To see the other types of publications on this topic, follow the link: Explorative Analyse.

Dissertations / Theses on the topic 'Explorative Analyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Explorative Analyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lehr, Daniela Töpfer Armin. "Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg : explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/515594431.pdf.

Full text
Abstract:
Tech. Univ., Diss. u.d.T.: Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen - eine theroretische und empirisch explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge--Dresden, 2006.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lehr, Daniela. "Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg : explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2006. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256310289inh.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stadie, Ekkehard. "Medial gestützte Limit-Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen : eine explorative Analyse /." Münster : Lit, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008335172&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seidenstücker, Sabine. "Das Gesundheitsverhalten von Migranten in Deutschland : eine explorative Analyse /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9782817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niemand, Thomas. "Theoretische Fundierung und explorative Analyse der Nutzung von Web 2.0-Anwendungen." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-91896.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Motive Konsumenten dazu verleiten, soziale Medien im sogenannten "Web 2.0" aktiv oder passiv zu nutzen. Hierbei liegt das Augenmerk insbesondere auf soziodemographischen und psychologischen Merkmalen der Nutzer. Als zentrales Ergebnis der Arbeit kann herausgestellt werden, dass sich die befragten 188 Personen insgesamt anhand von zwei Dimensionen: Aktivität vs. Passivität und soziale Motivation vs. individuelle Motivation in 5 Gruppen beschreiben lassen. Mithilfe klassischer und neuer Marketing-Instrumente (z.B. Virales Marketing) lassen sich diese Gruppen zielgenau ansprechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seeling, Christian. "MultiView-Systeme zur explorativen Analyse unstrukturierter Information." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/1000271293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dost, Maik. "Techniken der Neutralisierung : eine explorative Analyse von Werten beim Handeln unter Risiko /." Frankfurt, M. : Verl. für Polizeiwiss, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990642&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hänninen, J. (Jaakko). "Kultur und Webdesign:eine explorative Analyse von deutschen Unternehmenswebseiten in der Medizintechnik-Industrie." Master's thesis, University of Oulu, 2019. http://jultika.oulu.fi/Record/nbnfioulu-201905161808.

Full text
Abstract:
Abstract . Der zunehmend grenzüberschreitende Charakter der heutigen Geschäftswelt führt Unternehmen dazu, ihre Auslandsmärkte auszuweiten. Unternehmen, die mit Erfolg auf dem internationalen Markt agieren wollen, stehen vor mehreren großen Herausforderungen. Unter anderem werden Webseiten in verschiedenen Kulturen anders gestaltet: Benutzer von Webseiten haben bestimmte Erwartungen dazu, welche Informationen ihnen präsentiert werden sollen und in welcher Form. Für international agierende Unternehmen ist es von Nutzen, die Neigungen und Vorlieben des Ziellandes zu kennen, damit sie ihren Online-Auftritt entsprechend anpassen können. In der vorliegenden Pro-Gradu-Arbeit wird der Online-Auftritt von deutschen Unternehmen in der Medizintechnik-Branche untersucht. Mithilfe einer inhaltsanalytischen Vorgehensweise wird die Häufigkeit von bestimmten Webseitenelementen ermittelt. Das verwendete Kategoriensystem besteht aus 118 Elementen in den Untergruppen Layout, Navigation, Interaktivität, Illustrationen, Ikonen, Symbole, Fotos, Multimedia, Inhalte und Themen. Neben der Häufigkeitsanalyse der Designelemente werden die kulturellen Beweggründe miteinbezogen: Welche Beziehung besteht zwischen der Häufigkeit bestimmter Elemente und den kulturellen Eigenschaften Deutschlands? Der kulturbezogene Teil der Analyse baut auf den Theorien über Kulturdimensionen von Geert Hofstede und Edward T. Hall auf. Die theoretische Grundlage umfasst die Dimensionen Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung und Maskulinität/Femininität von Hofstede und die Dimension High Context – Low Context von Hall. Mithilfe der früheren Forschung werden die Elemente des Kategoriensystems mit bestimmten Kulturdimensionen in Verbindung gebracht. Die Analyse zeigt, dass es innerhalb der Medtech-Branche eine große Vielfalt von verschiedenen Unternehmen und demzufolge auch von verschiedenen Webseitendesigns gibt. Dennoch können einige Gemeinsamkeiten festgestellt werden, wie zum Beispiel, dass sich die Verwendung von Pop-ups hauptsächlich auf Cookie-Einstellungen beschränkte, dass Video und Audio nur selten verwendet wurden, und dass Grafiken und Animationen vorwiegend funktionalistischen statt ästhetischen Zwecken dienten. Der Vergleich mit den Kulturdimensionen brachte variierende Resultate hervor. Die stärkste Übereinstimmung zeigten die Dimensionen High Context – Low Context, Individualismus – Kollektivismus und Unsicherheitsvermeidung. Die Dimensionen Machtdistanz und Maskulinität – Femininität waren weniger eindeutig. In Zukunft kann das Kategoriensystem weiterverwendet werden, um finnische Unternehmenswebseiten zu codieren und eine kontrastive Analyse mit den Resultaten der vorliegenden Arbeit durchzuführen. Es wurde auch festgestellt, dass die Kulturdimensionen entgegengesetzte Wirkungen auf die gleichen Webseitenelemente haben können. Diese gegenseitige Beeinflussung der Kulturdimensionen gibt Anlass für weitere Untersuchungen.Tiivistelmä. Liike-elämä muuttuu nykyään yhä kansainvälisempään suuntaan, mikä ajaa yrityksiä laajentamaan ulkomaiden toimintaansa. Voidakseen toimia menestyksekkäästi kansainvälisillä markkinoilla yritykset joutuvat selviämään useista haasteista. Näihin haasteisiin lukeutuvat muun muassa kulttuurienväliset erot internetsivujen suunnittelussa: sivujen käyttäjillä on tiettyjä odotuksia sen suhteen, mitä informaatioita heille tarjotaan ja missä muodossa. Kansainvälisessä ympäristössä toimiville yrityksille on tärkeää tuntea kohdemaan taipumukset ja mieltymykset, jotta ne voivat muokata verkkomateriaalinsa sopiviksi. Tämä pro gradu -tutkielma tutkii saksalaisten terveysteknologiayritysten verkkosivuja. Työ tutkii tiettyjen verkkosivuelementtien esiintymistä sivuilla sisällönanalyyttisen tutkimusmenetelmän avulla. Analyysissä käytettävä kategoriajärjestelmä koostuu 118:sta elementistä, jotka jakautuvat ryhmiin asettelu, navigointi, interaktiivisuus, kuvitus, ikonit, symbolit, valokuvat, multimedia, sisällöt ja teemat. Elementtien esiintymistiheyden lisäksi tutkitaan myös niiden käytön yhteyttä kulttuurillisiin tekijöihin. Kulttuurillisten tekijöiden analyysi pohjautuu Geert Hofsteden ja Edward T. Hallin teorioihin kulttuuriulottuvuuksista. Tässä työssä käytetään Hofsteden ulottuvuuksista neljää (individualismi/kollektivismi, valtaetäisyys, epävarmuuden välttäminen sekä maskuliinisuus/feminiinisyys) ja Hallin ulottuvuuksista yhtä (korkea konteksti – matala konteksti). Kategoriajärjestelmän elementit yhdistetään tiettyihin kulttuuriulottuvuuksiin aiempien tutkimusten avulla. Analyysi osoittaa, että terveysteknologia-alalla toimii laaja kirjo erilaisia yrityksiä, minkä vuoksi myös internetsivuissa on paljon hajontaa. Yhtäläisyyksiäkin pystyttiin kuitenkin havaitsemaan, kuten että ponnahdusikkunoita käytettiin lähinnä evästeasetusten hyväksyttämiseen ja että video- ja audiosisältöjä käytettiin vain hyvin harvoin. Lisäksi grafiikoiden ja animaatioiden käyttö puhtaasti esteettisistä syistä oli melko harvinaista. Kulttuuriulottuvuuksien osalta tulokset olivat vaihtelevia. Vahvin vastaavuus aiempien tutkimusten kanssa havaittiin kontekstiulottuvuuden, individualismin/kollektivismin sekä epävarmuuden välttämisen kohdalla. Valtaetäisyyden ja maskuliinisuuden/feminiinisyyden osalta tulokset olivat vähemmän selkeitä. Tulevaisuudessa tämän tutkielman kategoriajärjestelmää voi hyödyntää suomalaisyritysten verkkosivujen tutkimiseen, mikä yhdessä tämän työn tulosten kanssa mahdollistaisi kontrastiivisen analyysin suorittamisen. Analyysin yhteydessä kävi myös ilmi, että joillain kulttuuriulottuvuuksilla on vastakkaisia vaikutuksia tiettyjen elementtien käyttöön. Nämä kulttuuriulottuvuuksien keskinäiset vuorovaikutussuhteet antavat myös aihetta jatkotutkimuksille.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schemensky, Babette. "Tacit managerial knowledge im interkulturellen Vergleich : eine explorative Analyse deutscher und französischer Antwortstrukturen /." Lengerich : Pabst Science Publ, 2008. http://d-nb.info/989026248/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Günther, Niklas, and Christoph Mengs. "Das Tal der Ahnungslosen 4.0: Der Breitbandausbau in Sachsen." Universität Leipzig, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33739.

Full text
Abstract:
Die explorative Analyse untersucht den erfolgten Breitbandausbau im Freistaat Sachsen von 2011 bis 2017. Hierzu wurden Daten des TÜV Rheinland und des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen verwendet. In einer multiplen linearen Regression wurde der Breitbandausbau untersucht. Das Ergebnis weist auf einen angebotsgetriebenen Breitbandausbau hin, der durch Urbanität, bisher erfolgten Ausbau und den Anteil an bebauter Fläche erklärt wird. Die Hypothese, dass Unternehmen auch aufgrund Nachfrageaspekten in diesem Markt agieren, konnte nicht nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Tschernig, Monique [Verfasser]. "Radioembolisation der Leber bei Patientinnen mit Mammakarzinom : explorative Analyse eines prognostischen Scores / Monique Tschernig." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241538549/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hartmuth, Gerhard. "Soziale Repräsentationen des anthropogenen Klimawandels auf Sylt eine explorative Analyse lokal kontextualisierter Vorstellungen von Schlüsselpersonen /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965012603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Haberer, Jana Sophie [Verfasser]. "Explorative Analyse der Aeonose® bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen oder Bronchialkarzinom / Jana Sophie Haberer." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1219982814/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reindl, Anne Charlotte [Verfasser]. "Therapeutisches Management von Kindern und Jugendlichen mit Kopfschmerzen - eine explorative retrospektive Analyse / Anne Charlotte Reindl." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1228859620/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Haberer, Jana [Verfasser]. "Explorative Analyse der Aeonose® bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen oder Bronchialkarzinom / Jana Sophie Haberer." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1219982814/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Münch, Julia [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Pascha. "Führungsnachwuchs für China und Japan. : Explorative Analyse der Rekrutierungsstrategien deutscher Unternehmen / Julia Münch ; Betreuer: Werner Pascha." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1129598314/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Doll, Reiner-Peter. "Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II : eine theoretische und empirisch-explorative Analyse." Bayreuth Verl. PCO, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2836753&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Piasecki, Mirko. "Möbelhandelsmarketing : eine explorative Analyse der Erfolgsursachen stationärer filialisierter Möbelhändler im mittleren und gehobenen Segment in Deutschland /." München [u.a.] : Hampp, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/569651905.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eijkenboom, Alexander [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Wollenberg. "Nichtinvasive Untersuchung hautphysiologischer Parameter bei Ekzempatienten im Langzeitverlauf : eine explorative Analyse / Alexander Eijkenboom ; Betreuer: Andreas Wollenberg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1199816450/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Münch, Julia Andrea [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Pascha. "Führungsnachwuchs für China und Japan. : Explorative Analyse der Rekrutierungsstrategien deutscher Unternehmen / Julia Münch ; Betreuer: Werner Pascha." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1129598314/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Günther, Franziska. "Zur studentischen Nutzung von E-Learning- und Social Web-Anwendungen im universitären Kontext – eine explorative Analyse." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-235060.

Full text
Abstract:
Welche E-Learning- und Social Web-Anwendungen nutzen Studierende innerhalb ihres Studiums und aus welchen Gründen tun sie dies? Die folgende Masterarbeit widmet sich dieser Fragestellung. Unter der Einbeziehung des Technology-Acceptance-Models (TAM) und dem Uses-and-Gratification Ansatzes werden Nutzungsmotive aus dem Forschungsstand herausgearbeitet und empirisch getestet (Studierende der TU Dresden, n=1242). Studierende nutzen demnach Anwendungen für das Studium, die sie auch schon im alltäglichen Leben verwenden. Besonders im Bereich der Zusammenarbeit sowie zur Kontaktaufnahme zu Kommilitonen werden Anwendungen aus der Freizeit genutzt. Unverzichtbar für das Studium ist für die meisten Studierenden die Nutzung des Lernmanagementsystems, welche zumeist von Dozenten vorgeschrieben ist. Nur so ist es den Studierenden möglich, auf bestimmte Lerninhalte, die für das Bestehen des Studiums notwendig sind, zuzugreifen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Beforschung des Mediennutzungsverhalten von Studierenden. Die Ergebnisse können wiederum für die Strategieentwicklung im Bereich des Einsatzes von Lehr- und Lerntechnologien in der Hochschule nützlich sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ziegeler, Katharina Elsa Hildegard [Verfasser]. "Explorative Analyse des computertomographischen Arthropathie- und Verkalkungsmusters der Hand bei Calciumpyrophosphatdihydrat Depositionserkrankung (CPPD) / Katharina Elsa Hildegard Ziegeler." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1104170590/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Meyfarth, Thorsten. "Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe eine explorative Entwicklungsstudie /." Kassel : [Univ.-Bibliothek], 2009. http://d-nb.info/992094186/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schnöbel, Marcus. "Literatur - digital und vernetzt Kontrastive Analyse eigen- und fremdproduzierter Software für den Umgang mit Literatur ; eine explorative Studie /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962012718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Meyfarth, Thorsten. "Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe : eine explorative Entwicklungsstudie /." Hildesheim ; Berlin : Franzbecker, 2008. http://d-nb.info/992263557/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Girard, Jean-Marc. "Contribution à l'évaluation de la charge de travail du conduteur automobile : une approche explorative multivariée." Valenciennes, 2007. http://ged.univ-valenciennes.fr/nuxeo/site/esupversions/ed765a6c-84db-4003-bb80-0696975e0b8b.

Full text
Abstract:
Les avancées en matière de puissance de calcul, d'intégration et de coûts ont permis aux constructeurs automobiles et aux équipementiers de proposer aux conducteurs de nouveaux outils afin de les protéger et les aider quotidiennement dans leur conduite. La multiplication de ces systèmes n'est pas sans poser de problème puisque les capacités du conducteur ne sont pas extensibles. Les travaux présentés dans cette thèse proposent une méthodologie pour la construction d'un estimateur temps réel de la charge de travail. Ceci dans deux buts : - évaluer les systèmes ainsi que leurs interactions avec le conducteur ; - permettre aux systèmes de bénéficier d'un diagnostic de l'état du conducteur afin qu'ils adaptent l'aide fournie en fonction des capacités instantanées du conducteur. La méthodologie est basée sur la mise en correspondance, au sein de la même analyse, de données objectives issues des enregistrements de la performance de la conduite et des données subjectives issues d'une évaluation de la charge de travail du conducteur. Les données sont collectées au cours d'une expérimentation durant laquelle le sujet est soumis à différents niveaux d'exigence. Après avoir validé le protocole expérimental en terme de charge de travail et de performance aux tâches secondaires, une analyse exploratoire multivariée est menée sur les différents indicateurs. Cette analyse a permis de déterminer les variables les plus pertinentes permettant de distinguer les différents contextes de conduite - selon la vitesse, la densité de trafic et la réalisation de tâches secondaires - tout en faisant le parallèle avec la charge de travail du conducteur<br>Everyday improvements in computing power, integration and cost allow the car manufacturers and the equipment suppliers to offer new tools to the driver in order to protect and help him in his driving. However, the increasing number of such systems becomes problematic as the driver capacities are not extensible. The work presented in this thesis proposes a methodology for the design of a real-time workload estimator, this with two aims : - to assess the systems and their interactions with the driver; - to allow the systems to profit from a diagnosis of the driver state so that they adapt the provided assistance according to the instantaneous capacities of the driver. Methodology is based on the connection, within the same analysis, between objective data resulting from the recordings of the driving performance and subjective data resulting from workload assessment. The data are collected during an experimentation in which the subject drives under several levels of driving task demands. After the validation of the experimental protocol according to the workload and the secondary task performance, a multivariate exploratory analysis is carried out on the various indicators. This analysis allows to determine the most relevant variables making it possible to distinguish the various driving contexts - according to the speed, the density of traffic and the execution of secondary tasks - while focusing on the relation with the driver workload
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Serag, Rabe Al Sayed Al Sayed. "Motivationale und Volitionale Aspekte im Leistungssport im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Ägypten : eine explorative Analyse am Beispiel Ringen." Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6419/.

Full text
Abstract:
Kultur gibt den Menschen eine Orientierung. Sie machen darin ganz spezifische Erfahrungen. Hieraus entwickeln sich auch motivationale Orientierungen. Dadurch werden andere Erfahrungen gemacht, die Sportler können andere Motivation und Volition entwickeln. Dabei sind mehr kollektivistische Kulturen eher vermeidungs-motiviert und mehr individualistische Kulturen mehr erfolgsorientiert. Beim Kollektivismus erscheint die Leistungsmotivation eher unter einem sozialen Aspekt, nämlich die Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab, der eher von außen vorgegeben wird und weniger einem ausschließlich eigenen Maßstab. Ägypten erweist sich im Vergleich zu Deutschland als eine eher kollektivistisch geprägte Kultur. Daraus ergeben sich folgende Unterschiede: Einen signifikanten Unterschied zwischen deutschen und ägyptischen Ringern gibt es in der Wettkampforientierung und bei der Sieg- bzw. Gewinn-Orientierung. Die ägyptischen Ringer habe eine höhere Ausprägung als die Deutschen. Sie weisen auch eine etwas höhere Zielorientierung auf als die Deutschen. Entgegen den Erwartungen zeigte sich, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den ägyptischen und deutschen Ringern gibt in der Variable: Sieg- bzw. Gewinn-Orientierung. Die Furcht vor Misserfolg sowie auch die Hoffnung auf Erfolg liegen höher bei den Ägyptern als bei den Deutschen. Bezogen auf die Modi der Handlungskontrolle verfügen die Deutschen Ringer über eine höher Ausprägung auf allen drei Komponenten. Sie haben eine höhere Handlungsorientierung nach Misserfolg, eine höhere Handlungsplanung sowie eine höhere Handlungstätigkeitsausführung. Diese kulturell kontrastive Studie über die psychologischen Aspekte, im Bereich der Leistungsmotivation und der Handlungskontrolle, kann für die Sportart Ringen sehr nützlich werden, da sie sehr wichtig ist beim Erkennen der sportlichen Überlegenheits- und Schwächemerkmale. Sie wiederspiegelt auch die Hochstimmung in den entwickelten Staaten oder die Misere in den anderen Staaten. Aus den interkulturellen Unterschieden in der Motivation und Volition können somit verschiedene Maßnahmen zu sportpsychologischen Interventionen entwickelt werden. Es sollte unbedingt darauf wert gelegt werden, dass die kulturell bedingten Unterschiede im Trainingsalltag beachtet werden, bei Teams, die aus Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen stammen.<br>Culture gives people a guide. They make very specific experiences. So they develop motivational orientations. Because other experiences are made, the athlete can develop other motivation and volition. While more collectivist cultures have more avoidance motivation the individualistic cultures are more performance-oriented. In collectivism appears motivation rather from a social aspect, namely the examination of a quality standard that is more externally determined and less an exclusively own scale. Egypt proves to be compared to Germany as a more collectivist influenced culture. This has the following differences: There are significant differences between German and Egyptian wrestlers in the competition orientation and the victory or profit-orientation. The Egyptian wrestlers have higher levels than the Germans. They also have a slightly higher goal orientation than the Germans. Contrary to expectations, it was found that there were no significant differences between the Egyptian and German wrestlers in the variable: victory or profit-orientation. The fear of failure and the hope of success are higher among Egyptians than the Germans. Based on the modes of action control, the Germans have a higher expression of wrestlers on all three components. They have a higher action orientation after failure, a higher action planning and a higher activity of action execution. This culturally contrastive study of the psychological aspects in the field of achievement motivation and executive control, can be very useful for the sport of wrestling, as it is very important in recognizing the athletic superiority and weak features. It also reflects the high spirits in the developed countries or the misery in the other states. From the intercultural differences in the motivation and volition thus several measures to sport psychological interventions are developed. Care should be made not worth that culturally specific differences were observed in the daily training, in teams that come from people from different cultures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Poluha, Rolf G. "Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien." Lohmar Köln Eul, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964492&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Poluha, Rolf G. "Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain : explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien /." Lohmar [u.a.] : Eul, 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/518637638.PDF.

Full text
Abstract:
Universiẗat, Diss. u.d.T.: Poluha, Rolf G.: Analyse der Supply Chain von Unternehmen mittels des Supply Chain Operations Reference (SCOR)--Modells - explorative empirische Untersuchung des SCOR-Modells des Supply-Chain Council zur Analyse von Supply Chain-Prozessen--Köln, 2005.<br>Früher mit der Nummer 9783899364101.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hawkridge, Manuela [Verfasser]. "Komorbiditätsmuster bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose im Vergleich zu populationsbasierten Kontrollen: Explorative Analyse einer Fall-Kontroll Studie / Manuela Hawkridge." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1175526975/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Poluha, Rolf G. "Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain : explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien /." Lohmar [u.a.] : Eul, 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/533224640.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Çakir, Yurdakul. "In der Zweitsprache Deutsch Seminararbeiten schreiben Analyse zum makro- und mikrostrukturellen Textwissen türkischer Muttersprachlerinnen und Muttersprachler ; eine explorative Studie." Duisburg UVRR, 2008. http://d-nb.info/994551592/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Çakir, Yurdakul. "In der Zweitsprache Deutsch Seminararbeiten schreiben : Analyse zum makro- und mikrostrukturellen Textwissen türkischer Muttersprachlerinnen und Muttersprachler ; eine explorative Studie /." Duisburg : UVRR, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018676757&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Meyfarth, Thorsten [Verfasser]. "Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe : eine explorative Entwicklungsstudie / Thorsten Meyfarth." Kassel : [Univ.-Bibliothek], 2009. http://d-nb.info/992094186/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Tast, Christian [Verfasser], and Janos [Akademischer Betreuer] Mester. "Iktuale Perfusions-SPECT in der prächirurgischen Epilepsie-Diagnostik : Explorative Analyse der Befundmuster hinsichtlich prognostischer Relevanz / Christian Tast. Betreuer: Janos Mester." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1030365369/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jockisch, Maike [Verfasser], Hartmut H. [Akademischer Betreuer] Holzmüller, and Andreas [Gutachter] Hoffjan. "Wertschöpfungspartner Kunde : Explorative Analyse zur Rolle der Beschaffungskompetenz im industriellen Anlagengeschäft / Maike Jockisch. Betreuer: Hartmut H. Holzmüller. Gutachter: Andreas Hoffjan." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2012. http://d-nb.info/1103231669/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jockisch, Maike [Verfasser], Hartmut H. Akademischer Betreuer] Holzmüller, and Andreas [Gutachter] [Hoffjan. "Wertschöpfungspartner Kunde : Explorative Analyse zur Rolle der Beschaffungskompetenz im industriellen Anlagengeschäft / Maike Jockisch. Betreuer: Hartmut H. Holzmüller. Gutachter: Andreas Hoffjan." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201606101863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Merda, Meiko [Verfasser], Ralf E. [Akademischer Betreuer] Ulrich, Oliver [Akademischer Betreuer] Razum, and Doris [Akademischer Betreuer] Schaeffer. "Zuwanderung von indischen Pflegekräften nach Deutschland: eine explorative Analyse der Chancen und Hemmnisse / Meiko Merda ; Ralf E. Ulrich, Oliver Razum, Doris Schaeffer." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2017. http://d-nb.info/1134865554/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gurzeler, Sibylle Landergott Kathrin. "Soziale Arbeit aus der Sicht von Presseleuten eine explorative Studie und Analyse des Bildes von JournalistInnen dreier Tageszeitungen über die soziale Arbeit." Rubigen Ed. Soziothek, 2005. http://www.soziothek.ch/?3-03796-109-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Solf-Hofbauer, Anja [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Will, Nicola [Akademischer Betreuer] Döring, and Klaus-Dieter [Akademischer Betreuer] Altmeppen. "Kreative Ideenentwicklung in Online-Gemeinschaften : Eine explorative Analyse des sozialen Kontextes internetbasierter Ideenfindung / Anja Solf-Hofbauer ; Andreas Will, Nicola Döring, Klaus-Dieter Altmeppen." Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. http://d-nb.info/1219429325/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bosler, Micha [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Burr. "Wertschöpfung und Erlösgenerierung etablierter Unternehmen mit digitalen Innovationen : eine explorative Analyse anhand digitaler Services für das vernetzte Automobil / Micha Bosler ; Betreuer: Wolfgang Burr." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2021. http://d-nb.info/1240233019/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Krusche, Stefan. "Visualisierung und Analyse multivariater Daten in der gartenbaulichen Beratung -Methodik, Einsatz und Vergleich datenanalytischer Verfahren." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 1999. http://dx.doi.org/10.18452/14463.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Suche der gartenbaulichen Beratung nach Visualisierungsmöglichkeiten umfangreicher gartenbaulicher Datensätze, die einerseits zu einer graphischen Zusammenfassung der in den Daten enthaltenen Informationen dienen und die andererseits auf interaktivem Weg Möglichkeiten der graphischen Analyse von Erhebungsdaten liefern. Die weitgehende Freiheit von Modellannahmen, der überwiegend deskriptive Charakter der Untersuchungen, das interaktive, schrittweise Vorgehen in der Auswertung, und die Betonung graphischer Elemente kennzeichnet die Arbeit als Beitrag zur explorativen Datenanalyse. Das ausgewählte Methodenspektrum, das ausführlich besprochen wird, schließt Verfahren der Dimensionserniedrigung (Hauptkomponentenanalyse, Korrespondenzanalyse und mehrdimensionale Skalierung) und darauf aufbauende Biplots, die Analyse gruppierter Daten (Prokrustes-Rotation und Gruppenanalysemodelle in der Hauptkomponentenanalyse), Linienverbände (Liniendiagramme der formalen Begriffsanalyse, Baumdiagramme und graphische Modelle), sowie ergänzende graphische Verfahren, wie zum Beispiel Trellis-Displays, ein. Beispielhaft werden eine betriebsbegleitende Untersuchung mit Cyclamen aus der Beratungspraxis der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und die Kennzahlen der Jahre 1992 bis 1994 der Topfpflanzenbetriebe des Arbeitskreises für Betriebswirtschaft im Gartenbau aus Hannover analysiert. Neben einer Vielzahl informativer Einzelergebnisse, zeigt die Arbeit auch auf, daß die qualitativ relativ schlechten Datengrundlagen nur selten eindeutige Schlußfolgerungen zulassen. Sie sensibilisiert also in diesem Bereich für die Problematik, die der explorativen Analyse wenig perfekter Daten innewohnt. Als besonders sinnvolle Hilfsmittel in der graphischen Analyse erweisen sich Biplots, hierarchische Liniendiagramme und Trellis-Displays. Die Segmentierung einer Vielzahl von Objekten in einzelne Gruppen wird durch Klassifikations- und Regressionsbäume vor allem unter dem Gesichtspunkt der Visualisierung gut gelöst, da den entstehenden Baumstrukturen auch die die Segmente bestimmenden Variablen visuell entnommen werden können. Diskrete graphische Modelle bieten schließlich einen guten Ansatzpunkt zur Analyse von multivariaten Beziehungszusammenhängen. Einzelne, nicht in der statistischen Standardsoftware vorhandene Prozeduren sind in eigens erstellten Programmcodes zusammengefaßt und können mit dem Programm Genstat genutzt werden.<br>In order to interpret large data sets in the context of consultancy and extension in horticulture, this thesis attempts to find ways to visually explore horticultural multivariate data, in order to obtain a concise description and summary of the information available in the data and moreover develop possibilities to interactively analyse survey data. The thesis is part of an exploratory data analysis which analyses data without making specific model assumptions, is predominantly descriptive, analyses data step by step in a highly interactive setting, and makes full use of all kinds of graphical displays. The methods used comprise various dimensionality reduction techniques (principal components analysis, correspondence analysis, multidimensional scaling), biplots, the multivariate analysis of grouped data (procrustes rotation and groupwise principal components), graphical models, CART, and line diagrams of formal concept analysis. In addition, further graphical methods are used, like e.g. trellis displays. Data from an on-site investigation of the production process of Cyclamen in 20 nurseries and from the microeconomics indicators of 297 growers in Germany (so called Kennzahlen) from the years 1992 to 1994 are used to demonstrate the analytical capabilities of the methods used. The data present a perfect example of unperfect data, and therefore represent the majority of the data sets that horticultural consultancy has to work with. Thus, it becomes clear, that despite the variety of results, which helps to enhance the understanding of the data at hand, not only the complexity of the processes observed, but also the low data quality make it fairly difficult to arrive at clear cut conclusions. The most helpful tools in the graphical data analysis are biplots, hierarchical line diagrams and trellis displays. Finding an empirical grouping of objects is best solved by classification and regression trees, which provide both, the data segmentation, and an intuitively appealing visualisation and explanation of the derived groups. In order to understand multivariate relationships better, discrete graphical models are well suited. The procedures to carry out a number of the methods which cannot be found in general statistics packages are provided in the form of Genstat codes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Serag, Rabe al-Sayed al-Sayed [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Beckmann. "Motivationale und Volitionale Aspekte im Leistungssport im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Ägypten : eine explorative Analyse am Beispiel Ringen / Rabe Al Sayed Al Sayed Serag. Betreuer: Jürgen Beckmann." Potsdam : Universitätsbibliothek der Universität Potsdam, 2013. http://d-nb.info/1033036579/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bossert, Sabine [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Saretzki. "Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung. Eine explorative Analyse von Potenzialen, Qualitätsanforderungen und Kontextbedingungen am Beispiel der Lübecker Bürgerkonferenz / Sabine Bossert. Betreuer: Thomas Saretzki." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2016. http://d-nb.info/1099707366/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mothes, Cornelia. "Die „Theorie der kognitiven Dissonanz“ – fruchtbar oder obsolet?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801148.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz unternimmt den Versuch, die einst für die Kommunikationswissenschaft höchst relevante „Theorie der kognitiven Dissonanz“ des Sozialpsychologen Leon Festinger erneut ins wissenschaftliche Bewusstsein zu rücken. Während der Dissonanzforschung innerhalb der Psychologie auch heute noch Erkenntnispotentiale zugesprochen werden, ist sie in der Kommunikationswissenschaft kaum mehr von Bedeutung. Betrachtet man aber aktuelle Forschungsfragen, mit denen sich Kommunikationswissenschaftler beschäftigen, fällt auf, dass gerade die Dissonanzforschung alternative Erklärungen für gegenwärtige Probleme in Mediengesellschaften bieten kann. Diese Annahme wird am Beispiel der Politikverdrossenheit und unter Rückgriff auf das Konzept der „Dis-Identification“ einer explorativen Prüfung unterzogen<br>This paper attempts to reconsider the value of Festinger’s „Theory of Cognitive Dissonance“ on mass media topics. Investigations in cognitive dissonance still represent an important field of research in social psychology. Yet, despite having once been one of the most important psychological theories on selective exposure, the concept is barely seen as relevant to current communication studies. Indeed, Festinger’s assertions have lost scientific importance in media studies. However, if one examines the present research topics in communication science, several objects of investigation can be identified that seem to call for psychological explanations in general and for Dissonance Theory predictions in particular. Thus, a reintegration seems to be worthwhile. The author exemplifies this intention by connecting political malaise with the concept of “Dis-identification”
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hempel, Antje Marie [Verfasser]. "Altersspezifische Prognosefaktoren für das Überleben bei älteren Patientinnen (>70 Jahre) mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom unter Platin-Taxanhaltiger Chemotherapie: eine kombinierte explorative Analyse von drei multizentrischen prospektiv randomisierten Phase III Studien der AGO-OVAR / Antje Marie Hempel." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1044576154/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Reich, Lena Alexa [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Lotze, Martin [Gutachter] Lotze, and Björn [Gutachter] Rasch. "Beeinflussung der kognitiven Leistung durch so-tDCS während des Nachtschlafs bei älteren gesunden Probanden: Explorative post hoc Analyse verschiedener Faktoren bezüglich der Ansprechbarkeit auf die elektrische Stimulation / Lena Alexa Reich ; Gutachter: Martin Lotze, Björn Rasch ; Betreuer: Martin Lotze." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://d-nb.info/1217784055/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Reich, Lena Alexa Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Lotze, Martin [Gutachter] Lotze, and Björn [Gutachter] [Rasch. "Beeinflussung der kognitiven Leistung durch so-tDCS während des Nachtschlafs bei älteren gesunden Probanden: Explorative post hoc Analyse verschiedener Faktoren bezüglich der Ansprechbarkeit auf die elektrische Stimulation / Lena Alexa Reich ; Gutachter: Martin Lotze, Björn Rasch ; Betreuer: Martin Lotze." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-opus-39519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Pimentel, Cachapuz Rocha Eduardo. "Analyse exploratoire des génomes bactériens." Versailles-St Quentin en Yvelines, 2000. http://www.theses.fr/2000VERSA001.

Full text
Abstract:
Cette thèse porte sur l'analyse exploratoire in silico des génomes bactériens et plus particulièrement sur plusieurs aspects de l'organisation et de l'évolution des chromosomes bactériens. Le mémoire est divisé en quatre parties. La première vise à réaliser un état de l'art des récents développements de la génomique et de l'apport de la bio informatique à la recherche en microbiologie. La deuxième partie concerne notre travail sur la structure des chromosomes bactériens. Nous avons établi plusieurs règles concernant l'organisation des chromosomes bactériens, et plus particulièrement la distribution et la disposition relative des gènes au long du chromosome. Nous y décrivons également les biais associés à la traduction chez bacillus subtilis, en relation avec l'usage du code, l'usage des oligonucleotides et des aminoacides et la stabilité de la structure du messager. Nous avons également étudié les biais associés à la réplication dans plusieurs génomes et nous sommes arrivés à la conclusion que ces biais sont qualitativement ubiquistes dans le monde bactérien. La troisième partie de cette thèse concerne l'étude de l'évolution des chromosomes bactériens. Nous commençons par décrire la distribution de longues répétitions dans les chromosomes bactériens et leur rôle possible dans la dynamique des génomes. A la suite de ce travail nous proposons un modèle de transfert horizontal de l'ADN (sans homologie) pour les bactéries compétentes. Enfin, nous décrivons une étude de la distribution des sites de restriction dans plusieurs génomes de phages et de bactéries. Cette étude nous a amené à soutenir l'hypothèse parasitaire pour les systèmes de restriction par opposition à l'hypothèse de défense communément admise. Enfin, le mémoire se termine par la description des méthodologies mathématiques et informatiques les plus importantes mises en oeuvre dans l'ensemble de ces travaux, notamment l'identification de mots biaisés, l'identification de répétitions longues et l'analyse discriminante linéaire.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kyriakopoulos, Nikos. "Unbounded orbits in almost circularouter billiards: A numerical exploration." Thesis, Uppsala universitet, Analys och tillämpad matematik, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-197508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography