Academic literature on the topic 'Europäisches Wirtschaftssystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Europäisches Wirtschaftssystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Europäisches Wirtschaftssystem"

1

Nussbaum, Ulrich. "Freihandel mit Grenzen? Aktuelle Entwicklungen im Bereich der nationalen und europäischen Investitionskontrolle (Investment Screening)." Zeitschrift für europarechtliche Studien 24, no. 1 (2021): 155–68. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2021-1-155.

Full text
Abstract:
Digitalisierung, Klimawandel und zunehmender Wettbewerb durch aufsteigende Volkswirtschaften in Asien verändern die Spielregeln des internationalen Wirtschaftssystems. Insbesondere China gilt als „systemischer Wettbewerber“, dessen Wertesystem die westlich geprägte internationale Handelsordnung in ihren Grundsätzen herausfordert. Gleichzeitig wächst die wirtschaftliche Abhängigkeit Europas von China und mit den zunehmenden chinesischen Direktinvestitionen in sensible Branchen die Gefahr, dass damit Technologie und Know-how abgeschöpft werden. Wie können Deutschland und Europa mit dieser Herausforderung umgehen? Welche Möglichkeiten der Regulierung und des Schutzes gibt es? Diesen Fragen wird zunächst mit Blick auf die europäische Dimension und im Weiteren vor dem Hintergrund der nationalen Handlungsoptionen Deutschlands nachgegangen. In der Betrachtung der europäischen Dimension wird deutlich, dass die Europäische Union (EU) insbesondere in den strategischen Handlungsfeldern der Handels- und Infrastrukturpolitik, u.a. mit dem EU-China-Investitionsabkommen sowie der EU-Asien-Konnektivitätsstrategie, bereits wichtige Grundlagen für regelbasierte Wirtschaftsbeziehungen gelegt hat. Handlungsbedarf besteht hingegen bei der Anpassung des EU-Rechtsrahmens. Diskutiert werden Veränderungen im Vergabe-, Wettbewerbs- und Beihilferecht. Das Investment Screening unionsfremder Direktinvestition hingegen verbleibt nach aktueller Rechtsverordnung in der Verantwortung der Mitgliedsstaaten, wenngleich der Prüfrahmen insbesondere mit Blick auf kritische Infrastrukturen, kritische Technologien und kritische Ressourcen verschärft wurde. Eine wesentliche nationale Handlungsoption für die Bundesrepublik Deutschland liegt folglich in der Novellierung des Außenwirtschaftsrechts zur Umsetzung des verschärften Prüfrahmens in der Investitionskontrolle. Gleichzeitig müssen mit einer intelligenten Industriepolitik der nationale Standort und der Ausbau strategischer Technologie gestärkt sowie das industrielle und technologische Kapital geschützt werden. Die Bundesregierung hat hierzu mit der „Industriepolitik 2030“ bereits wichtige Leitlinien verabschiedet. Im Ergebnis bedarf es zukünftig eines verstärkten Zusammenwirkens europäischer und nationaler Anstrengungen für eine streitbare und wehrhafte Ökonomie, um die multilaterale Handelsordnung gegenüber systemkritischen Staaten erfolgreich zu verteidigen und zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Giegold, Sven. "Den Klimawandel stoppen." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 1 (2020): 213–26. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Grüne Europapolitiker Sven Giegold analysiert in diesem Interview die Bedeutung des Klimawandels für das Wirtschaftssystem, die europäische und internationale Klimapolitik, die Rolle der Zivilgesellschaft und die Folgen der Corona-Krise für die Klimapolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schirmacher, Henrike. "„Wir sind Täter und Opfer zugleich“." agrarzeitung 76, no. 2 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-2-003-1.

Full text
Abstract:
Die Befürworter einer Agrarwende machen mobil. Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche in Berlin protestieren ausgewählte Vertreter vor der CDU-Parteizentrale und am Kanzleramt. Sie fordern ein resilientes Wirtschaftssystem analog zur Europäischen Union, die Fördergelder künftig zunehmend in nachhaltige Investitionen lenken will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zinser, Alexander, and Marzena Kopp-Podlewski. "Die Bankenaufsicht nach dem neuen polnischen Bankgesetz." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 14, no. 4 (2002). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2002-0406.

Full text
Abstract:
Die Transformation des Wirtschaftssystems führte in Polen zur Umwandlung des Bankensystems und zur Bildung einer Bankenaufsichtsbehörde. Im Hinblick auf den Beitritt Polens zur Europäischen Union fand in der Zwischenzeit auch eine weitgehende Anpassung der bankenrelevanten Gesetze an die Europäische Gesetzgebung statt, und die polnische Bankenaufsichtsbehörde gilt inzwischen als ein effizient arbeitendes Organ. Die Autoren geben einen Überblick über die Entwicklung der Reformschritte und der Harmonisierung mit dem europäischen Bankrecht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Windolf, Paul. "Zyklen der Bildungsexpansion 1870–1990." Zeitschrift für Soziologie 21, no. 2 (1992). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1992-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Expansion der Universitäten zwischen 1870 und 1985/90 wird für fünf Länder analysiert (Deutschland, Italien, Frankreich, USA und Japan). Zwei Hypothesen, die das Wachstum erklären, werden getestet: Die Humankapital-Theorie und die Theorie der individuellen Statuskonkurrenz. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen dem Bildungssystem und dem Wirtschaftssystem, insbesondere während einer ökonomischen Krise. Die Spektralanalyse wird als statistisches Verfahren benutzt, um den zyklischen Charakter der Expansion und die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Bildungsexpansion zu untersuchen. Für die europäischen Länder (Deutschland, Italien, Frankreich) wird die Theorie der individuellen Statuskonkurrenz bestätigt (antizyklische Beziehung). In den USA und Japan dominiert eine prozyklische Beziehung zwischen Bildungs- und Wirtschaftssystem (Humankapital-Theorie).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Flämig, Heike. "Die Wirkungsmacht der Ökonomie." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 14, no. 5-6 (1999). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v14i5-6.1049.

Full text
Abstract:
Unter den heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen scheint sich sowohl der Verkehr als auch die Entwicklung der Städte selbst gegen die (europäische) Stadt zu richten. Dazu tragen in nicht unerheblichem Maße ökonomische Prozesse bei, denn Verkehrs- und Wirtschaftssystem sind eng miteinander verflochten, obgleich sie auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen verschiedenartige Funktionen übernehmen. Diesem Zusammenspiel wird sowohl in der Theorie als auch in der Planungspraxis bisher zu wenig Bedeutung beigemessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kasper, Thomas. "Abfallende: Ein wesentlicher Beitrag zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, June 19, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-023-01365-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Dezember 2019 hat die europäische Kommission den neuen Green Deal der europäischen Union vorgestellt. Zentrales Ziel darin ist das Erreichen der Klimaneutralität der EU Mitgliedstaaten bis 2050 und als Zwischenziel die Reduktion von Treibhausgasen um 55 % bis 2030.Als Teil der Strategie zur Erreichung dieser Ziele hat die Kommission im März 2020 im Rahmen der EU-Industriestrategie den neuen Aktionsplan der Kreislaufwirtschaft auf den Weg gebracht. Die Umstellung unserer Wirtschaft und unseres Handelns insgesamt auf ein kreislaufwirtschaftliches System wird als ganz essentieller und zentraler Baustein für das erfolgreiche Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele bis 2030 und 2050 gesehen.Im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsaktionsplan wurden sieben zentrale Produktionswertschöpfungsketten mit besonderer Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft identifiziert. Das sind die Bereiche Elektronik, Batterien und Fahrzeuge, Verpackungen, Kunststoffe, Textilien, Bauwirtschaft und Gebäude sowie Lebensmittel, Wasser und Nährstoffe.Ziel in allen Bereichen ist die Reduktion von Abfall durch Abfallvermeidung und die Integration des Kreislaufprinzips beginnend bei der Planung (design for recycling) bis zur Aufbereitung und Verwendung von Sekundärrohstoffen.Es soll ein reibungsloser Sekundärrohstoffmarkt in der EU gewährleistet werden. Dazu sollen die Mitgliedstaaten ihre Vorschriften für das Ende der Abfalleigenschaften und für Nebenprodukte prüfen, inwieweit EU-weite Kriterien für das Abfallende für bestimmte Abfallströme entwickelt werden müssen. Die Rolle der Produktnormung soll zur Definition einheitlicher Produkteigenschaften gestärkt werden.Am Ende eines Lebenszyklus eines Produkts oder eines Gebäudes wird das eingesetzte Material so es nicht wieder- oder weiterverwendet werden kann (reuse) zum Abfall iSd europäischen Rechtsordnung. Das Stigma des „Abfalls“ stellt aber eine Reihe von Hürden für den neuerlichen Einsatz als Produkt dar. Dies aus Gründen des Vorsorgeprinzips, dass es zu keinen Schadstoffverfrachtungen in die Umwelt kommt. Um Stoffkreisläufe zu schließen und Rohstoffe als Sekundärrohstoffe einem weiteren Lebenszyklus zuführen zu können, gilt es, den Abfallbegriff ablegen zu können, um wieder frei gehandelt werden zu können. Dazu gilt es, die Begriffe der Abfallentstehung, des Nebenproduktstatus sowie des Abfallendes näher zu betrachten und technische und rechtliche Rahmenbedingungen zu definieren, um die Grundlagen für den Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem in Form einer Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wagner, H. "Betrachtungen zur Frage der Nachhaltigkeit in der Mineralrohstoffindustrie." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, July 2, 2025. https://doi.org/10.1007/s00501-025-01615-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage der nachhaltigen Versorgung der Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen. Aufbauend auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit werden die Besonderheit der Vorkommen mineralischer Rohstoffe als Anomalien in der festen Erdkruste diskutiert und die Faktoren, welche die wirtschaftliche Nutzung dieser Vorkommen begrenzen, werden behandelt. Es wird gezeigt, dass der wirtschaftlich nutzbare Teil, d. h. die Lagerstätten, je nach wirtschaftlichen Bedingungen bedeutenden Schwankungen unterworfen ist. Dies hat bedeutende Auswirkungen auf den Bergbaubetrieb und die Wertstoffreserven, d. h. die Nachhaltigkeit. Dies ist bei der Bergbauplanung und der Gewinnung zu berücksichtigen. Die bei der nachhaltigen Versorgung mit mineralischen Rohstoffen zu berücksichtigenden Punkte werden auf drei Ebenen behandelt, nämlich der betrieblichen, der nationalen und der europäischen Ebene. Dabei zeigt sich, dass auf betrieblicher und nationaler Ebene die Fragen der Rohstoffsuche und der Rohstoffsicherung im Vordergrund stehen, während auf europäischer Ebene vor allem die generelle Bedeutung mineralischer Rohstoffe für die weitere wirtschaftliche Entwicklung und die Abhängigkeit von einer kleineren Gruppe strategischer und kritischer Rohstoffe diskutiert wird. Eine Reihe legalistischer und administrativer Schritte wurden in den vergangenen zehn Jahren getätigt, doch dies ist erst der Anfang. Der nächste Abschnitt des Beitrags befasst sich mit Fragen der Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet mineralischer Rohstoffe. Als Folge einer Reihe von Entwicklungen, die im Detail beschrieben werden, ist die universitäre Ausbildung und auch die Forschung auf diesem Gebiet stark rückläufig. Bekannte Ausbildungs- und Forschungsstätten wurden geschlossen. Die verbliebenen Organisationen sind fragmentiert und leiden unter geringen Studierendenzahlen und teilweise Kompetenzlücken. Innovative Studienprogramme werden zusammengestellt und von mehreren Universitäten gemeinsam angeboten. Auf dem Forschungssektor werden auf europäischer Ebene umfangreiche breit strukturierte Forschungsbereiche angeboten, die jedoch im Rohstoffbereich wenig strukturiert sind, mit dem Ergebnis, dass der Fokus verloren geht. Ähnlich wie in der Lehre arbeiten mehrere Universitäten an gemeinsamen Projekten, die alle den Begriff der Nachhaltigkeit im Titel haben. Die wichtige Rolle bergmännischer Organisationen wie der Bergmännische Verband Österreich mit seinen Fachausschüssen wird hervorgehoben. In den Schlussfolgerungen wird nochmals auf die Bedeutung der nachhaltigen Versorgung mit mineralischen Rohstoffen hingewiesen und gleichzeitig festgehalten, dass die Kreislaufwirtschaft alleine, wie sie heute häufig als gangbare Zukunft gesehen wird, nicht ausreichend sein kann, um ein auf materiellem Wachstum aufbauendes Wirtschaftssystem langfristig zu unterstützen. Hier ist ein Umdenken erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tost, Michael, Philipp Hartlieb, Christian Heiss, et al. "Bergbaukunde, quo vadis?" BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, January 27, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-023-01322-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm dem Klimawandel und dem zunehmenden Wettbewerb beim Zugang zu Ressourcen zu begegnen, hat die Europäische Union im sogenannten Green Deal weitreichende Transformationen in den Bereichen Energie und Digitalisierung sowie die Umstellung des Wirtschaftssystems hin zu einer inklusiven Kreislaufwirtschaft festgelegt. Aus Sicht des Bergbaus bedeuten diese Transformationen einen weiterhin wachsenden Rohstoffbedarf, der durch die Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus primären Lagerstätten gedeckt werden muss. Gesteigerte Mengen mit „Business as usual“ würden allerdings auch die Umwelt- und Sozialauswirkungen des Bergbaus steigern, was vor allem in Europa und Österreich keine Option darstellt.Aufgrund dieser Tatsachen ergibt sich Forschungsbedarf für neue und verbesserte Abbauverfahren und -planung ebenso wie für optimierte Prozesse und Maschinen. Im vorliegenden Artikel wird beschrieben, wie der Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft an der Montanuniversität Leoben mit seiner aktuellen Strategie, sowohl für die Forschung als auch für die Lehre, diese Herausforderungen als Chance nutzen möchte. Für den Forschungsbereich soll dabei die Nachhaltigkeit und Involvierung in die Gestaltung von Rohstoffpolitik den Rahmen bilden. Mit einer Fokussierung auf die Digitalisierung und den untertägigen Bergbau sowie der Stärkung der Bereiche Tagebau, Fördertechnik und Geoinformatik soll die Forschung für die anstehenden Transformationen zukunftssicher ausgerichtet werden. Die Lehre wird inhaltlich weiterhin eine ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit Spezialisierung auf den Bergbau beinhalten, wobei die Digitalisierung eine zunehmend stärkere Rolle spielen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Europäisches Wirtschaftssystem"

1

Reinicke, Wolfgang H. Building a new Europe: The challenge of system transformation and systemic reform. Brookings Institution, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Commission of the European Communities., ed. Efficiency, stability, and equity: A strategy for the evolution of the economic system of the European community : a report. Oxford University Press, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haussmann, Frederick. Antitrustgedanke Im Wirtschaftssystem: Zugleich ein Beitrag Zu Den Europäischen Antitrust-Problemen. de Gruyter GmbH, Walter, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit: Eine Entwicklungsstrategie Für das Wirtschaftssystem der Europäischen Gemeinschaft. Westdeutscher Verlag GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zeihan, Peter. End of the World Is Just the Beginning. HarperCollins Publishers, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ende der Welt ist erst der Anfang. Guildford Scientific Press, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zeihan, Peter. End of the World Is Just the Beginning. HarperCollins Publishers, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Padoa-Schioppa, Tommaso. Efficiency, Stability, and Equity: A Strategy for the Evolution of the Economic System of the European Community. Oxford University Press, USA, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pastor, Alfredo, Jean Paelinck, Michael Emerson, et al. Efficiency, Stability, and Equity: A Strategy for the Evolution of the Economic System of the European Community. Oxford University Press, USA, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Efficiency, stability, and equity: A strategy for the evolution of the the economic system of the European Community : a report. Oxford University Press, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Europäisches Wirtschaftssystem"

1

Hartwich, Hans-Hermann. "Zur Leistungsfähigkeit europäischer Institutionen und zu deutschen Interessen." In Die Europäisierung des deutschen Wirtschaftssystems. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93344-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartwich, Hans-Hermann. "Historische Konvergenzen und Divergenzen nationalstaatlicher Wirtschaftssysteme in der Europäischen Union." In Die Europäisierung des deutschen Wirtschaftssystems. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93344-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schinke, Eberhard. "Finanz- und kreditpolitische Steuerung der Landwirtschaft in der Sowjetunion und in der Europäischen Gemeinschaft." In Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot, 2022. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv2jfvddk.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!