Eva, Jens Ringel, and Arya M. Sharma. "Die Rolle des Angiotensinogengens für die essentielle Hypertonie." Herz 25, no. 1 (2000): 15–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Yannoutsos, Mourad, Blacher, and Safar. "Hypertension artérielle et risque cardiovasculaire: l'hypothèse de la courbe en J." Praxis 99, no. 22 (2010): 1335–41. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000305.

Full text
Abstract:
Die Wichtigkeit einer optimalen Behandlung von Patienten mit arterieller Hypertonie wird durch vier Tatsachen unterstrichen: die hohe Prävalenz der arteriellen Hypertonie in der Bevölkerung, insbesondere bei älteren Personen; die nicht optimale Kontrolle der Blutdruckwerte bei mehr als der Hälfte der Patienten; das erhöhte kardiovaskuläre Restrisiko selbst unter Behandlung; und die häufige Assoziation mit anderen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, die das kardiovaskuläre Risiko der hypertonen Patienten weiter anhebt. Mehrere Interventionsstudien zeigten eine Risikoreduktion proportional zur Blutdr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dürig, Ferrier, and Schneider. "Hypertensive disorders in pregnancy." Therapeutische Umschau 56, no. 10 (1999): 561–71. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.10.561.

Full text
Abstract:
Die Hypertonie in der Schwangerschaft ist definiert als ein Blutdruck von systolisch >= 140 mm Hg und diastolisch >= 90 mm Hg oder als Blutdruckanstieg von systolisch >= 30 mm Hg und diastolisch >= 15 mm Hg gegenüber dem Ausgangswert. Hypertone Blutdruckwerte finden sich in 5–10% aller Schwangerschaften. Für den klinischen Gebrauch hat sich eine Klassierung der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen bewährt, die zwischen chronischer Hypertonie, Präeklampsie, Pfropf-Präeklampsie und transienter Hypertonie unterscheidet. Die chronische bzw. vorbestehende Hypertonie ist definiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Drüeke and Suter. "Low salt diet." Therapeutische Umschau 57, no. 3 (2000): 161–66. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.3.161.

Full text
Abstract:
Die Debatte über die Rolle der Salzzufuhr bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des Bluthochdrucks hält an. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Natriumchlorid einer der ersten Faktoren war, dem eine solche Rolle zugeschrieben wurde. Eine weitere Ursache liegt darin, daß in den vergangenen Jahren eine Vielzahl anderer, die sogenannte «essentielle» Hypertonie begünstigender oder aufrechterhaltender Faktoren gefunden wurde, ohne daß aber einem einzigen Faktor alleine eine vorrangige Bedeutung zugeschrieben werden konnte. Diese Faktoren sind sowohl genetischer Natur als auch von der Umwelt abhä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Essentielle Hypertonie"

1

Rudat, Miriam [Verfasser]. "Emotionsverarbeitung bei Risikoprobanden für eine essentielle Hypertonie / Miriam Rudat." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023403129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreiber, Juliane. "Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitscharakteristika und Bewältigungsstrategien auf den Blutdruck bei Essentieller Hypertonie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212253.

Full text
Abstract:
Bibliographische Beschreibung Schreiber, Juliane Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitscharakteristika und Bewältigungsstrategien auf den Blutdruck bei Essentieller Hypertonie Universität Leipzig, Dissertation 85 S.1, 85 Lit.2, 30 Abb., 7 Tab., 11 Anlagen Referat: Bluthochdruck nimmt aufgrund seiner weiten Verbreitung in der Bevölkerung und den schweren Folgeerkrankungen einen großen Stellenwert in Forschung und Klinik ein. Die Ursache für die Entstehung der häufigsten Form des Bluthochdrucks, der Essentiellen Arteriellen Hypertonie, ist bis heute unzureichend geklärt. Es gibt Erkläru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dörffel, Yvonne. "Rolle peripherer Monozyten bei Patienten mit essentieller Hypertonie." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964408538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lau, Susan Katrin. "Adhäsionsmoleküle auf zirkulierenden humanen Monozyten bei essentieller Hypertonie." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973505818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lau, Susan Katrin. "Adhäsionsmoleküle auf zirkulierenden humanen Monozyten bei essentieller Hypertonie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15168.

Full text
Abstract:
HINTERGRUND: Das Ziel dieser Studie bestand darin, die mögliche Rolle von zirkulierenden humanen Monozyten in der Pathologie der essentiellen Hypertonie zu untersuchen. Wir verglichen die Expressionsmuster unterschiedlicher Adhäsionsmoleküle auf isolierten Monozyten des peripheren Blutes von Normalkontrollen und Hypertonikern. Wir bestimmten die Veränderungen durch Stimulation mit Lipopolysaccharide (LPS), Angiotensin II (AT) und agonistische Angiotensin Rezeptor Typ I-Autoantikörper (AT1-AK) sowie den Einfuß des AT1-Rezeptor-Antagonist Losartan und des auch an MAC-1 bindenden Glykoprotein IIb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dörffel, Yvonne. "Rolle peripherer Monozyten bei Patienten mit essentieller Hypertonie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/13796.

Full text
Abstract:
Erstes Ziel der Arbeit war es Methoden aufzubauen, die die funktionellen Eigenschaften von peripheren Monozyten ermitteln sollten, um die Rolle dieser Zellen bei der essentiellen Hypertonie zu erfassen. Es wurde versucht, die immunologischen Mechanismen der Entzündung oder Voraktivierung dieser Zellen zu charakterisieren. Der Aktivierungsgrad der peripheren Monozyten von Patienten mit essentieller Hypertonie im Vergleich zu Normalkontrollen wurde anhand ihrer Zytokinsekretion untersucht. Die durchgeführten Untersuchungen zeigten, dass die peripheren Monozyten von essentiellen Hypertonikern i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Funk, Alexandra [Verfasser]. "Experimentelle Untersuchung zum Zusammenhang von Bindungsstörung und essentieller arterieller Hypertonie / Alexandra Funk." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1161008608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauernschubert, Philipp [Verfasser], and R. [Akademischer Betreuer] Schmieder. "Eingeschränkte Vasodilatation retinaler Widerstandsgefäße bei Patienten mit essentieller Hypertonie / Philipp Bauernschubert. Betreuer: R. Schmieder." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1031558616/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reichenberger, Florian [Verfasser]. "Rolle des Endothelin-Konversion-Emzym-Gens in der genetischen Prädisposition der essentiellen Hypertonie / Florian Reichenberger." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025355024/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dörffel, Yvonne [Verfasser], Günter [Gutachter] Linß, and Thomas [Gutachter] Philipp. "Rolle peripherer Monozyten bei Patienten mit essentieller Hypertonie / Yvonne Dörffel ; Gutachter: Günter Linß, Thomas Philipp." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2002. http://d-nb.info/1207654922/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Essentielle Hypertonie"

1

Siffert, Winfried. "Essentielle Hypertonie." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56505-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmieder, R. E., and J. Rockstroh. "Glomeruläre Hyperfiltration und essentielle Hypertonie." In Endorganschädigungen der arteriellen Hypertonie — Konsequenzen für Diagnostik und Therapie. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76361-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buser, K., H. D. Basler, and U. Brinkmeier. "Ergebnisse zum bundesweiten Einsatz eines Gruppenprogramms für adipöse essentielle Hypertoniker (Hypertonie im Gespräch — Adipositas)." In Gruppenarbeit in der Allgemeinpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74057-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Waeber, B., R. Bonvin, and H. R. Brunner. "Calciumantagonisten bei essentieller Hypertonie." In Calciumantagonisten. Steinkopff, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93678-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Basler, H. D. "Gesundheitsberatung essentieller Hypertoniker in Gruppen — Das Modell „Hypertonie im Gespräch“." In Gruppen mit körperlich Kranken. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73806-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dorst, K. G., K. Kaluza, H. Lehnert, H. Schmidt, and H. Losse. "Ein psychosomatischer Behandlungsansatz bei der essentiellen Hypertonie." In Qualitätssicherung und Patientenführung bei kardiovaskulären Risikofaktoren. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82827-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kolloch, R. "Die Bedeutung struktureller Gefäßveränderungen bei der essentiellen Hypertonie." In Blutdrucksenkung heute — Korrektur von Struktur und Funktion der Arterie. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85813-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baumgart, P., and K. H. Rahn. "Hämodynamische Veränderungen in den verschiedenen Stadien der essentiellen Hypertonie." In Endorganschädigungen der arteriellen Hypertonie — Konsequenzen für Diagnostik und Therapie. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76361-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lamprecht, F. "Zur Psychosomatik des Herzinfarkts und des essentiellen Hypertonus." In Psychotherapie und Psychosomatik. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71365-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

White, William B., Brigitte Koch, and Michael Stimpel. "Nutzen von Moexipril und Hydrochlorothiazid bei mäßig schwerer essentieller Hypertonie." In Bluthochdruck nach der Menopause. Steinkopff, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93699-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!