To see the other types of publications on this topic, follow the link: Exemplarisch.

Journal articles on the topic 'Exemplarisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Exemplarisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Khonraad, Sjaak. "Roma en exemplarisch handelingsonderzoek." PROCES 95, no. 5 (October 2016): 57–69. http://dx.doi.org/10.5553/proces/016500762016095005007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schumann, Heinz. "Methodenvariation mittels Dynamischer Geometrie—exemplarisch." Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 31, no. 4 (August 1999): 121–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf02652743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulz, Petra, and Ilonka Sommerfeld. "Computerspiele: Religionshermeneutische und didaktische Erschließungen." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 3 (September 7, 2018): 273–83. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0033.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag stellt vier exemplarische Zugänge zur religionshermeneutischen und didaktischen Erschließung von Computerspielen vor.Über die Erschließung des Spielgeschehens und dessen Wirkung auf den Spieler werden potentielle Anschlussstellen an spirituelle bzw. religiöse Erfahrungsdimensionen gezeigt. Am Beispiel des Phänomens Glitch wird exemplarisch verdeutlicht, wie der metaphorische Gebrauch eines Elementes der Technik zur vielperspektivischen Erschließung biblischer bzw. religiös bedeutsamer Themen beitragen kann. Eine Variante transmedialen Erzählens wird vorgestellt, die Figuren und Objekte aus Computerspielen in biblische Geschichten bzw. religiöse Kontexte geraten lässt. Zuletzt wird eine Kartierung experimenteller Verknüpfungen zwischen Computerspiel-Welten und biblischen Geschichten sowie religiösen Themen in Gestalt einer Bricolage angeregt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zizek, Boris. "Rekonstruktion der biographischen Genese einer Bewährungsfigur – Ein Beitrag zu einem sozialisationstheoretischen Begriff der Bewährung." ETHICS IN PROGRESS 5, no. 2 (September 1, 2014): 57–69. http://dx.doi.org/10.14746/eip.2014.2.5.

Full text
Abstract:
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, exemplarisch die biographische Genese einer Bewährungsfigur zu rekonstruieren und auf diesem Wege zur weiteren Differenzierung dieses sozialisationstheoretischen Begriffs beizutragen. Bewährungsfiguren erweisen sich in der exemplarischen Interviewanalyse als lebensgeschichtlich erste Selbstkonturierungen, die im Verlauf des Lebens eine sukzessive Sättigung, modifizierende Ausgestaltung und eine mehr oder weniger gelungene, komplexitätserhöhende Transferierung auf neue Felder der Bewährung erfahren. Neben der Selbstvergewisserung, ist die zweite wesentliche Funktion von Bewährungsfiguren die Grundlegung der Selbstcharismatisierung, des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und Problemlösungsvorschläge (Ja, das kann ich, das bin ich)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Frieder Otto. "Herrschaftlichkeit und Unverfügbarkeit. Versuch, eine ,Verknäuelung‘ exemplarisch aufzulösen." Paragrana 21, no. 2 (December 2012): 199–209. http://dx.doi.org/10.1524/para.2012.0033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schleicher, Regina. "Intermedialität im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 6 (December 4, 2017): 712–22. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0099.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich exemplarisch mit den Möglichkeiten, die die Idee von Intermedialität für den Fremdsprachenunterricht bietet. Auch im Fremdsprachenunterricht sollte man sich nicht darauf beschränken, mehrere Medien im Wechsel zu verwenden, sondern das Dazwischen, das sich aus der Differenz ergibt, zu thematisieren, um es als Ansatzpunkt für eine Medienreflexion zu nehmen. Die dargestellten Unterrichtsvorschläge verfolgen das Ziel, die Medienbewusstheit der Lernenden zu stärken. Mit einer Auswahl von Karikaturen, einer Fotografie und einem Text aus der deutschen Presse und Online-Medien wird exemplarisch gezeigt, welchen Stellenwert die Arbeit mit politischen Karikaturen unter dem Gesichtspunkt der Intermedialität im DaF/DaZ-Unterricht mit Erwachsenen hat. Am Ende mündet der Beitrag in eine den Medienvergleich überwindende intermediale Perspektive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gündner-Ede, Elke. "Zugang zum öffentlichen Dienst – exemplarisch dargestellt am Beispiel der Polizei." djbZ 14, no. 4 (2011): 169. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-4-169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wagner, Richard. "Besondere Aspekte operativer Verfahren bei Arthrose." Arthritis und Rheuma 27, no. 04 (2007): 221–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619711.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Gelenkersatzzur Behandlung der Arthrose der verschiedenen Gelenke ist eine weithin akzeptierte Behandlungsoption. Exemplarisch werden für Schulter-, Hüft-, Knie und Sprunggelenk aktuell in der Literatur diskutierte Aspekte vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Merten, Klaus. "Konstuktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft." MedienJournal 19, no. 4 (May 5, 2017): 3–20. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v19i4.619.

Full text
Abstract:
Konstruktivistische Theorie hat nicht nur zu einer heftigen und sicher länger anhaltenden Erschütterung der Erkenntnistheorie gefühn, sondern bietet auch insbesondere für die Kom­munikationswissenschaft ein aussichtsreiches neues Paradigma an. Exemplarisch soll dies im folgenden demonstriert werden: Einer Auflistung wesentlicher theoretischer Defizite der Kommunikationswissenschaft schließt sich die Vorstellung konstruktivistischer Theorie an, die schon durch ihren systcmi­schen Zugriff anderen Kommunikationstheorien als überlegen zu charakterisieren ist. Der spezifische Zugriff auf Kommunikation den der Konstruktivismus erlaubt, vergrößert diese Überlegenheit. Wie die anschließende Diskussion ausgewählter Probleme - am Problem 1) der Bedeutung, 2) der Analyse öffentlicher Meinung, 3) der Definition von Public Relations und 4) der Formulierung eines Wirkungsmodells unter konstruktivistischer Perspekttve _-exemplarisch zeigen soll, besitzt eine konstruktivistische Kommunikationstheorie genügend heuristisches Potential, um die Kommunikationswissenschaft insgesamt in eine fruchtbare Unruhe zu versetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schewior-Popp. "Herausfordernde Lehr-Lernsituationen." PADUA 7, no. 4 (September 1, 2012): 168–69. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000069.

Full text
Abstract:
"Schwierige", unkooperative Klassen und verunsicherte Lehrende, die an ihrer Berufsfähigkeit zweifeln, ja sogar krank werden - dies sind mögliche Folgen pädagogisch herausfordernder Situationen. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie sie verantwortungsbewusst bewältigt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneider, Michael. "Die Bibel als Text, Schrift und Übersetzung. Exegetische Skizzen zur Bibeldidaktik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 3 (September 6, 2019): 242–56. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag gibt zunächst einen Einblick in bibelhermeneutische Diskurse der Gegenwart. Dies geschieht exemplarisch anhand der Leitbegriffe Text, Schrift und Übersetzung. Ausgehend von den aktuellen Ansätzen der Bibelwissenschaft wird abschließend nach Impulsen für die Bibeldidaktik gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schramm, Elisabeth, and Rolf-Dieter Stieglitz. "Aktuelle Ansätze zur Diagnostik und Psychotherapie depressiver Störungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 66, no. 1 (January 3, 2018): 5–6. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000334.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Depressive Störungen stellen in der Allgemeinbevölkerung einer der häufigsten und wichtigsten Störungsgruppen dar. Speziell im Bereich der Psychotherapie sind in den letzten 20 Jahren vielfältige Entwicklungen erkennbar. Im Themenschwerpunkt dieses Heftes werden exemplarisch einige dieser Entwicklungen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Chappuis and Gerber-Glur. "Geriatrie: Das Tagesspital im Dienste einer ganzheitlich orientierten medizinischen Betreuung Betagter – auch oder gerade im Zeitalter drohender Rationierung." Praxis 92, no. 44 (October 1, 2003): 1863–67. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.44.1863.

Full text
Abstract:
Der Fehlschluss, die Alten seien allgemein Ursache der zunehmenden Kosten im Gesundheitswesen wird durch differenzierte Aussagen korrigiert. Es wird dargelegt, wie Geriatrie im Tagesspital exemplarisch umgesetzt werden kann, welche Rolle dabei die solidarische Haltung und die menschliche Kommunikation spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Betz, Marianne. "George Whitefield Chadwick." Die Musikforschung 55, no. 3 (September 22, 2021): 274–77. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2002.h3.765.

Full text
Abstract:
Bislang unbekannte und jüngst aufgetauchte Materialien (Autographen, Skizzen, biografische Schriften) werfen ein neues Licht auf Leben und Werk des amerikanischen Komponisten George Whitefield Chadwick. Exemplarisch wird dies für die zu Lebzeiten des Komponisten nie aufgeführte Oper "The Padrone" erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Soder, Margarete. "Meaning and consequences of the higher education in nursing (part one) for the further development and work satisfaction of the students." Pflege 12, no. 1 (February 1, 1999): 43–51. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.12.1.43.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt eine zusammenfassende Darstellung einer qualitativen Befragung von AbsolventInnen einer Höheren Fachausbildung in Krankenpflege am Kantonsspital Basel dar. Exemplarisch werden Ergebnisse vorgestellt, welche die Praxisrelevanz dieser Weiterbildung aufzeigen. Abschließend wird die Interpretation und Diskussion bezogen auf die gesamten Ergebnisse dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lucae, Christian. "Kopfschmerzen bei Kindern – aktuelle Empfehlungen und Krankengeschichten." Allgemeine Homöopathische Zeitung 266, no. 05 (September 2021): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1555-1017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKopfschmerzen sind im Kindes-und Jugendalter ein häufiger Vorstellungsgrund in der pädiatrischen Praxis. Dazu werden aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und konventioneller Therapie erläutert. Anschließend werden anhand von 4 exemplarisch ausgewählten Krankengeschichten homöopathische Therapiemöglichkeiten dargestellt, die sich problemlos in ein integratives Konzept eingliedern lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fromme, Vivian, Claudia Köhler, Anne-Kristin Moritz, Susann Piesnack, Michaele Alef, and Ingmar Kiefer. "Computertomografie oder Magnetresonanztomografie? – Welche „Röhre“ ist wann die Richtige?" kleintier konkret 20, no. 04 (August 2017): 24–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101848.

Full text
Abstract:
Die Bandbreite der diagnostischen Möglichkeiten nimmt zu und immer häufiger steht der überweisende Praktiker vor der Frage: CT oder MRT – welches Verfahren ist für diesen Patienten und die Diagnosefindung geeigneter? Im Folgenden erläutern die Autoren exemplarisch, anhand ausgewählter Beispiele, wann welches Schnittbildverfahren empfohlen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Martenstein, Ines, and Martin Wohlgemuth. "Strafrechtliche Risiken im Krankenhaussektor: Die Tücke liegt im Detail." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 07/08 (July 2018): 58–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595353.

Full text
Abstract:
Vor knapp zwei Jahren trat das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen in Kraft. Anhand von drei exemplarisch ausgewählten Konstellationen zeigen wir auf, welche strafrechtlichen Risiken bei der Vertragsgestaltung zu bedenken sind – und geben Hinweise, wie im Fall eines Ermittlungsverfahrens agiert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hemmerich-Bukowski, Uta, and Matthias Rösch. "Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz." Public Health Forum 25, no. 4 (December 20, 2017): 311–14. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0048.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In Rheinland-Pfalz werden Aktionspläne als strategisches Instrument zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen genutzt. Der Artikel behandelt Aktionspläne auf Ebene des Landes und der Kommunen. Exemplarisch wird der Aktionsplan der Stadt Trier vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kühne, Stefan, Kai Maaz, Svenja Mank, Jessica Ordemann, and Stefan M. Schulz. "Höhere Durchlässigkeit bei steigenden Bildungsbedarfen: aktuelle Trends und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen." Recht der Jugend und des Bildungswesens 68, no. 3 (2020): 272–78. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2020-3-272.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den im Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ identi­fizierten Entwicklungslinien im Bildungswesen, verdeutlicht diese exemplarisch an Befunden aus dem schulischen Bereich, und beschreibt die sich daraus ergebenden Herausforderungen. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei das aktuelle Schwerpunktthema: Bildung in einer di­gitalisierten Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Döring, Nicola. "Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Twitter." Zeitschrift für Sexualforschung 34, no. 01 (March 2021): 29–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1367-9551.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Praxisbeitrag befasst sich mit sexualbezogenen Debatten und sexualpolitischem Aktivismus auf Twitter. Er greift dazu exemplarisch drei Themengebiete heraus, die auf Twitter stark präsent sind: Sexuelle Gewalt, Schwangerschaftsabbruch und Sexarbeit. Zudem werden Fachleute und Fachorganisationen vorgestellt, die sich an sexualbezogenen Debatten auf Twitter beteiligen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

König, Hans-Dieter. "Der Wolf im Schafspelz." Rechtes Fühlen 23, no. 1 (March 2021): 47–66. http://dx.doi.org/10.30820/1434-7849-2020-1-2-47.

Full text
Abstract:
Die in den Medien im vergangenen Jahr erhitzt erörterte Frage, ob es sinnvoll sei, mit Rechtspopulisten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu reden, untersucht Hans-Dieter König exemplarisch im Zuge einer tiefenhermeneutischen Rekonstruktion des von Tina Hassel mit Gauland im September 2019 geführten Sommerinterviews der ARD.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Asbeck, Inga, and Birgit Peuker. "Einsatz der Methode Lernwerkstatt im Fach Ernährung und Verbraucherbildung – Barrieren überwinden und Potenziale nutzen." Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis 8, no. 1-2019 (February 11, 2019): 77–88. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i1.06.

Full text
Abstract:
Lernwerkstätten sind im Fach Verbraucherbildung zu einem festen Bestandteil in der Ausbildung Lehramtsstudierender an der Europa Universität Flensburg geworden. Potenziale und Barrieren dieser Unterrichtsform sind durch verschiedene Akteure und Akteurinnen evaluiert worden und werden anhand der Ziele und Bedingungen für Lernwerkstätten in diesem Artikel systematisiert exemplarisch dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Reichebner, Christoph, Elke Berger, Astrid Eriksen, Matthias Kretzler, and Reinhard Busse. "Jahrzehnte der Transformation: Eine Analyse Dänemarks Struktur- und Krankenhausreform." Gesundheits- und Sozialpolitik 74, no. 4-5 (2020): 21–30. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2020-4-5-21.

Full text
Abstract:
Dänemark hat seine Krankenhauslandschaft grundlegenden Veränderungen unterzogen. Den Kern bilden dabei die Strukturreform zur Umgestaltung des öffentlichen Sektors sowie die Krankenhausreform, die in diesem Artikel exemplarisch beschrieben werden. Darüber hinaus werden die politischen Prozesse analysiert und wesentliche Erfolgsfaktoren identifiziert. Möglichkeiten einer Übertragung dieser Faktoren werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wiechers, Verena. "Postnatales Beckenbodentraining." Die Hebamme 32, no. 05 (October 2019): 51–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1020-5883.

Full text
Abstract:
Schwangerschaft und Geburt verändern und belasten den weiblichen Körper. Frauen, die kein postnatales Rückbildungsprogramm absolvieren, klagen später oft über die Folgen, z. B. Haltungsschwäche, Rückenbeschwerden, Inkontinenz, Organabsenkungen etc. Verena Wiechers ist Dipl.-Sportwissenschaftlerin und hat für Schwangere und Mütter ein MamaWORKOUT-Konzept entwickelt. Einige Übungen seien hier exemplarisch vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kuba, Katharina, and Gregor Weißflog. "Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei chronischen körperlichen Erkrankungen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 67, no. 12 (December 2017): 525–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118742.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag stellt das Hexaflex-Modell der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), die dazugehörigen Kernprozesse sowie eine ACT-Gruppenintervention für chronisch erkrankte Patienten vor. Zur Verdeutlichung der Kernprozesse haben wir jeweils exemplarisch eine Metapher vorgestellt. Diese Metaphern sollen den Klienten potentielle Handlungs- und Denkalternativen in ihrer aktuellen (Erkrankungs-)Situation aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bär, Christine. "Allein in Deutschland." Psychoanalytische Familientherapie 19, no. 2 (November 2018): 49–67. http://dx.doi.org/10.30820/8218.03.

Full text
Abstract:
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kommen häufig mit hohen familiären Erwartungen, die auf unsichere und in vielen Fällen unmöglich zu erreichende Rahmenbedingungen der Integration im Zufluchtsland Deutschland treffen. Die Fluchtund Aufnahmebedingungen und das damit einhergehende sequenzielle Trauma dieser vulnerablen Gruppe werden exemplarisch anhand eines Interviews mit einem geflüchteten Jugendlichen verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rölke, Heiko, and Marco Schmid. "Allergiedaten Analysieren." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 5-6 (October 6, 2020): 326–30. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2120.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Zentrum für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) der Partner FH Graubünden und Schweizer Institut für Allergie- und Asthmaforschung bietet Unterstützung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung von Maschinellen Lernverfahren, Big Data, Visualisierung und Simulation. Im Artikel wird exemplarisch an einem Forschungsprojekt die Analyse komplexer Daten aus dem Gesundheitsbereich dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Seifried-Dübon, Tanja, Felicitas Stuber, Susanne Schnalzer, Monika A. Rieger, Elena Tsarouha, Peter Angerer, Harald Gündel, _. _, and Florian Junne. "Gesundheitsförderliche Führung am Arbeitsplatz Krankenhaus." Public Health Forum 28, no. 2 (June 25, 2020): 135–38. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm Arbeitsplatz Krankenhaus besteht eine besonders hohe Stressbelastung, was ein Risiko für die Entstehung psychischer Erkrankungen sein kann. Da Führungskräfte die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen können, kann eine Führungskräftefortbildung verhältnispräventiv wirken. Dieser Beitrag beschreibt gesundheitsförderliche Führungsstile und stellt dann exemplarisch eine entsprechende Führungskräftefortbildung aus einem Teilprojekt eines BMBF geförderten Verbundprojektes vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Nägele, Reiner. "Zur Methodologie regionalisierter Musikforschung oder: Was ist baden-württembergische Musik?" Die Musikforschung 57, no. 2 (September 22, 2021): 121–33. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h2.663.

Full text
Abstract:
Kritisiert wird die landesmusikgeschichtliche Forschung in Deutschland, repräsentativ aufgezeigt am Beispiel der wissenschaftlichen Arbeit der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg. Benannt werden Defizite einer werkorientierten Musikforschung. Stattdessen wird für ein funktionales Verständnis der Kompositionen und ein kulturgeschichtliches Quellenverständnis plädiert. Exemplarisch wird auf aktuelle Forschungen zur Geschichte der Stuttgarter Hofoper verwiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Thiele, Ulrike. "Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015)." Psychotherapie im Alter 17, no. 2 (June 2020): 219–26. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2020-2-219.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Fallbericht basiert auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm und beschreibt exemplarisch therapeutische Interventionen bei einer pflegenden Angehörigen eines an Demenz erkrankten Ehemannes. Im Fokus stand vor allem die Reduktion des Grundanspannungsniveaus, die Wiederaufnahme positiver und ausgleichender Aktivitäten sowie die Auseinandersetzung mit dem progredienten Erkrankungsverlauf und damit verbundener aversiver Gefühle der Trauer und Angst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Meiler, Matthias. "Dissertation: „Eristisches Handeln in wissenschaftlichen Weblogs. Medienlinguistische Grundlagen und Analysen“." Fachsprache 39, no. 1-2 (May 12, 2017): 74–79. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v34i1-2.1262.

Full text
Abstract:
Das Dissertationsprojekt untersuchte im Rahmen einer kulturanalytischen Medienlinguistik (vgl. bspw. Luginbühl 2015) mit vier Einzelfallstudien exemplarisch das wissenschaftliche Bloggen deutschsprechender Soziolog_innen. Dafür waren zwei Leitfragen zentral: (1) Welche Konturen der Praktik des innerwissenschaftlichen Bloggens lassen sich nachzeichnen? (2) Wie konkretisiert sich eristisches Handeln als Strukturkennzeichen der Praxis interner Wissenschaftskommunikation im Rahmen dieser Praktik?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schüßler, Marion. "Theaterpädagogik – nur eine Methode?" PADUA 10, no. 1 (February 1, 2015): 30–33. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000226.

Full text
Abstract:
Methoden gehören in den Planungshorizont eines jeweiligen Unterrichts. Diese können helfen, Inhalte verständlicher zu gestalten, denn sie helfen den Lernenden, sich den Inhalt aktiv anzueignen. Wieso aber Methoden der ästhetischen Bildung? Welche Vorteile haben diese gegenüber den tradierten? Dieser Artikel soll Antworten vermitteln. Exemplarisch geschieht dies anhand der Methode des berufsbiografischen Theaters.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hemprich, Alexander, Horst-Uwe Klapper, and Karl-Heinz Dannhauer. "Kraniosynostosen – komplexe interdisziplinäre Therapie." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 51, no. 01 (March 2019): 30–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0830-1690.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen dieser Übersichtsarbeit sollen exemplarisch typische interdisziplinäre Behandlungsschritte bei Patienten mit Kraniosynostosen (Crouzon-Syndrom) sowie die abschließende zahnärztliche Versorgung und Weiterbetreuung durch den Hauszahnarzt als Beispiele für komplexe Rehabilitationen und Nachsorgestrategien vorgestellt werden.Dies ist auch aus kieferorthopädischer Sicht ausgesprochen relevant, da die vielfältigen zahnärztlichen Maßnahmen Einfluss auf die kieferorthopädische Behandlungsplanung haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kujawa, Izabela. "Linguistische Diskursforschung in Polen. Stand und Perspektiven." Studia Germanica Gedanensia, no. 43 (July 27, 2020): 82–91. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2020.43.06.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf diskurslinguistische Forschungstraditionen der Polonistik und Germanistik in Polen sowie auf exemplarisch ausgewählte Studien zur Diskurslinguistik. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, sich mit den theoretischen und methodologischen Aspekten der linguistischen Diskursanalyse in Polen auseinanderzusetzen sowie wichtige Ansätze der Diskursforschung und Perspektiven ihrer künftigen Entwicklung zu präsentieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Huhn, Dominik, and Jochen Müller. "Bedarfsgerechte und energieoptimierte Gebäudeautomation auf Basis des Verwaltungsschalenkonzeptes der Industrie 4.0." HLH 72, no. 05 (2021): 55–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-55.

Full text
Abstract:
Mit dem Oberbegriff Industrie 4.0 (I4.0) wird die Digitalisierung der produzierenden Industrie bezeichnet. Das Konzept sieht eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen vor. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden im Folgenden Möglichkeiten betrachtet und spezifiziert, I4.0 auf die Gebäudeautomation anzuwenden. Die theoretisch erarbeiteten Konzepte wurden exemplarisch im Labor der Technischen Hochschule Köln umgesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dautzenberg, Kirsti. "Marktwächter Digitale Welt: Schöne neue Shopping-Welt?" Haushalt in Bildung & Forschung 8, no. 2-2019 (May 13, 2019): 29–40. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i2.03.

Full text
Abstract:
Seit dem Jahr 2009 kann ein stetiger Anstieg des Gesamtumsatzes im deutschen Online-Handel beobachtet werden; nahezu drei Viertel aller Deutschen kaufen im Internet ein. Die Marktwächter beobachten und analysieren Verbraucherprobleme in der digitalen Welt. Anhand zweier vertiefender Untersuchungen werden exemplarisch Chancen und Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Online-Handel dargestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rüter, Jana, and Julika Loss. "Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren." Public Health Forum 24, no. 3 (September 1, 2016): 225–27. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0068.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ernährungsverhalten allein durch Maßnahmen der Verhaltensprävention zu verbessern, scheint nicht ausreichend zu sein, da neben individuellen Faktoren wie Ernährungswissen, -kompetenzen und Motivation auch die Ernährungsumgebung einen zentralen Einfluss auf Ernährungsgewohnheiten hat. Der Beitrag beschreibt ein Mehr-Ebenen-Modell der Ernährungsumgebung und stellt exemplarisch Ergebnisse aus einer explorativen Studie mit Senioren zur wahrgenommenen Ernährungsumgebung vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mächler, Lissette. "Erwerb des wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch. Exemplarische Analyse von intertextuellen Prozeduren." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 5 (October 1, 2012): 519–39. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0503.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, den Erwerbsprozess wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch anhand intertextueller Prozeduren zu rekonstruieren. Dabei wird auf ein Korpus von auf Spanisch und auf Deutsch verfassten akademischen Texten zurückgegriffen, das eine Reihe von Schreibprodukten desselben Autors auf unterschiedlichen Erwerbsstufen umfasst. Anhand dreier Textausschnitte wird der Erwerbsprozess exemplarisch dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lüll, Martina. "Entwicklung der Benutzung in Leihstelle und Magazin." WLBforum 7, no. 2 (July 15, 2005): 24. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v7i2.445.

Full text
Abstract:
Die Benutzung boomt: auch in der Ortsleihe sind wieder deutliche Zuwächse zu verzeichnen. Exemplarisch sei genannt die Zunahme der Entleihungen (inklusive Verlängerungen) um 10,8%, der Vormerkungen um 12,7% und der Rückgaben um 9,4%. Auch haben wir wieder mehr aktive BenutzerInnen als im Vorjahr zu verzeichnen (bei 11.033 Neuanmeldungen waren das täglich 40 neue BenutzerInnen).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hielscher, Lee. "Mit Rechten reden? Lasst mal lieber über Rassismus sprechen!" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7, no. 1/2 (May 15, 2019): 153–58. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v7i1/2.478.

Full text
Abstract:
Die Debatte, ob und wie mit Rechten zu reden ist, dreht sich hauptsächlich darum, Rechte wieder in die Gesellschaft zurückzuholen. Jedoch wird kaum über den gesellschaftlich verbreiteten und institutionalisierten Rassismus gesprochen, auf den Rechte ihre Erfolge aufbauen können. Der Beitrag widmet sich exemplarisch den Leerstellen in Wissenschaft und Medien Rassismus anhand zweier Gewalttaten in der Silvesternacht 2018 zu thematisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Noack, Max. "Grenzüberschreitende Umwandlungen nach der neuen Umwandlungsrichtlinie – Das Austrittsrecht gegen angemessene Barabfindung." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 49, no. 1 (February 7, 2020): 90–123. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2020-0005.

Full text
Abstract:
Am 1.1.2020 ist die Umwandlungsrichtlinie in Kraft getreten, die bis zum 31.1.2023 in deutsches Recht umzusetzen ist. Ein anspruchsvolles Thema bei der Richtlinienumsetzung betrifft den Schutz der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden Vorhaben (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung). Der Beitrag stellt dazu ausschnittsweise exemplarisch das Austrittsrecht gegen angemessene Barabfindung bei grenzüberschreitender Verschmelzung dar und zeigt diverse Möglichkeiten für eine sachgerechte Richtlinienumsetzung auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Besserer, Kai. "Psychopathologische Befunderhebung bei der homöopathischen Erstanamnese." Allgemeine Homöopathische Zeitung 262, no. 03 (June 2017): 5–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104594.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei vielen Beschwerde- und Krankheitsbildern, mit denen Patienten eine homöopathische Behandlung aufsuchen, spielen psychische Befindlichkeiten, Symptome oder manifeste psychiatrische Erkrankungen eine wichtige, wenn nicht zentrale Rolle. Die psychopathologische Befunderhebung sollte daher Bestandteil einer ausführlichen homöopathischen Anamnese sein. Im Folgenden werden der Inhalt und die Durchführung einer psychopathologischen Befunderhebung dargestellt und erläutert. Entsprechende Repertoriumsrubriken werden exemplarisch vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Büsch, Andreas. "Können Medien krank machen?" PADUA 15, no. 2 (April 2020): 89–94. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000542.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Medien, insbesondere digitalen Medien, wird gerne unterstellt, dass sie krank machen oder die Entwicklung beeinträchtigen. Dazu bedarf es gar nicht der bekannten populistischen Unheilspropheten; auch eine nüchterne Betrachtung kann Risikofaktoren im Kontext des Umgangs mit Apps, Spielen und sozialen Netzwerken nicht ignorieren. Drei Herausforderungen – Exzessive Nutzung bzw. Sucht, dysfunktionale Kommunikation und Fake News – werden hier exemplarisch näher betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hermann, Hinrichs. "Was kommt nach dem traditionellen EEG?" Klinische Neurophysiologie 51, no. 03 (September 2020): 107. http://dx.doi.org/10.1055/a-1192-2025.

Full text
Abstract:
Die stürmische Entwicklung im Bereich Elektronik und Computertechnik sowie die Digitalisierung geht auch an der Neurophysiologie nicht vorbei und ermöglicht für das EEG neue Anwendungsfelder und Analyseverfahren. Das aktuelle Heft stellt dazu exemplarisch einige Ansätze vor, die die enorme Aufweitung der EEG-Nutzung sowohl für unmittelbare klinische Anwendungen als auch für das Verständnis der Hirnfunktion demonstrieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Spoden, Christian, and Florian Buchwald. "Diagnostische Tests mit R und knitr." Diagnostica 64, no. 1 (January 2018): 49–57. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000189.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Software-Information werden Möglichkeiten zur Erstellung und Auswertung diagnostischer Tests mit vorwiegend geschlossenen Antwortformaten sowie die Vorbereitung der Ergebnisrückmeldung mit Hilfe des R-Pakets knitr ( Xie, 2015 , 2016 ) zur Erstellung dynamischer Dokumente erläutert. Das konkrete Vorgehen wird in vier Arbeitsschritten am Beispiel der Erstellung einer universitären Klausur mit Multiple-Choice-Antwortformat im Fach Methodenlehre exemplarisch illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kündig, T. "Die Forschung der Dermatologischen Klinik heute – Fokus Immuntherapien in Dermatoonkologie und schweren entzündlichen Hautkrankheiten." Aktuelle Dermatologie 43, no. 07 (July 2017): 301–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112334.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie nachfolgend vorgestellten Publikationen dienen exemplarisch zur Beleuchtung des Fokus der Forschung der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich auf schwere entzündliche Hautkrankheiten und auf die Dermatoonkologie. Sie reflektieren beispielhaft die umfangreiche publizistische Aktivität der Klinik und geben Einblick in die Forschungsschwerpunkte wie metastasierendes Melanom, schwere entzündliche Hautkrankheiten wie beispielsweise Pyoderma gangrenosum und der Mycosis fungoides/dem Sézary Syndrom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Haselbach, Dieter. "Öffentliche Kulturförderung und ihre Nebenfolgen." Zeitschrift für Kulturmanagement 4, no. 1 (May 1, 2018): 103–18. http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2018-0106.

Full text
Abstract:
Abstract Öffentliche Förderung von Kultur wirkt nicht nur bei den Geförderten und ihrem Publikum, sondern hat institutionelle, ökonomische und mentale Nebenfolgen im gesamten Sektor Kunst und Kultur. Diese werden kulturpolitisch unzureichend adressiert. Im Aufsatz werden solche Nebenfolgen exemplarisch an Musikschule und Theater dargestellt. Dabei wird auch gefragt, ob ungewünschte Nebenfolgen durch eine Veränderung der Fördersystematik beherrscht werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wolfram, Nicole, and Ursula Schütte. "Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze." Public Health Forum 24, no. 2 (June 1, 2016): 139–42. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0047.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Trotz guter Erfolge bei der Kariesprophylaxe sind steigende Prävalenzen im frühen Kindesalter beobachtbar. Grund hierfür ist eine unzureichend konsequente Durchführung der Mundhygiene bei einer stark zuckerhaltigen Ernährung. Im Sinne des Gesundheitszieles „Gesund aufwachsen“ sind neben effektiven verhaltenspräventiven Maßnahmen auch wirkungsvolle strukturelle verhältnispräventive Ansätze nötig. Exemplarisch wird die Maßnahme: „Kariesfrei – Wir sind dabei. Die Putzbande deckt auf!“ dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zimmerling, Peter. "Die Spiritualität evangelischer Kommunitäten und ihre Bedeutung für die Gesamtkirche." Evangelische Theologie 61, no. 6 (December 1, 2001): 441–54. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2001-0604.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Artikel versteht die Spiritualität der Kommunitäten als notwendige Wiederkehr monastisch geprägter Frömmigkeit im Raum der evangelischen Kirchen. Er will zu einer breiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Phänomen anregen. Dazu wird exemplarisch ein Einblick in die gelebte Frömmigkeit zweier Kommunitäten gegeben. Gleichzeitig werden Impulse herausgearbeitet, die aus der kommunitären Spiritualität für die Gesamtkirche gewonnen werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography