Academic literature on the topic 'Extrazelluläre'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Extrazelluläre.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Extrazelluläre"

1

Heine, Hartmut. "Extrazelluläre Matrix (ECM)." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 5, no. 06 (December 2010): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hesse, B., P. Varga, S. Schrof, N. Männicke, A. Pacureanu, M. Langer, H. Suhonen, et al. "Synchrotron-Nano-Tomografie mit Phasenkontrast." Osteologie 25, no. 02 (2016): 83–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619007.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGesunder humaner Knochen unterliegt einem permanenten Umbau, um sich den mechanischen Anforderungen anzupassen, Mikrofrakturen zu reparieren und das Mineralgleichgewicht zu erhalten. Der Umbauprozess der extrazellulären Matrix wird durch Osteoblasten und Osteoklasten realisiert. Eine bedeutende Rolle bei der Regulierung der Osteoklasten- und Osteoblastenaktivität wird den Osteozyten zugesprochen, welche in einem komplexen Netzwerk von Zelllakunen und Kanalikuli die extrazelluläre Matrix durchsetzen. Auf Phasenkontrast basierende hochauflösende Nano-Computertomografie erlaubt erstmals, sowohl das Zellnetzwerk als auch die direkt angrenzende mineralisierte Matrix in Untersuchungsvolumen, die hinsichtlich ihrer Größe als repräsentativ angesehen werden können, im nativen Zustand (nicht demineralisiert, nicht eingebettet) zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Milz, S., B. Ockert, and R. Putz. "Tenozyten und extrazelluläre Matrix." Der Orthopäde 38, no. 11 (October 30, 2009): 1071–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-009-1490-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dickreiter, Bernhard. "Extrazelluläre Matrix und venöse Stauungen." Erfahrungsheilkunde 60, no. 01 (February 2011): 21–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1257590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frischknecht, Renato, and Max F. K. Happel. "Einfluss der Extrazellulären Matrix auf plastische Prozesse in jungen und alten Gehirnen. Extrazelluläre Matrix und Hirnplastizität." e-Neuroforum 22, no. 1 (January 1, 2016): 1–9. http://dx.doi.org/10.1515/s12269-015-0033-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Balance zwischen struktureller Stabilität und funktioneller Flexibilität synaptischer Schaltkreise passt sich im Gehirn höherer Vertebraten ständig an die verschiedenen Lebensumstände an. Zunächst herrscht im juvenilen Hirnstadium hohe strukturelle Plastizität. Als kritischer Schritt in der Hirnreifung gilt die Entstehung der Extrazellulären Matrix (ECM, aus dem Englischen extracellular matrix ), welche das Potenzial für neuronale Plastizität und Regeneration als strukturstabilisierende Einheit limitiert. Neueste Forschungen haben erst begonnen, den Einfluss dieser vermeintlichen Limitierung adulter Plastizität auf lernabhängige Plastizität, lebenslange Gedächtnisanpassungen und höhere kognitive Funktionen zu untersuchen. In diesem Übersichtsartikel fassen wir aktuelle Befunde zusammen, welche die aktivitätsabhängige Modulation der ECM als Schlüsselelement für die Regulation lernabhängiger Plastizität im adulten Gehirn beschreiben. Die experimentelle Modifikation der ECM in lokalen neuronalen Schaltkreisen kann darüber hinaus als Werkzeug genutzt werden, um kurze Zeitfenster aktivitätsabhängiger neuronaler Reorganisationen zu ermöglichen. Wir diskutieren die Einflüsse dieser Verfahren auf entwicklungsabhängige Plastizität sowie Möglichkeiten der kognitiv flexibleren Auswahl wahrend unterschiedlicher Lern- und Verhaltensoptionen. Diese Befunde bieten Implikationen für neue regenerative und therapeutische Konzepte basierend auf zielgerichteter Neuroplastizität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Junne, S., S. Gaida, E. Fischer, and P. Götz. "Metabolische Antwort vonClostridium acetobutylicum auf extrazelluläre Anregungen." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1405. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

El Magraoui, Fouzi, Gerd Schmitz, and Helmut E. Meyer. "Zirkulierende extrazelluläre Vesikel - die Biomarker der Zukunft?!" BIOspektrum 23, no. 7 (November 2017): 777–78. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-017-0872-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hamacher, S., S. Matern, and E. Roeb. "Extrazelluläre Matrix - von der Grundlagenforschung zur klinischen Bedeutung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, no. 38 (September 2004): 1976–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-831836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kuklinski, A., R. Stadler, W. Fürbeth, and W. Sand. "Extrazelluläre polymere Substanzen zur Vermeidung mikrobiell beeinflusster Korrosion." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1274. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aubin, H. "Extrazelluläre Matrixgerüste auf Basis von dezellularisiertem nativem Gewebe." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 32, no. 6 (July 25, 2018): 520–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-018-0259-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Extrazelluläre"

1

Pfeiler, Susanne. "Intra- und extrazelluläre Vesikelbildung nach Zellschädigung." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-125520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günther, Ute [Verfasser]. "Extrazelluläre Matrix bei entzündlichen Darmerkrankungen / Ute Günther." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/115660317X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nicolaus, Carolin. "Regulation lysosomaler Cysteinproteasen durch extrazelluläre Matrixproteine in humanen mesenchymalen Stammzellen." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-129966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schumann, Julia. "Intra- und extrazelluläre Signale während der T-Zellaktivierung und -differenzierung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/17076.

Full text
Abstract:
Im ersten Teil dieser Dissertation wurde der Einfluss des mitochondrialen Proteins TCAIM (T cell activation inhibitor, mitochondrial) auf die T-Zellaktivierung untersucht. Hierzu wurde eine transgene Mauslinie mit einem T-zellspezifischen knock-in (KI) von Tcaim in den Rosa26 Lokus generiert. Die Tcaim-Überexpression beeinflusste die Fission und Umverteilung von Mitochondrien und reduzierte die T-Zellrezeptor (TZR)-induzierte Bildung mitochondrialer, radikaler Sauerstoffspezies. In vitro stimulierte CD4+ Tcaim KI T-Zellen zeigten eine geringere Aktivierung, Proliferation und IL-2 Sekretion als Kontrollzellen. T-Zellen aus Tcaim KI Mäusen, die in Rag-1 knock-out Mäuse transferiert wurden, waren nicht fähig ein allogenes Haut-Transplantat abzustoßen und behielten einen naiven Phänotyp. Diese Ergebnisse zeigen, dass TCAIM als mitochondriales Protein wichtige Schritte in der Zellaktivierung und der Bildung von Gedächtnis-T-Zellen beeinflusst. Der zweite Teil der Dissertation beschäftigte sich mit dem Einfluss der CD44-Oberflächenexpression auf die Differenzierung von T-Helfer (TH)-Zellen. Eine hohe CD44-Expression unterscheidet Effektor- von naiven T-Zellen. Durch die allogene Stimulation von CD4+ T-Zellen bildeten sich drei verschiedene Populationen: CD44+, CD44++ und CD44+++. Sowohl in vitro als auch in vivo generierte alloreaktive TH17-Zellen wurden in der CD44+++ Population, TH1-Zellen hingegen in der CD44++ Population, detektiert. Es wurde beschrieben, dass sowohl eine geringe TZR- als auch eine geringe CD28-Stimulation eher die Bildung von TH17- als TH1-Zellen unterstützen. Unter genau diesen Bedingungen kann CD44 als kostimulatorisches Molekül die Signaltransduktion verstärken. Tatsächlich zeigten allogenreaktive CD44+++ TH-Zellen eine höhere ZAP-70-Phosphorylierung als CD44++ TH-Zellen. Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass CD44 durch die Verstärkung der Signaltransduktion die TH17-Differenzierung fördern kann.
Within the first part of this thesis, the influence of the mitochondrial Protein TCAIM (T cell activation inhibitor, mitochondrial) on T cell activation was investigated. Tcaim expression correlated negatively with the rejection of allografts and it is down-regulated during T cell activation. To study effects of TCAIM during T cell activation, we generated a T cell-specific mouse strain with a Tcaim knock-in (KI) targeted to the Rosa26 locus. Tcaim overexpression changed the mitochondrial morphology and reduced the T cell receptor (TCR)-induced mitochondrial reactive oxygen species production. In vitro activation of Tcaim KI CD4+ T cells resulted in a decreased activation, proliferation and cytokine release. Importantly, Rag-1 knock-out mice, reconstituted with Tcaim KI T cells, tolerated allogeneic skin grafts. Thus, by regulating TCR-induced mitochondrial distribution and ROS production, TCAIM controls important steps during T cell activation and memory formation. The second part dealt with the influence of CD44 surface expression level for T helper cell (Th cell) differentiation. By association with lymphocyte-specific protein kinase (LCK) it can enhance T cell signaling. Allogeneic stimulation of CD4+ T cells resulted in the formation of three distinguishable populations: CD44+, CD44++ and CD44+++. In vitro and in vivo generated allo-reactive TH17 cells were mainly CD44+++. This is in contrast to TH1 cells which were dominantly CD44++. Titration experiments revealed that low TCR- and co-stimulation supports TH17 rather than TH1 development. Under exactly these conditions it was reported that CD44 can act as co-stimulatory molecule and replace CD28. Indeed, CD44+++CD4+ T cells contained already more phosphorylated ZAP-70 as compared to CD44++ cells. Our results support the notion that CD44 enhances TCR signaling strength by delivering LCK, which is required to support TH17 development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barková, Kateřina. "Enzymatische Transformation verschiedener Flavonoide durch das extrazelluläre Pilzenzym Agrocybe-aegerita-Peroxygenase." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-124760.

Full text
Abstract:
Die enzymatischen Transformationen mit der pilzlichen Peroxygenase aus Agrocybe aegerita haben gezeigt, dass das Enzym insgesamt über ein sehr breites Substratspektrum bezüglich der Flavonoide verfügt. Die Flavonoide werden mittels AaeAPO regioselektiv in 6-Position hydroxyliert. Der Reaktionsmechanismus der AaeAPO bei Flavonoiden läuft über eine Epoxidstufe ab, wobei der eingefügte Sauerstoff bei Hydroxylierungen dem Wasserstoffperoxid entstammt (Hinweis auf eine echte Peroxygenase-Reaktion). Die Enzymproduktion der Agrocybe aegerita wird durch den Extraktzusatz (aus jeweils Aronia melanocarpa, Fragaria ananassa, Trifolium pratense und Bellis perennis) im Fall der Laccase stimuliert. Die AaeAPO -Aktivität wird dagegen gehemmt. Für Bjerkandera adusta kann eine moderate Stimulierung der MnP-Bildung nach der Extraktzugabe beobachtet werden. Der positive bzw. negative Einfluss auf die Enzymproduktion ist bei Agrocybe aegerita sowohl auf Flavonoide als auch auf das Lösungsmittel Ethanol zurückzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Miessen, Stephan [Verfasser]. "Extrazelluläre Pufferung bei Muskelarbeit : Untersuchungen an untrainierten und trainierten Frauen / Stephan Miessen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1027307663/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Windmüller, Olaf [Verfasser]. "Extrazelluläre Ionenänderungen während Cortical Spreading Ischaemia im zerebralen Kortex der Ratte / Olaf Windmüller." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022753649/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bruns, Hilke [Verfasser]. "Extrazelluläre Sekundärmetabolite aus Meeresbakterien: Untersuchung von Salinispora pacifica und diversen Roseobakterien / Hilke Bruns." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1170473660/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rörig, Alke [Verfasser], and Günter [Akademischer Betreuer] Klaus. "Intra- und extrazelluläre Magnesiumkonzentrationen bei Patienten mit renalem Magnesiumverlust / Alke Rörig. Betreuer: Günter Klaus." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1071947818/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Freiin, von Feilitzsch Margarete. "Einfluss von modifizierter extrazellulärer Matrix auf die Proteinexpression von Fibroblasten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-172391.

Full text
Abstract:
Der humanen dermalen Wundheilung liegt ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren zugrunde. Die Bedeutung dieses fein regulierten Gleichgewichts wird deutlich, wenn es durch Fehlregulationen oder Störungen zu chronischen Wundheilungsstörungen oder lokaler Fibrose mit überschießender Narbenbildung kommt. Eine der möglichen Methoden zur Prävention und Behandlung ist die Deckung der Wunde mit einem Hautersatz. Dabei werden zunehmend sogenannte Biomaterialien aus natürlichen Substanzen mit hoher Biokompatibilität und der Möglichkeit zur Interaktion mit dem nativen Gewebe verwendet. In Studien wurde gezeigt, dass vor allem sulfatierte Glykosaminoglykan-Derivate durch die Interaktion ihrer negativ geladenen Sulfatgruppen mit Zytokinen, Wachstumsfaktoren und dermalen Zellen einen positiven Einfluss auf den Wundheilungsprozess haben können. In der vorliegenden Arbeit wurden daher kollagenbasierte artifizielle extrazelluläre Matrizes mit unsulfatierter oder sulfatierter Hyaluronsäure hinsichtlich ihres Einflusses auf humane dermale Fibroblasten als Komponenten der Wundheilung untersucht. Dermale Fibroblasten spielen im Ablauf der Wundheilung eine tragende Rolle und interagieren eng mit der umgebenden Matrix. Anhand ihrer Proteinexpression lassen sich Rückschlüsse auf wichtige Funktionen wie Adhäsion, Proliferation, Differenzierung und Matrixsynthese ziehen. In den durchgeführten Experimenten zeigte sich, dass sulfatierte Matrix in der Kultur mit dermalen Fibroblasten kein entzündliches Milieu förderte. Die Proliferation, Differenzierung und Migration der Fibroblasten schienen gesteigert, während sich die Matrix-Synthese und ihr Remodeling weder pathologisch gehemmt noch überschießend zeigten. Daher wäre die weitere Untersuchung dieses Biomaterials ein vielversprechender Ansatz, um langfristig dem Risiko von Wundheilungsstörungen wie chronischen Wunden oder fibroproliferativen Wundheilungsstörungen effektiv entgegenzuwirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Extrazelluläre"

1

Cellextracellular Matrix Interactions In Cancer. Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pozzi, Ambra, and Roy Zent. Cell-Extracellular Matrix Interactions in Cancer. Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Extrazelluläre"

1

Kindl, Helmut. "Das extrazelluläre Kompartiment." In Biochemie der Pflanzen, 322–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97359-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kindl, Helmut. "Das extrazelluläre Kompartiment." In Biochemie der Pflanzen, 322–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06055-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Richard, Daniel, Patrick Chevalet, Fabienne Pradere, Nathalie Giraud, and Thierry Soubaya. "Gewebe und extrazelluläre Matrix." In Biologie im Überblick, 54–59. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2930-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friedl, Peter. "Extrazelluläre Matrix und Immunregulation." In Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, 55–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55661-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bährle-Rapp, Marina. "extrazellulär, auch: extrazellular." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 197. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_3856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deutzmann, Rainer, and Peter Bruckner. "Extrazelluläre Matrix – Struktur und Funktion." In Springer-Lehrbuch, 931–51. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17972-3_71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christen, Philipp, Rolf Jaussi, and Roger Benoit. "Zelladhäsion, Zellkontakte und extrazelluläre Matrix." In Biochemie und Molekularbiologie, 315–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46430-4_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Boujard, Daniel, Bruno Anselme, Christophe Cullin, and Céline Raguénès-Nicol. "Zell-Zell-Verbindungen und extrazelluläre Matrix." In Zell- und Molekularbiologie im Überblick, 327–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45893-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fisseler-Eckhoff, Annette. "Extrazelluläre Matrix der Lunge: Struktur und Funktion." In Stromareaktionen in bronchialen Präneoplasien und Lungentumoren, 9–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71970-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmitz, I., A. Fisseler-Eckhoff, H. Sudhoff, and K. M. Müller. "Extrazelluläre Matrix in Präneoplasien und Plattenepithelkarzinomen des Larynx." In Sitzungsbericht, 327. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85188-9_325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Extrazelluläre"

1

Schulze, J., M. Gimona, E. Rohde, H. Staecker, T. Lenarz, and A. Warnecke. "Extrazelluläre Vesikel als Neues Zellbasiertes aber Zellfreies Delivery-System für BDNF." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schröter, A., G. Gerlach, L. Jiang, T. Landgraf, and A. Rösen-Wolff. "A20 - Impedimetrische und optische Detektion extrazellulärer DNA im Wundmodell." In 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/a20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, M., C. Arolt, D. Beutner, M. Odenthal, JP Klußmann, and A. Quaas. "Expressionsanalyse von mRNAs extrazellulärer Matrixkomponente in aggressiven Entitäten der Speicheldrüsenkarzinome." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1728904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Polaschek, S., M. Armacki, T. Eiseler, and T. Seufferlein. "Der Einfluss extrazellulärer Vesikel auf die Progression von PDAC und Fernmetastasen." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kupczyk, P., N. Mesropyan, A. Isaak, C. Endler, A. Sprinkart, D. Thomas, U. Attenberger, and J. Luetkens. "Quantitative MRT der Leber: Erste klinische Ergebnisse zur diagnostischen Wertigkeit der extrazellulären Volumenfraktion." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mesropyan, N., A. Isaak, A. Faron, M. Praktiknjo, C. Jansen, D. Kütting, S. Nowak, et al. "MRT-basiertes Mapping des extrazellulären Volumens der Milz zur nicht-invasiven Bestimmung des Pfortaderdruckes." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heusinger, J., H. Hildebrandt, RB Illing, and R. Laszig. "Plastizitäts-assoziierte Reorganisation der extrazellulären Matrix im auditorischen Hirnstamm der Ratte nach einseitiger Cochleotomie." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leppkes, M., C. Maueröder, S. Hirth, S. Nowecki, A. Waisman, M. Biermann, A. Croxford, et al. "Granulozyten verursachen Pankreatitis in einem neuartigen Modell über Peptidylarginindeiminase-4-abhängige Bildung extrazellulärer Traps." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604896.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huber, L., J. Kern, D. Gvaramia, N. Rotter, H. Tritschler, Y. Jakob, L. Körber, R. Breiter, and RE Brenner. "Auswirkungen einer dezellularisierten extrazellulären Knorpelmatrix auf die Differenzierung und Polarisierung von primären Monozyten und Makrophagen." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuhlin, B., J. Kern, D. Gvaramia, N. Rotter, H. Tritschler, Y. Jakob, L. Körber, R. Breiter, and RE Brenner. "Detektion von Matrix-Metalloproteinasen während der Besiedelung einer dezellularisierten extrazellulären Matrix mit chondrogenen Progenitorzellen – DFG Fördernummer: Ro2207/5 – 1." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography