Academic literature on the topic 'Europäische Wasserrahmenrichtlinie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Europäische Wasserrahmenrichtlinie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Europäische Wasserrahmenrichtlinie"

1

Busskamp, Ralf, Werner Rohrmoser, and Burkhard Schneider. "Das Internetportal „WasserBLIcK“ und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie." Wasser und Abfall 5, no. 9 (September 2003): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gawel, Erik, and Stefan Möckel. "Zur regionalen Differenzierung von Wassernutzungsabgaben." Raumforschung und Raumordnung 69, no. 5 (October 31, 2011): 333–45. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0115-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Lenkende Wassernutzungsabgaben bezwecken eine knappheitsorientierte Umstrukturierung der Inanspruchnahme von Gewässern. Sie treffen dabei auf ein räumlich differenziertes Bild von Nutzungsansprüchen und Gewässerzuständen. Eine regionale Differenzierung des Knappheitssignals der Abgabe erscheint daher sachgerecht. Auch die europäische Wasserrahmenrichtlinie mit ihrem regionalen Bewirtschaftungsansatz und der Ausrichtung auf Flussgebietseinheiten bzw. Wasserkörper scheint eine regionale gewässerbezogene Differenzierung von Wassernutzungsabgaben nahezulegen. Dessen ungeachtet werden in Deutschland bisher Wassernutzungsabgaben sowohl in Form der Abwasserabgabe bundesweit einheitlich als auch in Form der Wasserentnahmeentgelte in elf Bundesländern unterschiedlich erhoben, jedoch ohne regionalen Knappheitsbezug. Mit der Föderalismusreform hat der Bund seit 2006 sogar die Kompetenz, Wasserentnahmeentgelte bundesweit einheitlich zu regeln. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit den Möglichkeiten und Grenzen regionalisierter Wassernutzungsabgaben in Deutschland. Zunächst wird geprüft, inwieweit die Wasserrahmenrichtlinie mit ihrem kombinierten Ansatz aus Immissions- und Emissionsnormen eine Regionalisierung verlangt bzw. sinnvoll erscheinen lässt. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die konzeptionellen Elemente und Ausgestaltungsoptionen einer möglichen Regionalisierung. Erörtert werden neben ökologischen, rechtlichen und politischen Aspekten vor allem ökonomische Gesichtspunkte. Als Schlussfolgerung kann festgehalten werden, dass regional differenzierte Wassernutzungsabgaben möglich und begründbar sind. Insbesondere aus Gründen des Küsten- und Meeresschutzes sowie der Unterliegerproblematik sollte aber eine Abwasserabgabe weiterhin emissionsorientiert bundeseinheitliche Standards setzen, während bei den mengenbezogenen Entnahmeentgelten regionale (wasserkörperbezogene) Differenzierungen innerhalb einer bundesrechtlich kodifizierten Abgabe zu empfehlen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Liebeskind, Marlene. "Aktivitäten zur EU-Wasserrahmenrichtlinie auf europäischer Ebene — Interkalibrierung." WASSERWIRTSCHAFT 94, no. 12 (December 2004): 50–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fink, Michael, and Orkan Akpinar. "Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie: Abschluss der Konsultationen aus Per-spektive der europäischen Wasserkraft." WASSERWIRTSCHAFT 109, no. 9 (September 2019): 16–19. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-019-0218-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schönberger, Arno. "Mit seinem Urteil vom 1. Juli 2015 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Wasserrahmenrichtlinie Vorhaben, welche eine Zustandsverschlechterung des betreffenden Wasserkörpers zur Folge haben, verbindlich entgegenstehe; es sei denn es greift eine Ausnahme ein. Eine Verschlechterung soll gegeben sein, wenn mindestens eine Qualitätskomponente nach Anhang V der Richtlinie in eine niedrigere Klasse absinkt. Bei Komponenten, die in der niedrigsten Klasse eingestuft sind, stelle bereits jede negative Veränderung eine Verschlechterung dar." WASSERWIRTSCHAFT 105, no. 10 (October 2015): 58–60. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-015-0619-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Messner, Frank. "Chance und Herausforderung." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 15, no. 5 (October 1, 2000). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v15i5.45.

Full text
Abstract:
Sechs Jahre lang dauerte der Weg durch die administrativen Gremien der Europäischen Union. Schließlich wurde Ende Juni ein gemeinsamer Entwurf der Wasserrahmenrichtlinie von Rat und Parlament der EU vorgelegt, der kurz vor der Verabschiedung steht. Mit diesem Ordnungsrahmen soll die europäische Wasserpolitik harmonisiert und aktualisiert werden. Auch umweltpolitisch werden wichtige neue Akzente gesetzt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dehnhardt, Alexandra. "Von Nutzen und Transfers." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 17, no. 2 (May 1, 2002). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v17i2.170.

Full text
Abstract:
Das Flusseinzugsgebietsmanagement zielt auf einen interdisziplinären Ansatz. Gemäß dem Anspruch der europäischen Wasserrahmenrichtlinie spielt dabei die ökonomische Dimension eine wichtige Rolle. Hierbei sollte es nicht nur um Ko­sten, sondern auch um Nutzen gehen. Für eine umfassende Bewertung stehen verschiedene ökonomische Methoden zur Verfügung, die kritisch hinsichtlich ihrer Eignung zu prüfen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brackemann, Holger, Christiane Markard, and Jörg Rechenberg. "Neue Wege im Flussgebietsmanagement." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 17, no. 2 (May 1, 2002). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v17i2.165.

Full text
Abstract:
Mit der Ende 2000 in Kraft getretenen EG-Wasserrahmenrichtlinie wird der Ge­wässerschutz auf europäischer Ebene umfassend neu geregelt. Auch bei der Um­setzung der Richtlinie werden neue Wege beschritten. In Deutschland stellt auf­grund der föderalen Struktur die Implementierung eine große Herausforderung dar. Hierzu werden unter anderem das Wasserhaushaltsgesetz sowie die 16 Landeswassergesetze koordiniert novelliert. Eine Vielzahl von Arbeitsgruppen kümmert sich um die fachliche Umsetzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Symposium zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in NRW." Wasser und Abfall 16, no. 7-8 (July 2014): 33–34. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-014-0690-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Europäische Wasserrahmenrichtlinie"

1

Wolf, Jürgen, Jens Kroker, Gabriele Hofmann, and Andreas Ballot. "Beiträge zur Bioindikation mit Diatomeen und Makrophyten - Beiträge zur Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos (Elemente Diatomeen und Makrophyten) nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238405071265-74815.

Full text
Abstract:
Ein zentrales Umweltziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, EUROPÄISCHE KOMMISSION 2000) ist das Erreichen des »guten ökologischen Zustands« der Oberflächengewässer. Die Erfassung des ökologischen Zustandes der Oberflächengewässer »Flüsse« erfolgt anhand nationaler Bewertungsmethoden mit Hilfe der Komponenten Gewässerflora (Makrophyten, benthische Diatomeen, sonstiges Phytobenthos, Phytoplankton) und Gewässerfauna (benthische Wirbellose, Fische). Löss-lehmgeprägte Fließgewässer außerhalb der Ökoregion Mittelgebirge sind bislang mit der Teilkomponente Diatomeen nach dem Bewertungsverfahren PHYLIB nicht zu bewerten. Unter Berücksichtigung der deutschlandweiten Verbreitung des Gewässertyps wurde ein Bewertungsmodell entwickelt, welches in der vorliegenden Schriftenreihe vorgestellt wird. Bezüglich der Bewertung der Teilkomponente Makrophyten stand die Beachtung regionaler Gesichtspunkte im Vordergrund. Dies betraf sowohl die Revision der Indikationsliste als auch die Prüfung alternativer Bewertungsverfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heldt, Sonja [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Denecke. "Die europäische Wasserrahmenrichtlinie im gesellschaftlichen Spannungsfeld des urbanen Raums : Untersuchung zu Akzeptanz und Partizipation im Flussgebietsmanagement / Sonja Heldt ; Betreuer: Martin Denecke." Duisburg, 2019. http://d-nb.info/1191693147/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bruns, Antje [Verfasser]. "Governance im Küstenraum : europäische Umweltpolitik im Wandel ; die Umsetzung des integrierten Küstenzonenmanagements und der Wasserrahmenrichtlinie an der Westküste Schleswig-Holsteins / Antje Bruns." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2010. http://d-nb.info/1019983272/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Völker, Fabian, and Sven Volkmann. "Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Völker, Fabian, and Sven Volkmann. "Jahresbericht ... zur Befischung im Rahmen der EU-WRRL." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Signer, Jean. "Jahresbericht ... zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Völker, Fabian, and Sven Gause. "Befischung sächsischer Fließgewässer im Rahmen der EU-WRRL." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Völker, Fabian, and Sven Gause. "Gewässerzustandsbewertung nach EU-WRRL – Teil Fische." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-165105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stowasser, Andreas, Tabea Lagemann, Jana Salim, Ines Reichardt, Ines Leuschner, Uta Kleinknecht, and Jan Stegner. "WRRL und FFH in Sachsen – Maßnahmenplanung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139489.

Full text
Abstract:
In der Studie wurde eine Maßnahmenplanung zur gemeinsamen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) unter Berücksichtigung des Biotopverbunds erstellt. Ziel war es, eine optimale Nutzung von Synergieeffekten zu erreichen. Projektgebiet war das FFH-Gebiet »Lossa und Nebengewässer«, das sich überwiegend im Landkreis Leipzig befindet. Mit dem angewendeten Planungsansatz können die finanziellen Aufwendungen bei der praktischen Umsetzung minimiert werden. Zielkonflikte konnten mittels Umsetzbarkeitsanalyse und daraus abgeleiteter Maßnahmenpriorisierung gelöst werden. Die ebenfalls im Rahmen des Projektes erstellte allgemeine Handlungsanleitung (Heft 11/2014 der Schriftenreihe) wurde in dem Pilotgebiet erfolgreich angewendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stowasser, Andreas, Tabea Lagemann, Jana Salim, Ines Reichardt, Ines Leuschner, Uta Kleinknecht, and Jan Stegner. "WRRL und FFH in Sachsen – Handlungsanleitung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139494.

Full text
Abstract:
Die Handlungsanleitung ist bei der Planung von Maßnahmen zur gemeinsamen Umsetzung von WRRL, FFH-RL und dem Biotopverbund nutzbar. Sie baut auf verfügbaren Datengrundlagen auf und ist somit allgemein anwendbar. Mit Hilfe des Handlungsleitfadens können Synergieeffekte bestehender Planungen genutzt, Zielkonflikte identifiziert und Lösungsvorschläge aufgezeigt werden. Die Anwendung am konkreten Beispielgebiet »Lossa und Nebengewässer« (siehe Teil 1 – Maßnahmenplanung; Heft 10/2014 der Schriftenreihe) weist die Übertragbarkeit der Methode auf unterschiedliche Gebiete nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Europäische Wasserrahmenrichtlinie"

1

Bohne, Eberhard, ed. Ansätze zur Kodifikation des Umweltrechts in der Europäischen Union: Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht. Duncker & Humblot, 2005. http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-51684-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Europäische Wasserrahmenrichtlinie"

1

Weber, Iris. "Umweltpolitische Steuerung in der Europäischen Union: Das Beispiel Wasserrahmenrichtlinie." In Die Europäische Union — Marionette oder Regisseur?, 174–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80647-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holzwarth, Fritz. "Wasserrahmenrichtlinie - neuer Schwung für die europäische und deutsche Wasserpolitik." In Implementation der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven, 155–58. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783845228365-155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Verhältnis zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie." In Wasserpreise auf dem Prüfstand des Zivilrechts, 245–57. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845255040_245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Faßbender, Kurt. "Aktuelle Rechtsprechung zum europäischen Wasserrecht." In Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, 37–70. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845289342-37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Möckel, Stefan. "Die Landwirtschaft unter dem Druck des europäischen Wasserrechts." In Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, 221–57. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845289342-221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmedtje, Ursula. "Bewertung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 2009 aus Sicht der Europäischen Kommission." In Implementation der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven, 159–60. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783845228365-159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reinhardt, Michael. "Inventur der Wasserrahmenrichtlinie – Die rechtliche Fortentwicklung der europäischen Gewässerschutzpolitik im Streit um Fristen, Ziele und Deutungshoheiten –." In Wasserrecht in Europa, 9–33. Nomos, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783845255361-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography