To see the other types of publications on this topic, follow the link: Evaluierung.

Dissertations / Theses on the topic 'Evaluierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Evaluierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Müller, Thomas. "Evaluierung des UGR-Blendungsbewertungsverfahrens /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/270573445.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ganser, Eva-Maria. "Klinische Evaluierung von TIMP-1." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-124061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aldinger, Caroline. "Evaluierung der Wachstumsanalyse nach BJÖRK." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-1305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berg, Stefanie. "Erstellung und Evaluierung von Entscheidungsbäumen." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-146239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sangüesa, Sánchez Marta. "Modell zur Evaluierung von Beratungsprojekten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968328121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ilic, Martina. "Evaluierung der Effektivität endobronchialer Stentimplantation." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970225946.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zimmermann, Stephan. "Evaluierung und Tuning von parallelen Datenbanksystemen." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962069647.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Irgang, Markus. "Evaluierung der biologischen Sicherheit von Xenotransplantaten." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97650149X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seibold, Erik. "Evaluierung genetischer AIDS-Impfstoffe in Rhesusaffen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/120/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hahn, Markus. "Evaluierung neurographischer Parameter bei diabetischer Neuropathie." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0487/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Müssigmann, Nikolaus. "Strategische Liefernetze : Evaluierung, Auswahl, kritische Knoten /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015604661&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lang, Steffen. "Synthese und biologische Evaluierung von Azaanthracenonen." Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/99972973X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Oswald, Matthias. "News-Aggregatoren-Software Evaluierung der Markführer /." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01652999001/$FILE/01652999001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Martinuzzi, Robert-Andre, Judith Galla, and Ursula Kopp. "Systemische Evaluierung - Akteurszentrierte Evaluationen mit Systemaufstellungen." Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 2008. http://epub.wu.ac.at/5425/1/602%2D602%2D1%2DPB.pdf.

Full text
Abstract:
Systemtische Evaluationen nutzen Ansätze und Erfahrungen aus der systemischen Organisationsberatung. Systemaufstellungen, ein Instrument der Organisationsentwicklung, können ein Instrument sein, um komplexe Systeme besser zu verstehen und Veränderungsprozesse anzustoßen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Käter, Thorsten. "Evaluierung des Text-Retrievalsystems "Intelligent Miner for Text" von IBM : eine Studie im Vergleich zur Evaluierung anderer Systeme /." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8230685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eichel, Jane-Carolin. "Evaluierung einer digitalen Spaltlampe in der Pferdeophthalmologie." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-89510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Theiß, Anne [Verfasser]. "Instrumentelle Evaluierung von Innenraum-Kommunikationssystemen / Anne Theiß." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1133492207/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Röhlig, Claus-Christian [Verfasser], and Oliver [Akademischer Betreuer] Ambacher. "Evaluierung elastischer Eigenschaften von Mikro- und Nanostrukturen." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123459177/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mentzel, Hans-Joachim. "Evaluierung alternativer osteodensitometrischer Verfahren für das Kindesalter." Aachen Shaker, 2006. http://d-nb.info/1002307988/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schramm, Dirk. "Evaluierung unterschiedlicher Methoden zur Überwachung der Splanchnikusperfusion." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963445499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pellkofer, Dagmar Renate. "Relaparotomie-Index Evaluierung objektiver Kriterien zur Indikationsstellung /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/763.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schumann, Hans-Thomas. "Der Larynxtubus Evaluierung einer neuen supraglottischen Beatmungshilfe /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974507997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wolle, Isabelle [Verfasser]. "Evaluierung von Orthesen bei Hunden / Isabelle Wolle." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1217249427/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zečević, Anto. "Ein sprachgestütztes Trainingssystem zur Evaluierung der Nasalität." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10790754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schöne, Rainer, and Sylvia Metzner. "Evaluierung von Sorten für den Tafelapfelanbau in Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-94723.

Full text
Abstract:
Von 2003 bis 2011 wurden 65 Apfelsorten und Mutanten im Rahmen einer Sortensichtung am Standort Dresden-Pillnitz getestet, um geeignete Sorten für die notwendige Erneuerung der Sortenstruktur im sächsischen Erwerbsobstbau zu ermitteln. Neben Erhebungen zum Blühverhalten, zum Ertrag, zur Farb- und Größensortierung der Früchte sowie zur Lagerfähigkeit wurden wertgebende Inhaltsstoffe bestimmt und der Geschmack bewertet. Ergänzend dazu erfolgten Kundenbefragungen zum Kaufverhalten. Grenzwerte zur Bestimmung des optimalen Erntetermins von bekannten und neuen Sorten wurden aktualisiert bzw. neu aufgenommen. Im Ergebnis können zwei Sommer-, vier Herbst- und vier Lagersorten oder Mutanten für den Intensivobstanbau in Sachsen empfohlen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Parohl, Nina. "Evaluierung eines Neurostent-Prototyps am experimentellen Aneurysma-Modell." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-74259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hartung, Markus Peter. "Vergleichsstudie zur Evaluierung zweier Handlungsabläufe am reaktionslosen Notfallpatienten." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-102733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Abdul, Kholiq Muhammad. "Simulationsgestützte, systematische Entwicklung biotechnologischer Prozesse mit begleitender Evaluierung." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983761310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kalthoff, Oliver. "Untersuchung und Evaluierung von Bildqualitätsverlusten nach verlustbehafteter Bilddatenkompression." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=95873044X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Muthorst, Sonja [Verfasser]. "TAPSE - Evaluierung eines neuen echokardiographischen Parameters / Sonja Muthorst." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2011. http://d-nb.info/1009753266/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bär, Sébastien [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Hennig. "Evaluierung der bSSFP-Sequenz für die hyperpolarisierte Magnetresonanztomographie." Freiburg : Universität, 2016. http://d-nb.info/1125904828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Budde, Christopher [Verfasser]. "Evaluierung neuer Fügetechniken für Organoblech-Hybridverbindungen / Christopher Budde." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/114926974X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schörghuber, Michael. "Evaluierung der Sekundärprophylaxe bei KHK-high-risk-Patienten." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2006. http://d-nb.info/989267237/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dietrich, Rüdiger Oliver. "Evaluierung von partitionierungsbewußten MANET Protokollen mit ns-2." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-25711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ackermann, Florian. "Freiwilliger Nutzungstausch Gestaltung und Evaluierung von dörflichen Moderationsprozessen." Weikersheim Margraf, 2009. http://d-nb.info/995365717/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reif, Rupert. "Entwicklung und Evaluierung eines augmented reality unterstützten Kommissioniersystems." München FML, 2009. http://d-nb.info/995123721/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zeeh, Julia, Karl Ledermüller, and Michaela Kobler-Weiß. "Evaluierung von Motivationsschreiben als Instrument in universitären Aufnahmeverfahren." zfhe, 2018. http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-13-04/13.

Full text
Abstract:
Während Zulassungstests an Universitäten im Regelfall evaluiert werden, sind entsprechende Verfahren zur Evaluierung anderer Prozessschritte in Bewerbungsverfahren - wie die Einreichung von Motivationsschreiben - noch nicht etabliert. Um diese Lücke zu schließen, wird in diesem Beitrag ein Multi-Method-Ansatz zur Evaluierung von Motivationsschreiben vorgestellt, bei dem Text-Mining-Techniken mit inhaltsanalytischen Elementen kombiniert werden. Es wird dargelegt, wie unterschiedliche von Studierenden gesendete "Signale" mit Studienerfolg korrelieren, und aufgezeigt, dass soziodemografische Effekte bei der Bewertung von Motivationsschreiben berücksichtigt werden müssten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krujatz, Felix. "Entwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte für phototrophe Mikroorganismen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-210111.

Full text
Abstract:
Die Photobiotechnologie nutzt photosynthesegetriebene Bioprozesse zur nachhaltigen Synthese von Wertstoffen und Energieträgern. Diese Bioprozesse rücken vor allem durch die stoffliche Nutzung von CO2 als Kohlenstoff- und Licht als regenerative Energiequelle in den Fokus von Forschung und Entwicklung. Trotz der enormen Vielfalt von geschätzten 500.000 Algenspezies werden zurzeit nur ca. 15 Mikro- und 220 Makroalgen technisch genutzt. Dieser Umstand ist u.a. dem geringen Prozessverständnis und den spezifischen Anforderungen der photobiotechnologische Prozesse an die technischen Systeme geschuldet. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Kultivierungssysteme für die photosynthetisch aktiven Mikroorganismen Rhodobacter sphaeroides DSM158, Chlamydomonas reinhardtii 11.32b und Chlorella sorokiniana UTEX1230 entwickelt und evaluiert. Die photofermentative Wasserstoffproduktion mittels R. sphaeroides DSM158 erfolgte in einem eigens dafür konzipierten gerührten Halogen-Photobioreaktor durchgeführt. Im Satzbetrieb wurde der Einfluss des volumetrischen Leistungseintrages (P0/VL) und der mittlere Bestrahlungsstärke (I0) untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass R. sphaeroides DSM158 bei einer durchschnittlichen I0 von 2250 W m-2 und einem P0/VL von 0,55 kW m-3 im Satzbetrieb eine maximale Wasserstoffproduktionsrate (rH2) von 195 mL L-1 h-1 erzielt. Das Reaktorsystem wurde mittels optischer Ray Tracing Simulation, einer empirischer Simulation der Strahlungsverteilung und Computational Fluid Dynamics (CFD) charakterisiert, um die Prozessbedingungen für R. sphaeroides DSM158 zu analysieren. Der photofermentative Prozess wurde in ein kontinuierliches Verfahren überführt, welches unter optimalen Bedingungen von I0 = 2250 W m-1, einer Durchflussrate von 0,096 h-1 und einem C:N-Verhältnis von ca. 22,5 eine rH2 von 170,5 mL L-1 h-1 lieferte. Für Mikroalgen wurden Kultivierungssysteme für Suspensions- und immobilisierte Kulturen entwickelt und charakterisiert. Zur Kultivierung immobilisierter Mikroalgen wurde die Methode des Green Bioprinting etabliert, die auf der 3D-Bioprinting Technologie des Tissue Engineerings beruht. Bei diesem Verfahren werden Algenzellen über einen Extrusionsprozess in ein strukturiertes Hydrogel eingebettet. In vergleichenden Studien zum Wachstum in Suspensionskulturen konnte gezeigt werden, dass die Hydrogelumgebung ideale Bedingungen für das photoautotrophe Wachstum und die Zellviabilität von C. reinhardtii 11.32b und C. sorokiniana UTEX1230 liefert. Der MicrOLED-Bioreaktor bezeichnet ein miniaturisiertes Flat-Panel-Airlift (FPA)-Bioreaktor-system mit 15 mL Arbeitsvolumen und nichtinvasiver optischer Prozessüberwachung in Bezug auf zellspezifische Parameter (Zelldichte und Fluoreszenz) und Suspensionsparameter (pH, dO2 und dCO2). Hydrodynamische Untersuchungen der miniaturisierten FPA-Kultivierungskammer zeigten vergleichbare und damit skalierbare Eigenschaften zu Labor- und Produktions-FPA-Bioreaktoren. Im Zuge des MicrOLED-Bioreaktors wurden erstmals organische Leuchtdioden für den Einsatz in Photobioreaktoren verwendet und charakterisiert. Die geometrisch komplexen Bioreaktorkomponenten wurden mittels additiver Fertigungstechnologien aus Polyamid hergestellt und erlauben die Integration der optischen Elemente zur Überwachung des Bioprozesses in Echtzeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kailer, Daniel. "Rated Tags as a Service - Konzept und Evaluierung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-194695.

Full text
Abstract:
Durch die wachsende Bedeutung des Onlinehandels und der Zunahme an Benutzer-generierten Inhalten werden neue Ansätze benötigt, um Konsumenten bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Wie Studien zeigen, werden im Onlinehandel häufig Kundenrezensionen und Gesamtbewertungen eingesetzt. Allerdings sind diese beiden Werkzeuge für die Entscheidungsfindung von Konsumenten nur begrenzt hilfreich. Gesamtbewertungen zeigen zwar eine oberflächliche Zufriedenheit der Kunden, geben jedoch keine Auskunft über die Bewertung bestimmter Produktaspekte, z.B. den Tragekomfort von Kopfhörern. Diese Aspekte werden von Kunden häufig in Rezensionen beschrieben, welche jedoch aufgrund ihrer unstrukturierten Weise nicht automatisiert aufbereitet werden können. Konsumenten sind daher gezwungen Rezensionen zu lesen und die darin diskutierten Merkmale manuell zu extrahieren. Die vorliegende Arbeit leistet mehrere Beiträge zur Adressierung des oben genannten Problems und beschäftigt sich dabei mit der Konzeptionierung, Evaluierung und Dienst-orientierten Bereitstellung einer interaktiven Entscheidungshilfe für den E-Commerce. Zunächst wird anhand einer empirischen Untersuchung der umsatzstärksten Onlineshops aus Deutschland der aktuelle Einsatz von Social Media Features analysiert. Dabei zeigt sich, dass die o.g. Problematik von keinem untersuchten Onlineshop adressiert wird. Ein weiterer Beitrag ist der Entwurf sowie die prototypische Implementierung einer interaktiven Entscheidungshilfe mit der Bezeichnung Rated Tags. Rated Tags erlaubt die Benutzer-generierte Definition von bewertbaren Schlagwörtern (Tags) und kombiniert dabei Methoden aus den Bereichen Social Tagging und Bewertungssysteme. Eine nachfolgende Evaluierung des Konzepts im Rahmen einer Anwenderstudie zeigt, dass der Einsatz von Rated Tags die Entscheidungsqualität verbessern sowie den Entscheidungsaufwand von Konsumenten reduzieren kann. Zur Optimierung des Lösungsansatzes wird dann ein Ensemble-Klassifikator aus dem Bereich des überwachten Lernens zur semiautomatisierten Vereinheitlichung von semantisch ähnlichen Tags entworfen, prototypisch implementiert und evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluierung zeigen, dass die Leistung des Klassifikators den aktuellen Stand der Technik übersteigt. Als Abschluss der Arbeit wird ein Modell mit der Bezeichnung Rated Tags as a Service vorgestellt, welches die Service-orientierte Bereitstellung des Rated Tags-Ansatzes für Onlineshops oder Bewertungsportale beschreibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Daßler, Stefanie. "Evaluierung verschiedener Ansätze zur Indexierung im inhaltsbasierten Image Retrieval." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800117.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden drei verschiedene Ansätze zur Indexierung beim inhaltsbasierten Image Retrieval evaluiert werden. Als Basis werden dafür Farben und Formen mit Hilfe von annularen Histogrammen extrahiert. Eine Ähnlichkeitsmetrik für diese Histogramme wird über das Produkt der Eulerschen Distanz und der Histogramm Distanz gebildet, der sogenannten Distanzmetrik. Unter Verwendung dieser Metrik werden folgende drei Verfahren der inhaltsbasierten N-Nearest- Neighbor Suche nach Bildern in dieser Arbeit vorgestellt: 1. Einfache, sequentielle Suche in den Histogrammen der Bilder 2. Verwendung des Evolving Tree, einer Art SOM, als Indexstruktur 3. Nutzung des Vantage Point Trees als Indexstruktur Abschließend sollen die drei beschriebenen Verfahren miteinander verglichen und ausgewertet werden. Im Hinblick auf das inhaltsbasierte Image Retrieval zeigen sich die Vorteile und Nachteile der Anwendung dieser Verfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kürsten, Jens. "Systematisierung und Evaluierung von Clustering-Verfahren im Information Retrieval." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200602033.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit werden Verfahren zur Clusteranalyse sowie deren Anwendungsmöglichkeiten zur Optimierung der Rechercheergebnisse von Information Retrievalsystemen untersucht. Die Grundlage der vergleichenden Evaluation erfolgversprechender Ansätze zur Clusteranalyse anhand der Domain Specific Monolingual Tasks des Cross-Language Evaluation Forums 2006 bildet die systematische Analyse der in der Forschung etablierten Verfahren zur Clusteranalyse. Die Implementierung ausgewählter Clusterverfahren wird innerhalb eines bestehenden, Lucene-basierten Retrievalsystems durchgeführt. Zusätzlich wird dieses System im Rahmen dieser Arbeit mit Komponenten zur Query Expansion und zur Datenfusion ausgestattet. Diese beiden Ansätze haben sich in der Forschung zur automatischen Optimierung von Retrievalergebnissen durchgesetzt und bilden daher die Bewertungsgrundlage für die implementierten Konzepte zur Optimierung von Rechercheergebnissen auf Basis der Clusteranalyse. Im Ergebnis erweist sich das lokale Dokument Clustering auf Basis des k-means Clustering-Algorithmus in Kombination mit dem Pseudo-Relevanz-Feedback Ansatz zur Selektion der Dokumente für die Query Expansion als besonders erfolgversprechend. Darüber hinaus wird gezeigt, dass mit Hilfe der Datenfusion auf Basis des Z-Score Operators die Ergebnisse verschiedener Indizierungsverfahren so kombiniert werden können, dass sehr gute und insbesondere sehr robuste Rechercheergebnisse erreicht werden
Within the present diploma thesis, widely used Cluster Analysis approaches are studied in respect to their application to optimize the results of Information Retrieval systems. A systematic analysis of approved methods of the Cluster Analysis is the basis of the comparative evaluation of promising approaches to use the Cluster Analysis to optimize retrieval results. The evaluation is accomplished by the participation at the Domain Specific Monolingual Tasks of the Cross-Language Evaluation Forum 2006. The implementation of selected approaches for Clustering is realized within the framework of an existing Lucene-based retrieval system. Within the scope of work, this system will be supplemented with components for Query Expansion and Data Fusion. Both approaches have prevailed in the research of automatic optimization of retrieval results. Therefore, they are the basis of assessment of the implemented methods, which aim at improving the results of retrieval and are based on Cluster Analysis. The results show that selecting documents for Query Expansion with the help of local Document Clustering based on the k-means Clustering algorithm combined with the Blind Feedback approach is very promising. Furthermore, the Data Fusion approach based on the Z-Score operator proves to be very useful to combine retrieval results of different indexing methods. In fact, this approach achieves very good and in particular very robust results of retrieval
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Langer, André. "Evaluierung von AJAX-basierten frameworks für das Web 2.0." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700484.

Full text
Abstract:
„Remote Scripting“-Anwendungen erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Anfrageboom. Während aus usability-Sicht bisher eine strikte Unterscheidung zwischen Desktop-Anwendungen und Webapplikationen herrschte, finden sich seit einiger Zeit zunehmend Angebote im World Wide Web, die diese strikte Trennung verwischen lassen. Interaktive Nutzerdialoge, nebenläufige Prozessabarbeitung und visuelle Unterstützungsmittel wie Drag & Drop- Effekte halten auf Webseiten Einzug, die dem Nutzer bisher nur aus eigenständigen Softwareprodukten in einer spezifischen Betriebssystemumgebung bekannt waren. Viele dieser neuen Anwendungs- und Interaktionsmöglichkeiten im weltweiten Datennetz werden inzwischen unter dem Oberbegriff Web 2.0 zusammengefasst. Für den Nutzer bringt dieser neue Entwicklungstrend viele Vorteile: Ansprechende, intuitive Nutzerführungen ohne die Notwendigkeit, eine ganze Internetseite bei jedem Interaktionsschritt neu zu laden und ohne bemerkbaren zeitlichen Overhead. Was für den Nutzer Erleichterung bringen soll, bedeutet häufig für einen Programmierer zunächst Mehraufwand. Eine Technik zur Realisierung solcher so genannten Rich Internet Applications, die sich in den letzten beiden Jahren immer mehr in den Vordergrund gedrängt hat, wird unter der Bezeichnung AJAX zusammengefasst. Einen einheitlichen Standard gibt es dabei nicht, sodass fast täglich neue AJAX-basierte frameworks veröffentlicht werden, die dem Programmierer (wenigstens einen Teil der) Komplexität der Programmflusssteuerung abnehmen sollen. Aufgabe der Studienarbeit soll es daher sein, das inzwischen unüberschaubar gewordene Angebot an AJAX frameworks zu systematisieren und einen Überblick über Vor- und Nachteile ausgewählter Programmbibliotheken zu geben. Dafür ist ein Kriterienkatalog zu erarbeiten, der eine Bewertung der verschiedenen frameworks nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ermöglicht. Besonderer Schwerpunkt ist dabei auf Kriterien aus Programmierersicht (Sprachunabhängigkeit, Overhead, Implementierungsmöglichkeiten,…) und Anwendersicht (Plattformanforderungen, Einarbeitungszeit, Ergebnisqualität, …) zu legen. Auf den Kriterienkatalog ist anschließend eine Auswahl an bereits existierenden, frei verfügbaren AJAX frameworks anzuwenden, die als zukünftig relevant eingeschätzt werden. Die Ergebnisse sind abschließend in einer Gesamtübersicht zu präsentieren, die eine objektive Empfehlung für Nutzer darstellen soll, die vor der Wahl stehen, welche AJAX Programmbibliothek sie zukünftig einsetzen sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller-Sarnowski, Felix. "Evaluierung und Weiterentwicklung eines phänotypischen Resistenzassays der HIV-Protease." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-77887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Budach, Svenja Christina. "Die Evaluierung einer semiquantitativen Beurteilungsmethode zytologischer Präparate der Haut." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-141923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Engelmann, Peter [Verfasser]. "Studentisches Wohnen im Passivhaus; Evaluierung energieeffizienter Studierendenwohnheim / Peter Engelmann." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2011. http://d-nb.info/1010000233/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Müller-Sarnowski, Felix. "Evaluierung und Weiterentwicklung eines phänotypischen Resistenzassays der HIV-Protease." München Med. Ges, 2007. http://d-nb.info/987012789/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Möller, Klaus. "Entwicklung von neuen Olefin-Polymerisationskatalysatoren für die automatisierte Evaluierung." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971304335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Albin, Wolf. "Güteverhandlung und Mediation : Evaluierung der ZPO-Reform von 2002 /." Münster : MV Wissenschaft, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015667334&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bröker, Dorothee. "Klinische Evaluierung dreier oszillometrisch messender Blutdruckmonitore beim narkotisierten Hund." Giessen : VVB Laufersweiler, 2007. http://d-nb.info/988007940/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Krone, Maren. "Entwicklung und empirische Evaluierung einer simulationsorientierten Anforderungserklärung für Betriebsleitsysteme /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/301088004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography