To see the other types of publications on this topic, follow the link: Evangelische Kirche in Deutschland. Rat.

Journal articles on the topic 'Evangelische Kirche in Deutschland. Rat'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 journal articles for your research on the topic 'Evangelische Kirche in Deutschland. Rat.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Nowak, Kurt. "Evangelische Kirche in Deutschland 1945-1995." Zeitschrift für Evangelische Ethik 40, no. 1 (February 1, 1996): 266–75. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1996-0135.

Full text
Abstract:
AbstractThe article gives a tentative interpretation of the history of the Churches in Germany starting 1945 to 1989. Crucial points are the relations oftheGerman Churches to questions of modern pluralism, to questions of peace and war and to questions of the transformation of Churchstructures. Common points are mentioned between the Churches of the older FRG and the former GDR-Churches just so differences between them.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wendebourg, Dorothea. "Die Evangelische Kirche in Deutschland und die vertriebenen Ostdeutschen." Zeitschrift für Theologie und Kirche 108, no. 1 (2011): 16. http://dx.doi.org/10.1628/004435411794729389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heyl, Cornelius A. von. "Klaus Scholders Wirken für die Evangelische Kirche in Deutschland." Evangelische Theologie 47, no. 6 (December 1, 1987): 494–98. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1987-0604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Eva-Linda, Andreas Kuhn, and Gabriele Stüber. "Rezension von: Kuhn, Andreas; Stüber, Gabriele, Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 492–93. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1900.

Full text
Abstract:
Andreas Kuhn / Gabriele Stüber, Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten, hg. im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive, Evangelische Kirche in Deutschland, Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel: verlag regionalkultur 2016. 200 S. mit 135 farb. Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-944-4. € 17,90
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marianek, Silvia. "EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND: Themen und Trends der kirchlichen Reformaktivitäten." Innovative Verwaltung 34, no. 9 (March 6, 2012): 15–16. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0190-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heimowski, Uwe. "Kommunikation als Selbstvergewisserung. Interessenvertretung für die Evangelische Allianz in Deutschland." Communicatio Socialis 55, no. 3 (2022): 411–17. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2022-3-411.

Full text
Abstract:
Glaube braucht Kommunikation und Interaktion. Dafür steht auch die Evangelische Allianz (EA). Sie ist keine Kirche, sondern eine Basisbewegung. Der vorliegende Beitrag geht näher auf die Ziele und kommunikativen Strukturen ein und fragt, wie sich Glaubenskommunikation im politischen Umfeld der Gegenwart wandelt und welche Perspektiven daraus abgeleitet werden können. Dabei zeigt sich auch: Glaubenskommunikation ist und muss politisch sein, auch wenn dabei neue Herausforderungen entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ennuschat, Jörg. "Evangelische Christen anderer Sprache oder Herkunft und Evangelische Kirche in Deutschland Bausteine zur Koexistenz, Kooperation und Integration." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 52, no. 2 (2007): 162. http://dx.doi.org/10.1628/004426907783269599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kahl, Werner. "Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken." Materialdienst 73, no. 3 (August 30, 2022): 127–32. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2022-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel beschreibt einige typische Dynamiken, die sich in der interkulturellen Begegnung zwischen Migrationskirchen und landeskirchlichen Gemeinden in Deutschland ergeben. Diesbezügliche Entwicklungen lassen sich vermehrt aufgrund globaler Migrationsbewegungen, die auch die Bevölkerungs- und Religionsstruktur Deutschlands nachhaltig betreffen, seit etwa drei Jahrzehnten beobachten. Der Beitrag beschränkt sich auf die Gestaltung des Zusammenwirkens mit pfingst-charismatischen Migrationskirchen westafrikanischer Leitung und Mitgliedschaft. Nach einer Beschreibung und Reflexion ausgewählter Irritationen in der Begegnung weist er anhand des Hamburger Gospelgottesdienstes Möglichkeiten eines produktiven kirchlichen Agierens auf, dem auch eine gesamtgesellschaftliche Relevanz innewohnt. Evangelische Kirche – ähnliches wird für die Römisch-katholische Kirche veranschlagt – wird in der Migrationsgesellschaft nicht um eine transkulturelle Neuformierung herumkommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peters, Fabian, and David Gutmann. "Kirchensteuerentwicklung der beiden großen Kirchen in Deutschland. Eine Projektion bis 2060." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 43, no. 1-2 (2020): 65–84. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2020-1-2-65.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf der Vorausberechnung der Kirchenmitglieder, welche die Verfasser des vorliegenden Beitrags für die evangelische und katholische Kirche in Deutschland erstellt haben, wird für jede der 27 römisch-katholischen Diözesen und 20 evangelischen Landeskirchen die langfristige Entwicklung des Kirchensteueraufkommens bis zum Jahr 2060 projiziert. Das Kirchensteueraufkommen der beiden großen Kirchen liegt 2060 nominal um 2 Prozent höher als 2017. Dies entspricht einem Rückgang der Kirchensteuerkaufkraft von 49 Prozent. In fünf Szenarien wird der Einfluss von Änderungen steuerrechtlicher und ökonomischer Parameter sowie veränderter Mitgliederentwicklung auf die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schilberg, Arno. "Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Einheit des evangelischen Kirchenrechts seit der Wiedervereinigung." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60, no. 3 (2015): 294. http://dx.doi.org/10.1628/004426915x14386749941553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Becker, Frank. "Zur Ambiguität von Religion und Politik in Deutschland: die Evangelische Kirche in der NS-Zeit." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 74, no. 3 (July 25, 2022): 232–50. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-07403004.

Full text
Abstract:
During the Nazi era, the Protestant Church in Germany was challenged by the so-called church struggle between the German Christian Movement and the Confessing Church. This article interprets the church struggle in a new way by taking up concepts from Niklas Luhmann’s Systems Theory and ambiguity research. It becomes clear that the church struggle was ultimately about the fundamental problem of the relationship between the religious and political system.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Luz, U. "Das Primatwort Matthäus 16.17–19 Aus Wirkungsgeschichtlicher Sicht." New Testament Studies 37, no. 3 (July 1991): 415–33. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500015952.

Full text
Abstract:
1.1 Die Situation. Das Primatwort Mt 16.17–19 ist heute kein exegetisches Sturmzentrum mehr. Die Exegese wird durch einen ‘kritischen Konsens’ dominiert, der nicht nur fast die ganze evangelische, sondern auch den grösseren Teil der römisch-katholischen Exegese umfasst. Er wird in den USA repräsentiert durch das ökumenische Petrusbuch von Brown, Donfried und Reumann, in Deutschland durch das noch etwas kritischere, von den ökumenischen Universitätsinstituten herausgegebene Buch ‘Papsttum als ökumenische Frage’. Zu den Grundelementen des Konsenses gehört erstens, dass Petrus nicht ‘direkt und unmittelbar’ von Jesus einen Primat empfangen habe, sondern dass das Felsenwort nachösterlich ist. Das zweite Grundelement ist, dass es in unserem Wort nicht um einen ‘eigentlichen Jurisdiktionsprimat’ des ‘sichtbaren Hauptes der ganzen kämpfenden Kirche’ geht, sondern um einen nicht juristischen Vorrang des Petrus. Er wird heute am ehesten darin geshen, dass Petrus in exemplarischer Weise ‘vornehmlicher Träger der Jesusüberlieferung’ ist. Drittens ist vor allem durch Cullmanns Petrusbuch klar geworden, dass der Gedanke der apostolischen Sukzession nicht mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kleine, Uta. "Das neue Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland – praktische Anforderungen und Herausforderungen für die Gliedkirchen der EKD." Kirche und Recht 24, no. 2 (2018): 199–204. http://dx.doi.org/10.35998/kur-2018-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Heller, Thomas. "Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.): Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, 148 S., € 8.00." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, no. 4 (November 25, 2020): 521–24. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2020-0056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tafazoli, Hamid. ",,Die Welt ist einmal, wie sie ist“. Literarische Konzeptionen gesellschaftlicher Ordnung und individueller Liebe in Fontanes Romanen1." Literatur für Leser 41, no. 1 (January 1, 2018): 33–48. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2018.01.03.

Full text
Abstract:
Der Beschluss des deutschen Bundestags über die ,,Ehe für alle“2 vom 30. Juni 2017 löste eine Reihe von Diskussionen über die Ehe als das gesetzlich geregelte Zusammenleben aus. Im Zentrum der Debatten stand nicht die Form, sondern die Normierung der Ehe. Hierfür grundlegend ist der Artikel 6 des bundesrepublikanischen Grundgesetzes, der die Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung stellt und erlaubt, Ehe und Familie als Lebensgemeinschaft im Sinne einer personellen Exklusivität zu begreifen. In seiner Auslegung wird zum einen angemerkt, er enthalte keine Definition der Ehe3 und zum anderen, der Schutz und die Institutionsgarantie der Ehe stünden ,,gesetzlichen Reglungen zum Schutz eheähnlicher oder gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften nicht schlechthin“4 entgegen. Dem Beschluss des deutschen Bundestags folgten politische und kirchliche Kontroversen, zu denen die Öffentlichkeit je nach ihrer Fassung Position bezog. Politisch wurde er als ,,Ankunft in der Gegenwart“ bezeichnet.5 Auch die Evangelische Kirche in Deutschland äußerte keine Einwände; die katholische Amtskirche hingegen zeigte starke Vorbehalte: Ihr gelte die Ehe nämlich als die Lebens- und Liebesgemeinschaft von Mann und Frau.6 Die Kontroversen spiegeln ein Paradoxon wider: Die Formen eines partnerschaftlichen Zusammenlebens lassen sich zwar einer politischen und religiösen Norm unterziehen, legen aber offen, dass solch eine Norm auch das Potential besitzt, sich selbst in Frage zu stellen. Norm und Devianz gehen so Hand in Hand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mäule, Thomas, and Annette Riedel. "Altwerden in Europa." Zeitschrift für Evangelische Ethik 51, no. 3 (August 1, 2007): 199–210. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2007-0305.

Full text
Abstract:
Abstract The aging of society is one the greatest socio-political challenges of the 21st century. In the member states of the European Union one can expect a significant aging of the population. Already in 1982, in its International Plan of Action on Aging, the United Nations pointed to a shift in age structures. 1999 was celebrated as International Year of Older Persons, and 2002 saw the adoption of the Second International Plan of Action on Aging. In the same year, a Regional Implementation Strategy was also adopted and became the cornerstone for the performance of the International Plan of Action on Aging in Europe. While national implementation programmes have sought to highlight the chances and potentials of social aging, the press has chosen to focus upon an approaching generational war, a battle for distribution that the demographic shift will produce. However, research in the social sciences has shown that it is wrong to reduce the relationship between the generations to the level of demographic processes. A great deal of data points to increased solidarity between the generations in everyday life. Future lines of conflict are less likely to run between old and young, but rather along the boundary between rich and poor. In order that solidarity between the generations remains - and continues to remain - a reality, the frameworks that support communality both within and outside the family need to be reinforced or newly established. In the reports both of the United Nations and the Evangelische Kirche in Deutschland, we find the fundamental idea of ›cooperation between the generations‹. Many promising programmes have been established in various countries. The task for diaconal work in Europe is to communicate exemplary ideas and concepts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Peset, José Luis. "'Exposición conmemorativa del V Centenario de la Reforma 1517-2017'. Fundación Federico Fliedner. Universidad Complutense. Fliedner Ediciones. Evangelische Kirche in Deutschland, Madrid, 2017, 321 págs, ISBN: 978-84-95834-92-8." Cuadernos de Historia Moderna 44, no. 2 (November 11, 2019): 693–96. http://dx.doi.org/10.5209/chmo.66391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Winarske, Michael. "Martin Illert, Dialog – Narration – Transformation. Die Dialoge der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR mit orthodoxen Kirchen seit 1959, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2016, ISBN: 9783374045402." Review of Ecumenical Studies Sibiu 12, no. 1 (April 1, 2020): 133–35. http://dx.doi.org/10.2478/ress-2020-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wolff, Norbert. "Wellnitz, Britta, Deutsche evangelische Gemeinden im Ausland. Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung ihrer Rechtsbeziehungen zur Evangelischen Kirche in Deutschland. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2003, XXII + 559 S. = Jus Ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht Bd. 71." Archiv für katholisches Kirchenrecht 173, no. 1 (June 24, 2004): 302–6. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17301040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Railton, Nicholas M. "Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989). By Gisa Bauer. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Ser. B, Darstellungen, 53.) Pp. 796. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. €119, 95. 978 3 525 55770 9." Journal of Ecclesiastical History 64, no. 3 (June 6, 2013): 666–68. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046912002710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

OVERMEYER, HEIKO. "Deutsche evangelische Gemeinden im Ausland. Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung ihrer Rechtsbeziehungen zur Evangelischen Kirche in Deutschland. By Britta Wellnitz. (Jus Ecclesiasticum, 71.) Pp. xxii+563. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 2003. €99. 3 16 147976 9; 0449 4349." Journal of Ecclesiastical History 56, no. 2 (April 2005): 378–79. http://dx.doi.org/10.1017/s002204690564328x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

RAILTON, NICHOLAS M. "Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert). By Karl Heinz Voigt. (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, III/6.) Pp. 265. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004. €24. 3 374 02230 8 A Church divided. German Protestants confront the Nazi past. By Matthew D. Hockenos. Pp. xiii+271 incl. 16 ills. Bloomington, IN: Indiana University Press, 2004. $29.95. 0 253 34448 4 Bleiben, wohin uns Gott gestellt hat. Zeitzeugen berichten über die Kirche in der DDR. By Reinhard Höppner. Pp. 256 incl. 9 ills. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004. €12.80 (paper). 3 374 02207 3." Journal of Ecclesiastical History 57, no. 1 (January 2006): 185–87. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046905356235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Noack, Axel. "Die evangelische Kirche in Deutschland ist missionarischer geworden." Praktische Theologie 45, no. 4 (January 2010). http://dx.doi.org/10.14315/prth-2010-45-4-232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beyers, Jaco. "Self-secularisation as challenge to the church." HTS Teologiese Studies / Theological Studies 71, no. 3 (March 11, 2015). http://dx.doi.org/10.4102/hts.v71i3.3178.

Full text
Abstract:
The concept of self-secularisation has been identified by Wolfgang Huber, bishop of the German Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), when he reflected on the context of the church in Germany. Self-secularisation however, is a worldwide phenomenon with effects in South Africa as well. After discussing the origin of the concept and its interpretations, the author tries to identify instances of self-secularisation within especially the Afrikaansspeaking churches, although not limited to them, in South Africa. The theological jargon comes under scrutiny, civil religion, the pluralistic society within which the church exists, the effect of emotionalism, the commercialisation of the church, the role of mass media and the phenomenon of infotainment, rationalisation and a lack of ethics are some of the elements identified and discussed. Finally the author attempts a correction by indicating what the church ought to do in order to counter the effects of self-secularisation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kaufmann, Franz-Xaver, and Detlef Pollack. "Kirchliche Reformbemühungen in soziologischer Perspektive: Die evangelischen Kirchen, die katholische Kirche und evangelische freie Gemeindebünde in Deutschland im Vergleich." Evangelische Theologie 73, no. 2 (January 2013). http://dx.doi.org/10.14315/evth-2013-73-2-154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography