Academic literature on the topic 'Exemplarisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Exemplarisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Exemplarisch"

1

Khonraad, Sjaak. "Roma en exemplarisch handelingsonderzoek." PROCES 95, no. 5 (October 2016): 57–69. http://dx.doi.org/10.5553/proces/016500762016095005007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schumann, Heinz. "Methodenvariation mittels Dynamischer Geometrie—exemplarisch." Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 31, no. 4 (August 1999): 121–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf02652743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulz, Petra, and Ilonka Sommerfeld. "Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 3 (September 7, 2018): 273–83. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0033.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag stellt vier exemplarische Zugänge zur religionshermeneutischen und didaktischen Erschließung von Computerspielen vor.Über die Erschließung des Spielgeschehens und dessen Wirkung auf den Spieler werden potentielle Anschlussstellen an spirituelle bzw. religiöse Erfahrungsdimensionen gezeigt. Am Beispiel des Phänomens Glitch wird exemplarisch verdeutlicht, wie der metaphorische Gebrauch eines Elementes der Technik zur vielperspektivischen Erschließung biblischer bzw. religiös bedeutsamer Themen beitragen kann. Eine Variante transmedialen Erzählens wird vorgestellt, die Figuren und Objekte aus Computerspielen in biblische Geschichten bzw. religiöse Kontexte geraten lässt. Zuletzt wird eine Kartierung experimenteller Verknüpfungen zwischen Computerspiel-Welten und biblischen Geschichten sowie religiösen Themen in Gestalt einer Bricolage angeregt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zizek, Boris. "Rekonstruktion der biographischen Genese einer Bewährungsfigur – Ein Beitrag zu einem sozialisationstheoretischen Begriff der Bewährung." ETHICS IN PROGRESS 5, no. 2 (September 1, 2014): 57–69. http://dx.doi.org/10.14746/eip.2014.2.5.

Full text
Abstract:
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, exemplarisch die biographische Genese einer Bewährungsfigur zu rekonstruieren und auf diesem Wege zur weiteren Differenzierung dieses sozialisationstheoretischen Begriffs beizutragen. Bewährungsfiguren erweisen sich in der exemplarischen Interviewanalyse als lebensgeschichtlich erste Selbstkonturierungen, die im Verlauf des Lebens eine sukzessive Sättigung, modifizierende Ausgestaltung und eine mehr oder weniger gelungene, komplexitätserhöhende Transferierung auf neue Felder der Bewährung erfahren. Neben der Selbstvergewisserung, ist die zweite wesentliche Funktion von Bewährungsfiguren die Grundlegung der Selbstcharismatisierung, des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und Problemlösungsvorschläge (Ja, das kann ich, das bin ich)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Frieder Otto. "Herrschaftlichkeit und Unverfügbarkeit. Versuch, eine ,Verknäuelung‘ exemplarisch aufzulösen." Paragrana 21, no. 2 (December 2012): 199–209. http://dx.doi.org/10.1524/para.2012.0033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schleicher, Regina. "Intermedialität im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 6 (December 4, 2017): 712–22. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0099.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich exemplarisch mit den Möglichkeiten, die die Idee von Intermedialität für den Fremdsprachenunterricht bietet. Auch im Fremdsprachenunterricht sollte man sich nicht darauf beschränken, mehrere Medien im Wechsel zu verwenden, sondern das Dazwischen, das sich aus der Differenz ergibt, zu thematisieren, um es als Ansatzpunkt für eine Medienreflexion zu nehmen. Die dargestellten Unterrichtsvorschläge verfolgen das Ziel, die Medienbewusstheit der Lernenden zu stärken. Mit einer Auswahl von Karikaturen, einer Fotografie und einem Text aus der deutschen Presse und Online-Medien wird exemplarisch gezeigt, welchen Stellenwert die Arbeit mit politischen Karikaturen unter dem Gesichtspunkt der Intermedialität im DaF/DaZ-Unterricht mit Erwachsenen hat. Am Ende mündet der Beitrag in eine den Medienvergleich überwindende intermediale Perspektive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gündner-Ede, Elke. "Zugang zum öffentlichen Dienst – exemplarisch dargestellt am Beispiel der Polizei." djbZ 14, no. 4 (2011): 169. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-4-169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wagner, Richard. "Besondere Aspekte operativer Verfahren bei Arthrose." Arthritis und Rheuma 27, no. 04 (2007): 221–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619711.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Gelenkersatzzur Behandlung der Arthrose der verschiedenen Gelenke ist eine weithin akzeptierte Behandlungsoption. Exemplarisch werden für Schulter-, Hüft-, Knie und Sprunggelenk aktuell in der Literatur diskutierte Aspekte vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Merten, Klaus. "Konstuktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft." MedienJournal 19, no. 4 (May 5, 2017): 3–20. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v19i4.619.

Full text
Abstract:
Konstruktivistische Theorie hat nicht nur zu einer heftigen und sicher länger anhaltenden Erschütterung der Erkenntnistheorie gefühn, sondern bietet auch insbesondere für die Kom­munikationswissenschaft ein aussichtsreiches neues Paradigma an. Exemplarisch soll dies im folgenden demonstriert werden: Einer Auflistung wesentlicher theoretischer Defizite der Kommunikationswissenschaft schließt sich die Vorstellung konstruktivistischer Theorie an, die schon durch ihren systcmi­schen Zugriff anderen Kommunikationstheorien als überlegen zu charakterisieren ist. Der spezifische Zugriff auf Kommunikation den der Konstruktivismus erlaubt, vergrößert diese Überlegenheit. Wie die anschließende Diskussion ausgewählter Probleme - am Problem 1) der Bedeutung, 2) der Analyse öffentlicher Meinung, 3) der Definition von Public Relations und 4) der Formulierung eines Wirkungsmodells unter konstruktivistischer Perspekttve _-exemplarisch zeigen soll, besitzt eine konstruktivistische Kommunikationstheorie genügend heuristisches Potential, um die Kommunikationswissenschaft insgesamt in eine fruchtbare Unruhe zu versetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schewior-Popp. "Herausfordernde Lehr-Lernsituationen." PADUA 7, no. 4 (September 1, 2012): 168–69. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000069.

Full text
Abstract:
"Schwierige", unkooperative Klassen und verunsicherte Lehrende, die an ihrer Berufsfähigkeit zweifeln, ja sogar krank werden - dies sind mögliche Folgen pädagogisch herausfordernder Situationen. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie sie verantwortungsbewusst bewältigt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Exemplarisch"

1

Goy, Ina. "Neugriechische Fachwortschätze und zweisprachige Terminologiedokumentation : exemplarisch dargestellt am Fachgebietsausschnitt "Umweltbereich Wasser /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388268943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bubel, Elke. "Anwendungsmöglichkeiten scientometrischer Methoden in Wissenschaft und Forschung exemplarisch dargestellt am Beispiel der Nanotechnologie." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11719690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Löwenstein, Clara zu [Verfasser]. "Christliche Werte im Bürgerlichen Recht. : Exemplarisch illustriert anhand ausgewählter Einzelnormen. / Clara zu Löwenstein." Berlin : Duncker & Humblot, 2018. http://d-nb.info/1238442269/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Goeckenjan, Ingke. "Neuere Tendenzen in der Diversion : exemplarisch dargestellt anhand des Berliner Diversionsmodells - Zurückdrängung staatsanwaltschaftlicher Entscheidungskompetenz? /." Berlin : Duncker & Humblot, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013359662&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bielfeld, Antje. "Methoden der Belegsammlung für das "Vocabolario della Crusca" : exemplarisch vorgestellt am lexikographischen Werk Francesco Redis /." Tübingen : M. Niemeyer, 1996. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37683835m.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bielfeld, Antje. "Methoden der Belegsammlung für das "Vocabolario della Crusca", exemplarisch vorgestellt am lexikographischen Werk Francesco Redis /." Saarbrücken, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35702250v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goeckenjan, Ingke [Verfasser]. "Neuere Tendenzen in der Diversion. : Exemplarisch dargestellt anhand des Berliner Diversionsmodells - Zurückdrängung staatsanwaltschaftlicher Entscheidungskompetenz? / Ingke Goeckenjan." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238347800/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Simons, v. Bockum gen Dolffs Modest. "Die Gewässerunterhaltung durch Wasserverbände und die Kostentragung durch deren Mitglieder : exemplarisch dargestellt anhand der Rechtslage in Brandenburg /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3372-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Simons, von Bockum-Dolffs Modest. "Die Gewässerunterhaltung durch Wasserverbände und die Kostentragung durch deren Mitglieder exemplarisch dargestellt anhand der Rechtslage in Brandenburg." Hamburg Kovač, 2006. http://d-nb.info/986204102/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zimmermann, Wolfgang. "Die industrielle Arbeitswelt der DDR unter dem Primat der sozialistischen Ideologie exemplarisch untersucht am Schrifttum über Nacht- und Schichtarbeit /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96201866X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Exemplarisch"

1

Exemplarisch DDR-Geschichte leben: Ostberliner Dokumentarfilme, 1989/1990. Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fontane exemplarisch: "Effi Briest" - Fontanes Versteckspiel mittels Sprachgestaltung und Mätressenspuk ; Fontanes "Unterm Birnbaum" exemplarisch gelesen ; die Sprache der Physik. Flensburg: Baltica-Verlag Glücksburg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Terwort, Gerhard. Hans Fallada im "Dritten Reich": Dargestellt an exemplarisch ausgewählten Romanen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hans Fallada im "Dritten Reich": Dargestellt an exemplarisch ausgewählten Romanen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Textkonstitution und Textbeurteilung: Exemplarisch dargestellt an Aufsätzen aus dem DaF-Unterricht. Frankfurt am Main: P. Lang, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möller, Bianca. Untersuchung zur Optimierung der Patientenzufriedenheit: Exemplarisch dargestellt am IFA-Kinder-Rehabilitationszentrum auf Usedom. Regensburg: Transfer, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zur Situation kleinerer Buchverlage in der Bundesrepublik Deutschland: Exemplarisch an 4 Verlagen untersucht. Köln: Studienverlag Hayit, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dörr, Ulrike. Erholungsfunktion des Waldes: Exemplarisch dargestellt an der Reitregelung : ein Beispiel systemwidriger neuerer Gesetzgebung. [Germany: s.n.], 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Das Gehorsamsverständnis der "Regula Benedicti": Der Gehorsam als Grundlage für ein exemplarisch christliches Gemeinschaftsleben. St. Ottilien: EOS Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Coenen, Harry. Handelingsonderzoek als exemplarisch leren: Een bijdrage aan de fundering van de methodologie van handelingsonderzoek. Groningen: Konstapel, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Exemplarisch"

1

Kenner, Steve. "Politische Aktion als Bildungserfahrung. Analyse." In Politische Bildung in Aktion, 119–254. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35412-1_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die im Folgenden zusammengefasste exemplarische Darstellung der vielfältigen Vorstellungen, Sinnbildungen und Erfahrungen der selbstbestimmt politisch aktiven Jugendlichen werden exemplarisch ihre Deutungsmuster zu den Begriffen Politik und Demokratie skizzenhaft dargestellt und anschließend ihre Erfahrungen in der politischen Aktionen systematisch analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schumann, Marianne. "Exemplarisch ausgearbeitete curriculare Elemente." In Fortbildung für Tagesmütter, 143–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97546-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kallenrode, May-Britt. "Wind, Wasser, Wellen: Umweltphysik exemplarisch." In Studium der Umweltwissenschaften, 1–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56363-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bestmann, Stefan. "Fallunspezifische Arbeit – eine exemplarisch-empirische Untersuchung der Praxis." In Finden ohne zu suchen, 95–237. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00435-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ehmann, Hermann. "Tabellarische Darstellung einiger Regionalismen anhand exemplarisch ausgewählter Ausdrücke." In Jugendsprache und Dialekt, 135–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-19586-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mitteregger, Mathias, Daniela Allmeier, Lucia Paulhart, and Stefan Bindreiter. "Ansätze integrierter strategischer Planung für automatisierte Mobilität im Kontext der Mobilitätswende." In AVENUE21. Politische und planerische Aspekte der automatisierten Mobilität, 269–314. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63354-0_14.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, konkrete Einsatzmöglichkeiten von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen im Kontext der notwendigen Mobilitätswende exemplarisch aufzuzeigen. Spezifischer geht es darum, Konzepte der strategischen Planung für ausgewählte Kommunen und Regionen in der Metropolregion Wien/Niederösterreich vorzustellen und zu diskutieren. Diese strategischen Planungskonzepte wurden als eine Ergänzung zu den vorwiegend noch abstrakten und generischen Gestaltungsansätzen bzw. Handlungsfeldern entwickelt. Sie sind das Ergebnis eines transdisziplinär angelegten Prozesses: PlanerInnen sowie ForscherInnen haben gemeinsam mit AkteurInnen der Politik und Verwaltung aus den gewählten Kommunen und Regionen sowie mit ExpertInnen im Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität in Fokusgruppen gearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gansen, Petra. "Empirische Medienforschung in der Praxis — eine kritische Synopse exemplarisch ausgewählter Studien." In Wirkung nach Plan, 316–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85106-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Küchler, Petra. "Exemplarisch: Das „weibliche Arbeitsvermögen“. Zur Entwicklung eines Konzeptes und seiner Bedeutung." In Aktuelle Frauenforschung, 12–26. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-506-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Selke, Stefan. "If you see it, say it, and we’ll sort it…" In Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, 151–74. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30882-7_12.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Zusammenspiel menschlicher und künstlicher Intelligenz wird am Beispiel der Überwachung des öffentlichen Raumes in England exemplarisch und essayistisch erläutert. Ausgangspunkt ist hierbei die kontinuierliche Ausstrahlung der Botschaft „If you see it, say it, and we’ll sort it“ an häufig frequentierten öffentlichen Orten wie Bahnhöfen oder Flugplätzen. Ausgehend von diesem Fallbeispiel wird in fünf Schritten eine idealtypische Prozesskette entwickelt, die das Ineinandergreifen sozialer Interaktion und technischer Assistenzsystem bis hin zu künstlicher Intelligenz erläutert. Zusammenfassend wird die Wirkung dieses Prozesses als rationale Diskriminierung beschrieben. Dabei geht es im Kern um die These der Durchsetzung eines defizitorientierten Menschenbildes, das auf gesteigerter Abweichungssensibilität basiert und trotz oder gerade wegen seiner Orientierung an Effizienzkriterien zu neuen Diskriminierungsformen und digitalen Vulnerabilitäten führen kann. Bei der zukünftigen Gestaltung künstlicher Intelligenz sind diese sozial transformierenden (Neben-)Wirkungen zu beachten, damit das Zusammenspiel aller Intelligenzformen konvivial bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Erdmann, Mechthild. "Analyse der Konsolidierungspotentiale exemplarisch simulierter Szenarien der kooperativen Disposition im speditionellen Verteilverkehr." In Konsolidierungspotentiale von Speditionskooperationen, 209–97. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08648-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Exemplarisch"

1

Ohlhoff, Maren, Mehdi Mozuni, and Gerhard Glatzel. "Szenarien Machen Mögliche Zukünfte Erlebbar Szenen eines Forschungsvorhabens." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.31.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag diskutieren wir die Szenariotechnik als partizipatives Instrument zum Umgang mit komplexen, nichtlinearen Systemen. Exemplarisch berichten wir über ein transdisziplinär angelegtes Projekt zur Transformation der Landwirtschaft. Anhand dessen skizzieren wir folgend den Nutzen der Szenariotechnik als auch die Notwendigkeit eines integrativen und inklusiven Vorgehens, um der Komplexität und der damit verbundenen Unsicherheit zur Modellierung zukünftiger Systeme zu begegnen. Das damit eng verbundene Verständnis von nachhaltiger Entwicklung als Zielformulierung verstehen wir als stetigen Aushandlungsprozess und veränderliches Ziel. In diesem Kontext legen wir das Entwerfen multipler Zukünfte als größten Vorteil der Szenariomethode dar. Ebenso argumentieren wir, dass die Szenariotechnik den Ansprüchen an einen nachhaltigkeitsfokussierten Modellierungsansatz gerecht wird und beleuchten sowohl Potenziale als auch Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Potenzial, mit Hilfe der Szenariotechnik das Wissen unterschiedlicher Akteure aus Wissenschaft und Praxis zu verbinden und zu kommunizieren. Die hier vorgestellte Szeanriotechnik adressiert dabei Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen mit dem Ziel, dieses als partizipativ generierte Erzählung zusammenzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steffens, M., GL Angrisani, T. Lenarz, M. Durisin, HJ Maier, and A. Warnecke. "Exemplarische Vergleichsuntersuchungen an explantierten Cochleaimplantat (CI)-Elektroden und den dazugehörigen klinischen Daten." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640622.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Exemplarisch"

1

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2007 bis 2014. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627512.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden Jahren ist es in verschiedenen Bundesländern (z.B. Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) wiederholt zu landesverfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen um die Dotierung des kommunalen Finanzausgleichs gekommen. In diesem Zusammenhang hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 neben der Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zugleich darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich die Kommunen „ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen“ haben und dabei ihre „Kräfte größtmöglich anspannen“ sollten. Soweit in Anbetracht dessen eine unzureichende kommunale Finanzausstattung auch das Ergebnis autonomer Haushaltsentscheidungen von Städten, Gemeinden und Gemeindeverbänden ist, sind die damit verbundenen negativen fiskalischen Folgen von den dafür verantwortlichen Kommunen zu tragen. Dies steht in Einklang mit der ökonomischen Interpretation der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie und der damit einhergehenden finanziellen Eigen-verantwortung der Kommunen, aus der sich nicht allein ein durch das Land zu deckender Anspruch auf angemessene Finanzausstattung, sondern zugleich auch die Forderung nach einer verantwortungsbewussten kommunalen Einnahmenpolitik in Orientierung am Grundsatz der Subsidiarität sowie der fiskalischen Äquivalenz ableitet. Vor diesem Hintergrund unterzieht der vorliegende Beitrag exemplarisch die Einnahmenpolitik der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz für den Zeit-raum von 2007 bis 2014 einer finanzwissenschaftlichen Analyse, um den Ausschöpfungsgrad vorhandener originärer Einnahmequellen von Städten und Gemeinden näher zu untersuchen. Dies umfasst zum einen eine Betrachtung der Entwicklung der kommunalen Einnahmen insgesamt (Kapitel B) ebenso wie jener der Realsteuereinnahmen einschließlich einer ökonomischen Bewertung der kommunalen Hebesatzpolitik (Kapitel C). Zum anderen erfolgt eine kritische Beurteilung der vorhandenen Einnahmenpotentiale im Bereich der sonstigen kommunalen Steuern sowie bei Erwerbseinkünften, Gebühren und Beiträgen auf Grundlage von Daten der amtlichen Statistik zur Finanzsituation der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz (Kapitel D).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography