Academic literature on the topic 'Experimentelle Psychologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Experimentelle Psychologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Experimentelle Psychologie"

1

Schneider, Silvia. "Experimentelle Psychopathologie." Kindheit und Entwicklung 19, no. 1 (January 2010): 1–3. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000001.

Full text
Abstract:
Die Geburt der modernen Psychologie ist eng mit der systematischen Anwendung der experimentellen Methodik verknüpft. Das Experiment als Königsweg für die Erforschung der Ursachen psychischer Störungen und der Faktoren, die für die erfolgreiche Behandlung bei Kindern und Jugendlichen notwendig sind, kommt jedoch vergleichsweise selten zur Anwendung. An zwei Beispielen wird exemplarisch der Erkenntnisgewinn durch experimentelle bzw. quasi-experimentelle Forschungsmethodik dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gundlach, Horst. "Die Lage der Psychologie um 1900." Psychologische Rundschau 55, S1 (July 2004): 2–11. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.s1.2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Lage der Psychologie um 1900 kennzeichnet sich durch die außergewöhnliche Diskrepanz zwischen der Wissenschaft Psychologie und der Disziplin Psychologie, wobei der Begriff “Disziplin“ über seine Verankerung in Ausbildungswege definiert wird. Während die Wissenschaft Psychologie multidisziplinär und international arbeitet, fristet die Disziplin ein universitäres Nischendasein. Die Gründung der Gesellschaft für experimentelle Psychologie 1904 orientiert sich an der Wissenschaft Psychologie, grenzt einige Vertreter der Disziplin aus und zieht eine Trennlinie zwischen Experten und Laien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Teixeira, Natalia Mendes. "A psicologia experimenterende de Kierkegaard como resposta à psychologia empirica e à experimentelle psychologie." Griot : Revista de Filosofia 22, no. 1 (February 27, 2022): 144–56. http://dx.doi.org/10.31977/grirfi.v22i1.2605.

Full text
Abstract:
A pergunta sobre o objeto, o método e a natureza da Psicologia, a partir do século XVIII, recebeu três propostas: (i) a primeira, apresentada por Christian Wolff, apelava para a conciliação de uma Psychologia Rationalis com uma Psychologia Empirica baseada nas etapas da Experimentalphysik e no Princípio da Razão Suficiente; a segunda, propôs uma virada para a Fisiologia, tornando-se responsável pelo recrudescimento da Psicologia como Ciência independente da Filosofia; a terceira, fundada em uma espécie de estetização da experimentação psicológica, oferece uma abordagem existencial dos fenômenos mentais. Arguiremos que o projeto de Søren Kierkegaard (1813-1855) esboçou um método que levou a diante esta última proposta recorrendo, ao mesmo tempo, a uma versão muito própria de Psicologia Experimental e opondo-se decisivamente à virada para a Fisiologia, Kierkegaard teria situado seu projeto entre a derrocada da Psychologia Empirica de Wolff e a ascendente Experimentelle Psychologie baseada na Fisiologia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gundlach, Horst, and Ralph Stöwer. "Die Gesellschaft für experimentelle Psychologie, später Deutsche Gesellschaft für Psychologie und ihre Kongresse 1904 bis 1932." Psychologische Rundschau 55, S1 (July 2004): 12–20. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.s1.12.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zwischen Gründung 1904 und Beginn der NS-Herrschaft wird dargestellt. Nach Gründung als Gesellschaft für experimentelle Psychologie war sie eine multidisziplinäre, internationale wissenschaftliche Gesellschaft. Durch den Ersten Weltkrieg und seine politischen und wirtschaftlichen Folgen reduzierte sich ihre Internationalität erheblich, ihre Multidisziplinarität verringerte sich zusehends. Dem Experiment gegenüber ablehnend eingestellte, philosophische und hermeneutische Ansätze wurden gebräuchlich, und Angewandte Psychologie gewann zusehends größeres Gewicht, während das Interesse an reiner Wissenschaft sich verringerte, was die allmähliche Verwandlung der Gesellschaft zu einer Berufsinteressenvertretung während der NS-Herrschaft vorbereitete. Die Gründe der Umbenennung lassen sich noch nicht eindeutig bestimmen, verschiedene Interpretationen werden dargelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ash, Mitchell G. "Zeitpunkte." Psychologische Rundschau 55, no. 3 (July 2004): 107–17. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.3.107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Text ist eine geringfügig überarbeitete Fassung des Festvortrags, gehalten im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung “100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie, ehemals Gesellschaft für experimentelle Psychologie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 4. April 2004. Der Beitrag beginnt mit allgemeinen Bemerkungen über die Entstehung und wechselnden Funktionen wissenschaftlicher Tagungen und Kongresse in der neueren Geschichte. Der Autor nähert sich dann der Geschichte der DGPs durch eine knappe Analyse der Inhalte ausgewählter Kongresse der Gesellschaft; dabei stehen sowohl zentrale Ereignisse in der Geschichte der Gesellschaft als auch Wendepunkte der deutschen Geschichte im Mittelpunkt der Betrachtung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lange, Lydia L. "Interne und externe Einflüsse bei der dokumentierten Nutzung von Fachliteratur:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 210, no. 2 (April 2002): 60–73. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.210.2.60.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, äußere beeinträchtigenden Faktoren (in diesem Falle politische) in ihrer Wirkung auf die wissenschaftliche Kommunikation zu analysieren und festzustellen, inwiefern die interne wissenschaftliche Entwicklung fortgesetzt wurde. Am Beispiel der Zeitschrift für Psychologie wurden die Änderungen in den Zitierungsraten verschiedener psychologischer Richtungen von 1954 bis 1995 untersucht und für die Jahre 1972 bis 1995 mit der Zeitschrift für experimentelle Psychologie verglichen. Die wissenschaftliche Kommunikation, wie sie sich in den Zitierungsraten widerspiegelt, folgt nicht allein wissenschaftsinternen Entwicklungen. Verschiedene formale und inhaltliche Indikatoren zeigen Zusammenhänge zur jeweiligen politisch-ideologischen Situation in der DDR. Dennoch zeigt sich, dass der Anschluss an die internationale Entwicklung der Psychologie immer erhalten geblieben ist. Die Untersuchungen geben Aufschluss über die Kommunikationsbedingungen von Wissenschaftlern unter beeinträchtigenden äußeren Verhältnissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schack, Thomas. "Repräsentation und Bewegungssteuerung - die kognitiv-perzeptuelle Perspektive." Zeitschrift für Sportpsychologie 14, no. 3 (July 2007): 104–13. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.3.104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zum Zusammenhang von Repräsentation und Produktion von Bewegungen aus unterschiedlichen Teilgebieten der Psychologie und Bewegungswissenschaft. Nach einer historischen Einordnung des Themas werden vier aufeinander aufbauende Themenkomplexe behandelt. In einem ersten Themenkomplex werden experimentelle Befunde zur funktionalen Bedeutung von Effektrepräsentationen für die Handlungssteuerung dargestellt. Der nächste Abschnitt hinterfragt, ob solche Effektrepräsentationen auch biomechanische Eigenschaften des Bewegungssystems kodieren. Darauf aufbauend wird durch experimentelle Befunde deutlich, wie bidirektionale Verbindungen zwischen sensorischen Effekten und komplexen Handlungen im Sport entstehen. Schließlich wendet sich der Beitrag abschließend der Frage zu, inwieweit sich Repräsentations- und Handlungsstrukturen wechselseitig überlappen und ob eine bewegungsbasierte Ordnungsbildung in Gedächtnisstrukturen nachweisbar wird. Aus diesen Forschungslinien ergeben sich Argumente für eine kognitiv-perzeptuelle Perspektive der Bewegungssteuerung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Möller, Jens, and Olaf Köller. "Die Genese akademischer Selbstkonzepte:." Psychologische Rundschau 55, no. 1 (January 2004): 19–27. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.55.1.19.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Akademische Selbstkonzepte gelten als wichtige Einflussgrößen leistungsthematischen Verhaltens. Im Bereich der Pädagogischen Psychologie ist ihre Genese insbesondere im Zusammenhang mit dem Bezugsrahmenmodell (Internal/External frame of reference model; kurz: I/E-Modell, Marsh, 1986 ) diskutiert worden. Das Modell postuliert im Kern positive Auswirkungen von Schulleistungen auf das akademische Selbstkonzept im selben Fach als Folge sozialer oder externaler (E) Vergleiche und negative Auswirkungen dieser Fachleistungen auf das akademische Selbstkonzept in einem anderen Fach als Folge dimensionaler oder internaler (I) Vergleiche. Der Überblick über die bisherige Forschung weist die Gültigkeit des I/E-Modells mit einer Vielzahl von quer- und längsschnittlichen Studien in verschiedenen Altersgruppen, Ländern und Schulsystemen nach. Experimentelle Studien untermauern die Annahmen zu den Auswirkungen dimensionaler Vergleiche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hammerl, Marianne. "Experimentelle Realitätsnähe in der sozialpsychologischen Forschung." Zeitschrift für Sozialpsychologie 31, no. 3 (September 2000): 143–52. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.31.3.143.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Sozialpsychologische Experimente stehen häufig in der Kritik, sie seien artifiziell und spiegeln nicht das «wirkliche Leben» wider. In diesem Zusammenhang weisen Aronson und Carlsmith (1968) darauf hin, dass es gar nicht die Aufgabe eines Experiments ist, die Lebenswelt zu simulieren, sondern ein Höchstmaß an experimenteller Realitätsnähe aufzuweisen (d. h. eine größtmögliche Wirkung auf die Versuchspersonen zu erzielen). Die experimentelle Realitätsnähe eines Laborexperiments wird wiederum bestimmt durch die Art der gewählten Operationalisierung der unabhängigen und abhängigen Variablen. Daher wurde in der vorliegenden Arbeit anhand von 6 kompletten Jahrgängen (1994-1999) der Zeitschrift für Sozialpsychologie überprüft, auf welche Weise diese Variablen in den jeweiligen experimentellen Arbeiten operationalisiert wurden. Es zeigte sich eine stark ausgeprägte Präferenz für hypothetische Szenarien zur Manipulation der unabhängigen Variablen und für Selbstberichtsverfahren zur Messung der abhängigen Variablen. Systematische Vergleiche zwischen verschiedenen experimentellen Settings wurden nur selten durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rzesnitzek, L. "Zur Geschichte der Klinischen Psychologie in der Bundesrepublik Deutschland bis Anfang der 1970er-Jahre." Nervenheilkunde 36, no. 10 (2017): 789–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627525.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNoch während des Zweiten Weltkrieges war 1941 mit der Einrichtung des Psychologie-Diploms der Weg für die Professionalisierung der klinischen angewandten Psychologie geebnet worden. Als Psychologen “am Krankenbett” unterstützten Psychologen in den Kliniken der 1950er-Jahre Ärzte in der Diagnostik. In den 1960erund 1970er-Jahren wandelte sich das Berufsbild zum “behandelnden” Psychologen in Beratung und Therapie. Ein Wechselspiel von einerseits amerikanischen Einflüssen mit einem Trend zur Psychometrie, neuen psychologischen Theorien oder experimentellen Verfahren und andererseits wissenschaftssowie gesellschaftspolitischen Entscheidungen, führten zur universitären Verankerung der klinischen Psychologie innerhalb der philosophischoder mathematisch/-naturwissenschaftlichen und schließlich an den medizinischen Fakultäten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Experimentelle Psychologie"

1

Baumann, Martin, Andreas Keinath, and Josef Krems. "Experimentelle Psychologie. Abstracts der 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200977.

Full text
Abstract:
Abstracts of the 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen TeaP in Chemnitz, March, 25 to 27
Zusammenfassungen der Beiträge der 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen TeaP 2002 in Chemnitz vom 25. - 27. März 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Biella, Daniel. "Replication of classical psychological experiments in virtual environments /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900791&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wöllner, Clemens. "Zur Wahrnehmung des Ausdrucks beim Dirigieren : eine experimentelle musikpsychologische Untersuchung /." Berlin [u.a.] : LIT, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020747&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ströhle, Carolin. "Experimentelle Untersuchung zur Tetrachromasie beim Farbensehen /." Aachen : Shaker, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010317728&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Armbrüster, Claudia. "Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie : Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand ; Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3387-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reiter, Claudia. "Zum Einfluss der Darstellungsperspektive und der Bewegungsrichtung auf die Aneignung von Bewegungslängen Untersuchung unterschiedlicher Visualisierungsbedingungen." Berlin dissertation.de, 2006. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vesper, Daniela Octavia. "Ironieverstehen bei Kindern : Untersuchung zur Bedeutung von situativem Kontext, Mimik und Intonation /." Tübingen : Univ, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007750863&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Huff, Markus. "Verbalisierungsprozesse bei dynamischen Szenen." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907747&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wöllner, Clemens. "Zur Wahrnehmung des Ausdrucks beim Dirigieren eine experimentelle musikpsychologische Untersuchung." Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/986250236/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kiss, Monika. "Searching for a color singleton among new items no preliminary suppression of old distractor locations." Berlin Logos-Verl, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865585&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Experimentelle Psychologie"

1

Kiel), Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen (45th 2003 Christian-Albrechts-Universität zu. Experimentelle Psychologie: Abstracts der 45. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24.-26.03.2003. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bröder, Arndt. Versuchsplanung und experimentelles Praktikum. Göttingen: Hogrefe, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haimson, Barry R. Experimental methods in psychology. New York: McGraw-Hill, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Christensen, Larry B. Experimental methodology. 7th ed. Boston: Allyn and Bacon, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Christensen, Larry B. Experimental methodology. 6th ed. Boston: Allyn and Bacon, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Christensen, Larry B. Experimental methodology. 3rd ed. Boston: Allyn and Bacon, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christensen, Larry B. Experimental methodology. 5th ed. Boston: Allyn and Bacon, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stanley, Parkinson, ed. Experimental methods in psychology. Hillsdale, N.J: L. Erlbaum, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Repräsentation anschaulicher Information: Eine experimentelle Studie zur kognitiven Psychologie über die Indentifizierung modalitätsspezifischer Repräsentationssysteme. Frankfurt am Main: P. Lang, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eliot, John. Models of psychological space: Psychometric, developmental, and experimental approaches. New York: Springer-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Experimentelle Psychologie"

1

Renner, Karl-Heinz, Timo Heydasch, and Gerhard Ströhlein. "Experimentelle Designs in der Psychologie." In Forschungsmethoden der Psychologie, 67–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93075-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weimann, Joachim, and Jeannette Brosig-Koch. "Die Geschichte des neoklassischen Rationalmodells und der Rückkehr der Psychologie." In Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung, 19–28. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-32765-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Funke, Joachim. "Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß von Systemmerkmalen auf Wissenserwerb und -anwendung." In Lehr- und Forschungstexte Psychologie, 91–140. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77346-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bataller Bautista, Isabel. "Experimentelle Psychologie und Psychoanalyse in ihrer Beziehung zur Universität." In Orte des Denkens - mediale Räume, 138–50. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. http://dx.doi.org/10.13109/9783666461248.138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ziche, Paul. "Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme." In Philosophische Psychologie um 1900, 173–88. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05092-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ash, Mitchell G. "Die experimentelle Psychologie an den deutschsprachigen Universitäten von der Wilhelminischen Zeit bis zum Nationalsozialismus." In Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert, 45–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89828-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bühler, K. E. "„Es Bestehen Nämlich in der Psychologie Experimentelle Methoden und Begriffsverwirrung“ (Wittgenstein): Abhilfe durch die Philosophie?" In The Tasks of Contemporary Philosophy / Die Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart, 115–18. Munich: J.F. Bergmann-Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-30341-2_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Münsterberg, Hugo. "Beiträge zur Experimentellen Psychologie." In Frühe Schriften zur Psychologie, 99–298. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75432-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Emmelkamp, P. M. G. "Zwangsstörungen: Die Beiträge eines experimentell-klinischen Ansatzes." In Zukunftsperspektiven der Klinischen Psychologie, 43–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77073-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Balalykin, Dmitry A. "I. P. Pawlow – der Begründer der experimentellen Magenchirurgie." In Russische Errungenschaften in der Physiologie der Verdauung, 17–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62044-1_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Name von Iwan Petrowitsch Pawlow steht in der Reihe von hervorragenden Wissenschaftlern, die Russland berühmt gemacht haben. Das Schaffen des großen Physiologen, Naturforschers und Denkers, der auch die Gabe künstlerischer und dichterischer Offenbarung besaß, hinterließ Spuren in Biologie, Psychologie, Medizin und Philosophie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography