To see the other types of publications on this topic, follow the link: Extrazelluläre.

Dissertations / Theses on the topic 'Extrazelluläre'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Extrazelluläre.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pfeiler, Susanne. "Intra- und extrazelluläre Vesikelbildung nach Zellschädigung." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-125520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günther, Ute [Verfasser]. "Extrazelluläre Matrix bei entzündlichen Darmerkrankungen / Ute Günther." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/115660317X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nicolaus, Carolin. "Regulation lysosomaler Cysteinproteasen durch extrazelluläre Matrixproteine in humanen mesenchymalen Stammzellen." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-129966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schumann, Julia. "Intra- und extrazelluläre Signale während der T-Zellaktivierung und -differenzierung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/17076.

Full text
Abstract:
Im ersten Teil dieser Dissertation wurde der Einfluss des mitochondrialen Proteins TCAIM (T cell activation inhibitor, mitochondrial) auf die T-Zellaktivierung untersucht. Hierzu wurde eine transgene Mauslinie mit einem T-zellspezifischen knock-in (KI) von Tcaim in den Rosa26 Lokus generiert. Die Tcaim-Überexpression beeinflusste die Fission und Umverteilung von Mitochondrien und reduzierte die T-Zellrezeptor (TZR)-induzierte Bildung mitochondrialer, radikaler Sauerstoffspezies. In vitro stimulierte CD4+ Tcaim KI T-Zellen zeigten eine geringere Aktivierung, Proliferation und IL-2 Sekretion als Kontrollzellen. T-Zellen aus Tcaim KI Mäusen, die in Rag-1 knock-out Mäuse transferiert wurden, waren nicht fähig ein allogenes Haut-Transplantat abzustoßen und behielten einen naiven Phänotyp. Diese Ergebnisse zeigen, dass TCAIM als mitochondriales Protein wichtige Schritte in der Zellaktivierung und der Bildung von Gedächtnis-T-Zellen beeinflusst. Der zweite Teil der Dissertation beschäftigte sich mit dem Einfluss der CD44-Oberflächenexpression auf die Differenzierung von T-Helfer (TH)-Zellen. Eine hohe CD44-Expression unterscheidet Effektor- von naiven T-Zellen. Durch die allogene Stimulation von CD4+ T-Zellen bildeten sich drei verschiedene Populationen: CD44+, CD44++ und CD44+++. Sowohl in vitro als auch in vivo generierte alloreaktive TH17-Zellen wurden in der CD44+++ Population, TH1-Zellen hingegen in der CD44++ Population, detektiert. Es wurde beschrieben, dass sowohl eine geringe TZR- als auch eine geringe CD28-Stimulation eher die Bildung von TH17- als TH1-Zellen unterstützen. Unter genau diesen Bedingungen kann CD44 als kostimulatorisches Molekül die Signaltransduktion verstärken. Tatsächlich zeigten allogenreaktive CD44+++ TH-Zellen eine höhere ZAP-70-Phosphorylierung als CD44++ TH-Zellen. Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass CD44 durch die Verstärkung der Signaltransduktion die TH17-Differenzierung fördern kann.
Within the first part of this thesis, the influence of the mitochondrial Protein TCAIM (T cell activation inhibitor, mitochondrial) on T cell activation was investigated. Tcaim expression correlated negatively with the rejection of allografts and it is down-regulated during T cell activation. To study effects of TCAIM during T cell activation, we generated a T cell-specific mouse strain with a Tcaim knock-in (KI) targeted to the Rosa26 locus. Tcaim overexpression changed the mitochondrial morphology and reduced the T cell receptor (TCR)-induced mitochondrial reactive oxygen species production. In vitro activation of Tcaim KI CD4+ T cells resulted in a decreased activation, proliferation and cytokine release. Importantly, Rag-1 knock-out mice, reconstituted with Tcaim KI T cells, tolerated allogeneic skin grafts. Thus, by regulating TCR-induced mitochondrial distribution and ROS production, TCAIM controls important steps during T cell activation and memory formation. The second part dealt with the influence of CD44 surface expression level for T helper cell (Th cell) differentiation. By association with lymphocyte-specific protein kinase (LCK) it can enhance T cell signaling. Allogeneic stimulation of CD4+ T cells resulted in the formation of three distinguishable populations: CD44+, CD44++ and CD44+++. In vitro and in vivo generated allo-reactive TH17 cells were mainly CD44+++. This is in contrast to TH1 cells which were dominantly CD44++. Titration experiments revealed that low TCR- and co-stimulation supports TH17 rather than TH1 development. Under exactly these conditions it was reported that CD44 can act as co-stimulatory molecule and replace CD28. Indeed, CD44+++CD4+ T cells contained already more phosphorylated ZAP-70 as compared to CD44++ cells. Our results support the notion that CD44 enhances TCR signaling strength by delivering LCK, which is required to support TH17 development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barková, Kateřina. "Enzymatische Transformation verschiedener Flavonoide durch das extrazelluläre Pilzenzym Agrocybe-aegerita-Peroxygenase." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-124760.

Full text
Abstract:
Die enzymatischen Transformationen mit der pilzlichen Peroxygenase aus Agrocybe aegerita haben gezeigt, dass das Enzym insgesamt über ein sehr breites Substratspektrum bezüglich der Flavonoide verfügt. Die Flavonoide werden mittels AaeAPO regioselektiv in 6-Position hydroxyliert. Der Reaktionsmechanismus der AaeAPO bei Flavonoiden läuft über eine Epoxidstufe ab, wobei der eingefügte Sauerstoff bei Hydroxylierungen dem Wasserstoffperoxid entstammt (Hinweis auf eine echte Peroxygenase-Reaktion). Die Enzymproduktion der Agrocybe aegerita wird durch den Extraktzusatz (aus jeweils Aronia melanocarpa, Fragaria ananassa, Trifolium pratense und Bellis perennis) im Fall der Laccase stimuliert. Die AaeAPO -Aktivität wird dagegen gehemmt. Für Bjerkandera adusta kann eine moderate Stimulierung der MnP-Bildung nach der Extraktzugabe beobachtet werden. Der positive bzw. negative Einfluss auf die Enzymproduktion ist bei Agrocybe aegerita sowohl auf Flavonoide als auch auf das Lösungsmittel Ethanol zurückzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Miessen, Stephan [Verfasser]. "Extrazelluläre Pufferung bei Muskelarbeit : Untersuchungen an untrainierten und trainierten Frauen / Stephan Miessen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1027307663/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Windmüller, Olaf [Verfasser]. "Extrazelluläre Ionenänderungen während Cortical Spreading Ischaemia im zerebralen Kortex der Ratte / Olaf Windmüller." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022753649/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bruns, Hilke [Verfasser]. "Extrazelluläre Sekundärmetabolite aus Meeresbakterien: Untersuchung von Salinispora pacifica und diversen Roseobakterien / Hilke Bruns." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1170473660/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rörig, Alke [Verfasser], and Günter [Akademischer Betreuer] Klaus. "Intra- und extrazelluläre Magnesiumkonzentrationen bei Patienten mit renalem Magnesiumverlust / Alke Rörig. Betreuer: Günter Klaus." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1071947818/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Freiin, von Feilitzsch Margarete. "Einfluss von modifizierter extrazellulärer Matrix auf die Proteinexpression von Fibroblasten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-172391.

Full text
Abstract:
Der humanen dermalen Wundheilung liegt ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren zugrunde. Die Bedeutung dieses fein regulierten Gleichgewichts wird deutlich, wenn es durch Fehlregulationen oder Störungen zu chronischen Wundheilungsstörungen oder lokaler Fibrose mit überschießender Narbenbildung kommt. Eine der möglichen Methoden zur Prävention und Behandlung ist die Deckung der Wunde mit einem Hautersatz. Dabei werden zunehmend sogenannte Biomaterialien aus natürlichen Substanzen mit hoher Biokompatibilität und der Möglichkeit zur Interaktion mit dem nativen Gewebe verwendet. In Studien wurde gezeigt, dass vor allem sulfatierte Glykosaminoglykan-Derivate durch die Interaktion ihrer negativ geladenen Sulfatgruppen mit Zytokinen, Wachstumsfaktoren und dermalen Zellen einen positiven Einfluss auf den Wundheilungsprozess haben können. In der vorliegenden Arbeit wurden daher kollagenbasierte artifizielle extrazelluläre Matrizes mit unsulfatierter oder sulfatierter Hyaluronsäure hinsichtlich ihres Einflusses auf humane dermale Fibroblasten als Komponenten der Wundheilung untersucht. Dermale Fibroblasten spielen im Ablauf der Wundheilung eine tragende Rolle und interagieren eng mit der umgebenden Matrix. Anhand ihrer Proteinexpression lassen sich Rückschlüsse auf wichtige Funktionen wie Adhäsion, Proliferation, Differenzierung und Matrixsynthese ziehen. In den durchgeführten Experimenten zeigte sich, dass sulfatierte Matrix in der Kultur mit dermalen Fibroblasten kein entzündliches Milieu förderte. Die Proliferation, Differenzierung und Migration der Fibroblasten schienen gesteigert, während sich die Matrix-Synthese und ihr Remodeling weder pathologisch gehemmt noch überschießend zeigten. Daher wäre die weitere Untersuchung dieses Biomaterials ein vielversprechender Ansatz, um langfristig dem Risiko von Wundheilungsstörungen wie chronischen Wunden oder fibroproliferativen Wundheilungsstörungen effektiv entgegenzuwirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Behnke, Jonas [Verfasser]. "Extrazelluläre Ribonukleinsäure als Induktor der TACE-Aktivierung und TNF-alpha Freisetzung von Makrophagen / Jonas Behnke." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/113856589X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Forget, Aurelien [Verfasser], and V. Prasad [Akademischer Betreuer] Shastri. "Synthetic extracellular matrix for controlled endothelial cell organization = Synthetische Extrazelluläre Matrix für die Organisation von Endothelzellen." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123478791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, Christina. "Substratabhängige Entwicklung der Zellzugkräfte während der initialen Zelladhäsion." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-216553.

Full text
Abstract:
Die Untersuchung von Zell-Material-Wechselwirkungen ist bedeutsam für die Entwicklung innovativer Biomaterialien, wobei aus biophysikalischer Sicht der Einfluss mechanischer Eigenschaften auf das Zellverhalten, d.h., die Mechanotransduktion, von besonderem Interesse ist. Für diese Dissertation wurden humane Endothelzellen aus der Nabelschnurvene zur Adhäsion auf Polyacrylamidhydrogele (PAA-Hydrogele) gegeben, die mit einer Maleinsäurecopolymer-Beschichtung versehen waren. Für Experimente unter veränderlichen Substrateigenschaften wurden die Steifigkeit der PAA-Hydrogele und die Ligandenaffinität der Beschichtung variiert. Der erste Teil der Dissertation umfasste die Charakterisierung der beschichteten PAA-Hydrogele. Dafür wurde der Elastizitätsmodul gemessen und die Adsorption von Fibronektin untersucht. Im zweiten Teil der Dissertation wurden die PAA-Hydrogele in der Zellzugkraftmikroskopie während der initialen Zelladhäsion (2 h) verwendet. Dabei stellte sich heraus, dass zwar die finale Zellfläche unabhängig von den Substratparametern war, aber die Ausbreitung von Zellen mit zunehmender Steifigkeit und Ligandenaffinität schneller ablief. Außerdem waren der Anstieg und die Plateauwerte der Zellzugkräfte auf steiferen Substraten größer. Die Steifigkeitsabhängigkeit lässt sich aus der Dehnungsversteifung des Aktinzytoskeletts unter Wirkung einer Spannung erklären. Eine Zunahme der Ligandenaffinität führte ebenfalls zu einer schnelleren Zunahme und größeren Plateauwerten von Gesamtzellzugkräften. Diese Beobachtung kann der Zunahme von Reibungskräften zugesprochen werden. Im letzten Teil der Dissertation sollten die biophysikalischen Ergebnisse durch die Untersuchung intrazellulärer Signalprozesse zusätzlich unterlegt werden. Dafür wurde die Entwicklung von Adhäsionsstellen durch eine immunzytochemische Färbung untersucht. Obwohl diese aufgrund der technischen Herausforderungen keine umfassenden Aussagen liefern konnte, deuteten sich einige Korrelationen, z.B. eine schnellere Entwicklung der Adhäsionsstellen auf steiferen Substraten, an. Die Ergebnisse der Dissertation ordnen sich in den aktuellen Forschungsstand zur Mechanotransduktion von Zellen ein und konnten in Bezug auf die Adhäsionsdynamik neue Erkenntnisse beisteuern. Vor allem der Stellenwert dissipativer Beiträge zu Zell-Substrat-Wechselwirkungen (z.B. Ligandenreibung) wurde unterstrichen. Diese sind in der Entwicklung neuer Biomaterialien mit spezifischen viskoelastischen Eigenschaften von besonderer Bedeutung
The investigation of cell-substrate-interactions is of great importance for the development of innovative biomaterials. The influence of thematerials mechanical properties on cells and their functions, i. e., the process of mechanotransduction, is of particular interest from a biophysical point of view. In this dissertation human umbilical cord vein endothelial cells were seeded onto polyacrylamide hydrogels which had been modified by a maleic acid copolymer coating. To tune the mechanical properties of the substrate the hydrogels’ stiffness and the affinity of the coatings to the adhesion ligand fibronectin were variied. The first part of the dissertation is concerned with the characterization of the coated polyacrylamide hydrogels. The hydrogels’ Young’s modulus was measured and the adsorption of fibronectin was investigated. In the second part of the dissertation these cell culture scaffolds were used for cell traction force microscopy during the first two hours of cell adhesion. Although maximum cell area was not influenced by substrate parameters, cell spreading was faster for higher stiffness and higher ligand affinity. Traction force increase as well as plateau forces were higher on stiff substrates. The dependence of the dynamics of area and traction force on stiffness and their respective magnitudes after saturation could be related to properties of the actin cytoskeleton under stress. The increase in ligand affinity also led to a faster increase and higher mean plateau values of the total cell force. This observation was assigned to increasing friction forces between ligands and polymer coating. In the last part of the dissertation possible correlations between cell traction forces and intracellular signalling processes were examined. The development of adhesion sites during early cell adhesion was investigated by immunocytochemical staining. Due to technical reasons no comprehensive investigation could be realized, but nevertheless some correlations were observed, such as a faster adhesion site formation with higher stiffness. The results of this dissertation add to the current state of research regarding mechanotransduction of cells and yield new findings regarding to cell adhesion dynamics. Most notably viscous contributions to cell-substrate-interactions (i.e., ligand friction) were shown to influence cell behavior. This highlights that a thorough understanding of viscous processes is of utmost significance for the development of new biomaterials with specific viscoelastic properties
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brinke, Kristina auf dem [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Schmeck. "Extrazelluläre Vesikel als neue Biomarker bei der Diagnostik entzündlicher Lungenerkrankungen / Kristina auf dem Brinke ; Betreuer: Bernd Schmeck." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2021. http://d-nb.info/1232406015/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brenner, Andreas [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Geis-Gerstorfer. "Biofunktionalisierung von kommerziellen dentalen Implantatoberflächen durch extrazelluläre Peptide mit biologischer Signalfunktion / Andreas Brenner ; Betreuer: Jürgen Geis-Gerstorfer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1163320919/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Cox, Linda E. [Verfasser], and Simon [Akademischer Betreuer] Schäfer. "Neutrophile extrazelluläre Netze und die Aktivität der Serumnukleasen bei Patienten mit Sepsis / Linda Cox ; Betreuer: Simon Schäfer." Duisburg, 2021. http://d-nb.info/123650190X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dambon, Jan Andreas [Verfasser]. "Entwicklung von chemisch polysialylierten Makromolekülen zum potenziellen Einsatz gegen zytotoxische extrazelluläre Histone und Nukleosomen / Jan Andreas Dambon." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1236385616/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gansler, Julia [Verfasser]. "Das vaskuläre RNA/RNAse-System : Funktionelle Aktivität synthetischer Nukleinsäuren und extrazelluläre RNase1 als neuer vaskulärer Regulator / Julia Gansler." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/106402419X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Muche, Marion Bettina [Verfasser]. "Die extrazelluläre Matrix von fibrotischem Lebergewebe speichert Gelatinaseproformen über die Bindung an die Tripelhelix von Kollagenen / Marion Bettina Muche." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/102323131X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ludwig, Anke [Verfasser]. "Wirkung von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin auf die extrazelluläre Matrix im Myokard und Thymus von c57bl Mäusen / Anke Ludwig." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023710579/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kräter, Martin. "Bone marrow niche-mimetics modulate hematopoietic stem cell function via adhesion signaling in vitro." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230268.

Full text
Abstract:
As graft source for lymphoma or leukemia treatment, hematopoietic stem and progenitor cells (HSPCs) have been the focus of translational medicine for decades. HSPCs are defined by their self-renewing capacity and their ability to give rise to all mature blood cells. They are found anchored to a specialized microenvironment in the bone marrow (BM) called the hematopoietic niche. HSPCs can be enriched by sorting them based on the presence of the surface antigen CD34 before clinical or tissue engineering use. As these cells represent a minority in most graft sources and the amount of applicable cells is limited, ex vivo expansion-cultures were established using cytokine cocktails or small molecules. However, in vitro culture of HSPCs as suspension-cultures result in heterogeneous cell populations with undefined cellular identities. In the BM niche, HSPCs are not exclusively maintained by cytokines but also by cell-matrix adhesions mediated by integrins (ITGs). Thus, β1 and β2 ITGs were found to promote initial contact of HSPCs with mesenchymal stromal cells (MSCs) and ITGβ3 expression was shown to be a marker for long-term repopulating HSPCs in vivo. Consequently, ex vivo remodeling of the BM niche using co-cultures of HSPCs and niche cells like MSCs came into spotlight and was proven to be a promising tool for stem cell expansion. However, in clinical and research applications, direct contact of two cell populations necessitates HSPC post-culture purification. To address these problems, we established a novel culture method for remodeling the BM extra cellular stroma in vitro wherein we used decellularized extracellular matrix (ECM) scaffolds derived from immortalized mesenchymal stromal cells (SCP-1). Such scaffolds were found to be highly reproducible and served as in vitro niche for HSPCs by being more effective for the expansion of CD34+ cells, compared to classical suspension cultures. ECMs were shown to consist of multiple proteins including fibronectins, collagens, and a major niche chemokine responsible for BM homing and retention of HSPCs in vivo, namely, stromal derived factor 1 (SDF-1). SDF-1 is known to be secreted by MSCs and is anchored to matrix proteins. This reveals that ECM scaffolds produced by SCP-1 cells are a naïve reconstructed microenvironment. When CD34+ cells were seeded, only around 20% of the cells adhered to the provided ECM scaffold. These cells recognized SDF-1 via C-X-C chemokine receptor type 4 (CXCR-4), as shown by laser scanning confocal microscopy. Thus, adhesive sides as they are present in the BM niche are provided. However, CD34+ cells isolated from G-CSF mobilized peripheral blood of healthy donors were found to be heterogenous with respect to adhesion capacity. Nonetheless, it was similar to HSPC co-cultures with SCP-1 cells as feeder layer. Therefore, we separated and analyzed two cell fractions, the adherent (AT-cells) and the non- adherent supernatant (SN-cells) cells. Other signals provided by the BM extracellular stroma to HSPCs are physical cues that control HSPC fate. HSPCs sense these physical features through focal contacts and accordingly remodel their morphological and biomechanical properties. Using real-time deformability cytometry (RT-DC) to uncover biomechanical phenotypes of freshly isolated HSPCs, SN-cells, AT-cells, and classical suspension cultured HSPCs in plastic culture dishes (PCD) were analyzed. We found freshly isolated cells to be less deformable and small. AT-cells displayed actin polymerization to stress fibers, and exhibited a stiffer mechanical phenotype compared to PCD-cultured or SN-cells. This might constitute the first hint of functional adaptation. Integrins are known to establish mechanosensing focal contacts. Thus, we analyzed ITG surface expression and identified ITGαIIb, ITGαV, and ITGβ3 to be enriched on AT-cells compared to freshly isolated cells or SN-cells. Active integrins need to form heterodimers consisting of one α- and one β subunit. Interestingly, the identified ITGs exclusively interact with each other to form RGD peptide receptors. RGD is a tripeptide consisting of the amino acids arginine, glycine, and aspartic acid and was identified as an adhesion sequence within fibronectin and other extracellular proteins. Consequently, we could confirm an important role for ITGαVβ3 in HSPC- ECM interaction with respect to adhesion and migration. However, we also identified ITGβ3 expression on a subset of CD34+ cells either freshly isolated or ECM cultured cells, as a marker for erythrocyte differentiation. These findings demonstrate that, in vitro, the ECM compartment acts as a regulator of HSPC fate and portray mechanical recognition as a potent driver of differentiation. In this context, targeted modulation of ECM scaffolds could enhance cell-ECM interactions and accelerate stem cell expansion or differentiation. These modulations could also provide further insights into HSPC-niche regulation. We demonstrate that ECMs derived from osteogenic differentiated SCP-1 cells increase HSPC expansion but do not lead to increased cell adhesion. As ECM adhesion preliminary alters HSPC function, we aimed at developing ECM scaffolds with increased adhesion capacity. Using lentiviral transduction, we generated a stable knock down of fibulin-1 in SCP-1 cells. Fibulin-1 is an ECM protein known to form anti-adhesion sites with fibronectin. However, we failed to increase adherent cell numbers or enhance HSPC expansion in the fibulin-1 knock down ECMs. Taken together, SCP-1 cell-derived ECM protein scaffolds provide an in vitro niche for HSPCs capable of stem cell expansion. Integrin mediated signaling altered the biomechanical and functional properties of HSPCs and hints at suspension cultures as being inappropriate to study the physiological aspects of HSPCs. Targeted modulation of ECM scaffolds could theoretically generate suitable ex vivo environments with the capacity to gain detailed insight into HSPC regulation within their niche. This will enhance the functionality of new biomaterials and will lead to improved regenerative therapies like BM transplantation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Metzger, Ulrich-Matthias [Verfasser]. "Extrazelluläre polymere Substanzen aus Biofilmen : Aufklärung von Strukturen und ihr Einfluss auf die Foulingbildung in Membranbioreaktoren / von Ulrich-Matthias Metzger." Karlsruhe : Lehrstuhl für Wasserchemie am Engler-Bunte-Inst, 2011. http://d-nb.info/1010867024/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Elsemüller, Ann-Kathrin Julia [Verfasser]. "Extrazelluläre RNA (eRNA) als Alarmsignal in der angeborenen Immunität : Charakterisierung der Freisetzung von eRNA aus Mastzellen / Ann-Kathrin Julia Elsemüller." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/120913523X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schumann, Julia [Verfasser], Hans-Dieter [Akademischer Betreuer] Volk, Edgar [Akademischer Betreuer] Schmitt, and Andreas [Akademischer Betreuer] Radbruch. "Intra- und extrazelluläre Signale während der T-Zellaktivierung und -differenzierung / Julia Schumann. Gutachter: Hans-Dieter Volk ; Edgar Schmitt ; Andreas Radbruch." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2014. http://d-nb.info/1063992079/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Baumann, Bernd [Verfasser]. "Spezifische Funktionen von cFos bei der zellulären Antwort auf UV-Strahlung und bei der Genregulation durch extrazelluläre Stimuli / B. Baumann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1997. http://d-nb.info/1108446647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Elsemüller, Ann-Kathrin [Verfasser]. "Extrazelluläre RNA (eRNA) als Alarmsignal in der angeborenen Immunität : Charakterisierung der Freisetzung von eRNA aus Mastzellen / Ann-Kathrin Julia Elsemüller." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/120913523X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Suttkus, Anne, S. Rohn, Solveig Weigel, P. Glöckner, Thomas Arendt, and Markus Morawski. "Aggrecan, link protein and tenascin-R are essential components of the perineuronal net to protect neurons against iron-induced oxidative stress." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-148326.

Full text
Abstract:
In Alzheimer’s disease (AD), different types of neurons and different brain areas show differential patterns of vulnerability towards neurofibrillary degeneration, which provides the basis for a highly predictive profile of disease progression throughout the brain that now is widely accepted for neuropathological staging. In previous studies we could demonstrate that in AD cortical and subcortical neurons are constantly less frequently affected by neurofibrillary degeneration if they are enwrapped by a specialized form of the hyaluronan-based extracellular matrix (ECM), the so called ‘perineuronal net’ (PN). PNs are basically composed of large aggregating chondroitin sulphate proteoglycans connected to a hyaluronan backbone, stabilized by link proteins and cross-linked via tenascin-R (TN-R). Under experimental conditions in mice, PN-ensheathed neurons are better protected against iron-induced neurodegeneration than neurons without PN. Still, it remains unclear whether these neuroprotective effects are directly mediated by the PNs or are associated with some other mechanism in these neurons unrelated to PNs. To identify molecular components that essentially mediate the neuroprotective aspect on PN-ensheathed neurons, we comparatively analysed neuronal degeneration induced by a single injection of FeCl3 on four different mice knockout strains, each being deficient for a different component of PNs. Aggrecan, link protein and TN-R were identified to be essential for the neuroprotective properties of PN, whereas the contribution of brevican was negligible. Our findings indicate that the protection of PN-ensheathed neurons is directly mediated by the net structure and that both the high negative charge and the correct interaction of net components are essential for their neuroprotective function.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Riemer, Janine [Verfasser], and Hans-Jürgen [Akademischer Betreuer] Holdt. "Synthese und Charakterisierung selektiver Fluoroionophore für intra- und extrazelluläre Bestimmungen von Kalium- und Natrium-Ionen / Janine Riemer ; Betreuer: Hans-Jürgen Holdt." Potsdam : Universität Potsdam, 2019. http://d-nb.info/1218405406/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Saleh, Malek [Verfasser]. "Die Bedeutung der oberflächenlokalisierten Thioredoxinähnlichen Lipoproteine Etrx1 und Etrx2 für die extrazelluläre oxidative Stressresistenz und Pathogenität von Streptococcus pneumoniae / Malek Saleh." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1048251039/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schön, Ingmar [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Fromherz, and Matthias [Akademischer Betreuer] Rief. "Extrazelluläre Stimulation von Ionenkanälen und Nervenzellen mittels Elektrolyt/Oxid/Silizium-Kondensatoren / Ingmar Schön. Gutachter: Peter Fromherz ; Matthias Rief. Betreuer: Peter Fromherz." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2006. http://d-nb.info/1058866079/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weiglmeier, Philipp Richard [Verfasser], and Paul [Akademischer Betreuer] Rösch. "Die extrazelluläre Domäne der humanen Guanylatzyklase C und ihre Liganden: Rekombinante Expression, strukturelle Charakterisierung und Aktivitätsbestimmung / Philipp Richard Weiglmeier. Betreuer: Paul Rösch." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2014. http://d-nb.info/1059907860/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lüderitz, Luise [Verfasser]. "Untersuchungen zur Auswirkung von CCL25 auf Chondrozyten und deren extrazelluläre Matrix im Rahmen eines regenerativen in situ Therapieansatzes bei Knorpeldefekten / Luise Lüderitz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1234985004/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Meusch, Michael [Verfasser]. "Untersuchungen zum Einfluss von 17β-Östrogen auf die extrazelluläre Matrix von hairless-(skh-1)-Mäusen während der intrinsischen und extrinsischen Hautalterung / Michael Meusch." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1118687892/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wußling, Hanna [Verfasser], O. [Akademischer Betreuer] Thews, R. [Akademischer Betreuer] Horstkorte, and Agnes [Akademischer Betreuer] Görlach. "Expression von Entzündungsmarkern und Aktivierung von Signalwegen in Monozyten und Makrophagen durch eine extrazelluläre Azidose / Hanna Wußling ; O. Thews, R. Horstkorte, Agnes Görlach." Halle, 2016. http://d-nb.info/1116954060/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Frantz, Renate [Verfasser]. "Die extrazelluläre RNA-Welt von Listeria monocytogenes und deren Potential zur Typ-I-IFN Induktion : Proteomanalyse der von Listeria monocytogenes produzierten Membrane Vesicles / Renate Frantz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1180979281/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Barková, Kateřina [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Hofrichter, Annett [Akademischer Betreuer] Fuchs, and Frieder [Akademischer Betreuer] Schauer. "Enzymatische Transformation verschiedener Flavonoide durch das extrazelluläre Pilzenzym Agrocybe-aegerita-Peroxygenase / Kateřina Barková. Gutachter: Martin Hofrichter ; Annett Fuchs ; Frieder Schauer. Betreuer: Martin Hofrichter ; Annett Fuchs." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://d-nb.info/1068154055/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Heilmann, Katja. "Wechselwirkungen von Immunzellen mit synthetischen und biomimetischen Oberflächen." Phd thesis, Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/884/.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum von Oktober 2002 bis November 2005 an dem Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Institut für Chemie des GKSS Forschungszentrums in Teltow unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. B. Micheel und Herrn Prof. Dr. Th. Groth angefertigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Wechselwirkungen von Immunzellen mit verschiedenen Kultursubstraten untersucht. Dafür wurden drei verschiedene Hybridomzelllinien eingesetzt. Eine Hybridomzelllinie (K2) ist im Laufe dieser Arbeit hergestellt und etabliert worden.

Der Einsatz von synthetischen und proteinbeschichteten Kulturoberflächen führte bei Hybridomzellen zu einer deutlich gesteigerten Antikörpersynthese im Vergleich zu herkömmlichen Zellkulturmaterialien. Obwohl diese Zellen in der Regel als Suspensionszellen kultiviert werden, führten die eingesetzten Polymermembranen (PAN, NVP) zu einer verbesserten Antikörpersynthese (um 30%) gegenüber Polystyrol als Referenz. Es konnte gezeigt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen der Produktivität und dem Adh asionsverhalten der Hybridomzellen gibt.

Um den Einfluss von Proteinen der extrazellulären Matrix auf Zellwachstum und Antikörpersynthese von Hybridomzellen zu untersuchen, wurden proteinbeschichtete Polystyrol-Oberflächen eingesetzt. Für die Modifikationen wurden Fibronektin, Kollagen I, Laminin und BSA ausgewählt. Die Modifikation der Polystyrol-Oberfläche mit geringen Mengen Fibronektin (0,2-0,4 µg/ml) führte zu einer beträchtlichen Steigerung der Antikörpersynthese um 70-120%. Für Kollagen I- und BSA-Beschichtungen konnten Steigerungen von 40% beobachtet werden. Modifikationen der Polystyrol-Oberfläche mit Laminin zeigten nur marginale Effekte. Durch weitere Versuche wurde bestätigt, dass die Adhäsion der Zellen an Kollagen I- und Laminin-beschichteten Oberflächen verringert ist. Die alpha2-Kette des alpha2beta1-Integrins konnte auf der Zelloberfläche nicht nachgewiesen werden. Durch ihr Fehlen wird wahrscheinlich die Bindungsfähigkeit der Zellen an Kollagen I und Laminin beeinflusst. Durch die Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass Hybridomzellen nicht nur Suspensionszellen sind und das Kultursubstrate das Zellwachstum und die Produktivität dieser Zellen stark beeinflussen können. Der Einsatz von synthetischen und proteinbeschichteten Kultursubstraten zur Steigerung der Antikörpersynthese kann damit für die industrielle Anwendung von großer Relevanz sein. Für die Modellierung einer Lymphknotenmatrix wurden Fibronektin, Kollagen I, Heparansulfat und N-Acetylglucosamin-mannose in verschiedenen Kombinationen an Glasoberflächen adsorbiert und für Versuche zur In-vitro-Immunisierung eingesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass die Modifikation der Oberflächen die Aktivierung und Interaktion von dendritischen Zellen, T- und B-Lymphozyten begünstigt, was durch den Nachweis spezifischer Interleukine (IL12, IL6) und durch die Synthese spezifischer Antikörper bestätigt wurde. Eine spezifische Immunreaktion gegen das Antigen Ovalbumin konnte mit den eingesetzten Zellpopulationen aus Ovalbumin-T-Zell-Rezeptor-transgenen Mäusen nachgewiesen werden. Die In-vitro-Immunantwort wurde dabei am stärksten durch eine Kombination von Kollagen I, Heparansulfat und N-Acetylglucosamin-mannose auf einer Glasoberfläche gefördert. Die Etablierung einer künstlichen Immunreaktion kann eine gesteuerte Aktivierung bzw. Inaktivierung von körpereigenen dendritischen Zellen gegen bestehende Krankheitsmerkmale in vitro ermöglichen. Durch die Versuche wurden Grundlagen für spezifische Immunantworten erarbeitet, die u.a. für die Herstellung von humanen Antikörpern eingesetzt werden können.
In this scientific work the interactions of immune cells with different culture substrata were investigated. Therefore, three hybridoma cell lines were tested, one cell line (K2) was established during this work. The application of synthetic and protein-coated culture surfaces lead to a significantly increased synthesis of monoclonal antibodies in comparison to usual tissue polystyrene. Although hybridoma cells were normally cultured in suspension applied polymer membranes like PAN and NVP induced an increase by 30%. Furthermore, an influence of cell adhesion and antibody synthesis could be shown. To investigate the influence of extracellular matrix proteins on growth and antibody synthesis of hybridoma cells tissue culture polystyrene was coated with fibronectin, collagen I, laminin and bovine serum albumine in different concentrations. Modifications with fibronectin (concentrations between 0.2 and 0.4 µg/ml) improved the yield of monoclonal antibodies considerably by 70-120%. Coating cell culture plates with collagen I and bovine serum albumine induced an increase by 40%. The coating with laminin showed only marginal effects. Further experiments approved a decreased adhesion of hybridoma cells on collagen I and laminin coated surfaces. FACS analysis showed a reduced presence of the alpha2-chain of the alpha2/beta1-integrin responsible for mediating the binding to collagen I and laminin. Probably, the binding affinity to collagen I and laminin coated surfaces was influenced by this. The results showed a high impact of modified culture substrata on antibody synthesis even if hybridoma cells were cultured in suspension normally and this could be an approach for industrial application. The second part of this work comprised the creation of a lymph node paracortex related surface. Different matrix proteins like fibronectin, collagen I, heparane sulfate and a sugar named N-acetylglucosamine-mannose were coated in different combinations on glass surfaces to create a matrix. Dendritic cells were cultivated on these surfaces and get activated with ovalbumin. After that naïve T- and B-cell populations were added and it could be shown nicely that the modifications of the culture surface were essential for activation and interaction of dendritic cells, T- and B-cells which resulted in the secretion of specific interleukins (IL12, IL6) and specific antibodies (anti-ovalbumin-antibodies). In these experiments a specific immune respone to ovalbumin in vitro could be detected if the cells were isolated from ovalbumin-receptor-transgenic-mice (TgNDO11.10). This In-vitro-immunization was triggered at most if cells were cultured on a surface coated with a combination of collagen I, heparane sulfate and N-acetylglucosamine-mannose. These experiments could be basics for controlled specific immune reactions in vitro which could be used for the production of human antibodies or for the controlled activation or inactivation of immune cells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kurth, Ina. "Hematopoietic Stem Cell Differentiation inside Extracellular Matrix functionalized Microcavities." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-68614.

Full text
Abstract:
The bone marrow (BM) niche provides hematopoietic stem (HSC) and progenitor cells with many exogenous cues that tightly regulate homeostasis. These cues orchestrate cellular decisions, which are difficult to dissect and analyze in vivo. This thesis introduces a novel in vitro platform that permits systematic studies of BM-relevant factors that regulate homeostasis. Specifically, the role of 3D patterned adhesion ligands and soluble cytokines were studied in a combinatorial fashion. Analysis of human HSC differentiation and proliferation at both population and single cell level showed synergistic and antagonistic effects of adhesion- and cytokine-related signals. Those effects were dependent on the cytokine concentration and the distribution and number of adhesion ligands. The aim of this thesis was to model the in vivo bone marrow with its porous 3D structure and different sized niche compartments using a microcavity culture carrier. The developed culture system presented extracellular matrix (ECM) adhesion ligands to the HSCs in various defined dimensions ranging from single- to multi-cell capacity. The 3D open well geometry of the microcavity carriers also allowed HSCs to freely explore different scenarios including homing, migration, adhesion, or suspension. Furthermore, the developed setup offered straightforward accessibility to analytical methods like cytometry and quantitative microscopy. Single cell analysis of adherent HSCs showed decreased DNA synthesis and higher levels of stem cell marker expression within single cell microcavities under low cytokine conditions . This effect was reflected in a decline of proliferation and differentiation with decreasing microcavity size. When the cytokine concentration was increased2 beyond physiological levels the inhibitory effect on proliferation and differentiation due to single-cell-microcavity adherence was diminished. This result highlighted the fine balance between adhesion related and soluble cues regulating HSC fate. Within small microcavities more adhesion related receptors were engaged due to the 3D character of the culture carrier compared to multi-cell wells or conventional 2D cell culture plates. This study demonstrated that adhesion-related signal activation leads to reduced proliferation and differentiation. This geometry-based effect could be reversed by increased cytokine supplementation in the culture media. For plane substrates, HSCs attachment to fibronectin or heparin initiated early cell cycle entry compared to non-adherent cells during the initial 24h. Cytokine supplemented media favored integrin activation that induced fast adhesion, ultimately leading to early cell cycle activation. However, after prolonged cell culture the system balanced itself with a lower cycling rate of adherent versus non-adherent HSCs. Furthermore, HSCs within the 3-dimensionality of the microcavities cycled less than 2D adherent cells. These findings additionally supported the above stated idea of limited HSC proliferation as a consequence of more adhesion-related signals overwriting cytokine driven expansion. To complement the various in vitro studies, an in vivo repopulation study was performed. Cultured HSCs derived from single cell microcavities outperformed freshly isolated HSCs in a competitive repopulation assay, indicating that carefully engineered substrates are capable of preserving stem cell potential. Overall the reported findings provide a promising in vitro culture strategy that allows the stem cell field to gain a better understanding of the impact of distinct exogenous signals on human HSCs, which discloses new concepts for the wide scientific community working towards tissue engineering and regenerative medicine
Die Homöostase der Hämatopoietischen Stamm- und Vorläuferzellen (HSC) in der Knochenmark Nische wird von einer Vielzahl exogener Faktoren gezielt reguliert. Diese Faktoren orchestrieren intrazelluläre Vorgänge, deren in vivo Analyse kompliziert ist. Die vorliegende These widmet sich einem neuen biotechnologischen Ansatz, der systematische Studien von Knochenmark-relevanten Faktoren ermöglicht. Im Speziellen wurde die Rolle 3D-präsentierter Zell Adhäsionsliganden in Kombination mit verschiedenen Konzentrationen löslicher Zytokine untersucht. Die Auswertung der Proliferation und Differenzierung von humanen HSC auf Einzelzell- und Populationsebene offenbarte die synergistischen und antagonistischen Effekte von Adhäsions- und Zytokinsignalen in ihrer Abhängigkeit von der Verteilung und der Anzahl von Adhäsionsliganden sowie der Zytokinkonzentration. Um die poröse Struktur des Knochenmarks in vivo-ähnlich darzustellen, wurde eine Zellkultur Plattform mit Mikrokavitäten verschiedenster Dimensionen von Multi- bis Einzelzellgröße entwickelt und mit Molekülen der extrazellulären Matrix beschichtet. Die Vorteile dieser Plattform liegen in der offenen 3D-Geometrie dieses mikrokavitäten Kultursystems, die den Zellen ermöglichte verschiedene Wachstumsbedingungen bezüglich Homing, Migration, Adhäsion oder Suspension frei zu erkunden. Das leicht zugängliche Setup eignete sich zudem hervorragend für die zytometrische Analyse der Zellen oder die quantitative Mikroskopie. Die Einzelzellanalyse adhärenter HSC ergab eine Reduktion von DNA Synthese und eine höhere Expression von Stammzelloberflächenfaktoren innerhalb der Einzelzell-Mikrokavitäten bei niedrigen Zytokinkonzentrationen . Dieser Effekt spiegelte sich auch auf Populationsebene in verminderter Proliferation und Differenzierung mit abnehmender Größe der Mikrokavitäten wider. Wurde die Zytokinkonzentration jedoch weit über physiologische Bedingungen erhöht, verminderte sich der Effekt (reduzierte DNA Synthese und höhere Stammzellfaktorexpression) beschrieben für die Einzelzellmikrokavitäten. Dieses Ergebnis verdeutlicht die empfindliche intrazelluläre Balance, vermittelt durch Adhäsionsignale und löslichen Faktoren, die das Verhalten von HSCs regulieren. Aufgrund des 3D-Charakters des Zellkulturträgers wurden innerhalb kleiner Mikrokavitäten mehr Adhäsionsrezeptoren ringsum die Zelle aktiviert. Dieser Vorteil gegenüber den Multizellkavitäten oder der herkömmlichen 2D–Zellkultur ermöglichte eine hohe Anzahl adhäsionsvermittelter Signale mit entsprechend höherer Proliferations-inhibitorischer Wirkung. Je höher die Konzentration der Zytokine war, desto stärker erfolgte die Stimulation der Proliferation und Differenzierung. Auf 2D Substraten, initiierte Adhäsion zu Fibronektin und Heparin innerhalb der ersten 24h einen frühen Zell-Zyklus-Start im Gegensatz zu nicht adhärenten Zellen. Die Zytokine im Zellmedium förderten die Integrin Aktivierung, was zu einer schnellen Zelladhäsion führte. Die Adhäsionsrezeptoren wiederum kooperieren mit Zytokinrezeptoren im Zellinneren und begünstigten damit einen zeitigeren Zell-Zyklus- Start. Allerdings stellte sich danach ein Gleichgewicht im Kultursystem ein, wobei weniger adhärente Zellen als nicht-adhärente Zellen den Zellzyklus durchliefen. Des Weiteren war die Zellzyklusrate innerhalb von 3D Mikrokavitäten niedriger verglichen mit herkömmlichen 2D Substraten. Diese Ergebnisse bestätigen ferner obenstehende These, dass Zytokin-induzierte Zellexpansion durch erhöhte Zelladhäsions-vermittelte Signale überschrieben wird. Um die in vitro Studien zu komplettieren wurde ein in vivo Repopulationsversuch durchgeführt. HSC kultiviert auf Einzel-Zell-Mikrokavitäten übertrafen frisch isolierte Konkurrenz-Zellen in einem kompetitiven Repopulationsversuch. Dieses erste Ergebnis zeigt, dass sich der Zellgröße entsprechende Biomaterialien für die erfolgreiche Stammzell-Kultur eignen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten eine vielversprechende in vitro Zellkulturstrategie, die ein besseres Verständnis der Einflüsse von exogenen Signalen auf HSC erlaubt und damit eine Grundlage für neue Erkenntnisse in Richtung erfolgreicheres Tissue Engineering und klinische Anwendungen im Bereich der regenerativen Medizin bildet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

SCHAEFER, SIMON [Verfasser], and A. A. [Akademischer Betreuer] Szalay. "Wirkung der Vaccinia-viral kodierten Proteine Relaxin 1 und Matrixmetalloproteinase 9 auf die extrazelluläre Matrix und die virale Ausbreitung im Tumorgewebe / Simon Schäfer. Betreuer: A. A. Szalay." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1035370948/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

McColgan, Thomas. "Properties of axonal and synaptic extracellular field potentials in the barn owl." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19409.

Full text
Abstract:
Im Gehirn gemessene Extrazelluläre Feldpotentiale (EFPs) sind ein wichtiges Maß für neuronale Aktivität. In vielen Fällen ist der genaue physiologische Ursprung dieser Potentiale unbekannt oder umstritten. Der auditorische Hirnstamm der Schleiereule bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die EFPs und ihren Ursprung zu untersuchen. Der Hirnstamm der Eule ist ideal, weil das Feldpotential in ihm sehr stark ist, weil die zugrundeliegende Anatomie wohl-untersucht ist, und weil das Potential sehr einfach durch auditorische Stimulation gesteuert werden kann. In dieser Arbeit präsentiere ich zwei Beispiele, in welchen ich mir die einzigartigen Eigenschaften der Schleiereule zunutze mache, um das EFP zu erforschen. Das erste Beispiel behandelt Axone, und ich zeige, dass neuronale Aktivität in Axonbündeln, welche eine charakteristische Endzone besitzen, ein starkes Dipolmoment erzeugen kann. Im zweiten Beispiel behandele ich Synapsen. Aus den EFPs der Synapsen konnte ich die Merkmale der synaptischen Kurzzeitplastizität extrahieren. Die Methoden und Erkenntnisse die ich entwickelt habe sind auf andere Organismen übertragbar und erweitern das Verständnis vom Einfluss unterschiedlicher anatomischer Strukturen auf das EFP.
Extracellular field potentials (EFPs) recorded in the brain are an important indicator of neural activity for neuroscientists. In many cases, their physiological basis is unknown or debated. The barn owl auditory brainstem provides an excellent opportunity to study these EFPs and their origins. The barn owl auditory brainstem is ideal because the field potentials are very large and very easily controlled by the auditory stimulus, and the underlying anatomy is well known. Here I present two examples of exploiting the unique properties of the EFP in the barn owl auditory brainstem. The first is concerned with axons, where I show that activity in axon bundles with characteristic termination zones generates strong dipole moments. The second example is concerned with synaptic currents, from which I was able to extract a signature of short-term plasticity. The methods and insights I developed are applicable to other organisms as well, and contribute to the general understanding of the roles different anatomical structures can play in the generation of EFPs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Eschermann, Jan Felix [Verfasser]. "Silicium-Nanodrähte für die extrazelluläre Ableitung elektrischer Aktivität / Jan Felix Eschermann. Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio- und Nanosysteme (IBN), Bioelektronik (IBN-2). [Hrsg.: Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek]." Jülich : Forschungszentrum, Zentralbibliothek, 2010. http://d-nb.info/1009661027/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Lanfer, Babette. "Aligned Fibrillar Collagen Matrices for Tissue Engineering." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33373.

Full text
Abstract:
The desire for repair of tissue defects and injury is the major need prompting research into tissue engineering. Engineering of anisotropic tissues requires production of ordered substrates that orient cells preferentially and support cell viability and differentiation. Towards this goal, this thesis investigated methodologies to align extracellular matrix structures in vitro to guide stem/progenitor cell behaviour for tissue regeneration. Aligned collagen fibrils were deposited on planar substrates from collagen solutions streaming through a microfluidic channel system. Collagen solution concentration, degree of gelation, shear rate and pre-coating of the substrate were demonstrated to determine the orientation and density of the immobilized fibrils. The degree of collagen fibril orientation increased with increasing flow rates of the solution while the matrix density increased at higher collagen solution concentrations and on hydrophobic polymer pre-coatings. Additionally, the length of the immobilized collagen fibrils increased with increasing solution concentration and gelation time. Aligned collagen matrices were refined by incorporating the glycosaminoglycan heparin to study multiple extracellular matrix components in a single system. Multilineage (osteogenic/adipogenic/chondrogenic) differentiation of mesenchymal stem and progenitor cells was maintained by the aligned structures. Most noticeable was the observation that during osteogenesis, aligned collagen substrates choreographed ordered matrix mineralization. Likewise, myotube assembly of C2C12 cells was profoundly influenced by aligned topographic features resulting in enhanced myotube organization and length. Neurites from neural stem cells were highly oriented in the direction of the underlying fibrils. Neurite outgrowth was enhanced on aligned collagen compared to non-aligned collagen or poly-D-lysine substrates, while neural differentiation and cell survival were not influenced by the type of substrate. Using the new method to align collagen type I, the interior walls of cellulose hollow fiber membranes were coated with longitudinally aligned collagen fibrils to fabricate an advanced guidance conduit for nerve regeneration. First cell culture experiments showed that the tubes coated with aligned collagen supported viability and adherence of spinal cord-derived neurospheres. Together, these results demonstrate the feasibility of aligned collagen matrices as a versatile platform to control cell behaviour towards tissue regeneration. Ultimately, the new method to align collagen fibrils and to coat hollow membranes may become an integral component of tissue engineering, working synergistically with other emerging techniques to promote functional tissue replacements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kanter, Marlene. "Organisationsprinzipien der extrazellulären Matrix in der Substantia nigra des Menschen und ihr Bezug zum Morbus Parkinson." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-62572.

Full text
Abstract:
Der Morbus Parkinson ist durch den selektiven Zelltod der dopaminergen Neurone der Substantia nigra pars compacta gekennzeichnet. Hierbei sind die verschiedenen Populationen pigmentierter Neurone innerhalb der SNc unterschiedlich stark betroffen. Die Ursachen für diese unterschiedliche Schädigung sind noch nicht bekannt. Möglicherweise besteht aber ein Zusammenhang mit der Verteilung der extrazellulären Matrix innerhalb der Substantia nigra. Für die Untersuchung wurden immunhistochemische Methoden an Hirnschnittserien von menschlichen Kontrollgehirnen angewandt. Zur Darstellung von Komponenten der extrazellulären Matrix wurden drei verschiedene Antikörper genutzt. Dazu gehörten anti- CRTL-1, welcher das Link- Protein 1 von CSPGs detektiert, ein Aggrecan- Antikörper ( Klon HAG7D4), welcher an das Kern- Protein menschlichen Aggrecans bindet, sowie anti- Proteoglykan- Di-0S (Klon 1B5), der die Reste der Chondroitin- Sulfat- Seitenketten verschiedener Proteoglykane detektiert, die nach Verdau mit Chondroitinase ABC übrigbleiben. Zur räumlichen Orientierung und strukturellen Gliederung der Substantia nigra nach der von Damier et al. ( 1999) beschriebenen Calbindin- Methode, auf deren Grundlage die SNc in eine Calbindin-reiche Matrix und Calbindin- arme Bereiche, die sogenannten Nigrosomen, gegliedert wird, wurden benachbarte Hirnschnitte mit anti- Calbindin D₂₈K behandelt. Es zeigte sich, dass extrazelluläre Matrix in Form von perineuronalen Netzen nur an den nicht pigmentierten Neuronen der SNr und SNl vorkommt, während die pigmentierten Neurone der SNc keine perineuronalen Netze besitzen, aber von einer Vielzahl von ACs kontaktiert werden. Deren Dichte war an großen, stark Melanin- haltigen Neuronen am höchsten, sodass in der dorsalen Schicht der SNc, also in den Nigrosomen 3 und 4, besonders viel extrazelluläre Matrix detektiert werden konnte. Im ventralen Anteil der SNc war entsprechend der unterschiedlichen Zellgrößen, insbesondere in Nigrosom 1, eine heterogene Verteilung der extrazellulären Matrix festzustellen. Zur Untersuchung über mögliche Veränderungen der extrazellulären Matrix im Verlauf des Morbus Parkinson wurden Hirnschnitte menschlicher Gehirne mit diagnostiziertem Morbus Parkinson ebenfalls mit den drei Antikörpern zur Darstellung der extrazellulären Matrix behandelt. Dabei zeigte sich, dass insgesamt die Menge extrazellulärer Matrix verringert scheint. Eine Darstellung der perineuronalen Netze mit anti- Proteoglykan- Di-0S (Klon 1B5) war nicht mehr möglich. Wie bereits in früheren Studien verschiedener Autoren festgestellt, waren die stärksten Auswirkungen der neurodegenerativen Prozesse im ventralen Anteil der SNc, vor allem in Nigrosom 1, auszumachen, während die Neurone der Nigrosomen 3 und 4 im dorsalen Anteil weniger vulnerabel erscheinen. Diese Ergebnisse verstärken die Annahme, dass die extrazelluläre Matrix eine protektive Funktion für bestimmte Neuronengruppen besitzt. Bei der Parkinsonschen Erkrankung wird möglicherweise zuerst dieses Schutzsystem zerstört bevor es zum progressiven Neuronenverlust kommt. Ungeklärt bleibt weiterhin was die Ursachen dafür sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jäger, Nicolas [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Liebl, and Jürgen [Akademischer Betreuer] Heesemann. "Struktur-Funktionsanalyse der Kopfregion des Yersinia Adhäsins YadA von enteropathogenen Yersinien hinsichtlich Pathogenität und der Bindung an extrazelluläre Matrix-Proteine / Nicolas Jäger. Betreuer: Wolfgang Liebl. Gutachter: Wolfgang Liebl ; Jürgen Heesemann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/109959457X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Truse, Richard [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Decking, and Tienush [Akademischer Betreuer] Rassaf. "Welche Rolle spielt die Ekto-5'-Nukleotidase (CD73) für die myokardiale ischämische Präkonditionierung und die extrazelluläre Adenosinbildung? - Studien an CD73-/- und WT-Mäuseherzen / Richard Truse. Gutachter: Ulrich Decking ; Tienush Rassaf." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1082837210/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Arndt, Sophia [Verfasser]. "In vivo- und ex vivo-Bestimmung der kutanen radikalfangenden Eigenschaften einer hyperforinhaltigen Hautcreme mittels eines L-Band Elektronen-Spin-Resonanz-Spektrometers und Messung der Cremewirkung auf die extrazelluläre Lipidmatrix / Sophia Arndt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1153768887/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Herklotz, Manuela. "Substratinduzierte Differenzierung von Endothelzellen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1219131891456-62721.

Full text
Abstract:
Der Erfolg neuer Strategien in der Regenerativen Medizin und im Tissue Engineering hängt maßgeblich von einem gut entwickeltem vaskulären Netzwerk ab, welches die auf den Implantaten wachsenden Zellen und Gewebe versorgen. Oberflächeneigenschaften der Implantate sowie die Präsentation verschiedener Liganden für extrazelluläre Matrixproteine spielen bei der Besiedlung der Implantate, als auch bei der Bildung versorgender Blutgefäße durch die Endothelzellen eine wesentliche Rolle. In dieser Arbeit konnte durch Variation der Anbindungsstärke (kovalent oder physisorptiv) des extrazellulären Matrixproteins Fibronektins an die MSA-Copolymere der Einfluss des Aufbaus der extrazellulären Matrix auf das Differenzierungsverhalten der Endothelzellen gezeigt werden. Auch die initiale Konzentration von Adhäsionsproteinen an der Substratoberfläche zeigte sich bedeutend für das Verhalten der Zellen. Optimal für eine gute Adhäsion, native Entwicklung und Kapillarbildung der Endothelzellen war die stabile (kovalente) Anbindung weniger Adhäsionsproteine (hier Fibronektin) an die Substratoberfläche, so dass die Zellen problemlos adhärieren konnten. Erfolgte die weiter Proteinadsorption an die Oberflächen in einem nativen Zustand (hier auf den hydrophilen Oberflächen) so waren die Endothelzellen in der Lage, die extrazelluläre Matrix zu reorganisieren und ein dem in vivo Zustand ähnlicher Aufbau der extrazellulären Matrix konnte realisiert werden. Dies ermöglichte den Zellen wiederum ein natürliches Verhalten. Die Ausbildung einer moderaten Anzahl von Adhäsionsstellen der Zellen, sowie der in vivo ähnliche Aufbau der Adhäsionspunkte ermöglichte den Zellen einen eher lockeren Kontakt zum Substrat. Daher waren sie sehr flexibel in ihrer Morphologieanpassung. Unter diesen Bedingungen war es möglich, dass die Endothelzellen bei Stimulierung der Angiogenese kapillarähnliche Strukturen ausbildeten. Die Verwendung dreidimensionaler Zellkulturträger zeigte eine Unterstützung der Kapillarbildung der Endothelzellen in Abhängigkeit unter den beschrieben Bedingungen
The success of tissue engineering strategies using artificial scaffolds crucially depends on a controlled formation of well-developed vascular networks in growing tissues. The presentation of extracellular matrix ligands on scaffolds is often envisioned as an appropriate strategy to support capillary formation. We show that the control of primary coupling mode — covalent versus physisorbed — as well as of secondary interactions of cell-secreted extracellular matrix proteins have a strong impact on endothelial cell development. A set of maleic anhydride copolymer thin films was used as planar model substrates. They exhibit a switchable mode of primary matrix coupling combined with a gradation of secondary matrix–substrate interactions due to a variation of surface hydrophobicity and polarity. We found that the cells adhere in a more native state at a low amount of covalent primary coupled fibronectin ligands in conjunction with weak interactions of secondarily adsorbed adhesion ligands on hydrophilic surfaces. These substrates allow for a formation of capillary-like networks of endothelial cells. High ligand densities and strong secondary hydrophobic interactions inhibit a pronounced capillary formation. The composition and structure of the formed extracellular matrix correlates well with the specific integrin expression pattern. From these results it is concluded that the formation of blood capillaries in artificial scaffolds can be triggered by controlling primary and secondary coupling of cell adhesion ligands to implant materials. 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Peters, Thilo [Verfasser]. "Extrazelluläre Enzyme aus Basidiomyceten / von Thilo Peters." 2004. http://d-nb.info/97236191X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kleinke, Tanja [Verfasser]. "Extrazelluläre Carboanhydrase im Dickdarm des Meerschweinchens / von Tanja Kleinke." 2001. http://d-nb.info/962837814/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schmietenknop, Bernd [Verfasser]. "Extrazelluläre Chitindeacetylase mariner und terrestrischer Chitin-verwendeter Bakterien / Bernd Schmietenknop." 2006. http://d-nb.info/982122012/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography