Academic literature on the topic 'Exogene Faktoren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Exogene Faktoren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Exogene Faktoren"

1

Tronnier, M., M. Alexander, M. Neitmann, J. Brinckmann, and H. H. Wolff. "Morphologische Veränderungen in melanozytären Nävi durch exogene Faktoren." Der Hautarzt 51, no. 8 (2000): 561–66. http://dx.doi.org/10.1007/s001050051172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dissemond, J. "Differenzialdiagnosen des Ulcus cruris venosum." Phlebologie 40, no. 02 (2011): 85–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621756.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 1% der erwachsenen Bevölkerung an einem Ulcus cruris unterschiedlichster Genese leidet. Auch wenn die chronische venöse Insuffizienz und die periphere arterielle Verschlusskrankheit bei etwa 80% aller Patienten mit einem Ulcus cruris pathophysiologisch relevant sind, so ist doch die Kenntnis der relevanten Differenzialdiagnosen insbesondere bei therapierefraktären Verläufen von entscheidender Be-deutung. Es existieren neben Vasculitiden auch neuropathische, metabolische, hämatologische und exogene Faktoren sowie Neoplasien, Infektionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zerres, K. "Epigenetik - Vermittlung zwischen Anlage und Umwelt." Die Psychiatrie 07, no. 02 (2010): 94–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669593.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erforschung der molekularen Ursachen psychischer Eigenschafen oder Erkrankungen ist schwierig. Trotz intensiver Forschung ist über deren molekulare Basis wenig bekannt. Es steht außer Frage, dass an der Entstehung eines spezifischen Phänotyp viele Faktoren beteiligt sind. Bisher galt, dass hierfür neben einer komplexen polygenen erblichen Basis exogene Einflussfaktoren verantwortlich sind. Die Schwierigkeit, die verantwortlichen Gene zu identifizieren aber auch Hinweise für die Weitergabe erworbener Zustände der Genregulation haben die Epigenetik in den letzen Jahren zu eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleeberg, Ulrich. "Ernährung und Bewegung: Die Bedeutung der Lebensführung für Krebs." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 50, no. 04 (2018): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-2899.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Lebensumstände (exogene Faktoren), Konstitution und Alter sind entscheidend für die Inzidenz und Progredienz maligner Erkrankungen. Sozio-ökonomische Faktoren beeinflussen die Lebensführung maßgeblich, Übergewicht und Trägheit fördern malignes Wachstum. Wachstumsfaktoren (WF) exokrin (Wirt) & autokrin (Tumor) promovieren Krebs, Fettgewebe und Muskulatur sind aktive endokrine Organe: Weißes Fettgewebe (WAT) ist Hauptproduzent tumor-stimulierender, inflammatorischer WF. Die Bildung dieser WF wird durch Bewegung gemindert, wodurch Krebswachstum gehemmt wird.Körperliche Akti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tafner, Georg. "Wirtschaftshermeneutik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. Lebensweltliche Ökonomie und wissenschaftliche Ökonomik im Kontext von Moral und Ethik." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 21, no. 3 (2020): 224–49. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2020-3-224.

Full text
Abstract:
Wissenschaftliche Ökonomik nimmt Wertfreiheit in Anspruch - Handeln in der lebensweltlichen Ökonomie ist immer normativ. Die unreflektierte Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle, welche Moral und Ethik als exogene Faktoren ausblenden oder ökonomisch normativ interpretieren, führen zu einer pädagogisch problematischen Verengung der Anschauung des wirtschaftlichen Handelns. Diese verengte Anschauung formt eine ökonomisch zentrierte Vorstellung von Wirtschaft und Gesellschaft aus. Ökonomische Bildung, welche einen konstruktiv-kritischen Bildungsanspruch stellt, sollte eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zerres, K. "Epigenetik und Traumatisierungen." Nervenheilkunde 35, no. 06 (2016): 395–400. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616397.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEpigenetik bezeichnet im weiteren Sinne die Weitergabe von Eigenschaften an Nachkommen, die nicht auf Abweichungen in der DNA-Sequenz zurückgehen, sondern auf eine vererbbare Änderung der Genregulation und Genexpression. Exogene Einflussfaktoren können ebenso wie Lebensereignisse epigenetische Muster verändern. Auch in der Traumaforschung gewinnen Erkenntnisse der Epigenetik zunehmend an Bedeutung. Sie stellen eine generationenübergreifende Verbindung von Anlage und Umwelt dar und eröffnen ein molekulares Verständnis oftmals lange bekannter Zusammenhänge der Traumaforschung. Es
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Exner-Grave, Elisabeth. "Stressfraktur der Tibia bei einem 25-jährigen Balletttänzer." Arthritis und Rheuma 26, no. 02 (2006): 105–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618541.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Koexistenz von Kunst, Artistik und Leistungssport charakterisiert den Balletttänzer des 21. Jahrhunderts. Chronische Überlastungsschäden, insbesondere Stressfrakturen der Metatarsalia, Tibia und Fibula sowie Sehnenentzündungen kommen weitaus häufiger vor als akute Verletzungen. Die folgende Kasuistik stellt einen 25-jährigen Balletttänzer mit Stressfraktur der Tibia über einen Acht-Jah-res-Beobachtungszeitraum vor, bei dem nach zweijähriger Schmerzanamnese die Heilung durch einen operative Eingriff beschleunigt und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit erreicht werden k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Andrassy, K., and H. Bechtold. "Vitamin K und medikamenteninduzierte Hypoprothrombinämie." Hämostaseologie 08, no. 01 (1988): 8–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659943.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus den vorliegenden Untersuchungen und aus den Mitteilungen der Literatur läßt sich auf die Bedeutung folgender zwei Faktoren für die Genese der Cephalosporin-induzierten HP schlieβen:1. Latenter Vitamin-K-Mangelzustand des Organismus durch fehlende oder reduzierte exogene Vitamin-K-Zufuhr (z.B. bei ausschlieβlich parenteraler Ernährung) und möglicherweise durch Unterdrückung der Vitamin-K2-produzie-renden (Dünn-)Darmflora.2. Kumarinartige Hemmung des Vit-amin-K1Stoffwechsels in der Leber durch bestimmte Cephalosporine (z.B. NMTT-Cephalosporine).Das Zusammenwirken dieser Faktor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hassenpflug, W. A., S. Halimeh, and S. Eber. "Praxisorientierte Diagnostik und Therapie bei Thrombophilie und Thrombosen im Kindes- und Jugendalter." Kinder- und Jugendmedizin 12, no. 04 (2012): 238–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629206.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVenöse Thrombosen sind im Kindesalter selten und in den meisten Fällen auf exogene, seltener auf angeborene Ursachen zurückzuführen. Sie treten vor allem im Neugeborenenalter und während der Pubertät auf. Ältere Kinder mit thrombophiler Diathese sind durch Krebs und Chemotherapie, postoperative Immobilisierung oder im Gips, Adipositas, rheumatische Erkrankungen, örtliche Entzün-dung und die Anwendung oraler Kontrazeptiva (bei adoleszenten Mädchen) gefährdet. Die Bedeutung angeborener thrombophiler Faktoren für venöse Thrombosen im Kindesalter konnte kürzlich für die Prothrombin-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lenz, Maximilian, and Andreas Vlachos. "The neuroimmunological synapse: from synaptic homeostasis to brain disease." Neuroforum 25, no. 3 (2019): 163–71. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2019-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mikroglia sind Zellen des angeborenen Immunsystems im zentralen Nervensystem, die eine bedeutende Rolle bei entzündlichen Veränderungen im Nervengewebe spielen. Ursprünglich galt die Annahme, dass Mikrogliazellen ihre Funktion erst nach Aktivierung durch pathologische Stimuli aufnehmen. Neuere Studien deuten darauf hin, dass Mikroglia physiologische Funktionen bei neuronalen Entwicklungsprozessen oder synaptischen Anpassungsreaktionen hat. Basierend auf dem Konzept, dass die Freisetzung mikroglialer Faktoren synaptische Eigenschaften tripartiter Synapsen (Präsynapse, Postsynaps
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Exogene Faktoren"

1

Gläser, Theresa Constanze Pilar [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Scheppach. "Modulation der Expression der tight junctions in epithelialen Monolayern als Antwort auf exogene Faktoren anhand der Untersuchung zweier Proteine Occludin und ZO-1 / Theresa Constanze Pilar Gläser, geb. Marbe. Betreuer: Wolfgang Scheppach." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1022061259/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Näthe, Jenny. "Pilotstudie zur Ätiologie der Trisomie 21 im Oman mit molekulargenetischem Schwerpunkt." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15552.

Full text
Abstract:
Das Down Syndrom trägt wesentlich zur Morbidität und Mortalität im Kindesalter bei und ist die häufigste Ursache geistiger Behinderung bei Neugeborenen. Überwiegend handelt es sich um Neumutationen mütterlichen Ursprungs. Die hohe Rate an Neumutationen und deren starke Zunahme mit dem mütterlichen Alter sprechen dafür, dass die Chromosomensegregation in der Oogenese ein sehr fehleranfälliger Prozess ist. Im Rahmen dieser Pilotstudie konnte eine deutliche Alterskorrelation zwischen dem Auftreten der Geburt eines Down Syndrom Kindes und dem elterlichen Alter beobachtet werden. Wie in anderen p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reski-Weide, Birgit. "Inzidenz der Neugeborenendiarrhoe bei Kälbern in Abhängigkeit von exogenen Faktoren." Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-154716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fiedler, Nicola. "Einfluss exogener Faktoren auf die Transkriptionsregulation des Hepatitis-B-Virus." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963489674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mahler, Hanns-Christian. "Einfluss endogener und exogener Faktoren auf Bildung und Reparatur oxidativer DNA-Schäden." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959868534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langer, Sebastian [Verfasser]. "Der Einfluss endogener und exogener Faktoren auf Podozyten und Nierenfunktion / Sebastian Langer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1170876471/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tölle, Markus. "Identifizierung und Charakterisierung exogener und endogener endothelialer Faktoren für die Ätiopathogenese der Atherosklerose." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15513.

Full text
Abstract:
Für die Ätiopathogenese der Atherosklerose spielen eine Vielzahl von Mediatoren eine Rolle. Dabei werden durch das Endothel sowohl protektive als auch schädliche Mediatoren sezerniert. High Density Lipoproteine (HDL) stellen einen bedeutenden protektiven Marker für das kardiovaskuläre Risiko dar, u.a. durch die Aktivierung der endothelialen NO-Synthase (eNOS). HDL besteht zu 50 % aus Proteinen und zu 50 % aus Lipiden. Welche Komponenten des HDL für die eNOS Aktivierung verantwortlich sind, ist nicht bekannt gewesen. Im ersten Abschnitt dieser Promotionsarbeit konnte erfolgreich gezeigt werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Coulibaly, Yatiemene Hamed Kalamourou. "Einfluss von exogenen Faktoren auf die Wirt-Parasit- Interaktion bei der Drehkrankheit der Salmoniden." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-76252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reski-Weide, Birgit [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Klee. "Inzidenz der Neugeborenendiarrhoe bei Kälbern in Abhängigkeit von exogenen Faktoren : eine Praxisstudie / Birgit Reski-Weide. Betreuer: Wolfgang Klee." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1032862424/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheerer, Jochen. "Untersuchungen zum Einfluss exogener und endogener Faktoren auf den Pilocarpingehalt von Pilocarpus microphyllus Stapf ex Wardleworth unter natürlichen Bedingungen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964104911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Exogene Faktoren"

1

Einfluss exogener und endogener Faktoren auf die Fruchtkörperentwicklung des Basidiomyceten Pleurotus ostreatus. J. Cramer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Exogene Faktoren"

1

Rösner, H., and G. Vacun. "Dreidimensionale neuronale Gewebekultur zur Untersuchung des Einflusses exogener Faktoren auf das Neuritenwachstum." In Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen. Springer Vienna, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-7500-2_63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seuberlich, Marc. "Der Einfluss exogener und endogener Faktoren auf die kommunale Haushaltslage in einer regressionsanalytischen Betrachtung." In Arme und reiche Städte. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16692-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"II. EXOGENE UND ENDOGENE FAKTOREN UND INDIKATOREN DER WIRTSCHAFTLICHEN STRUKTUR UND ENTWICKLUNG." In Die Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln. Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502645-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!