Academic literature on the topic 'EU-Verfassungsvertrag'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'EU-Verfassungsvertrag.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "EU-Verfassungsvertrag"

1

Pflüger, Tobias. "Gegen diesen EU-Verfassungsvertrag." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 35, no. 139 (June 1, 2005): 301–6. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v35i139.605.

Full text
Abstract:
The EU-Constitution, as it looks now, includes not only an orientation on neoliberal policies, an essential part is also the “common defence policy”, pressing the EU members to spend more money for military purposes and preparing the EU for being a strong military power, which can intervene worldwide.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weiß, Wolfgang. "EU-Verfassungsvertrag und Biotechnologie." Medizinrecht 23, no. 8 (August 2005): 458–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-005-1475-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maurer, Andreas. "Konstitutioneller Wandel und »Realpolitik« im EU-System. Perspektiven zum Europäischen Verfassungsvertrag." Zeitschrift für Politik 53, no. 3 (2006): 300–332. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2006-3-300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

David, Carl-Heinz. "Zur Konvergenz der nationalen Raumordnungspolitiken Frankreichs und Deutschlands im Post-EUREK-Prozess." Raumforschung und Raumordnung 63, no. 1 (January 31, 2005): 11–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183452.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Die Konzepte des französischen aménagement du territoire und der deutschen Raumordnung haben sich in dem nach 1999 einsetzenden Post-EUREK-Prozess einander angenähert. Nach dem Ausscheiden der EU-Kommission aus dem bis dahin inter-gouvernemental organisierten EUREK-Prozess bestehen die gewachsenen CEMAT-Organisationsund Verfahrensstrukturen und die neu geschaffenen kommissions-eigenen nebeneinander. Die mitgliedstaatliche Verfolgung europäischer Raumordnungsinteressen wird durch das in die europäischen Verträge eingefügte Subsidiaritätsprinzip bestärkt. Die europäische Verfassungsvertrags-Debatte wirft mit der Neuordnung des EU-Ziel-und-Zuständigkeitssystems, insbesondere durch die Einfügung des an Art. 16 EGV (Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse) anknüpfenden Aspekts der „territorialen Kohäsion”, im nationalen Raumordnungskontext sich unterschiedlich stellende Fragen im Hinblick auf die künftige Ausgestaltung einer Europäischen Raumentwicklungspolitik auf. Jedenfalls wird durch den Verfassungsvertrag die bestehende EU-Raumordnungs-Kompetenzunsicherheit nicht beseitigt. Über die raumordnungspolitische Annäherung lassen sich gleichgerichtete Politikinteressen innerstaatlich und europäisch wirksamer verfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rehak, Martin. "Söbbeke-Krajewski, Markus, Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union. Ansätze eines systematischen Religionsrechts der EU unter EU-Vertrag, EG-Vertrag und EU-Verfassungsvertrag, Berlin: Duncker & Humblot 2006, 397 S. (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 168)." Archiv für katholisches Kirchenrecht 176, no. 2 (June 24, 2007): 653–59. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17602048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Thorben. "Eine Chance für die Umwelt?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 19, no. 6 (December 1, 2004). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v19i6.352.

Full text
Abstract:
Im Sommer haben sich die 25 Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten auf einen einheitlichen europäischen Verfassungsvertrag geeinigt. Die Grundlage für das jetzige Ergebnis bildet der Verfassungsentwurf, der im Som­mer letzten Jahres vom EU-Konvent präsentiert wurde. Der verbesserte Schutz der Umwelt war sicher nicht das erste Ziel der Konventsmitglieder, trotzdem zeigt der Text punktuell Fortschritte in Umweltbelangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaufmann, Bruno, Georg Kreis, and Andreas Gross. "Direkte Demokratie und europäische Integration: Die Handlungsspielräume der Schweiz." Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 75 (March 16, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i75.122.

Full text
Abstract:
Diese Ausgabe der Basler Schriften setzt sich mit dem Verhältnis von direkter Demokratie und europäischer Integration auseinander. Im ersten Text geht Bruno Kaufmann der Frage nach, welche Bedeutung die Volksrechte für den europäischen Integrationsprozess haben – und wie die EU umgekehrt die Entwicklung der Direkten Demokratie vorantrieb. Er zeigt auf, dass der europäische Integrationsprozess die Direkte Demokratie gestärkt hat. Ebenso wie den Verfahren von Initiative und Referendum nun bei der Etablierung einer gemeinsamen Verfassung eine Schlüsselrolle zukommt.Im zweiten Aufsatz setzt sich Georg Kreis mit der grundsätzlichen Kritik an der Direkten Demokratie auseinander, wie sie rund um das französische Plebiszit vom 29. Mai 2005 geäussert worden ist. In dem Text werden die Vor- und Nachteile der Direkten Demokratie in einer modernen repräsentativen Demokratie gegeneinander gestellt und die Frage nach dem „wie weiter?“ gestellt.Darauf geht – nur für diese Schrift – abschliessend Andreas Gross ein. Er beurteilt die überstürzte Entstehung und Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages unter dem Gesichtspunkt ihrer Demokratieverträglichkeit und kommt zum Schluss, dass es durchaus Entwicklungsperspektiven gäbe, mit denen sich europäische Integration und Direkte Demokratie miteinander versöhnen liessen. Dies hätte weitreichende, und wie er meint hilfreiche, Folgen für die Schweiz und Europa.InhaltsverzeichnisEinleitung (Seite 7)Direkte Demokratie in Europa - eine ÜbersichtBruno Kaufmann (Seite 13)Grenzen der Demokratie? Überlegungen anlässlich Frankreichs jüngster EU-AbstimmungGeorg Kreis (Seite 35)Der Verfassungsvertrag der Europäischen Union – Sackgasse der europäischen Demokratie? Wege aus dem posttraumatischen Zustand der EU und der europäischen Krise der Demokratie.Andreas Gross (Seite 55)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kreis (Hrsg.), Georg, and Orlando Budelacci (Redaktion). "Der Beitrag der Wissenschaften zur künftigen Verfassung der EU. Interdisziplinäres Verfassungssymposium anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums des Europainstituts der Universität Basel." Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 66 (March 16, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i66.131.

Full text
Abstract:
Das Europainstitut der Universität Basel hat anlässlich des Jubiläums zu seinem zehnjährigen Bestehen am 23. Juni 2003 ein interdisziplinäres Kolloquium zur Idee einer gesamteuropäischen Verfassung abgehalten.Die unterschiedlichen Vorstellungen können, vereinfachend, drei Grundverständnissen zugeordnet werden. Da gibt es das (national) staats- zentrierte Verfassungsverständnis, das der Europäischen Gemeinschaft grundsätzlich die Verfassungsfähigkeit abspricht. Daneben gibt es ein bloss formales Verfassungsverständnis, das mit einem einheitlichen, kohärenten und einprägsamen Dokument zufrieden ist. Ein drittes ist das funktionelle Verfassungsverständnis; es könnte das problemadäquateste sein und verliert sich nicht in der Frage, ob mit der Organisation der Dinge zugleich eine wie immer geartete Staatlichkeit entstehe oder diese voraussetze. Es ergänzt vielmehr in einem Mehrebenen-Modell die nationalen Verfassungen um eine supranationale „Hausordnung“: Es definiert Organe, legt Entscheidverfahren, Handlungsbefugnisse und Kontrollmechanismen fest. Welchen Namen man dem Papier dann gibt, ist von sekundärer Bedeutung. Das Mischwort „Verfassungsvertrag” könnte die angemessene Konsenslösung sein.InhaltsverzeichnisEinleitung: Der längere Weg der Bemühungen um eine gesamteuropäische Verfassung Georg Kreis (Seite 5) 1. Monodisziplinäre Stellungnahmen (Seite 12)1.1 Rechtswissenschaft Olivier Jouanjan (Seite 12); Anne Peters (Seite 24); Jürgen Schwarze (Seite 30)1.2 Wirtschaftswissenschaft Peter Bernholz (Seite 37); Viktor Vanberg (Seite 43); Roland Vaubel (Seite 48) 1.3 Politikwissenschaft Wolf Linder (Seite 58); Dieter Freiburghaus (Seite 60); Rudolf Hrbek (Seite 61)2. Interdisziplinäre Diskussionsrunde (Seite 68)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "EU-Verfassungsvertrag"

1

Wagener, Sascha. "Der EU-Verfassungsvertrag und die Positionen linker Parteien." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5939/.

Full text
Abstract:
Diese Anfang 2006 fertiggestellte, nunmehr postum veröffentlichte Publikation untersucht und bewertet detailliert die Positionen zum Vertrag über eine Verfassung für Europa jener Parteien, die im Europäischen Parlament der "Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke" (GUE/NGL) angehören. Die Debatte zum europäischen Verfassungsvertrag zwang alle linken Parteien in einer erstmalig geführten transnationalen Debatte, ihre Haltung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes, ihre Position zum Verfassungsvertrag als solchem sowie ihre generelle Bereitschaft zu verdeutlichen, einem „anderen“ oder „besseren“ Vertrag zuzustimmen. Die Arbeit zeigt eine sehr hohe Fragmentierung der Haltung der linken Parteien zum Verfassungsvertrag und zur Mitgliedschaft ihrer Länder in der EU.
This at the beginning of 2006 finished, now posthumously published publication examines and evaluates in detail the positions of the parties that belong to the European Parliament of the "Confederal Group of the European United Left / Nordic Green Left" (GUE / NGL) about the European constitutional treaty. The respective debate forced them in a transnational debate to define their positions on the EU membership of their country, their position on the Constitutional treaty as such, as well as their overall readiness for agreeing with an "other" or "better" treaty. The work shows a very high level of fragmentation of the attitude of the left parties on the constitutional treaty and the EU membership of their countries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Manhart, Rupert, and Michaela Maurer. "EU-Verfassungsvertrag und Grundrechtscharta : welche Auswirkungen hat die Aufnahme der Grundrechtscharta in den Verfassungsvertrag auf den Grundrechtsschutz in Europa?" Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3933/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Guttenberg, Karl-Theodor zu. "Verfassung und Verfassungsvertrag : konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU /." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/992131669/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Söbbeke-Krajewski, Markus. "Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union : Ansätze eines systematischen Religionsrechts der EU unter EU-Vertrag, EG-Vertrag und EU-Verfassungsvertrag /." Berlin : Duncker & Humblot, 2006. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/515922560.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Söbbeke-Krajewski, Markus [Verfasser]. "Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union. : Ansätze eines systematischen Religionsrechts der EU unter EU-Vertrag, EG-Vertrag und EU-Verfassungsvertrag. / Markus Söbbeke-Krajewski." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238353991/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sprungk, Carina, and Sabine von Oppeln. "Bevölkerungsmeinung und Elitendiskurs : die deutsche und die französische Debatte über den europäischen Verfassungsvertrag." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4805/.

Full text
Abstract:
The authors argue that the public opinion and the discourse of political elites differ significantly within the Franco-German debate on the Constitutional Treaty of the EU. Moreover, the article shows that the discussion reflects different conceptions of European politics. These differences lead to the claim that the co-operation and the leading role of Germany and France in the EU have to be re-defined. This has to occur in the context of a politicisation of European politics, which is crucial for the future of the enlarged European Union.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Karolewski, Ireneusz Pawel. "Zwischen Machtstreben und Toleranz : Verfassungsdiskurs in Polen." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4804/.

Full text
Abstract:
The Polish discourse about the European Constitution has one feature in common with the discourses of other member states: it deals with everything but the text of the Constitution Treaty itself. At its core it oscillates between the Polish striving for power in the EU and the toleration for cultural difference in Europe. The opposite of the latter has been particularly significant during the referendum debates in France and the Netherlands, which let to the rejection of the constitutional treaty.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kleger, Heinz. "EU-Verfassung im Härtetest." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4802/.

Full text
Abstract:
The author discusses the failure of the EU-Constitution plebiscite in France and focuses on the different arguments brought forward in the French debate over the EU-Constitution. The draft of the Convent was a complex volume full of compromises. However, in comparison with the Treaty of Nice, it would have been a starting point for achieving a direct trans-national democracy. According to the author, the referendum only failed due to some unique plebiscite elements that were instrumentalised by governments which had overestimated themselves.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gehrig, Nicolas. "Bulgarien und Rumänien Kommende EU-Mitgliedsstaaten? /." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01656552001/$FILE/01656552001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "EU-Verfassungsvertrag"

1

Verfassung und Verfassungsvertrag: Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU. Berlin, Germany: Duncker & Humblot, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wehr, Andreas. Das Publikum verlässt den Saal: Nach dem Verfassungsvertrag: die EU in der Krise. Köln: PapyRossa Verlag, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Der EU-Verfassungsvertrag und die Regionen Europas =: The EU-Constitutional Treaty and the regions of Europe. Salzburg: Edition PM, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "EU-Verfassungsvertrag"

1

Robert, Rüdiger. "Die Regionalisierungsdebatte und der EU-Verfassungsvertrag — Zu kurz gesprungen?" In Neues Europa — alte EU?, 209–27. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10894-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bünger, Klaus. "Ordnungspolitische Fehlorientierungen im EU-Verfassungsvertrag." In Der Freiheit verpflichtet, Band 2, edited by Jürgen Morlok. Berlin, Boston: De Gruyter, 2007. http://dx.doi.org/10.1515/9783110505047-023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Larsen, Signe Rehling. "Constitutional Nature." In The Constitutional Theory of the Federation and the European Union, 11–48. Oxford University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198859260.003.0002.

Full text
Abstract:
This chapter provides an outline of the constitutional theory of the federation and demonstrates how this theory provides an answer to the question of the legal and political nature of the EU. The federation is a discrete political form that transcends the ‘statist’ categories of Staatenbund (confederation) and Bundesstaat (federal state). These categories still obscure both federal theory and EU law scholarship, including the ‘sui generis’ thesis. The federation, or federal union, is founded on a federal compact (Bundesvertrag) between its Member States. This compact is a constitutional contract (Verfassungsvertrag) that gives birth to a new political entity, the Union, and transforms the Member States’ constitutions politically. The federation is a double political existence, consisting of the Union and the Member States, and it therefore has twin sources of authority. The federation is a genuine political order characterized by the internal absence, contestation or repression of sovereignty.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nickel, Dietmar. "Das Erbe Spinellis: Föderale Leitbilder in der Zeit von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Verfassungsvertrag der EU." In Renaissance des Föderalismus?, 41–60. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783845266183-41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography