To see the other types of publications on this topic, follow the link: Experimentelle Psychologie.

Dissertations / Theses on the topic 'Experimentelle Psychologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Experimentelle Psychologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Baumann, Martin, Andreas Keinath, and Josef Krems. "Experimentelle Psychologie. Abstracts der 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200977.

Full text
Abstract:
Abstracts of the 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen TeaP in Chemnitz, March, 25 to 27
Zusammenfassungen der Beiträge der 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen TeaP 2002 in Chemnitz vom 25. - 27. März 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Biella, Daniel. "Replication of classical psychological experiments in virtual environments /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900791&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wöllner, Clemens. "Zur Wahrnehmung des Ausdrucks beim Dirigieren : eine experimentelle musikpsychologische Untersuchung /." Berlin [u.a.] : LIT, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3020747&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ströhle, Carolin. "Experimentelle Untersuchung zur Tetrachromasie beim Farbensehen /." Aachen : Shaker, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010317728&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Armbrüster, Claudia. "Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie : Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand ; Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3387-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reiter, Claudia. "Zum Einfluss der Darstellungsperspektive und der Bewegungsrichtung auf die Aneignung von Bewegungslängen Untersuchung unterschiedlicher Visualisierungsbedingungen." Berlin dissertation.de, 2006. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vesper, Daniela Octavia. "Ironieverstehen bei Kindern : Untersuchung zur Bedeutung von situativem Kontext, Mimik und Intonation /." Tübingen : Univ, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007750863&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Huff, Markus. "Verbalisierungsprozesse bei dynamischen Szenen." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907747&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wöllner, Clemens. "Zur Wahrnehmung des Ausdrucks beim Dirigieren eine experimentelle musikpsychologische Untersuchung." Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/986250236/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kiss, Monika. "Searching for a color singleton among new items no preliminary suppression of old distractor locations." Berlin Logos-Verl, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865585&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Ulrich [Verfasser]. "Entscheidungsverhalten unter Risiko: Experimentelle Studien und neue theoretische Ansätze / Ulrich Schmidt." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1030521190/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schneider, Dirk [Verfasser]. "Selbstwirksamkeitsveränderungen durch Sport : Eine experimentelle Bedingungsanalyse mit Älteren / Dirk Schneider." Hamburg : Diplom.de, 2004. http://d-nb.info/1187480886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Albers, Frank [Verfasser]. "Die Aufmerksamkeitskontrolle in simulierten Mehrfacharbeitssituationen: Eine experimentelle Untersuchung zum Fertigkeitserwerb / Frank Albers." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1130534146/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Malangré, Andreas [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Blischke. "Experimentelle Studien zur schlafabhängigen Konsolidierung großmotorischer Bewegungsfolgen / Andreas Malangré ; Betreuer: Klaus Blischke." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1212853172/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Carnier, Alois M. "Die emotionale Dysregulation bei Menschen mit PTSD : eine empirisch, experimentelle Untersuchung /." Zürich : Departement Angewandte Psychologie, 2008. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/BA/ba0031.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gilster, René [Verfasser]. "Theoretische und experimentelle Untersuchung über den Zusammenhang von Perzeption und Handlung / René Gilster." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019809973/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mehlhorn, Katja Baumann Martin. "Aktivierung und Hemmung diagnostischer Hypothesen beim abduktiven Schließen eine experimentelle Untersuchung von Verstehensprozessen /." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Druey, Michel D. "Dynamische und strukturelle Aspekte der Selektion von Antwortkategorien." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-19195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Böselt, Alexandra. "Financial Guarantees in Unit-Linked Life Insurance Products - A Behavioral Economics Perspective." St. Gallen, 2009. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05609771101/$FILE/05609771101.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Reuter, Martin. "Cortisol und Emotion : ein experimentell-pharmakopsychologischer Forschungsansatz /." Hamburg : Kovac, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009475198&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wankerl, Benjamin [Verfasser], and Klaus W. [Akademischer Betreuer] Lange. "Experimentelle Untersuchungen zu Spielerleben und Risikobereitschaft bei Videorennspielen / Benjamin Wankerl. Betreuer: Klaus W. Lange." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2014. http://d-nb.info/106923527X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schröder, Tobias. "Die Theorie der Affektsteuerung als allgemeine Theorie der sozialen Interaktion /." Berlin : Dissertation.de, 2009. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mehlhorn, Katja. "Aktivierung und Hemmung diagnostischer Hypothesen beim abduktiven Schließen: Eine experimentelle Untersuchung von Verstehensprozessen." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700436.

Full text
Abstract:
Das Problem, eine Erklärung für eine Reihe von Beobachtungen zu finden, stellt sich in vielen alltäglichen Situationen, zum Beispiel bei sozialen Attributionsprozessen oder der klinischen Diagnose. Der dabei zugrunde liegende Erklärungsprozess wird oft als abduktives Schließen bezeichnet und kann als Verstehensprozess aufgefasst werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine mögliche Beteiligung automatischer Prozesse beim Lösen solcher Probleme zu untersuchen. Es wird angenommen, dass mit Hilfe der Aktivierung und Hemmung von mit Beobachtungen verknüpftem Wissen eine mentale Repräsentation aufgebaut wird, die die Erklärung für die Beobachtungen darstellt. Demzufolge sollten Erklärungen, die mit gezeigten Beobachtungen kausal verknüpft sind, aktiviert, und Erklärungen, die aufgrund neuer Beobachtungen verworfen werden, gehemmt werden. Um dies zu prüfen, klassifizierten Probanden während der Lösung diagnostischer Probleme Testreize, die entweder mit möglichen, verworfenen oder für das aktuelle Problem irrelevanten Erklärungen verknüpft waren. Die Reaktionszeit und die Antwortgüte auf die Testreize wurden als Maß für die Aktivierung der damit verknüpften Erklärung verwendet. Die Ergebnisse belegen das Wirken von Aktivierungsprozessen. Hinweise auf eine Hemmung verworfener Erklärungen konnten hingegen nicht gefunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Herm, Kerstin [Verfasser]. "Verhaltenstherapie integrierte Bibliotherapie : eine experimentelle Studie an Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation / Kerstin Herm." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/1029846383/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller, Anja [Verfasser], and Barbara [Akademischer Betreuer] Höhle. "Wie interpretieren Kinder nur? : Experimentelle Untersuchungen zum Erwerb von Informationsstruktur [[Elektronische Ressource]] / Anja Müller. Betreuer: Barbara Höhle." Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2012. http://d-nb.info/1019254289/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reiter, Claudia. "Zum Einfluss der Darstellungsperspektive und der Bewegungsrichtung auf die Aneignung von Bewegungslängen : Untersuchung unterschiedlicher Visualisierungsbedingungen /." Berlin : Dissertation.de, 2007. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Busching, Robert [Verfasser], and Barbara [Akademischer Betreuer] Krahé. "Affektive und kognitive Desensibilisierung als Konsequenz von Mediengewaltkonsum : eine experimentelle Untersuchung auf Basis lerntheoretischer Überlegungen [[Elektronische Ressource]] / Robert Busching. Betreuer: Barbara Krahé." Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2014. http://d-nb.info/105582796X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Prölß, Andrea [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Lachmann, and Maria [Akademischer Betreuer] Klatte. "Wirkungen akustischer Umweltbedingungen auf Arbeitsgedächtnisleistungen bei Kindern und Erwachsenen: Experimentelle Untersuchungen zum "Irrelevant Sound Effect" / Andrea Prölß. Betreuer: Thomas Lachmann ; Maria Klatte." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2014. http://d-nb.info/1053653492/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fries, Udo [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Krug, Jürgen [Gutachter] Krug, and Stefan [Gutachter] Panzer. "Kontexteffekte beim motorischen Lernen : Theoriepositionen und experimentelle Befunde motorischer Sequenzaufgaben und komplexer sporttechnischer Fertigkeiten / Udo Fries ; Gutachter: Jürgen Krug, Stefan Panzer ; Betreuer: Jürgen Krug." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://d-nb.info/1239658168/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bocklisch, Franziska. "Diagnostisches Schließen bei Widersprüchen." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200602012.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem diagnostischen Schließen bei Widersprüchen. Diagnostisches Schließen wird in Anlehnung an Johnson und Krems (2001) als sequentieller Verstehensprozess aufgefasst, bei dem ein Situationsmodell aufgebaut wird, dass die Problemlösung enthält. Es wurde eine Experimentalaufgabe aus dem Bereich der medizinischen Diagnostik konstruiert, bei der sequentiell Krankheitssymptome präsentiert wurden. Die studentischen Versuchspersonen sollten auf mögliche Ursachen schließen und eine Diagnose stellen. Erfasst wurden die Häufigkeit richtiger Lösungen sowie Ratingwerte einer Plausibilitätseinschätzung über den gesamten Schlussfolgerungsprozess hinweg. Neben widerspruchsfreien Versuchsdurchgängen wurden zwei Arten von Widersprüchen erzeugt. Zum einen Widersprüche, in denen ein Wechsel zwischen verschiedenen Klassen von Hypothesen notwendig ist, und zum anderen Widersprüche, bei denen zwischen Einzelhypothesen der gleichen Hypothesenklasse gewechselt werden soll. Erwartet wurde, dass Widersprüche schwerer zu lösen sein sollten als widerspruchsfreie Durchgänge und dass sich der Prozess des Schließens je nach Widerspruchsart unterschiedlich gestaltet. Im Vergleich der Durchgänge ließen sich die Hypothesen bestätigen. Bezüglich der beiden Widerspruchsarten wurde davon ausgegangen, dass ein Wechsel zwischen Hypothesenklassen schwieriger sein sollte, als wenn Einzelhypothesen innerhalb der gleichen Klasse geändert werden müssen. Dies konnte in der experimentellen Untersuchung nicht bestätigt werden, sondern hat sich eher gegenteilig gezeigt. Mit Hilfe des Verfahrens der Fuzzy Pattern Klassifikation, dass insbesondere die Unsicherheit und Unschärfe von Daten berücksichtigt, wurden die Ratings ausgewertet. Die Modellierung des Schlussfolgerungsprozesses speziell für die Fälle von Widersprüchen verdeutlicht die Ergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Heerich, Katharina Elisabeth [Verfasser]. "Gentamicin-Hydroxylapatit-Beschichtungen für zementfreie Endoprothesen : Eine experimentelle Studie am Kaninchen zur Untersuchung der knöchernen Integration und Biokompatibilität / Katharina Elisabeth Heerich." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1064990746/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kessler, Eva-Marie [Verfasser]. "Interaktion zwischen älteren Menschen und Jugendlichen : ein psychologisch förderlicher sozialer Kontext für beide Seiten? [[Elektronische Ressource]] : eine experimentelle Laborstudie im theoretischen Rahmen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne / Eva-Marie Kessler." Bremen : IRC-Library, Information Resource Center der Jacobs University Bremen, 2008. http://d-nb.info/1034722077/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Engelhard, Katharina Melanie [Verfasser]. "Zum Anteil der Aufmerksamkeit an der erhöhten Sturzhäufigkeit im Alter: eine experimentelle Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fähigkeit zur Aufmerksamkeitsverschiebung / Katharina Melanie Engelhard." Köln : Deutsche Sporthochschule Köln, 2009. http://d-nb.info/1070606200/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Drewes, Jochen [Verfasser]. "HIV-Stigma, Viruslast und Infektiosität : Eine experimentelle Untersuchung des Beitrags der antiretroviralen Therapie zur Entstigmatisierung von HIV/AIDS / Jochen Drewes." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1038412889/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kindermann, Nicole K. [Verfasser], and Rainer [Akademischer Betreuer] Schandry. "Erleben und Verhalten unter Stress in Abhängigkeit von der kardialen Sensibilität : Eine experimentelle Untersuchung über die Bedeutung der kardialen Sensibilität für Emotionen, kognitive Leistung und Coping in Stresssituationen / Nicole K. Kindermann. Betreuer: Rainer Schandry." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1041584679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tagiew, Rustam. "Strategische Interaktion realer Agenten." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-65577.

Full text
Abstract:
Zum Verständnis menschlichen sozialen, administrativen und wirtschaftlichen Verhaltens, das als Spiel bzw. strategische Interaktion aufgefasst werden kann, reichen die rein analytischen Methoden nicht aus. Es ist nötig, Daten menschlichen strategischen Verhaltens zu sammeln. Basierend auf Daten lässt sich solches Verhalten modellieren, simulieren bzw. vorhersagen. Der theoretische Teil der Zielsetzung wird über praxisorientierte Konzeptualisierung strategischer Interaktion realer Agenten - Menschen und Maschinen - und gegenseitige Integration der Konzepte aus Spieltheorie und Multiagentensysteme erreicht, die über die bisherigen Ansätze hinausgehen. Der praktische Teil besteht darin, ein allgemein verwendbares System zu entwerfen, das strategische Interaktionen zwischen realen Agenten mit maximalen wissenschaftlichen Nutzen durchführen kann. Die tatsächliche Implementation ist eines der Ergebnisse der Arbeit. Ähnliche vorhandene Systeme sind GDL-Server (für Maschinen) [Genesereth u.a., 2005] und z-Tree (für Menschen) [Fischbacher, 2007]. Die Arbeit ist in drei Bereiche unterteilt - (1) Entwicklung von Sprachen für die Beschreibung eines Spiels, (2) ein auf diesen Sprachen basierendes Softwaresystem und (3) eine Offline-Analyse der u.a. mit dem System bereits gesammelten Daten als Beitrag zur Möglichkeiten der Verhaltensbeschreibung. Die Innovation dieser Arbeit besteht nicht nur darin ,einzelne Bereiche mit einander zu kombinieren, sondern auch Fortschritte auf jedem Bereich für sich allein zu erreichen. Im Bereich der Spielbeschreibungssprachen, werden zwei Sprachen - PNSI und SIDL - vorgeschlagen, die beide Spiele bei imperfekter Information in diskreter Zeit definieren können. Dies ist ein Fortschritt gegenüber der bisherigen Sprachen wie Gala und GDL. Speziell die auf Petrinetzen basierende Sprache PNSI kann gleichermaßen für Gameserver und für spieltheoretische Algorithmen von z.B. GAMBIT verwendet werden. Das entwickelte System FRAMASI basiert auf JADE [Bellifemine u.a., 2001] und ist den bisherigen Client-Server-Lösungen durch Vorteile der Multiagentensysteme voraus. Mit dem entstandenen System wurde bereits ein Experiment entsprechend den Standards der experimentellen Spieltheorie durchgeführt und somit die Praxistauglichkeit nachgewiesen. Das Experiment hatte als Ziel, Daten zur menschlichen Unvorhersagbarkeit und zur Vorhersagefähigkeit anderer zu liefen. Dafür wurden Varianten von \"Knobeln\" verwendet. Die Daten dieses Experiments sowie eines Experiments einer externen Arbeitsgruppe mit ähnlicher Motivation wurden mit Hilfe von Datamining analysiert. Dabei wurden die in der Literatur berichteten Gesetzmäßigkeiten des Verhaltens nachgewiesen und weitere Gesetzmäßigkeiten entdeckt
To understand human social, administrative and economic behavior, which can be considered as a game or strategic interaction, the purely analytical methods do not suffice. It is necessary to gather data of human strategic behavior. Based on data, one can model, simulate and predict such behavior. The theoretical part of the objective is achieved using a practice oriented conceptualization of the real agents\' - humans and machines - strategic interaction and mutual integration of the concepts from game theory and multi-agent systems, which go beyond the related work. The practical part is the design of an universally usable system that can perform the strategic interactions between real agents with maximum scientific benefit. The current implementation is one of the results of the work. Similar existing systems are GDL-server (for machines) [Genesereth et al., 2005] and z-Tree (for humans) [Fischbacher, 2007]. The work is divided in three fields - (1) development of languages for the description of a game, (2) a software system based on these languages and (3) an offline analysis of the data already gathered among other things using the system as a contribution to behavior definition facilities. The innovation of this work does not consist only in combining of the several fields to each other, but also in achieving of improvements in every field on its own. In the field of game definition languages, two languages are proposed - PNSI and SIDL, which both can define games of imperfect information in discrete time. It is an improvement comparing with hitherto languages as Gala and GDL. Especially, the Petri net based language PNSI can likewise be used for game servers and game theoretic algorithms like GAMBIT. The developed system FRAMASI is based on JADE [Bellifemine et al., 2001] and is ahead of the hitherto client-server solutions through the advantages of the multi-agent systems. Using the originated system, an experiment has been conducted according to the standards from the experimental game theory, and thus demonstrated the practicability. The experiment had the objective to provide data on the human unpredictability and the ability to predict others. Therefore, variants of Roshambo were used. The data from this experiment and from an experiment of an external workgroup with a similar motivation were analyzed using data mining. As results, the regularities of the behavior reported in literature have been demonstrated and further regularities have been discovered
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Deutschländer, Robert. "Alltagsintuitionen zur Willensfreiheit." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19245.

Full text
Abstract:
Die Willensfreiheit ist ein zentraler Bestandteil des alltäglichen menschlichen Denkens und bildet eine wichtige Grundlage für Mechanismen unserer Gesellschaft. Trotz dieser zentralen Stellung herrscht unter Philosophen und Psychologen Uneinigkeit darüber, was Willensfreiheit eigentlich bedeutet. Dies wird besonders bei Experimenten zur Untersuchung der Willensfreiheit wie das Libet-Experiment deutlich. In dieser Arbeit wird in drei Surveys empirisch untersucht, ob der Freiheitsbegriff, mit dem die Libet-Experimente operieren, von den Freiheitsintuitionen der Laien gestützt wird, oder ob Laien eher den konträren Freiheitsintuitionen der Philosophen zuneigen. Die Ergebnisse der vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass Laien eine von den philosophischen Vorstellungen abweichende Vorstellung von Freiheit haben.
Free will is one of the most crucial concepts in our daily life. It represents one of the most important aspects of daily human behaviour and has crucial importance in societal mechanism. However, despite its importance and long tradition philosophers still disagree on a definition. At the heart of the problem lie diverging intuitions about what is important for the concept of freedom. This is particular obvious in neuroscientific experiment, like the famous Libet-Experiment. Here I investigate in three empirical surveys whether the lay intuitions about freedom match freedom intuitions on which the Libet-experiment are based or rather the classical philosophical intuitions about freedom. For this purpose I adopt the empirical approach of experimental philosophy. The results demonstrate that lay people’s intuitions are pretty much in line with assumption that are made by the Libet-Experiment and contradict common philosophical intuitions about free will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Armbrüster, Claudia. "Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand ; Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987084372/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Perlina, Anna. "Shaping the field." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17672.

Full text
Abstract:
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit rekonstruiert die Entwicklung der deutschen Psychologie zwischen der Eröffnung des ersten psychologischen Labors in 1879 und der Gleichschaltung durch das Nazi-Regime in den 1930er Jahren. Die Dissertation stellt den konzeptuellen und methodologischen Rahmen der psychologischen Disziplin anhand von drei Generationen von Pionierforschung dar. Hierbei wird herausgearbeitet, wie sich die frühe experimentelle Psychologie einen eigenen Platz zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften kreiert. Die gestaltpsychologische Schule spielt darin eine entscheidende Rolle. Der zentrale Fokus der Arbeit liegt in der historischen Periode zwischen 1922 und 1936, über welche sich Kurt Lewins Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie erstrecken. In dieser deutschen Schaffensperiode wurden der theoretische und methodologische Rahmen, sowie praktische experimentelle Designs erschaffen, welche die amerikanische Arbeit Lewins entscheidend prägten. Der Aufbau von Lewins berühmter Feldtheorie wird im Detail rekonstruiert. Die Dissertation zeigt auf, wie Lewin originelle psychologische Konzepte aus interdisziplinärer Erfahrung formte, und wie experimentelle Praktiken der Zeit die Entstehung eines immer komplexer werdenden Konzeptgerüstes herbeiführten. Anschließend wird die Bedeutung des Gestalt-Lewin-Falles für die Psychologiegeschichte erörtert. In die langfristige Wissenschaftsgeschichte ist Lewins Arbeit nicht etwa als gebündeltes Forschungsgebiet eingegangen. Stattdessen ist sie in so unterschiedliche Bereiche wie Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Soziologie und Wirtschaftsmanagement eingeflossen und hat diese geprägt.
This dissertation represents a historical reconstruction of the development and transformation of German experimental psychology between the emergence of the first experimental laboratory in 1879 and its Gleichschaltung by the Nazi regime in the 1930s. It traces the evolution of the conceptual as well as the experimental framework of psychology over the course of these years following three generations of experimental research. Hereby, the work attempts to grasp how early experimental psychology negotiated its place between the humanities and the natural sciences. The project’s major focus lies in the period between 1922 and 1936, in which Kurt Lewin’s Berlin Experimental Program on Action and Emotions took place. The work specifically investigates the process of constitution of Lewin’s field theory, a system of concepts coined by Lewin in order to study psychological processes underlying human conduct. The dissertation shows how Lewin’s concepts emerged out of interdisciplinary sources, and how experimental practices in psychology triggered the emergence of new knowledge. Eventually, it is shown how the investigated historical case of Gestalt psychology in Berlin fits into and plays a decisive role in the long-term development of experimental psychology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rau, Christina [Verfasser]. "Untersuchung Flow-spezifischer psychovegetativer und hormoneller Muster anhand eines experimentellen Paradigmas / Christina Rau." Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1147484716/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Meisters, Julia [Verfasser], Jochen [Gutachter] Musch, and Axel [Gutachter] Buchner. "Untersuchungen zur experimentellen Kontrolle sozialer Erwünschtheit / Julia Meisters ; Gutachter: Jochen Musch, Axel Buchner." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1208209639/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Öhrstedt, Maria. "Självskattad stress och prestation i experimentella minnestest." Thesis, Stockholm University, Department of Psychology, 2007. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-6811.

Full text
Abstract:

I en delstudie till IDA-projektet har 185 kvinnor i 40-årsåldern skattat sin stress med PSS (Perceived Stress Scale) och genomfört fyra episodiska minnestest. Ett omvänt U-format samband med PSS som oberoende faktor och prestation i de olika minnestesterna som beroende faktor har prövats. Ett linjärt samband har sökts post hoc. Både explicit och implicit minnesprestation har mätts, liksom primär- och sekundärminnesprestation. Hög- och lågutbildade deltagare analyserades separat. Ett signifikant resultat för ett omvänt U-format samband kan noteras i ett explicit minnestest (återgivningstest) för gruppen Högutbildade. Inga andra signifikanta samband erhölls och inga signifikanta skillnader mellan högutbildades och lågutbildades stresskattningsnivåer eller minnesprestationer kan konstateras. Resultaten diskuteras ur ett biologiskt, kognitivt och socialpsykologiskt perspektiv med hjälp av bl a teorier kring kortisolnivåer och arbetsminnets begränsade kapacitet.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bieneck, Steffen. "Soziale Informationsverarbeitung in der juristischen Urteilsfindung : experimentelle Untersuchungen zur Ankerheuristik." Phd thesis, Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/784/.

Full text
Abstract:
Heuristiken der Urteilsbildung umfassen bottom-up bzw. schemagesteuerte Strategien innerhalb der sozialen Informationsverarbeitung, mit deren Hilfe trotz unsicherer Datenlage hinreichend genaue Urteile gefällt werden können. Die Anker- und Anpassungsheuristik als eine Form solcher Faustregeln beschreibt im Wesentlichen die Wirkung von vorgegebenen Zahlen (den so genannten Ankerwerten) auf numerische Schätzungen. Urteile unter Unsicherheit sind zum Beispiel im Bereich der Rechtsprechung zu beobachten, wobei die Entscheidungsprozesse hier eher normativ auf der Basis der vorliegenden Informationen, d.h. einer datengesteuerten Verarbeitung, erfolgen sollten.

In einer Serie von drei Experimenten wurde die Ankerheuristik auf den Bereich der Rechtsprechung übertragen. Mit Hilfe der Vignettentechnik wurden N = 229 Rechtsreferendare sowie N = 600 Studierende der Rechtswissenschaften zu ihrem Strafverhalten befragt. Im Mittelpunkt standen drei Zielsetzungen: (1) die Replikation und Erweiterung der Ankereffekts in Bezug auf eine größere Gruppe von Deliktarten; (2) die Analyse individueller Unterschiede in der Ankernutzung unter Berücksichtigung verschiedener Persönlichkeitsvariablen (Need for Cognition und Need for Cognitive Closure) sowie (3) die Anregung zu verstärkter systematischer Informationsverarbeitung durch die Indizierung einer Genauigkeitsmotivation.

Der Ankereffekt in der juristischen Urteilsfindung konnte für die verschiedenen Deliktgruppen repliziert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Schwere der geschilderten Taten mit dem Strafmaß korrelierte. Dieser Zusammenhang wurde durch die Einführung von Ankerwerten deutlich reduziert. Entgegen den bisherigen Untersuchungen war zwar auch bei den Rechtsreferendaren ein Ankereffekt zu beobachten, der jedoch geringer ausfiel als bei den Studierenden der Rechtswissenschaften. Im Hinblick auf die Persönlichkeitsmerkmale konnte die Erwartung bestätigt werden, dass ein geringes Kognitionsbedürfnis sowie ein hohes Geschlossenheitsbedürfnis mit höherer Anfälligkeit für die Ankerheuristik einhergehen. Die Erzeugung eines Rechtfertigungsdrucks dagegen veranlasste die Probanden, sich intensiver mit den Materialien zu beschäftigen und eher datengeleitet vorzugehen. Implikationen für die juristische Praxis werden diskutiert.
Decisions are usually based on beliefs about the likelihood that an uncertain event will occur (i.e., the results of an election or the liability of the accused). In estimating the likelihood of those events people often revert to heuristics as a theory-driven processing strategy in order to reduce the effort of the decision-making process. On the one hand heuristics might be quite helpful in controlling information processing; on the other hand they can lead to systematic biases in judgments. Anchoring and adjustment describe a judgmental heuristic, where individuals gauge numerical size by starting from an initial arbitrary or irrelevant value (an anchor) and adjusting it during the subsequent course of judgment to arrive at their final judgment. However, the adjustment of the judgment typically remains insufficient, thus leading to judgments that are biased in the direction of the starting value.

The concept of judgmental heuristics can be applied to legal decision making. Legal decision-making is normatively defined as data-driven, which means that judgements about the culpability of a defendant need to be corroborated by evidence specific to the case at hand. Individuals involved in this process are required to assess the evidence without being affected by personal feelings and beliefs or by extraneous evidence.

A series of three experiments tested the impact of anchoring and adjustment on legal decision making. Using the vignette technique, N = 229 junior barristers and N = 600 law students evaluated scenarios describing criminal offences. Apart from replicating the anchoring effect in different samples, the studies explored the impact of individual differences in personality variables (need for cognition and cognitive closure) on the anchoring effect. Further, a strategy to promote data-driven processing by inducing an accuracy motivation was evaluated.

The results clearly indicate an anchoring effect in legal decision-making. The results showed a strong correlation between the perceived severity of the cases and the recommended sentence. This correlation was significantly reduced when an anchor was introduced. In contrast to previous studies, junior barristers showed a less extreme bias in their judgments compared to law students. In terms of individual differences regarding the readiness to engage in elaborate information processing the results showed a higher susceptibility for the anchoring information when need for cognition was low and need for cognitive closure was high. Introducing an accuracy motivation prompted the participants to engage in more data-driven processing, thus reducing the anchoring effect. The implications for social cognition research and legal practice are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eichstaedt, Jan. "Eine experimentell prüfbare Theorie der Willenshandlung und Willensentscheidung, entwickelt am Phänomen Ausdauer : Untersuchungen zu freiem Willen und unfreiwilligem Grübeln /." Frankfurt am Main ; Bern ; New York : P. Lang, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb370547995.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Garling, Marco [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Spieß. "Kausale Inferenz in quasi-experimentellen Designs unter Verwendung von propensity score-Methoden / Marco Garling. Betreuer: Martin Spieß." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1099595045/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gruneau, Brulin Joel. "I välfärdens trygga famn : En experimentell studie om psykologisk trygghet och välfärdssystemet." Thesis, Stockholms universitet, Psykologiska institutionen, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-176238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kliegl, Reinhold, Jacqui Smith, Jutta Heckhausen, and Paul B. Baltes. "Ausbildung zum Gedächtniskünstler : ein experimenteller Zugang zur Überprüfung von Theorien kognitiven Lernens und Alterns." Universität Potsdam, 1986. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/4024/.

Full text
Abstract:
Der hier berichtete Forschungsansatz kombiniert entwicklungs- und kognitionspsychologische Fragestellungen. Das entwicklungspsychologische Ziel war, Potential und Grenzen latenter kognitiver Leistungsreserven bei jungen und älteren Erwachsenen sichtbar zu machen. Eine systematische Heranführung an Leistungsgrenzen sollte außerdem die unterschiedliche Alterssensitivität kognitiver Prozesse verdeutlichen und zu einer Vergrößerung interindividueller Unterschiede führen. Das kognitionspsychologische Ziel war, die Genese kognitiver Expertise unter Laborbedingungen zu simulieren, wobei vor allem die Transformation von Laien- in Expertenwissen untersucht werden sollte. Diese Überlegungen wurden in einem Trainingsprogramm überprüft, in dessen Verlauf junge und ältere Erwachsene in einer Gedächtniskunst für das Behalten von Zufallszahlen und Wortlisten unterwiesen wurden. Die Brauchbarkeit dieses experimentellen Paradigmas für die Überprüfung der theoretischen Fragen wird durch Ergebnisse aus vier Einzelfallstudien belegt.
This research examines developmental and cognitive psychological questions. The developmental interest is to demonstrate the potential and limits of latent cognitive reserve in young and older adults. A testing-the-limits methodology is advocated to identify differential sensitivity to aging in cognitive processes and to magnify interindividual differences. The cognitive psychological goal is to simulate the acquisition of cognitive expertise in a laboratory situation and, in particular, to study processes that transform novice to expert knowledge. In the context of a training program that was designed to test these assumptions, young and older adults acquired a memory expertise that allowed recall of random digit strings and lists of words. Results from four case studies are used to illustrate and to document the utility of this research paradigm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bäckström, Linnea, and Caleb Musie. "Har priming en påverkan på människors bedömning av misstänktas beteende? : En experimentell studie." Thesis, Luleå tekniska universitet, Samhällsvetenskap, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:ltu:diva-64759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Garcia, Danilo. "Attributionsstil och priming-effekt: En experimentell studie om välmående." Thesis, Växjö University, School of Social Sciences, 2005. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:vxu:diva-863.

Full text
Abstract:

The aim of this study was to examine differences between happy and unhappy people, with respect to individuals interpretations, their attributonal style and in what way the priming effect is related to their attributional style and well-being. The participants were 74 senior high school and 21 undergraduate college students. Participants were asked to read a short story, some words were in bold type, and thereafter for their subjective perception of the words in bold type loading and memory of them in a recognition list. Attributional style was operationalized with an own constructed instrument. The results show that happy individuals interpreted more words as positive than negative in comparission with unhappy individuals. No correlation between participants well-being and global or attributional style for negative events were found. Both groups showed a tendency to be more optimistic than pessimstic for positive events. No differences were found for either memory or priming of loaded words. In sum the results suggest that happy individuals tend to conceive the world more positive.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Helbig, Susanne [Verfasser]. "Geschlechterunterschiede in der physiologischen und psychologischen Stressreaktion im experimentellen und naturalistischen Setting unter Berücksichtigung der Faktoren Schlaf und kognitive Bewertung / Susanne Helbig." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2019. http://d-nb.info/1185486275/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography