To see the other types of publications on this topic, follow the link: Exilliteratur.

Journal articles on the topic 'Exilliteratur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Exilliteratur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zachau, Reinhard K., Wulf Koepke, and Michael Winkler. "Exilliteratur 1933-1945." South Atlantic Review 56, no. 2 (May 1991): 156. http://dx.doi.org/10.2307/3199978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brown, Meg H., Wulf Koepke, and Michael Winkler. "Exilliteratur 1933-1945." South Central Review 8, no. 4 (1991): 109. http://dx.doi.org/10.2307/3189638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfanner, Helmut F., Wulf Koepke, and Michael Winkler. "Exilliteratur 1933-1945." German Quarterly 63, no. 2 (1990): 318. http://dx.doi.org/10.2307/406374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Glenn, Jerry, Wulf Koepke, and Michael Winkler. "Exilliteratur 1933-1945." German Studies Review 13, no. 3 (October 1990): 564. http://dx.doi.org/10.2307/1430804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ritchie, J. M., Siglinde Bolbecher, and Konstantin Kaiser. "Lexikon der osterreichischen Exilliteratur." Modern Language Review 97, no. 2 (April 2002): 502. http://dx.doi.org/10.2307/3736963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koepke, Wulf, and Hans-Albert Walter. "Deutsche Exilliteratur 1933-1950." German Studies Review 8, no. 3 (October 1985): 576. http://dx.doi.org/10.2307/1429417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heller, Peter, John M. Spalek, and Joseph Strelka. "Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933." German Studies Review 15, no. 1 (February 1992): 162. http://dx.doi.org/10.2307/1430071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schürer, Ernst. "Deutsche Exilliteratur 1933–1945." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 64, no. 4 (October 1989): 185–86. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.1989.11674242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seyhan, Azade. "Perpetual Exile: Legacies of a Disrupted Century." Humanities 12, no. 5 (September 7, 2023): 93. http://dx.doi.org/10.3390/h12050093.

Full text
Abstract:
The transnational configuration of contemporary German literature cannot be detached from its historical continuum, since such a separation would render the archive of histories of exile in and out of Germany inconsistent and incomplete. Bringing literary histories of exile in a dialogue, in this instance, Exilliteratur, represented by prominent German authors, who, during the Second World War, immigrated to Southern California (Thomas Mann, Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, and Franz Werfel, among others), as well as Anna Seghers and Stefan Zweig, who went into exile in Mexico and Brazil, respectively, and the emerging literature of contemporary transnational or so-called hyphenated German (“Bindestrich-Deutsche”) writers would enable an inclusive paradigm that communicates across communities of research. To that end, I briefly review one novel each by Anna Seghers and Lion Feuchtwanger and essays by the Iranian-German poet SAID, which exemplify the two distinctive genres of exile literature: the long-established Exilliteratur and what I elsewhere described as transnational literature of writers mostly from the non-Western world, who in the latter part of the twentieth century began immigrating to the West. While I acknowledge the different circumstances and historical imperatives that have dictated the features of the two genres, I foreground the ethical implications and the cautionary tales the respective works of Exilliteratur authors and transnational writers share.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Truwant, Mirjam. "Horväths Exilliteratur aus einer anderen Sicht betrachtet:." Maske und Kothurn 46, no. 3-4 (December 2000): 77–92. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2000.46.34.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Koepke, Wulf, Werner Berthold, Brita Eckert, and Harro Kieser. "Exilliteratur und Exilforschung: Ausgewahlte Aufsatze, Vortrage und Rezensionen." German Quarterly 71, no. 1 (1998): 101. http://dx.doi.org/10.2307/407540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Winkler, Michael, Edita Koch, and Frithjof Trapp. "Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41." German Quarterly 62, no. 3 (1989): 419. http://dx.doi.org/10.2307/406181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Cohen, Robert, John M. Spalek, and Joseph Strelka. "Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York." German Quarterly 64, no. 4 (1991): 584. http://dx.doi.org/10.2307/406688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bronfen, Elisabeth. "Entortung und Identität: Ein Thema der Modernen Exilliteratur." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 69, no. 2 (April 1994): 70–78. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.1994.9934241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wolting, Monika. "Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht." Transfer. Reception Studies 6 (December 30, 2021): 237–45. http://dx.doi.org/10.16926/10.16926/trs.2021.06.08.

Full text
Abstract:
Der Bericht rekapituliert die Arbeiten der Sektion Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts bei dem Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo am 27.–30. Juli 2021. Nach der Problematisierung der Begriffe Migranten- und Exilliteratur sowie der Hervorhebung der Flüchtlingsfigur als deren Schlüsselfigur werden einzelne Beiträge kritisch betrachtet mit der Schlussfolgerung über das Potential der Literatur, wichtigen zivilisatorischen Entwicklungen als Korrekturmittel entgegenzukommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kruschwitz, Hans. ",,Ich versuchte die Leere in mir mit Vokabeln zu füllen.“ Identität, Sprache und Trauma in Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)." Literatur für Leser 45, no. 3 (January 1, 2022): 133–44. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2022.03.01.

Full text
Abstract:
Abstract Dieser Aufsatz zeigt, wie konsequent Olga Grjasnowa mit ihrem Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt die nicht zuletzt im Kontext der deutschen Exilliteratur einflussreich gewordene Vorstellung unterläuft, Sprache und kulturelle Identität würden aufs Innigste zusammenhängen. Sprache verbürgt darin keine kulturelle Identität und Mehrsprachigkeit keine Transkulturalität. Prägend für Grjasnowas Figuren sind vielmehr ihre Traumata. Gemeinschaft zwischen den Figuren – sowie vielleicht das Gefühl des Beheimatetseins – entsteht vor allem durch geteilte Sprachlosigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Koepke, Wulf, John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, and Sandra H. Hawrylchak. "Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3, USA, Teil 1." German Studies Review 24, no. 1 (February 2001): 232. http://dx.doi.org/10.2307/1433215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Glass, Erlis, and Joseph P. Strelka. "Exilliteratur: Grundprobleme der Theorie, Aspekte der Geschichte und Kritik." MLN 100, no. 3 (April 1985): 695. http://dx.doi.org/10.2307/2905553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ritchie, J. M., John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, and Sandra H. Hawrylchak. "Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Vol. III: USA, Part 2." Modern Language Review 97, no. 4 (October 2002): 1034. http://dx.doi.org/10.2307/3738717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zohn, H., Alexander Stephan, and Hans Wagener. "Schreiben im Exil: Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933-1945." World Literature Today 60, no. 1 (1986): 107. http://dx.doi.org/10.2307/40141235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scholz, Maria. "Koepke, Wulf; Winkler, Michael (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur. Bonn : Bouvier, 1984." Informationen Deutsch als Fremdsprache 12, no. 5-6 (December 1, 1985): 493–94. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1985-125-651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Chang, Shoou-Huey. "Schreiben im Exil: Jiddische Exilliteratur aus China im 20. Jahrhundert." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 50, no. 2 (June 2009): 64–82. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2009.50.2.64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vitoshnova, Anna M. "UNDISCOVERED TEXTS OF EXILE LITERARURE (TRANSLINGUALISM AND INTERNAL TRANSLATION BASED ON THE NOVEL “CHILDREN OF VIENNA” BY ROBERT NEUMANN)." HUMANITIES AND SOCIAL STUDIES IN THE FAR EAST 20, no. 1 (2023): 92–100. http://dx.doi.org/10.31079/1992-2868-2023-20-192-100.

Full text
Abstract:
In the era of scholars’ growing interest in the phenomenon of translingual literature and recently emerged theory of inner translation, unfairly little attention is paid to the phenomenon of German exile literature, which is literature created by exiled authors in 1933–1945. This article analyses the novel “Children of Vienna” by R. Neumann, one of a few Austrian authors who fled fascist Germany. He managed to win recognition among critics and readers during his lifetime. The article evaluates the author’s internal translation from his mother German language into English. In conclusion the author of the article claims the value of Exilliteratur for diverse linguistic investigations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lehnert, Herbert, and Hans Albert Walter. "Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Band 2: Europaisches Appeasement und uberseeische Exilpraxis." German Quarterly 59, no. 1 (1986): 157. http://dx.doi.org/10.2307/406241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ketterl, Simone. "Eine «einzige große Verzögerung». Die Exilliteratur Maria Lazars und ihre Rezeption." Studia austriaca 31 (June 17, 2023): 29–49. http://dx.doi.org/10.54103/1593-2508/20324.

Full text
Abstract:
The Austrian novelist, essayist and journalist Maria Lazar (1895-1948), only recently rediscovered, who was a contemporary of Thomas Mann and an acquaintance of Bertolt Brecht, wrote many different types of texts. Considered a promising talent back in Vienna, the reception of her works decreased during Lazar’s years in exile. The following contribution aims to reconstruct the dynamics of her marginalization and takes a closer look at the socially critical dimension of No Right to Live and Die Eingeborenen von Maria Blut [The Natives of Maria Blood].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Acker, Robert, Wulf Koepke, and Michael Winkler. "Deutschsprachige Exilliteratur: Studien zu ihrer Bestimmung im Kontext der Epoche 1930-1960." German Studies Review 12, no. 1 (February 1989): 208. http://dx.doi.org/10.2307/1430342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lehnert, Herbert, and Hans Albert Walter. "Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Vol. 3: Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg." German Quarterly 63, no. 3/4 (1990): 582. http://dx.doi.org/10.2307/406782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kofer, Martina. "(Interkulturelle) Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft in chilenischer Exilliteratur Versuch einer postkolonialen Lesart." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 42, no. 1 (July 5, 2022): 175–87. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v42i1.09.

Full text
Abstract:
Im Zuge des Militärputschs am 11. September 1973 in Chile fanden ca. 2000 Chilen*innen in der DDR Asyl. Die Aufnahme der Flüchtlinge war dabei sowohl außen- als auch innenpolitisch von Bedeutung, da sie die Solidarität der DDR mit den sozialistischen Genoss*innen explizit symbolisieren sollte. Von den ca. 70 emigrierten chilenischen Künstler*innen konnten sich einige trotz strenger staatlicher Kontrolle durch staatliche Hilfen weiterhin ihrem künstlerischen Schaffen widmen. Während des Exils in der DDR entstanden dabei auch Texte, in denen die eigenen Exilerfahrungen literarisch thematisiert wurden und in denen es nicht nur um die Verarbeitung von Gefühlen wie Verlust, Trauer und Einsamkeit ging, sondern auch um interkulturelle Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft und die Wahrnehmung der „anderen“ Kultur aus der Perspektive der exilierten Figuren. So veröffentlichte Omar Saavedra Santis den Roman Blonder Tango (1982) oder Roberto Ampuero Espinoza den Erzählband Ein Känguruh in Bernau (1984). Bisher wurden diese Texte zumeist unter politisch-ideologischen Gesichtspunkten analysiert. Der Beitrag analysiert sie hingegen aus einer postkolonialen Perspektive und fragt nach Erfahrungen mit einem weiß-europäischen Überlegenheitsdenken, Prozeduren des othering oder auch Prozessen der kulturellen Hybridisierung der Figuren während des Exils.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Armstrong, Bruce, Donald G. Daviau, and Ludwig M. Fischer. "Exil: Wirkung und Wertung: Ausgewahlte Beitrage zum funften Symposium uber deutsche und osterreichische Exilliteratur." South Atlantic Review 52, no. 2 (May 1987): 145. http://dx.doi.org/10.2307/3200502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ritchie, J. M., John M. Spalek, Konrad Feilchenstedt, and Sandra H. Hawrylchak. "Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Vol. IV: Bibliographien, Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA." Modern Language Review 91, no. 2 (April 1996): 522. http://dx.doi.org/10.2307/3735096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hoffmann, Daniel. "Britta Korkowsky: Selbstverortung ohne Ort. Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre." Yearbook for European Jewish Literature Studies 1, no. 1 (October 24, 2014): 345–47. http://dx.doi.org/10.1515/yejls-2014-0021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Eigler, Friederike, Donald G. Daviau, and Ludwig M. Fischer. "Exil: Wirkung und Wertung: Ausgewahlte Beitrage zum funften Symposium uber deutsche und osterreichische Exilliteratur." German Studies Review 11, no. 2 (May 1988): 323. http://dx.doi.org/10.2307/1429997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schlosser, Jan T. "Kaffeehausliteraten und Exilliteratur im Kontext von Marc Augés Pariser Bistro: Kracauer, Roth und Kesten." Recherches germaniques, no. 49 (December 12, 2019): 67–78. http://dx.doi.org/10.4000/rg.2165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jongrak Shin. "Antisemitismus in der deutschen Exilliteratur der NS-Zeit - Das Drama Die Rassen von Ferdinand Bruckner." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 55, no. 1 (March 2014): 131–50. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2014.55.1.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Trapp, Frithjof. "Das “débâcle”. Die Darstellung der Niederlage Frankreichs im Sommer 1940 in ausgewählten Werken der Exilliteratur." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 18, no. 2 (1986): 237–49. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1986.2833.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Szabó, László V. "Stefan Zweig’s Narratives of Migration and Emigration." Studia theodisca 30 (November 25, 2023): 83–94. http://dx.doi.org/10.54103/1593-2478/21674.

Full text
Abstract:
Stefan Zweig’s relation to the phenomenon of migration is indeed a complicated issue, which can be approached from at least three perspectives. Firstly, there is the biographic aspect: as one of the major representatives of the German exile literature (Exilliteratur), Zweig has one of the most dramatic biographies among the German authors in the 20th century, including his emigration from Austria to England and New York, then to South America, where (in Petrópolis near Rio de Janeiro) he died in February 1942. Secondly, migration is present in his fictional works, such as the short stories Schachnovelle or Incident on Lake Geneva. Thirdly, Zweig published, a year before his death, his book Brazil, Land of the Future, which, lacking fictitious elements, but including biographic ones, basically summarizes the history (also immigration-history) of Brazil and the main cultural features of his host country. Accordingly, the following paper is a brief analysis of three possible dimensions of migration in Stefan Zweig: biographic migration, including his voluntary and, later, his forced migration, finally fictional migration, i.e. migration as a subject of his works.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Evelein, Johannes F. "Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht. Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933–2013 by Els Andringa." German Studies Review 38, no. 3 (2015): 688–92. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2015.0114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

van der Lem, Anton. "Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht. Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933-2013 , written by Els Andringa." Quaerendo 46, no. 1 (April 22, 2016): 98–99. http://dx.doi.org/10.1163/15700690-12341344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gołaszewski, Marcin. "Innere Emigration versus Exilliteratur?: Aktuelle Forschungslage zur (Widerstands-)Literatur intra et extra Muros, Poznań, 26–28. September 2014." Studia Germanica Posnaniensia, no. 35 (January 1, 2014): 117. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2014.35.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pfanner, Helmut F., Arthur Tilo, and Julia Bernhard. "Arnold Zweig: Sein Werk im Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur. Akten des IV. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Durham, NC, 1996." German Studies Review 25, no. 2 (May 2002): 375. http://dx.doi.org/10.2307/1433027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ritchie, J. M. "Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Vol. III: USA, Part 2 by John M. Spalek , Konrad Feilchenfeldt , Sandra H. Hawrylchak (review)." Modern Language Review 97, no. 4 (October 2002): 1034–35. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2002.a827919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in Deutschland geboren wurden, laut Personalausweis Deutsche sind und die Heimat ihrer Großeltern nur aus dem Urlaub kennen, bleibt ihnen diese Bezeichnung nicht erspart. Denn das Unwort des statistischen Bundesamtes stempelt beinahe ein Viertel der deutschen Bevölkerung per definitionem zu ,,Menschen mit Migrationshintergrund“1 ab und scheint sich in das gesellschaftliche Bewusstsein einzementiert zu haben, ohne hinterfragt und reflektiert zu werden. Seltener werden zur deutsch-russischen Literatur Werke der Autoren gezählt, die in einem deutschsprachigen Land leben, aber auf Russisch schreiben. Für sie sind weiterhin die Begriffe ,,Exilliteratur“ und ,,Exilsautor“ vorbehalten. Die Zahl der AutorInnen, die im deutschsprachigen Raum leben und auf Russisch schreiben, ist schwer zu schätzen. Mit Sicherheit kann man behaupten, dass die meisten von ihnen Lyriker sind. Zu beobachten ist auch, dass viele männliche Autoren an der russischen Sprache festhalten, während Frauen sich für Deutsch als Literatursprache entscheiden. Abgesehen von dem allseits bekannten Wladimir Kaminer und dem in Österreich lebenden Vladimir Vertlib sind es hauptsächlich Autorinnen, die auf Deutsche schreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schmitt-Maaß, Christoph. "‘Emigrantendeutsch’ oder ‘urwüchsige Sprachbegabung’? Pikarische Erzählverfahren bei Albert Vigoleis Thelen und Günter Grass und die Abwertung der Exilliteratur durch die Gruppe 47." Oxford German Studies 52, no. 3 (July 3, 2023): 366–83. http://dx.doi.org/10.1080/00787191.2023.2227500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Halytska, Olena. "VON GASTARBEITERLITERATUR ZUR TRANSNATIONALEN LITERATUR? PROBLEMATISIERUNGEN UND FORSCHUNGSFRAGEN." Актуальні питання іноземної філології, no. 12 (June 22, 2021): 41–46. http://dx.doi.org/10.32782/2410-0927-2020-12-7.

Full text
Abstract:
Innerhalb der Literaturwissenschaft herrscht eine gewisse Begriffsunsicherheit: Es gibt viele verschiedene Begriffe, welche zum Teil bedeutungsgleich verwendet werden, zum Teil allerdings auch mehr oder weniger strikt voneinander unterschieden werden (transnationale Literatur, Chamisso-Literatur, interkulturelle Literatur, diasporische Literatur, Literatur der Betroffenheit, Minderheitsliteratur, Literatur mit dem Motiv der Migration, Literatur der Migration, Fremdliteratur, Literatur der Fremde, Literatur in der Fremde, Ausländerliteratur, Literatur ohne festen Wohnsitz, Gast-, Immigranten-, Emigrations-, Migranten-, Migrationsliteratur, deutsche Gastliteratur, deutsche Literatur von außen, Exilliteratur, die Literatur der (Arbeits-)Migranten. In der Gegenwart wird viel über die Neudefinierungen von Migrantenliteratur “interkulturelle Literatur” und “transnationale Literatur” debattiert und gestritten. Neuere Befunde der Migrationsforschung lassen erkennen, dass soziale und kulturelle Motive vor geographischen und ökonomischen Wanderungsmotiven gegenwärtig dominieren. Zwischen Transmigration und transnationaler Literatur, die in das 21. Jahrhundert hinüberleitet, besteht ein zwingender Zusammenhang. Wichtige Kriterien der transnationalen Literatur sind: die mehrsprachige Erfahrung; die mehrkulturelle Erfahrung in der Minderheitensituation; neue transnationale Erinnerungskulturen, in denen divergente Bedeutungen aufeinandertreffen, zentrale Ereignisse der Geschichte und Persönlichkeiten und Prozesse neu bewertet und tradierte Narrative befragt und transformiert werden. Diese Literatur zeichnet sich durch einen transnationalen respektive transkulturellen Charakter aus. Phänomene der Transnationalität gibt es in der Literatur auf drei Ebenen: Produktion, Thematik und Darstellung, Rezeptio. Dabei ist zu unterscheiden: nach Autoren, die bereits in ihrer Heimat und in ihrer Muttersprache als Autoren waren (Herta Müller (Rumunien), Maynat Kurbatowa (Tschetschenien), Marjana Gaponenko (Ukraine)); nach Autoren, die erst durch die Erfahrung der Migration zum Schreiben kommen (Abbas Khider (Irak), Katja Petrowskaja (Ukraine), Liu Dejun (China)); nach Autoren, die noch in jungem Alter ihre Heimat verlassen mussten und im deutschsprachigen Raum aufgewachsen sind (Z Şenocak, J F A Oliver, Z Çirak, S Özdogan, Feridun Zaimoglu, Saša Stanišić); nach Autoren mit Migrationshintergrund, deren Elternteile beide (oder ein Elternteil) im Ausland geboren wurden, sie sind von Kind an bi- oder trilingual (Shida Bazyar, Sherko Fatah).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Krzyżanowski, Jerzy R. "Zbigniew R. Wilkiewicz. Polnische Exilliteratur 1945-1980 (Eine Bestandsaufnahme) (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Band 38). Köln: Böhlau Verlag, 1990, 361 pp." Canadian-American Slavic Studies 27, no. 1-4 (1993): 389. http://dx.doi.org/10.1163/221023993x00531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Baer, Joachim T. "Polnische Exilliteratur 1945-1980: Eine Bestandsaufnahme. By Zbigniew R. Wilkiewicz. Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven. Vol. 38. Cologne, Vienna: Böhlau Verlag, 1991. 361 pp." Slavic Review 51, no. 3 (1992): 621–22. http://dx.doi.org/10.2307/2500113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dorn, Eva. "NDIAYE (Seynabou), « Wer schreibt, handelt ». Exilliteratur und politisches Engagement bei Anna Seghers und Mongo Beti. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien : Peter Lang, coll. Europäische Hochschulschriften, vol. 1992, 2009, 437 p. – ISBN 978-3-631-59394-3." Études littéraires africaines, no. 44 (2017): 261. http://dx.doi.org/10.7202/1051576ar.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dallapiazza, Michael. "Grete Weil: Der Weg zur Grenze. München: C.H.Beck 2022. 384 S., mit 9 Abbildungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ingvild Richardsen." Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, no. 2 (January 1, 2023): 173–78. http://dx.doi.org/10.3726/jig552_173.

Full text
Abstract:
Als 1980 ihr Roman Meine Schwester Antigone erschien, war die deutsche Jüdin und Shoah-Überlebende Grete Weil (1906–1999) eine der vielen Ignorierten und Vergessenen des Exils. Sogar im Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, herausgegeben von Hans Otto Horch 2015 erscheint ihr Name an keiner Stelle. Immerhin ist diesem späten Roman im Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur von 2013 ein Beitrag gewidmet. Meine Schwester Antigone konnte nach vielen Absagen deutscher Verlage schließlich bei Benziger in Zürich erscheinen. Ihm war ein beachtlicher Erfolg beschieden, gerade auch weil seine Form sich dem literarischen Zeitgeist der siebziger und frühen achtziger Jahre entgegenstellte. Ihre früheren Werke erschienen noch in Amsterdam, dann bei Volk und Welt in der DDR und bei Limes. Nach 1980 begann das Interesse an ihr sichtbar zu wachsen, weitere Arbeiten erschienen bei Nagel und Kimche in Zürich, so 1998 ihre Biografie, und auch die wissenschaftliche Diskussion verlebendigte sich, aber von einer bemerkenswerten Präsenz in der literarischen Öffentlichkeit konnte kaum gesprochen werden. Nun ist ihr erster Roman erschienen: Der Weg zur Grenze. Der Roman entstand 1944 in einem Versteck in Amsterdam, in dem sie sich vor dem Schicksal Ihres Mannes rettete, des deutschen Juden Edgar Weil, der 1941 im KZ Mauthausen ermordet wird. Ihm ist das Buch gewidmet. Das Manuskript liegt in der Monacensia, München. Ingvild Richardsen ist es zu verdanken, dass dieses eindrucksvolle Werk, von dessen Existenz man durchaus wusste, endlich erschienen ist. Es in den ersten Jahrzehnten oder gar unmittelbar nach der Shoah in Deutschland zu veröffentlichen, wäre wohl kaum zu realisieren gewesen. Die Ausgabe folgt dem Typoskript ohne Kürzungen oder Eingriffe in den Text, versucht allenfalls eine behutsame Modernisierung nach den neuen Regeln der Rechtschreibung, behält aber das, was in der editorischen Notiz ,,Stileigentümlichkeiten“ genannt wird, zum Glück bei. In den nicht gerade zahlreichen Rezensionen der Tagespresse scheint bisweilen angedeutet zu werden, ein Lektorat hätte dem Text gutgetan, was auch nicht völlig von der Hand zu weisen wäre, doch scheint damit verkannt zu werden, was die Stärke dieses Romans ausmacht. Grete Weil hat mit großem literarischem Bewusstsein (wenn auch noch nicht mit besonderer eigener Erfahrung) ein in sich geschlossenes und überzeugend strukturiertes Werk geschaffen und dafür seine Sprache und seinen Stil gefunden, der jede Zeitgebundenheit überwindet und auch den heutigen Leser zu erreichen vermag. Die Art und Weise, wie nicht nur die Etablierung des NS-Regimes geschildert wird, aus eigener Erfahrung, sondern auch der früh schon dorthin führende Geist der Weimarer Republik und der 1930 beginnende Terror, ist einzigartig, auch wenn die Herausgeberin im Nachwort schreibt, ,,Romane dieser Art“ gebe es ,,reichlich“ (S. 370). Dem ist wohl nicht so, auch wenn man den Roman durchaus etwa mit Anna Seghers Der Kopflohn, 1933 in Amsterdam erschienen, vergleichen kann. Grete Weil hat bis 1935/36 in Nazideutschland gelebt, also hautnah erfahren, wie sich der auch ganz banale Alltag dem neuen Geist anglich und rasch gefügig machte. Damit wäre Der Weg zur Grenze sogar eher mit Irmgard Keuns Nach Mitternacht vergleichbar, 1937 bei Querido in Amsterdam erschienen. Keun lebte, als nichtjüdische Deutsche, ebenfalls bis 1936 in Deutschland, ging dann nach Belgien und die Niederlande ins Exil. Sogar Weils Titel ließe an das Ende von Keuns Roman denken, das eben darüber reflektiert, was eine Grenze für den bedeutet, der ins Exil geht. Keuns Roman findet seine politische Kraft auf ähnliche Weise, doch fehlt Weils Roman, bis auf durchaus vorhandene Ausnahmen, das rhetorische Mittel der Groteske, welches Nach Mitternacht so eindrucksvoll macht. Grete Weil verzichtet in ihrer subjektiven, fast privat anmutenden Geschichte auf alle Strategien, die dem Roman ein vordergründiges politisches, engagiertes Bild gegeben hätten. Die Realität der zunächst schrittweise vorangetriebenen Judenverfolgung hätte, gerade geschrieben von einer Jüdin, vordergründig, deutlicher den narrativen Fluss prägen können, doch Grete Weil verzichtet darauf, was aber den Effekt auf den Leser verstärkt. Was ihren Roman vor vielen anderen auszeichnet, ist auch der meist als stream of consciousness nachverfolgbare Prozess der Traumatisierung der Protagonistin Monika Merton, bevor sie sich selbst darüber klar wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Richter, Verena, Thomas Sähn, and Theresa Wagner. "Exilliteratur(en) – deutsch-französische Blickwechsel." Trajectoires, no. 16 (March 13, 2023). http://dx.doi.org/10.4000/trajectoires.8869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Andringa, Els. "Begegnung jüdischer Literaturen. Bedingungen der Rezeption deutscher Exilliteratur im niederländischen Polysystem." Arcadia - International Journal for Literary Studies 44, no. 2 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/arca.2009.018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography