To see the other types of publications on this topic, follow the link: Essentielle Hypertonie.

Journal articles on the topic 'Essentielle Hypertonie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Essentielle Hypertonie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ackermann, Ponte, and Pruijm. "Genetik der essentiellen arteriellen Hypertonie." Therapeutische Umschau 69, no. 5 (2012): 273–78. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000285.

Full text
Abstract:
Die arterielle Hypertonie ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor, der auf einer genetischen Prädispostion beruht. Ausgenommen von einigen sehr seltenen monogenetischen Formen sind die zugrundeliegenden genetischen Mechanismen der essentiellen arteriellen Hypertonie noch unbekannt, weil die essentielle Hypertonie eine komplexe polygenetische Erkrankung ist, in der viele Gene sowie Umweltfaktoren eine Rolle spielen. In den letzten Jahren wurden aufgrund von großangelegten internationalen Studien verschiedene neue Gene identifiziert, die bei der Entstehung der arteriellen Hypertonie eine wichtige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kolyvanos Naumann, Käser, and Vetter. "Arterielle Hypertonie Teil 1: Primäre (essentielle) arterielle Hypertonie." Praxis 95, no. 22 (2006): 877–86. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.22.877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlaich, M., and M. Esler. "Sympathisches Nervensystem und essentielle Hypertonie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 128, no. 13 (2003): 677–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Radošević, Zdenko. "Klinische Studien über die essentielle Hypertonie." Acta Medica Scandinavica 154, S312 (2009): 239–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1956.tb16989.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brodde, O. E., and M. C. Michel. "Essentielle Hypertonie: auch eine Erkrankung der Adrenozeptoren?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 115, no. 12 (2008): 473–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Piper, J. "Langfristiger Einfluß einer stationären Kurmaßnahme auf essentielle Hypertonie." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 04, no. 04 (1994): 113–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brand, Eva, Jens Ringel, and Arya M. Sharma. "Die Rolle des Angiotensinogengens für die essentielle Hypertonie." Herz 25, no. 1 (2000): 15–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Yannoutsos, Mourad, Blacher, and Safar. "Hypertension artérielle et risque cardiovasculaire: l'hypothèse de la courbe en J." Praxis 99, no. 22 (2010): 1335–41. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000305.

Full text
Abstract:
Die Wichtigkeit einer optimalen Behandlung von Patienten mit arterieller Hypertonie wird durch vier Tatsachen unterstrichen: die hohe Prävalenz der arteriellen Hypertonie in der Bevölkerung, insbesondere bei älteren Personen; die nicht optimale Kontrolle der Blutdruckwerte bei mehr als der Hälfte der Patienten; das erhöhte kardiovaskuläre Restrisiko selbst unter Behandlung; und die häufige Assoziation mit anderen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, die das kardiovaskuläre Risiko der hypertonen Patienten weiter anhebt. Mehrere Interventionsstudien zeigten eine Risikoreduktion proportional zur Blutdr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dürig, Ferrier, and Schneider. "Hypertensive disorders in pregnancy." Therapeutische Umschau 56, no. 10 (1999): 561–71. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.10.561.

Full text
Abstract:
Die Hypertonie in der Schwangerschaft ist definiert als ein Blutdruck von systolisch >= 140 mm Hg und diastolisch >= 90 mm Hg oder als Blutdruckanstieg von systolisch >= 30 mm Hg und diastolisch >= 15 mm Hg gegenüber dem Ausgangswert. Hypertone Blutdruckwerte finden sich in 5–10% aller Schwangerschaften. Für den klinischen Gebrauch hat sich eine Klassierung der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen bewährt, die zwischen chronischer Hypertonie, Präeklampsie, Pfropf-Präeklampsie und transienter Hypertonie unterscheidet. Die chronische bzw. vorbestehende Hypertonie ist definiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Drüeke and Suter. "Low salt diet." Therapeutische Umschau 57, no. 3 (2000): 161–66. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.3.161.

Full text
Abstract:
Die Debatte über die Rolle der Salzzufuhr bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des Bluthochdrucks hält an. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Natriumchlorid einer der ersten Faktoren war, dem eine solche Rolle zugeschrieben wurde. Eine weitere Ursache liegt darin, daß in den vergangenen Jahren eine Vielzahl anderer, die sogenannte «essentielle» Hypertonie begünstigender oder aufrechterhaltender Faktoren gefunden wurde, ohne daß aber einem einzigen Faktor alleine eine vorrangige Bedeutung zugeschrieben werden konnte. Diese Faktoren sind sowohl genetischer Natur als auch von der Umwelt abhä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Siffert, Winfried, Dieter Rosskopf та Raimund Erbel. "Genetischer Polymorphismus in der G-Protein-β3-Untereinheit, Adipositas und essentielle Hypertonie". Herz 25, № 1 (2000): 26–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Minder, Anna, and Henryk Zulewski. "Endokrine Hypertonie." Therapeutische Umschau 72, no. 6 (2015): 375–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000689.

Full text
Abstract:
Endokrine Ursachen der arteriellen Hypertonie haben den grossen Vorteil, dass sie bei Beseitigung der zugrundeliegenden hormonellen Störung häufig zu einer Heilung der Hypertonie führen. Im Gegensatz zur hohen Prävalenz der essentiellen arteriellen Hypertonie vor allem bei älteren Menschen, sind klassische endokrine Hypertonie-Ursachen jedoch sehr selten. So liegt die Prävalenz des Cushing Syndroms und des Phäochromozytoms unter Hypertonikern bei unter 1 %. Beim primären Hyperaldosteronismus wird eine Prävalenz bei Hypertonikern von bis ca. 9 % beschrieben. Aufgrund der limitierten Sensitivitä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Resink, Th J., and F. R. Bühler. "Thrombozytenanomalien bei essentieller Hypertonie." Hämostaseologie 07, no. 06 (1987): 158–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lederle, R. M., D. Klaus, and B. Braun. "Captopril bei essentieller Hypertonie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 38 (2008): 1307–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070861.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hohage, H., and U. Gerhardt. "Arzneimitteltherapie der essentiellen Hypertonie." Der Internist 41 (April 17, 2000): s013—s021. http://dx.doi.org/10.1007/s001080070003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hunger, R., and R. E. Hunger. "Intrazelluläre Ursachen der essentiellen Hypertonie." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 35, no. 10 (2006): 471–75. http://dx.doi.org/10.5414/nhp35471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

KERPPOLA, WILLIAM. "Zur Kenntnis der essentiellen Hypertonie." Acta Medica Scandinavica 57, no. 1 (2009): 515–26. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1923.tb18296.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brandes, Vera, Wolfgang Maier, and Gernot Ottowitz. "Funktionelle Musik zur Therapie essentieller Hypertonie." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 2 (2006): 62–67. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.62.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer Vielzahl von Studien wurden in den letzten Jahren die Wirkungen von Musik experimentell sowie empirisch untersucht. Dies führte zu einem zunehmenden Interesse der Naturwissenschaften an verschiedenen Formen der Musiktherapie und dem Einsatz von Musik in der Medizin. Trotzdem sind die Wirkungsmechanismen zum größten Teil noch unerforscht. Die hier beschriebene Studie hat es sich zur Aufgabe gesetzt, verschiedene Wirkungsaspekte näher zu ermitteln. Dabei wurde der Einsatz einer speziell entwickelten rezeptiven Musiktherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern analysiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

RASMUSSEN., HÅKON. "Über den Grundumsatz bei essentieller Hypertonie." Acta Medica Scandinavica 93, no. 6 (2009): 594–601. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1937.tb17634.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kirsten, R., W. Kirch, and B. Heintz. "Trichlormethiazid-Amilorid-Kombination bei essentieller Hypertonie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 10 (2008): 371–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wiechmann, H. W. "Ruhe- und Belastungshämodynamik bei essentieller arterieller Hypertonie*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 115, no. 05 (2008): 163–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1064986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kerppola, William. "Zur Kenntnis der sog. essentiellen Hypertonie. II." Acta Medica Scandinavica 61, no. 1 (2009): 14–19. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1925.tb13978.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Müller, H. V. "Der interessante Fall: Herzarrhythmie bei essentieller Hypertonie." Allgemeine Homöopathische Zeitung 222, no. 03 (2007): 114–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-935807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klaus, D. "Genetische Disposition - eine Ursache der essentiellen Hypertonie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 46 (2008): 1523–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eckes, L. K. "Ethnische Variation der essentiellen Hypertonie: Anthropologische Gesichtspunkte." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 48 (2008): 1864–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tschudi, P., D. Conen, J. Baumann, and B. Martina. "Falsch-Non-Response bei Hypertonie-Behandlung in der Hausarztpraxis." Praxis 97, no. 10 (2008): 543–47. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.10.543.

Full text
Abstract:
Arterielle Hypertonie ist sehr häufig in der Hausarztpraxis. Viele Patienten weisen unter Behandlung noch erhöhte Praxis-Blutdruckwerte auf.Aber welche Patienten sind wirklich nicht erfolgreich behandelt? Wir haben 41 Hausarzt-Patienten mit behandelter essentieller arterieller Hypertonie und mit einem Praxis- Blutdruck ≥ 140 mmHg systolisch oder ≥ 90 mmHg diastolisch untersucht. Alle Patienten erhielten eine 24-Stunden-Blutdruckmessung. Um Prädiktoren von Falsch-Non-Response (erhöhter Praxis-Blutdruck, aber normaler Langzeit-Tages-Blutdruckmittelwert < 135/85 mmHg) zu finden, wurden hausärz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hebisch. "Hypertonie und Schwangerschaft." Praxis 92, no. 50 (2003): 2137–43. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.50.2137.

Full text
Abstract:
5–10% aller Schwangerschaften sind durch hohen Blutdruck kompliziert; in 70% besteht bis zur 20. Schwangerschaftswoche kein Anhalt dafür, 30% betreffen Frauen mit vorbestehender Hypertonie. Die Entwicklung einer Präeklampsie (proteinurische Hypertonie) ist eine der schwerwiegendsten Erkrankungen in der Schwangerschaft. Mütterliche Mortalität und Morbidität sowie perinatale Mortalität bei Präeklampsie sind hoch. Das Outcome von Schwangerschaften bei vorbestehender (meist essentieller) Hypertonie ist deutlich schlechter als das von Schwangeren mit akuter Hypertonie und abhängig von Dauer und Sch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Winterfeld, H. J. "Patientencompliance bei nichtmedikamentöser physikalischer Langzeittherapie der essentiellen Hypertonie1." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 42, no. 02 (1990): 101–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Battegay. "Moderne Hypertonie-Therapie." Praxis 92, no. 50 (2003): 2153–57. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.50.2153.

Full text
Abstract:
Patienten mit essentieller arterieller Hypertonie haben entweder eine einfache oder eine komplizierte Hypertonie. Bei einfacher Hypertonie bestehen weder Endorganschäden wie linksventrikuläre Hypertrophie, Mikroalbuminurie, Proteinurie, Atherosklerose noch komplizierende Komorbiditäten. Hier können Diuretika und vielleicht Betablocker mit gutem Erfolg als initiale Therapie eingesetzt werden. Sehr wahrscheinlich sind Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer und Angiotensin II-Rezeptorenblocker (Sartane) in dieser Situation nicht überlegen. Jedoch bestimmen oft Nebenwirkungen, Patientenpräferenzen und in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

KYLIN, ESKIL, and HILDING ELMQUIST. "Über den Blutnatriumspiegel bei essentieller Hypertonie und Simmondsscher Krankheit.1." Acta Medica Scandinavica 88, no. 5-6 (2009): 507–16. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1936.tb12573.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gripwall, E., and A. Pöldre. "Einige Erfahrungen aus der Behandlung von essentieller Hypertonie mit Hydergin." Acta Medica Scandinavica 154, S312 (2009): 245–47. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1956.tb16991.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Deeg, P., K. H. Weiss, and H. Schmitz. "Nisoldipin in der Therapie der essentiellen Hypertonie: Wirkung und Verträglichkeit." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 11 (2008): 429–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Neumann, G., R. Seufert, F. Caspar, and G. Hoffmann. "Schwangerschafts-, Geburtsverlauf und Fetal Outcome bei SIH und essentieller Hypertonie." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1386–87. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Keller, G., G. Zimmer, G. Mall, E. Ritz, and K. Amann. "Geringere Nephronenzahl bei Patienten mit essentieller Hypertonie – die “Nephron-underdosing”-Hypothese." Nieren- und Hochdruckkrankheiten 32, no. 04 (2003): 138–44. http://dx.doi.org/10.5414/nhp32138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Peter, J. "Hat jeder dritte Patient mit essentieller Hypertonie ein undiagnostiziertes Schlafapnoe-Syndrom?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 14 (2009): 556–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1236405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wiechmann, H. W. "Beeinflussung der Ruhe- und Belastungshämodynamik bei essentieller arterieller Hypertonie durch Antihypertensiva." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 41 (2008): 1566–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Haller, H., and Th Philipp. "Intrazelluläres freies Kalzium und Plasma-Kalzium bei Patienten mit essentieller Hypertonie." Klinische Wochenschrift 66, no. 10 (1988): 455–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf01745518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bur, A., C. Woisetschläger, H. Herkner, U. Derhaschnig, Peter Quehenberger, and Michael M. Hirschl. "Effekte von Terazosin und Atenolol auf die Serumlipide bei essentieller Hypertonie." Zeitschrift für Kardiologie 91, no. 9 (2002): 685–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00392-002-0814-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

von Vigier and Bianchetti. "Hypertension in children and adolescents." Therapeutische Umschau 56, no. 1 (1999): 12–18. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.1.12.

Full text
Abstract:
Im Alltag stellen Kinder mit arterieller Hypertonie eine Seltenheit dar. Trotzdem muß jeder Arzt gewisse Besonderheiten bezüglich der Definition des normalen Blutdruckes, der Meßtechnik und der Abklärungen beim Vorliegen erhöhter Werte bei Kindern und Jugendlichen kennen. Normwerttabellen für den Blutdruck bei Kindern und Adoleszenten wurden mittels verschiedener Studien erstellt. Allgemein gilt dabei als normaler Blutdruck ein Wert unterhalb der entsprechenden 90. Perzentile. Hoch-normal werden Werte ≥ 90. Perzentile und < 95. Perzentile bezeichnet. Eine arterielle Hypertonie ist definiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

KYLIN, ESKIL. "Über die essentielle Hypertonic als Teilsymptom bei einer funktionellen K rank licit." Acta Medica Scandinavica 59, no. 1 (2009): 590–94. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1923.tb19668.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

WOLLHEIM, ERNST. "Eine neue körpereigene blutdrucksenkende Substanz und ihre Bedeutung für die essentielle Hypertonie1." Acta Medica Scandinavica 91, no. 1-2 (2009): 1–33. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1937.tb16026.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zweiker, R., K. Stoschitzky, R. Maier, and W. Klein. "Effektivität und Nebenwirkungsspektrum des ACE-Hemmers Imidapril bei Patienten mit essentieller Hypertonie." Acta Medica Austriaca 29, no. 2 (2002): 72–76. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-2571.2002.02007.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wambach, G., A. Helber, G. Bönner, W. Hummerich, K. A. Meurer, and W. Kaufmann. "Spironolacton bei essentieller Hypertonie mit gestörter Aldosteron-Regulation und bei Conn-Syndrom." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 18 (2008): 647–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Neyses, L., J. Nitsch, H. P. Tüttenberg, H. C. Korus, and B. Lüderitz. "Erhöhtes atriales natriuretisches Peptid (ANP) bei essentieller Hypertonie — Abhängigkeit vom rechtsatrialen Druckverhalten." Klinische Wochenschrift 67, no. 15 (1989): 756–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf01745345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Overlack, A., B. Maus, M. Ruppert, M. Lennarz, R. Kolloch, and K. O. Stumpe. "Kaliumcitrat versus Kaliumchlorid bei essentieller Hypertonie: Wirkung auf hämodynamische, hormonelle und metabolische Parameter." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 120, no. 18 (2008): 631–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1055388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Basler, Heinz-Dieter, Horst Baumann, Hans-Holger Beckers, et al. "Beeinflussung des Risikoprofils von adipösen essentiellen Hypertonikern durch das Gruppenprogramm «Hypertonie im Gespräch»." Sozial- und Präventivmedizin SPM 33, no. 1 (1988): 46–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf02084006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hamada, Mareomi, and Kunio Hiwada. "Charakteristika der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktionen bei Patienten mit essentieller Hypertonie." Cardiology 82, no. 1 (1993): 20–29. http://dx.doi.org/10.1159/000175902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schmidt, Bernhard M. W., Johan Smilde, Cornelus Oldenbroek, and Martin Wehling. "Umstellung oraler ACE-Hemmer auf intravenös verabreichtes Quinaprilat bei leichter bis mittelschwerer essentieller Hypertonie." Medizinische Klinik 93, no. 12 (1998): 701–6. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Skrabal, F., L. Hamberger, G. Gruber, B. Meister, P. Doll, and E. Cerny. "Hereditäre Salzsensitivität als Ursache der essentiellen Hypertonie: Untersuchungen des Membrantransportes und der intrazellulären Elektrolyte." Klinische Wochenschrift 63, no. 18 (1985): 891–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf01738142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Simonetti and Mohaupt. "Kalzium und Blutdruck." Therapeutische Umschau 64, no. 5 (2007): 249–52. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.5.249.

Full text
Abstract:
Die Regulation des Blutdrucks ist komplex und verschiedenen Organen unterstellt. Das intrazelluläre Kalzium spielt eine zentrale Rolle in der Regulation kardiovaskulärer Funktionen: Ein vermehrter Kalzium-Influx in die glatten Gefäßmuskelzellen führt zu einem erhöhten Muskeltonus mit einer darausfolgenden Zunahme des peripheren Gefäßwiderstandes, und als Konsequenz davon zu einem Blutdruckanstieg. Parathormon spielt dabei eine permissive Rolle: Unter dem Einfluss von Parathormon ist Kalzium besser in der Lage in die Zellen einzutreten und somit wird der vasokonstriktorische Effekt verstärkt. E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!