Academic literature on the topic 'Extraktionsalveole'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Extraktionsalveole.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Extraktionsalveole"

1

Fröhlich, Michael. "Die Extraktionsalveole als potenzielles Implantatbett." Zahnmedizin up2date 3, no. 06 (December 2009): 555–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1186205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Endreß, E. "Behandlung von Extraktionsalveolen mit einem anorganischen bovinen Knochenaufbaumaterial – Ein wissenschaftliches Update." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 118, no. 03 (March 2009): 112–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1216337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rothamel, Daniel, Frank Schwarz, Monika Herten, Gabriela Chiriac, Nima Pakravan, Martin Sager, and Jürgen Becker. "Kieferkammveränderungen nach Versorgung frischer Extraktionsalveolen mit polylactidvernetzten ß-TCP Wurzelreplikaten – eine histomorphometrische Tierstudie." Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 11, no. 2 (March 8, 2007): 89–97. http://dx.doi.org/10.1007/s10006-007-0050-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Eine einfache Lösung zur Augmentation von Extraktionsalveolen mit fazialen Defekten." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 119, no. 07/08 (August 2010): 380. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1263248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Extraktionsalveole"

1

Neisius, Thomas [Verfasser]. "Klinischer Methodenvergleich des präimplantologischen Managements der Extraktionsalveole / Thomas Neisius." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1100535306/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ly, Thu-My [Verfasser]. "Sofortimplantation in Extraktionsalveolen im Molarenbereich / Thu-My Ly." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1224809785/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gratecap, Kerrin [Verfasser]. "Histomorphometrische und immunhistologische Analyse von Extraktionsalveolen nach einer vierwöchigen Heilungsperiode / Kerrin Gratecap." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1102196983/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mousllie, Sadiqu al. "Die Osseointegration von Implantaten in Extraktionsalveolen in Abhängigkeit von der Wundversorgung eine tierexperimentelle Untersuchung /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968409792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nack, Claudia [Verfasser]. "Immunhistochemische Analyse des osteogenen Potentials mesenchymaler Zellen von augmentierten und nicht augmentierten Extraktionsalveolen nach 12 Wochen Einheilzeit / Claudia Nack." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1042658587/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reindl, Isabell-Andrea Verfasser], Wilfried [Akademischer Betreuer] [Engelke, Sabine [Akademischer Betreuer] Sennhenn-Kirchner, Nicolaus [Akademischer Betreuer] Gerstdorff, and Martin [Akademischer Betreuer] Oppermann. "Untersuchungen von Extraktionsalveolen mit der Stützimmersionsendoskopie / Isabell-Andrea Reindl. Gutachter: Sabine Sennhenn-Kirchner ; Nicolaus Gerstdorff ; Martin Oppermann. Betreuer: Wilfried Engelke." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2012. http://d-nb.info/104284352X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hausl, Josefine [Verfasser]. "Implantatstabilität von sofortbelasteten Sofortimplantaten (zum Ersatz von Zähnen mit nicht therapierbaren endodontischen Komplikationen) im Vergleich zu in augmentierten Extraktionsalveolen inserierten, sofortbelasteten Spätimplantaten während der Einheilphase : eine randomisierte und kontrollierte klinische Studie / Josefine Hausl." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1084634325/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reindl, Isabell-Andrea. "Untersuchungen von Extraktionsalveolen mit der Stützimmersionsendoskopie." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EFA0-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beltrán, Varas Víctor Javier. "Bewertung endoskopischer Verfahren in der Oralchirurgie nach 15 Jahren Anwendung." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-86FD-6.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit war eine Analyse der Entwicklung der Endoskopie im Bereich der dentoalveolären Chirurgie am Zentrum ZMK-Heilkunde der Universitätsmedizin Göttingen. Zu diesem Zwecke wurden die im OP - Register verzeichneten endoskopischen Eingriffe der Jahre 1997-2012 ausgewählt. In dieser Gesamtgruppe (Kohorte) wurden demografische Parameter und die anatomische Lokalisation der Eingriffe ermittelt. Aus dem Archiv wurden videoendoskopische Aufzeichnungen für weitergehende Auswertungen ausgewählt und ausgewertet: Klinisch diagnostische Maßnahmen (Subgruppe A, Stützendoskopie, n = 54), therapeutische Maßnahmen (Subgruppe B, endoskopisch assistierte Enukleation, Stützendoskopie, n = 10) und mikromorphometrische Diagnostik (Subgruppe C, Nahfeld-Stützimmersionsendoskopie, n = 16). Es ergaben sich in der Gesamtgruppe 1017 Alveoloskopien bei 525 Patienten und 1690 Implantoskopien bei 676 Patienten. Die am häufigsten untersuchte Region waren bei Alveoloskopien die dritten Molaren, bei Implantoskopien die Prämolaren / Eckzahnregion. Eine diagnostische Endoskopie (Stützendoskopie) wurde bei 54 Eingriffen an 35 Patienten ausgewertet. Die lateralen und apikalen Bereiche der Alveolen unterschieden sich nicht signifikant hinsichtlich der Häufigkeit pathologischer Befunde (p = 0,423). Im posterioren Bereich des Zahnbogens wurden absolut und relativ mehr pathologische Befunde beobachtet. Bei der endoskopisch assistierten Chirurgie konnten 10 verschiedene Teilschritte bei der Entfernung von verlagerten dritten Molaren videoendoskopisch definiert werden. Daneben wurde eine quantitative Definition der Komplexität der Wurzelanatomie über die Lage der Furkation beschrieben. Eine gröβere Furkationshöhe war signifikant mit einer höheren Anzahl von operativen Teilschritten verbunden (p = 0,040) und ein kleinerer Abstand Furkation – Apex zeigte eine Tendenz zu mehr operativen Teilschritten (p = 0,087). Die mikromorphometrische Analyse von Knochenoberflächen mittels Nahfeld-Stützimmersionsendoskopie wurde erstmals quantitativ unter Verwendung des Programms „Image J“ beschrieben. Im Vergleich von repräsentativen Arealen der Implantatkavitäten und Extraktionsalveolen zeigte sich, dass Implantatkavitäten mit 22,19% einen signifikant höheren Anteil an nicht-mineralisierten Arealen aufweisen im Vergleich zu 9,46% bei Extraktionsalveolen. Hingegen ist die Gefäβquerschnittsfläche bei Extraktionsalveolen mit 1,81% im Vergleich zu Implantakavitäten (0,58%) größer. Schlussfolgernd kann man sagen, dass sich die Endoskopie als Routineverfahren etabliert hat. Die endoskopische Bildgebung erlaubt über eine präzise Visualisierung der Furkationsstelle die sytematische Entfernung von Zahnwurzeln ohne laterale Osteotomie. Eine neue mikromorphometrische Untersuchungstechnik mit der NF-SIE hat erhebliches Potential als Fenster zur In-vivo-Histologie von Knochenstrukturen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mousllie, Sadiqu Al. "Die Osseointegration von Implantaten in Extraktionsalveolen in Abhängigkeit von der Wundversorgung." Doctoral thesis, 2003. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4631.

Full text
Abstract:
Um die zahnärztliche Behandlung mit Implantaten zeitlich zu verkürzen, kommt der Sofortimplantation in Extraktionsalveolen in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung zu. Nicht nur als knochenerhaltende Maßnahme, sondern auch aus ästhetischer Sicht gewinnt die Sofortimplantation an Bedeutung. Die Frage, wie die entstandene Inkongruenz zwischen Implantatkörper und Extraktionsalveole versorgt werden soll, ist in der Literatur noch nicht endgültig beantwortet worden. Wie die Osseointegration eines Implantats beeinflusst wird, wenn Knochenersatzmaterial oder Membrane zum Einsatz kommen, ist noch unklar. Die vorliegende histologische tierexperimentelle Studie untersucht die Osseointegration von Sofortimplantaten, die mit unterschiedlichen Membranmaterialien versorgt wurden. Bei 12 Affen der Spezies Macaca Fascicularis wurden die oberen und unteren Schneidezähne extrahiert. In den Alveolen der mittleren Schneidezähne wurden Implantate inseriert. Die Alveolen wurden dann mit einer der folgenden Behandlungskategorien versorgt: 1. Kontrolle ohne Abdeckung, 2. ePTFE Membran, 3. AlloDerm (Hauttransplantat), 4. Kombination aus ePTFE und AlloDerm. Die Affen wurden nach verschiedenen zeitlichen Abständen 2 Wochen, 1 Monat, 3 Monate und 6 Monate geopfert. Parameter wie Implantat-Knochen-Kontakt im neu gebildeten und ortständigen Knochen, Auffüllungsrate der Alveole und der prozentuale Anteil an mineralisiertem Gewebe im neu gebildeten Knochen wurden gemessen. Alle Implantate waren histologisch osseointegriert. Der Implantat-Knochen-Kontakt war ca. 45% und steigerte sich nach 3 Monaten kaum. Die vorliegenden Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass die Versorgung der Alveolen mit Membranen nicht unbedingt zur Verbesserung der Osseointegration und Knochenneubildung führen
Immediate implant placement into extraction sockets is becoming more important. It shortens the duration of treatment with dental implants. This procedure seems to reduce the bone resorption and it is important from the aesthetic aspect. The question, how to treat the Inkongruenz between Implant and extraction socket has not been yet definitely answered in the literature. How the use of bone substitute material or membrane would influence the Osseointegration of the implants is still unclear. This histological animal Study examines the Osseointegration in immediate implantation using different membranes. The upper und lower incisors of 12 monkeys of the species Macaca Fascicularis were extracted. The implants were inserted in the middle socket. Then, the sockets were treated with one of the following treatment categories: 1. Control without membrane, 2. ePTFE membrane, 3. AlloDerm, 4. Combination of ePTFE and AlloDerm. The monkeys were sacrificed 2 weeks, 1 month, 3 months and 6 months. The parameters measured were implant-bone-contact in the newly formed and already located permanent bone, the quantity of newly formed bone in the socket and the mineralization of the newly formed bone. All Implants were histologically osseointegrated. The implant-bone-contact was after 3 months ca. 45% and increased hardly in the next 3 months. The presented results allow the conclusion, that the use of membrane wouldn’t automatically improve the results of Osseointegration and newly formed bone
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography