Academic literature on the topic 'Evangelische Religionspädagogik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Evangelische Religionspädagogik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Evangelische Religionspädagogik"

1

Wegenast, Klaus. "Walter Jüttner, Evangelische Religionspädagogik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 54, no. 3 (September 1, 2002): 307–8. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2002-540321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simojoki, Henrik. "Michael Domsgen: Religionspädagogik (Lehrwerk Evangelische Theologie, Bd. 8), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, 589 S., € 48,00." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, no. 2 (June 1, 2020): 226–30. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2020-0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rosenstock, Roland. "(Safer-)Sexting und Cybermobbing.Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 3 (September 7, 2018): 262–72. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitales Lernen in religiösen Bildungsprozessen befasst sich besonders mit medienethischen Fragestellungen. Sexting und Cybermobbing werden als riskantes Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen bewertet. Im Rahmen der schulischen Präventionsarbeit wird daher vor allem die Schuldfrage thematisiert. Die besondere Herausforderung für die Religionspädagogik besteht in der Wahrnehmung der Schamerfahrungen für die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen in den erweiterten sozialen Räumen der digitalen Kommunikationsmittel. In Anlehnung an die Schamethik von Klaas Huizing und der medienweltorientierten Religionsdidaktik von Manfred Pirner verfolgt eine evangelische Mediennutzungsethik der Schamsensibilisierung (Kristian Fechtner) das Ziel der Kompetenzentwicklung von Mitgefühl und Widerstandsfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlag, Thomas. "Das reformatorische Menschenbild und die Bildung des Menschen – Konsequenzen für den interreligiös sensiblen Bildungsdialog." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68, no. 4 (December 3, 2016): 438–52. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2016-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die evangelische Religionspädagogik bezieht sich in ihren Grundlegungen und Entfaltungen aus guten Gründen auf ein Menschenbild, das durch die reformatorische Theologie im Licht des Rechtfertigungsgedankens grundgelegt wurde. Wie geht man allerdings damit um, dass die protestantische Geschichte aufgrund von Luthers fundamentalen Grundentscheidungen zugleich durch eine massive, programmatisch theologisch begründete Abwehrhaltung gegenüber dem Judentum und seinen Gläubigen gekennzeichnet war? Angesichts der aktuellen Herausforderungen einer interreligiösen Bildung ist es notwendig, die konfessionellen Prägungen auf ihre befreienden Kerngehalte hin neu zu befragen und didaktisch verantwortet für eine dialogische und diskursive Bildungspraxis im Sinn von Erinnerung, Vergegenwärtigung und Verheißung fruchtbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ilg, Wolfgang. "Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Zentrale Erkenntnisse und Herausforderungen für Religionspädagogik und Gemeindepädagogik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 75, no. 4 (November 13, 2023): 370–86. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2023-2027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU) sind die wohl wichtigsten religionssoziologischen Studien für die evangelische (und seit der sechsten KMU auch für die katholische) Kirche in Deutschland. Die aktuelle KMU VI (Erhebungsjahr 2022) nimmt im Vergleich zur Vorgängerstudie aus 2012 das kirchliche Bildungshandeln verstärkt in den Blick. Zentrale Ergebnisse werden vorgestellt: Der Religionsunterricht in seiner konfessionell getrennten Organisationsform hat nur noch einen geringen Rückhalt in der Bevölkerung. Die Arbeit der kirchlichen Kindertagesstätten führt bei den meisten Eltern nicht zu einer Einstellungsänderung gegenüber der Kirche. Bei der religiösen Sozialisation spielen die erstmals abgefragten gemeindepädagogischen Angebote, insbesondere die Konfirmation, eine wichtige Rolle. Der Artikel schließt mit möglichen Konsequenzen für Religions- und Gemeindepädagogik, Kirche und Gesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breuer, Thomas. "Medien und Religion. Der Beitrag des Faches Evangelische Religion/ Religionspädagogik zum Zertifikat Grundbildung Medien." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 17 (January 1, 2014): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/17/03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Saß, Marcell. "Thomas Schlag, Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (VWGTh 60) 2020, 493 S., € 88.00." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, no. 2 (June 1, 2021): 232–37. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schweitzer, Friedrich, and Henrik Simojoki. "Orthodoxie als vernachlässigtes Thema und als Zukunftsherausforderung der evangelischen Religionspädagogik in Deutschland." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 4 (December 1, 2019): 366–78. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0045.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag spricht sich in kritisch-konstruktiver Absicht für eine stärkere Integration der orthodoxen Perspektive im religionspädagogischen Wissenschaftsdiskurs aus. Die Argumentation verläuft in drei Schritten: Zunächst wird die breitflächige Ausblendung des orthodoxen Christentums in der evangelischen Religionspädagogik in Deutschland ausgewiesen und problematisiert. Danach richtet sich der Blick auf religionspädagogische Initiativen der Vergangenheit und Gegenwart, die auf eine ökumenische Blickwinkelerweiterung und kooperative Öffnung hin zur Orthodoxie zielen. Abschließend werden religionsdidaktische Klärungsanliegen und religionspädagogische Kooperationsperspektiven für den zu intensivierenden Dialog mit der orthodoxen Religionspädagogik markiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schweitzer, Friedrich. "Fragen zum Stand der Forschung in der islamischen Religionspädagogik in Deutschland. Freundschaftliche Anmerkungen aus der Sicht eines evangelischen Religionspädagogen." Hikma 8, no. 1 (April 19, 2017): 112–24. http://dx.doi.org/10.13109/hikm.2017.8.1.112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Endres, Magdalena. "Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in Schule und Gemeinde – empirische Befunde zu religionspädagogischer Professionalität bei gleichzeitiger Tätigkeit an formalen und non-formalen Bildungsorten Religionspädagogen in Schule und Gemeinde." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 3 (September 6, 2019): 325–37. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0037.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReligionspädagoginnen und Religionspädagogen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern arbeiten sowohl am formalen Bildungsort Schule als auch an non-formalen Bildungsorten der Kirchlichen Bildungsarbeit. In einer qualitativ-rekonstruktiven Studie wurde der Frage nachgegangen, welche handlungsleitenden Orientierungen sich bei diesen pädagogischen Professionellen zeigen, die gleichzeitig in unterschiedlichen Bildungssettings tätig sind. Die Ergebnisse der Studie zeigen vier kontrastive Typen hinsichtlich eines Umgangs mit der Kommunikation des Evangeliums sowie eines Umgangs mit der Bildungsmodalität. Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde werden in diesem Artikel an zwei professionstheoretische Diskurslinien angeknüpft und Eckpunkte einer Theorie religionspädagogischer Professionalität beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Evangelische Religionspädagogik"

1

Karcher, Florian [Verfasser]. "Jugendkultur und Religionspädagogik am Beispiel evangelischer Jugendkirchen in Deutschland / Florian Karcher." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2013. http://d-nb.info/1050577191/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kim, Kwang Chul [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Dehn. "Die Rolle der evangelischen Religionspädagogik in den religiösen Konflikten Südkoreas : die Einführung des dialogisch-interreligiösen Lernes in Südkorea / Kwang Chul Kim. Betreuer: Ulrich Dehn." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1074642767/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Evangelische Religionspädagogik"

1

Schlag, Thomas. Horizonte demokratischer Bildung: Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive. Freiburg im Breisgau: Herder, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

editor, Roggenkamp Antje 1962, and Wermke Michael editor, eds. Gender, Religion, Heterogenität: Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religionspädagogik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jüttner, Walter. Evangelische Religionspädagogik: Geschichte und Profil eines Faches in der Lehrerbildung an den österreichischen Pädagogischen Akademien. Wien: Evangelischer Presseverband, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kühl-Freudenstein, Olaf. Evangelische Religionspädagogik und völkische Ideologie: Studien zum "Bund für deutsche Kirche" und der "Glaubensbewegung Deutsche Christen". Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ulrike, Link-Wieczorek, Weiss Wolfgang 1955-, and Universität Oldenburg. Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik., eds. In dubio pro deo?: Anfragen an das Christentum : eine Ringvorlesung des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg. Münster: Lit, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ulrike, Link-Wieczorek, Weiss Wolfgang 1955-, and Universität Oldenburg. Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik., eds. In dubio pro deo?: Anfragen an das Christentum : eine Ringvorlesung des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg. Münster: Lit, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Uwe, Rahlwes Björn, and Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Religionspädagogisches Studienzentrum, eds. Anderes entdecken - Eigenes vergewissern: Bausteine für einen pluralitätsfähigen Religionsunterricht. Braunschweig: Diesterweg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schütz, Klaus-Volker. Gruppenarbeit in der Kirche: Methoden angewandter Sozialpsychologie in Seelsorge, Religionspädagogik, und Erwachsenenbildung. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schöll, Albrecht. Religion: Leben, Lernen, Lehren : Ansichten zur "Religion bei ReligionslehrerInnen". Münster: Lit Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kittel, Helmuth. Evangelische Religionspädagogik. de Gruyter GmbH, Walter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Evangelische Religionspädagogik"

1

Herbst, Jan-Hendrik. "Blick in den Rückspiegel I: Die evangelische Religionspädagogik der Reformdekade um 1968." In Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik, 83–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28759-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wiedenroth-Gabler, Ingrid. "Erwartungen an den Islamischen Religionsunterricht aus Sicht einer evangelischen Religionspädagogin." In Islamischer Religionsunterricht in Deutschland, 289–302. Göttingen: V&R unipress, 2010. http://dx.doi.org/10.14220/9783737098458.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Überlegungen zum Vergleich zwischen evangelischer und orthodoxer Religionspädagogik." In Religiöses Lernen im Jugendalter, 325–66. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737005258.325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"3. Toleranz in der evangelischen systematischen Theologie, in der Religionspädagogik und in der Erziehungswissenschaft." In Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz, 51–194. Göttingen: V&R Unipress, 2013. http://dx.doi.org/10.14220/9783737000727.51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"19. Zusammenfassung und Schluß: Kierkegaard als notwendiger Durchgang und Korrektiv evangelischer Religionspädagogik." In Das Humane lernen, 235–51. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. http://dx.doi.org/10.13109/9783666551475.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography