Academic literature on the topic 'Experten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Experten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Experten"

1

Doelfs, Guntram. "„Politik muss Hürden für Telemedizin senken“." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 07 (July 2015): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577789.

Full text
Abstract:
Ende Mai hat das Bundeskabinett den Entwurf eines E-Health-Gesetzes verabschiedet. Experten und Lobbygruppen beklagen, dass der Entwurf in vielen Punkten vage bleibe. Wir fragten Katja Leikert, Telematik-Expertin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ob die Kritik berechtigt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoffmeister, Toke. "Laien als Experten und Experten als Laien." Linguistik Online 99, no. 6 (November 11, 2019): 151–74. http://dx.doi.org/10.13092/lo.99.5969.

Full text
Abstract:
This paper elaborates on the problem of the traditional terms of experts and lay people. Language is a fundamental component of everyday life and all individuals react to language issues by using language itself. The paper contests the claim that lay people do not exist in the field of linguistics. There must be dealt with innovative concepts, such as professional and amateur, because the “lay people” (as a considerable amount of studies have investigated) are well aware of processes concerning language issues and thus generate their own kind of “linguistic theory”. The task of linguists is to scrutinize such theories, which form the basis for the understanding of linguistic change and the formation of language norms. The line of argument presented here is arranged in chronological order: starting in antiquity, light will be shed on the meaning of the term “lay people” in cultural history. Special emphasis will be put on the Middle Ages, the early modern age and the modern period.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

red. "Geballtes Rheuma-Wissen von Experten für Experten." Orthopädie & Rheuma 20, no. 1 (February 2017): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-017-1054-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Osterfeld, Margret. "Offen oder heimlich?" Psychiatrische Pflege 2, no. 6 (November 1, 2017): 7–10. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000121.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Öffentlichkeit findet dieses Thema kaum Beachtung, doch als Experte Betroffener zu werden bedeutet die völlige Umkehr bestehender und selbstverständlicher Arbeits- und Lebensverhältnisse. Doch es entsteht ein Wissen der „doppelten Experten“, das zur überfälligen Weiterentwicklung der Psychiatrie genutzt werden sollte. Ein Erfahrungsbericht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reibrandt, Nicola, Ulrich Elbing, and Jörn von Wietersheim. "Patienten- und Expertensicht auf kunsttherapeutische Bildverläufe." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 21, no. 4 (October 2010): 178–88. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000024.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Ziel dieser Arbeit war die Analyse von kunsttherapeutischen Bildverläufen aus Sicht der behandelten Patienten und aus Sicht von zwei Gruppen von Kunsttherapeuten (Experten). Die Einschätzungen der Experten sollten zudem mit den schriftlichen Behandlungsberichten (Arztbriefen) sowie den Kommentaren der Patienten zu den Bildern aus ihrer Kunsttherapie in Beziehung gesetzt werden. Die Grundlage für die Analyse der Patientensicht bildeten 15 Abschlussinterviews, in denen die Patienten anhand der von ihnen gemalten Bilder ihren Prozess in der Behandlung in einer Psychosomatischen Tagesklinik und in der Kunsttherapie reflektierten. Die transkribierten Interviews wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Grundlage für die Experten-Einschätzungen bildeten die Bilderserien von 5 dieser Patienten. Die Bilder dieser Patienten wurden den Experten in der Reihenfolge der Erstellung präsentiert, in einer Gruppe von 2 bzw. 3 Therapeuten besprachen sie die Bilder ausführlich und versuchten, die Störung des Patienten und den Verlauf während der Behandlung in der Tagesklinik zu beurteilen. Die Patienten berichten überwiegend neue und positive Erfahrungen im Behandlungsverlauf. Diese zeigen sich für sie vor allem in einzelnen Bildern in der Kunsttherapie und weniger im Bildverlauf als Ganzem. Die subjektiv wichtigen Bilder zeigen sowohl Probleme, aber auch Entwicklungen und geben häufig Zeugnis von definierten Therapieabschnitten. Die Experten konnten bei der Mehrzahl der analysierten Bild-Verläufe Hinweise auf die Art der Störung sowie die Entwicklung des Patienten unter der Therapie erkennen. Diese stimmten besonders bei den Verläufen mit deutlicher Verbesserung mit den Beurteilungen aus den Arztbriefen gut überein. Wesentlich schwieriger scheint es zu sein, als externer Experte die Bedeutung des einzelnen Bildes (Wendepunktbild) zu erfassen. Die gewählte Methodik scheint gut geeignet für weitere Forschungen in diesem Bereich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitz, Wolfgang. "Unter Experten." VDI nachrichten 74, no. 16-17 (2020): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-16-17-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinau, M. "Experten antworten." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 23, no. 02 (April 10, 2007): 76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vec, Miloš. "Verdächtige Experten." Rechtsgeschichte - Legal History 2009, no. 14 (2009): 209–12. http://dx.doi.org/10.12946/rg14/209-212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schüle, K. "Experten antworten." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 23, no. 04 (August 10, 2007): 167. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-981234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schüle, K. "Experten antworten." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 23, no. 05 (October 9, 2007): 210. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-981356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Experten"

1

Kiraly, Attila. "Zwischenruf : Experten." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5135/.

Full text
Abstract:
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hieß es, es gebe keine Entwicklung ohne Frieden. Daraus wurde abgeleitet, man müsse Soldaten nach Afghanistan schicken, um Entwicklungsperspektiven zu sichern. Dies wurde sodann abgewandelt: "Ohne Sicherheit keine Entwicklung". Mit dem Scheitern der Intervention im Land der Afghanen wurde daraus: "Ohne Entwicklung keine Sicherheit". Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit: Frieden als Ziel ist verschwunden, sie wird zur Funktion der "Sicherheit Deutschlands", die am Hindukusch verteidigt werden soll. Dafür wird passendes Personal gesucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rambow, Riklef. "Experten-Laien-Kommunikation in der Architektur /." Münster [u.a.] : Waxmann, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016564524&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wiesinger, Peter. "Parametrisierte Experten-CAD-Entwicklungsplattform als Rationalisierungswerkzeug." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963609475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoops, Sabrina. "Was hilft bei Kinderdelinquenz? : Familien als Experten /." Weinheim ; München : Juventa-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017736047&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Albrecht, Sebastian. "Multivariate GRBF-Netzwerke und Systeme lokaler Experten." Diss., lmu, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-1248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoops, Sabrina. "Was hilft bei Kinderdelinquenz? Familien als Experten." Weinheim München Juventa-Verl, 2007. http://d-nb.info/994352786/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marchand, Françoise. "Misserfolg in der Psychotherapie : Expertinnnen und Experten berichten /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1916.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schekelmann, André. "Materialflusssteuerung auf der Basis des Wissens mehrerer Experten /." Paderborn : HNI, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015378417&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Donath, Elke. "Zwischen Rahmenbedingungen und Erfahrungen Experten in der Entwicklungszusammenarbeit /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972518797.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kindermann, Jörg. "Experten-Parsing : Parsing und Wissensrepräsentation im texttheoretischen Rahmen /." Hamburg : H. Buske, 1987. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35566984z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Experten"

1

Bogner, Alexander, and Helge Torgersen, eds. Wozu Experten? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80692-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kels, Peter, and Stephanie Kaudela-Baum, eds. Experten führen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huber, Brigitte. Öffentliche Experten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05405-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Olk, Thomas. Abschied vom Experten. Munchen: Juventa, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bayer, R., T. Härder, and P. Lockemann, eds. Objektbanken für Experten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77873-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bogner, Alexander, Beate Littig, and Wolfgang Menz. Interviews mit Experten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08349-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pucher, Daniela. Zur Sache, Experten! Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59224-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bogner, Alexander, Beate Littig, and Wolfgang Menz. Interviews mit Experten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19416-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bayer, Franz, and Harald Kühn, eds. Prozessmanagement für Experten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36995-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartog, Jennifer. Das genetische Beratungsgespräch: Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen: Narr, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Experten"

1

Nowotny, Helga. "Experten, Expertisen und imaginierte Laien." In Wozu Experten?, 33–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80692-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eckert, Michael. "Experten." In Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager, 163–204. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49918-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bracklow, Anne. "Experten." In Markenarchitektur in der Konsumwelt, 199. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81358-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofert, Svenja. "Experten-Interviews." In Agiler führen, 243–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18561-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eckardt, Frank. "Experten-Interviews." In Stadtforschung, 149–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08354-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eberle, Thomas Samuel. "Zeitmanagement-Experten." In Expertenwissen, 124–45. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90633-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hofert, Svenja. "Experten-Interviews." In Agiler führen, 243–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12757-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hofert, Svenja. "Experten-Interviews." In Agiler führen, 257–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33910-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaudela-Baum, Stephanie. "Experten führen." In Leadership und People Management, 97–107. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jantzer, Michael, Godehard Nentwig, Christine Deininger, and Thomas Michl. "Experten führen." In Die Kunst, eine Produktentwicklung zu führen, 85–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57899-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Experten"

1

Rischen, R., D. Darici, M. Masthoff, M. Schmitz, H. Ohlenburg, and M. Missler. "Der Blick des Experten: Radiologische Lehre mit Eye Movement Modeling Examples." In RÖKO 2023. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1763166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Otten, M., and M. Augustin. "Ein Konsensusverfahren mit Psoriasis-Experten für einen Datensatz zur Dokumentation von Psoriasis." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buhr, ChristophRaphael, Katharina Bahr-Hamm, Obaid Kousha, and Andrew Blaikie. "Frugale Tele-Otoskopie für ressourcenarme Umgebungen – eine Online-Evaluierung unter HNO-Experten." In 94. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1766499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jungmann, F., T. Jorg, S. Jungman, C. Düber, P. Mildenberger, and R. Kloeckner. "Unterscheiden sich die Erwartungen und Einstellungen zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zwischen Radiologen und IT-Experten?" In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Franke, Ingmar S., Sönke Beckmann, Olga Biletska, and Hartmut Zadek. "Mockup einer Betriebsleitstelle für automatisierte Shuttlebusse - Konzeption und Design eines universellen, visuellen und auditiven Interfaces." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.52.

Full text
Abstract:
Derzeit sind automatisierte Shuttlebusse beim Einsatz auf einen Operator an Bord angewiesen. Damit sich dies nicht erst beim vollständig autonomen Fahren ändert, bedarf es weiterer Lösungsansätze. Eine Möglichkeit ist die Überwachung der Busse aus einer Betriebsleitstelle. Allerdings können mit den Betriebsleitstellen von Verkehrsgesellschaften nach heutigem technologischem Stand keine Fahrfunktionen übernommen werden. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde im Rahmen dieses Beitrags ein Mockup für eine Betriebsleitstelle von automatisierten Shuttlebussen entwickelt. Das Hauptaugenmerk bei der Konzeption dieses Interfaces liegt in der Anforderungsanalyse. Zu diesem Zweck wurden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden. Als Ergebnis ist ein Mockup mit einer interaktiven Karte, einer Ereignisliste und einer Ansicht zur Übernahme der Fahrfunktionen entstanden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Posselt, U. "Befragung von Experten und Expertinnen in Krankenhäusern nach dreijähriger Praxiserfahrung mit dem Expertinnenstandard Förderung zur physiologischen Geburt." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zimmermann, Liesa, Kathrin Konkol, Elisabeth Brandenburg, and Rainer Stark. "Akzeptanzanalyse zum Einsatz von Hybriden Prototypen und Extended Reality in der Produktentstehung." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.29.

Full text
Abstract:
Anhand einer Befragung zu virtuellen und hybriden Prototypen, einem multimodalen Lösungsansatz zur Beurteilung von virtuellen Prototypen (Buchholz 2017), werden Erwartungshaltungen, Erfahrungswerte und Prioritäten von Experten in der Produktentwicklung dargestellt und analysiert. Die qualitative Expertenbefragung spiegelt ein aktuelles Meinungsbild der deutschen Industrie zur Verwendung solcher Prototypen wieder und eröffnet eine detaillierte Sicht auf Hürden, die es bei der Entwicklung und Planung zu bewältigen gilt, um die Hemmschwellen für den Einsatz mindern zu können. Im Zuge des Verbundprojekts „RobVRAR - Funktionale virtuelle Prüfsysteme für die roboterbasierte Qualitätsprüfung“ ist in Zusammenarbeit mit der Firma Battenberg ROBOTIC GmbH & Co. KG ein Heckklappen-Demonstrator gebaut worden, der sich als repräsentatives Beispiel eignet. Die Expertenbefragung enthält allgemeine Fragen zu hybriden Prototypen und Fragen, die sich konkret mit dem Heckklappen-Demonstrator befassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kirchner, S., B. Till, M. Plöderl, and T. Niederkrotenthaler. "„Tatsächlich fühlte ich mich weniger allein“- Ansichten von LGBQ Jugendlichen und Suizidpräventionsexpertinnen und -experten über Suizidpräventionsvideos für LGBQ Jugendliche." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tinnemann, P., A. Fröhmel, and L. Heller. "Wir machen ein digitales Open-Access Lehrbuch – mit Book Sprints Experten/innenwissen zusammenführen und kostenfrei einfach zur Verfügung stellen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schildmann, E., F. Hodiamont, R. Leidl, BO Maier, and C. Bausewein. "Welches Vergütungssystem ist passend für Palliativstationen in Deutschland? Eine qualitative Interviewstudie zu Erfahrungen und Beurteilungen von Klinikern und Finanzierungs-Experten." In 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Experten"

1

Bogner, Alexander, ed. Wissenschaftliche Politikberatung? Der Dissens der Experten und die Autorit�t der Politik. Vienna: self, 2013. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pa-ab-02-01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Filiz, Ibrahim, Jan René Judek, Marco Lorenz, and Markus Spiwoks. Die Tragik der Algorithm Aversion. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627888.

Full text
Abstract:
Algorithmen bewältigen viele Aufgaben bereits zuverlässiger als menschliche Experten. Trotzdem zeigen einige Wirtschaftssubjekte eine ablehnende Haltung gegenüber Algorithmen (Algorithm Aversion). In manchen Entscheidungssituationen kann ein Fehler schwerwiegende Konsequenzen haben, in anderen Entscheidungssituationen nicht. Wir untersuchen im Rahmen eines Framing-Experimentes den Zusammenhang zwischen der Tragweite der Entscheidungssituation einerseits und der Häufigkeit der Algorithm Aversion andererseits. Dabei zeigt sich, dass die Algorithm Aversion umso häufiger auftritt, je gravierender die möglichen Konsequenzen einer Entscheidung sind. Gerade bei besonders wichtigen Entscheidungen führt somit die Algorithm Aversion zu einer Reduzierung der Erfolgswahrscheinlichkeit. Das kann man als die Tragik der Algorithm Aversion bezeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leimüller, Gertraud, Stefan Benke, and Lena Müller-Kress. Big Data, Algorithmen und AI: Datengetriebene Forschung in der Wissenschaft 2030. Rat für Forschung und Technologieentwicklung, June 2020. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2020.611.

Full text
Abstract:
Welche Herausforderungen ergeben sich aus den raschen technologischen, organisatorischen und inhaltlichen Entwicklungen im Bereich datengetriebener Wissenschaft für österreichische Forschungseinrichtungen? Wie kann das österreichische Wissenschaftssystem, insbesondere Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen, nicht nur auf die digitale Datenrevolution vorbereitet werden, sondern auch international wettbewerbsfähig bleiben? Diese Fragen sind von großer Bedeutung für den Wissenschaftsstandort, wurden jedoch bisher wenig konkret untersucht. Sie stehen im Fokus einer Studie, die der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) im Jahr 2020 beauftragte. Durch die Anwendung von Open-Innovation-Methoden, die die Beteiligung von Experten und Betroffenen ermöglichen, hat das Projektteam von winnovation sieben große internationale Trends und Anforderungen datengetriebener Forschung erarbeitet, die in der folgenden Grafik zusammengefasst sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schüle, Ralf, Philipp Schepelmann, Iris Fischl, and Joachim Kaufmann. Evaluierung des Programms Klima- und Energie-Modellregionen. Wuppertal Institut, October 2019. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2019.576.

Full text
Abstract:
Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) ist ein Programm des österreichischen Klima- und Energiefonds, das Gemeinden und Regionen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. KEM folgt dabei der Leitvorgabe des Fonds, die Senkung der Treibhausgasemissionen Österreichs so schnell und nachhaltig wie möglich umzusetzen und dabei regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu generieren. Eine Evaluierung des Programms wurde durch das Wuppertal Institut und der KMU Forschung Austria zwischen Oktober 2018 und Juni 2019 durchgeführt. Ein breites Spektrum von Erhebungsmethoden kam darin zur Anwendung, durch die das Konzept und die Ziele des Programms, die Qualität des Programmmanagements und dessen Wirkungen evaluiert wurden. Insbesondere über zahlreiche Interviews mit Experten und Expertinnen, eine Online-Befragung der KEM-Managerinnen und -Manager und quantitative Wirkungsberechnungen getätigter Investförderungen konnten eine Fülle von Informationen gewonnen werden, anhand derer Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Programms formuliert wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

UDAL'TSOVA, M. O. ON THE PROBLEM OF SELF-ASSESSMENT OF MANAGERIAL COMPETENCIES OF MODERN TECHNICAL MANAGERS. Science and Innovation Center Publishing House, April 2022. http://dx.doi.org/10.12731/2658-4034-2022-13-1-2-128-135.

Full text
Abstract:
This article reveals the features of self-assessment of managerial competencies of technical managers by comparing data with the assessments of experts and potential managers: the importance of self-assessment as a structural part of professional self-awareness is revealed, expert assessment of managerial competencies of managers is studied, differences in self-assessment of current and potential managers are noted, conclusions describing the dependencies of self-assessment of managers and experts are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hofmann, Simon, and Trutz von Olnhausen. Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland - Szenarien für das Jahr 2040. TU Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.26128/2023.70.

Full text
Abstract:
Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland ist aus heutiger Sicht ungewiss. Technologische Entwicklungen, Innovationen, Veränderungen der Konkurrenzsituation und das Spannungsfeld zwischen gemeinwohl- und gewinnorientierten Anforderungen führen zu vielschichtigen Herausforderungen. Zudem haben die nationale wie internationale Politik, Gewerkschaften und Verbände sowie beteiligte Unternehmen diametral unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Eisenbahn. Es ist derzeit weder eine politische, unternehmerische noch gesellschaftliche Tendenz erkennbar, die der Eisenbahn eine klare Richtung vorgeben würde. Der Bedarf an gemeinsamen Leitbildern, zielgerichteten Strategien und konkreten Maßnahmen ist offensichtlich und eine Debatte über die Rolle der Eisenbahn in Deutschland überfällig. Diese Arbeit soll dazu beitragen, eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik anzustoßen und liefert die dazu benötigte wissenschaftliche Grundlage. Um mögliche Zukünfte der Eisenbahn in Deutschland aufzuzeigen, wurde methodisch auf den explorativen Szenarioprozess zurückgegriffen und folgende Forschungsfrage formuliert: „Wie sehen mögliche Zukünfte des Schienenpersonenverkehrs in Deutschland im Jahre 2040 aus?“. Das Hauptziel der Arbeit bestand also in der wissenschaftlichen Erarbeitung von möglichen Zukünften für die Eisenbahn in Deutschland im Jahr 2040. Dazu wurden eine Vielzahl an Einflussfaktoren gesammelt, ein Wirkungsgefüge erstellt und acht Schlüsselfaktoren identifiziert. Aus den Kombinationen der erarbeiteten 31 Ausprägungen entstanden Rohszenarien, von denen drei möglichst konsistente ausgewählt und ausführlich in Zukunftsbildern beschrieben wurden. Zur Unterstützung des Prozesses wurden Expertinnen und Experten miteinbezogen und die Software Parmenides EIDOS eingesetzt. Das Ergebnis des Prozesses sind neben wichtigen Erkenntnissen über das System Bahn drei Szenarien für das Jahr 2040: „New-Rail-Deal“, „Big Mix“ und „AUTOnomie“. In diesen wird unteranderem auf die Rolle und Relevanz der Eisenbahn, das Schienenpersonenverkehrsangebot, die Rolle der Politik, die Konkurrenzsituation, die Entwicklung der Automatisierung sowie Organisationsformen eingegangen. Die Szenarien und die gewonnenen Erkenntnisse können von großer Bedeutung für die Eisenbahn- und Mobilitätsbranche, die Politik und die Gesellschaft sein. Durch die festgehaltenen Zukünfte besteht die Möglichkeit, durch einen nachgelagerten Strategiebildungsprozess Maßnahmen abzuleiten und Planungen in der Gegenwart zu treffen. Weiterhin ergeben sich eine Vielzahl weiterer Anknüpfungspunkte für Forschungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Buchholz,, Stefan, and Hebatallah Fathy,. Deutsch als Fremdsprache in der digitalen Welt: Zu aktuellen Entwicklungen in Lehre und Forschung. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), February 2023. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2023.01.

Full text
Abstract:
Gefördert durch das Auswärtige Amt unterstützt der DAAD auf Basis des Programms Dhoch3 seit 2015 die universitäre Ausbildung künftiger Dozentinnen und -Dozenten im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) an internationalen Hochschulstandorten. Die Inhalte der Dhoch3-Online-Studienmodule, die von Expertinnen und Experten an deutschen Hochschulen konzipiert wurden, sind weltweit in bestehende Deutsch- und Germanistikstudiengänge integrierbar und ergänzen das bestehende Angebot im Hinblick auf die Qualifizierung künftiger Lehrender. Der vorliegende Sammelband ist der ersten wissenschaftlichen Dhoch3-Konferenz gewidmet, die vom 1. Bis 3. Juni 2022 stattfand. Entlang des Konferenzthemas „Deutsch als Fremdsprache in der digitalen Welt“, kamen Vertreterinnen und Vertreter der Nutzergemeinschaft von Dhoch3, die in fast 30 Ländern als DaF-Dozierende ihre Wirkung entfalten, im virtuellen Raum zusammen, um die fachlichen und wissenschaftlichen Beiträge zu verfolgen und sich zu den Möglichkeiten des Programms Dhoch3 ebenso austauschen und vernetzen wie zu grundsätzlichen Fragestellungen welche die Potenziale der Digitalisierung im Fach Deutsch als Fremdsprache betrafen. Etwas mehr als ein halbes Jahr nach Abschluss der Konferenz ist nun der vorliegende Sammelband entstanden, für den insgesamt 16 fachliche und wissenschaftliche Konferenzbeiträge verschriftlicht wurden. Der Sammelband ist in fünf Abschnitte untergegliedert. Im ersten, einführenden Teil werden die Leserinnen und Leser mit dem Programm Dhoch3 vertraut gemacht. Im zweiten Abschnitt folgen drei „Werkstattberichte“, die sich der Fragen der Implementierung von Dhoch3- sowie den anwendungsbezogenen Programmkomponenten „Praxiskomponente“ und „Lehr-Lern-Bereich Blended Learning“ widmen. Im dritten Teil werden die Konferenzbeiträge zusammengefasst, die unmittelbar dem Programm Dhoch3 gewidmet sind, in den Beiträgen des vierten Teils werden Fragestellungen thematisiert, welche verschiedene, grundsätzliche Aspekte der Digitalisierung des Fachs Deutsch als Fremdsprache betreffen. Abgerundet wird der Konferenzband durch die Verschriftlichung der Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mit den Partnerinnen und Partnern sprechen, und nicht nur über sie. Über die Beteiligung der internationalen Germanistik an Dhoch3.“ Für das Zustandekommen des vorliegenden Bands richtet sich unser Dank an alle Autorinnen und Autoren, die durch die Verschriftlichung ihrer Beiträge zum Gelingen der Publikation beigetragen haben, sowie an alle Beteiligten, die uns bei Konferenz- sowie im Zuge der redaktionellen Arbeit auf verschiedensten Wegen tatkräftig unterstützt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albornoz, Facundo, Guillermo Cruces, and María Lombardi. Trusting Covid-19 recommendations: The role of experts, markets and governments. Inter-American Development Bank, August 2023. http://dx.doi.org/10.18235/0005097.

Full text
Abstract:
Do individuals trust experts' advice? Does the sector represented by these experts matter for trust and compliance? Do individuals prefer the public or the private sector for large-scale responses to events such as the pandemic? We answer these questions by means of a large-scale survey on a representative sample of 9,444 respondents from Argentina, Bolivia, Colombia, Ecuador, Mexico, Peru and Uruguay. We study if opinions on risk-mitigating actions against Covid-19 are shaped by expert recommendations and the sectors they represent. We identify a backlash against experts' recommendations that is robust across expert sectors and countries, and more pronounced for recommendations that require more effort to implement. We also find that, even for individuals with a low level of trust in the public sector, there is widespread agreement that governments should be preferred over the private sector to lead the production and distribution of vaccines. Most respondents, even those expressing distrust in governments, believe that governments should get involved in producing the vaccine for Covid-19, either exclusively or in a partnership with the private sector. This result is stronger for the distribution of the vaccine than for its production.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kurlat, Pablo, and Florian Scheuer. Signaling to Experts. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research, September 2017. http://dx.doi.org/10.3386/w23817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frankel, Alexander, and Michael Schwarz. Experts and Their Records. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research, April 2009. http://dx.doi.org/10.3386/w14921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography