To see the other types of publications on this topic, follow the link: Evangelische Religionspädagogik.

Journal articles on the topic 'Evangelische Religionspädagogik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Evangelische Religionspädagogik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wegenast, Klaus. "Walter Jüttner, Evangelische Religionspädagogik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 54, no. 3 (September 1, 2002): 307–8. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2002-540321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simojoki, Henrik. "Michael Domsgen: Religionspädagogik (Lehrwerk Evangelische Theologie, Bd. 8), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, 589 S., € 48,00." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, no. 2 (June 1, 2020): 226–30. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2020-0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rosenstock, Roland. "(Safer-)Sexting und Cybermobbing.Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 3 (September 7, 2018): 262–72. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitales Lernen in religiösen Bildungsprozessen befasst sich besonders mit medienethischen Fragestellungen. Sexting und Cybermobbing werden als riskantes Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen bewertet. Im Rahmen der schulischen Präventionsarbeit wird daher vor allem die Schuldfrage thematisiert. Die besondere Herausforderung für die Religionspädagogik besteht in der Wahrnehmung der Schamerfahrungen für die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen in den erweiterten sozialen Räumen der digitalen Kommunikationsmittel. In Anlehnung an die Schamethik von Klaas Huizing und der medienweltorientierten Religionsdidaktik von Manfred Pirner verfolgt eine evangelische Mediennutzungsethik der Schamsensibilisierung (Kristian Fechtner) das Ziel der Kompetenzentwicklung von Mitgefühl und Widerstandsfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlag, Thomas. "Das reformatorische Menschenbild und die Bildung des Menschen – Konsequenzen für den interreligiös sensiblen Bildungsdialog." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68, no. 4 (December 3, 2016): 438–52. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2016-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die evangelische Religionspädagogik bezieht sich in ihren Grundlegungen und Entfaltungen aus guten Gründen auf ein Menschenbild, das durch die reformatorische Theologie im Licht des Rechtfertigungsgedankens grundgelegt wurde. Wie geht man allerdings damit um, dass die protestantische Geschichte aufgrund von Luthers fundamentalen Grundentscheidungen zugleich durch eine massive, programmatisch theologisch begründete Abwehrhaltung gegenüber dem Judentum und seinen Gläubigen gekennzeichnet war? Angesichts der aktuellen Herausforderungen einer interreligiösen Bildung ist es notwendig, die konfessionellen Prägungen auf ihre befreienden Kerngehalte hin neu zu befragen und didaktisch verantwortet für eine dialogische und diskursive Bildungspraxis im Sinn von Erinnerung, Vergegenwärtigung und Verheißung fruchtbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ilg, Wolfgang. "Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Zentrale Erkenntnisse und Herausforderungen für Religionspädagogik und Gemeindepädagogik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 75, no. 4 (November 13, 2023): 370–86. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2023-2027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU) sind die wohl wichtigsten religionssoziologischen Studien für die evangelische (und seit der sechsten KMU auch für die katholische) Kirche in Deutschland. Die aktuelle KMU VI (Erhebungsjahr 2022) nimmt im Vergleich zur Vorgängerstudie aus 2012 das kirchliche Bildungshandeln verstärkt in den Blick. Zentrale Ergebnisse werden vorgestellt: Der Religionsunterricht in seiner konfessionell getrennten Organisationsform hat nur noch einen geringen Rückhalt in der Bevölkerung. Die Arbeit der kirchlichen Kindertagesstätten führt bei den meisten Eltern nicht zu einer Einstellungsänderung gegenüber der Kirche. Bei der religiösen Sozialisation spielen die erstmals abgefragten gemeindepädagogischen Angebote, insbesondere die Konfirmation, eine wichtige Rolle. Der Artikel schließt mit möglichen Konsequenzen für Religions- und Gemeindepädagogik, Kirche und Gesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breuer, Thomas. "Medien und Religion. Der Beitrag des Faches Evangelische Religion/ Religionspädagogik zum Zertifikat Grundbildung Medien." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 17 (January 1, 2014): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/17/03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Saß, Marcell. "Thomas Schlag, Bernd Schröder (Hg.): Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (VWGTh 60) 2020, 493 S., € 88.00." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, no. 2 (June 1, 2021): 232–37. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schweitzer, Friedrich, and Henrik Simojoki. "Orthodoxie als vernachlässigtes Thema und als Zukunftsherausforderung der evangelischen Religionspädagogik in Deutschland." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 4 (December 1, 2019): 366–78. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0045.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag spricht sich in kritisch-konstruktiver Absicht für eine stärkere Integration der orthodoxen Perspektive im religionspädagogischen Wissenschaftsdiskurs aus. Die Argumentation verläuft in drei Schritten: Zunächst wird die breitflächige Ausblendung des orthodoxen Christentums in der evangelischen Religionspädagogik in Deutschland ausgewiesen und problematisiert. Danach richtet sich der Blick auf religionspädagogische Initiativen der Vergangenheit und Gegenwart, die auf eine ökumenische Blickwinkelerweiterung und kooperative Öffnung hin zur Orthodoxie zielen. Abschließend werden religionsdidaktische Klärungsanliegen und religionspädagogische Kooperationsperspektiven für den zu intensivierenden Dialog mit der orthodoxen Religionspädagogik markiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schweitzer, Friedrich. "Fragen zum Stand der Forschung in der islamischen Religionspädagogik in Deutschland. Freundschaftliche Anmerkungen aus der Sicht eines evangelischen Religionspädagogen." Hikma 8, no. 1 (April 19, 2017): 112–24. http://dx.doi.org/10.13109/hikm.2017.8.1.112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Endres, Magdalena. "Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in Schule und Gemeinde – empirische Befunde zu religionspädagogischer Professionalität bei gleichzeitiger Tätigkeit an formalen und non-formalen Bildungsorten Religionspädagogen in Schule und Gemeinde." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 3 (September 6, 2019): 325–37. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0037.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReligionspädagoginnen und Religionspädagogen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern arbeiten sowohl am formalen Bildungsort Schule als auch an non-formalen Bildungsorten der Kirchlichen Bildungsarbeit. In einer qualitativ-rekonstruktiven Studie wurde der Frage nachgegangen, welche handlungsleitenden Orientierungen sich bei diesen pädagogischen Professionellen zeigen, die gleichzeitig in unterschiedlichen Bildungssettings tätig sind. Die Ergebnisse der Studie zeigen vier kontrastive Typen hinsichtlich eines Umgangs mit der Kommunikation des Evangeliums sowie eines Umgangs mit der Bildungsmodalität. Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde werden in diesem Artikel an zwei professionstheoretische Diskurslinien angeknüpft und Eckpunkte einer Theorie religionspädagogischer Professionalität beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Neidhart, Walter. "Jörg Ohlemacher/Heinz Schmidt (Hg.), Grundlagen der evangelischen Religionspädagogik. Göttingen 1988." Praktische Theologie 26, no. 1 (January 1, 1991): 73–74. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1991-0110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ruopp, Joachim, Friedrich Schweitzer, and Georg Wagensommer. "Wertebildung im BRU. Erste empirische Befunde aus dem Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR)." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62, no. 2 (June 1, 2010): 129–39. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2010-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stogiannidis, Athanasios. "Eine christlich-pädagogische Konferenz in Philippi/Griechenland: Orthodox – evangelisch – katholisch – Ausgangspunkt für eine ökumenische Perspektive für die Religionspädagogik in Europa?" Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 1 (April 6, 2018): 95–100. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Peters, Fabian, Wolfgang Ilg, and David Gutmann. "Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 2 (June 1, 2019): 196–207. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0023.

Full text
Abstract:
AbstractIn 2020, for the first time in the history of the Federal Republic of Germany, less than half of the 6- to 18-year-old population will be members of the Protestant or Catholic Church. By the year 2060, this percentage will continue to decrease to 25 %. These are the results of the first coordinated member projection study for the Evangelical and Catholic Church in Germany.The article depicts the method of the projection model and the developments for the coming four decades. It examines regional peculiarities in West and East Germany by viewing the states of Baden-Württemberg and Saxony as exemplary cases. Questions about the possible consequences for church, school, and society will conclude the article
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pohl-Patalong, Uta. "Wolst, Laura (2020). Lernen mit Religionen. Kooperationen zwischen evangelischem und islamischem Religionsunterricht aus Schülerinnen- und Schülerperspektive (Religionspädagogik innovativ 32). Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-036418-9. 323 Seiten." Religionspädagogische Beiträge 44, no. 1 (May 4, 2021): 115–16. http://dx.doi.org/10.20377/rpb-109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ziegler, Bernd. "Henningsen, Julia (2022). Repräsentationen des Globalen Südens im evangelischen Religionsbuch. Eine Thematische Diskursanalyse vor dem Horizont postkolonialer Theorien (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 29). Paderborn: Brill Schöningh. ISBN 978-3-506-79357-7. 356 Seiten." Religionspädagogische Beiträge 45, no. 2 (May 11, 2022): 169–70. http://dx.doi.org/10.20377/rpb-219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography