To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fabrikationer.

Journal articles on the topic 'Fabrikationer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 38 journal articles for your research on the topic 'Fabrikationer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wunder, Gerd, Hubert Treiber, and Heinz Steinert. "Rezension von: Treiber, Hubert; Steinert, Heinz, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen." Württembergisch Franken 66 (February 20, 2024): 274. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v66i.10473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kasberger, Roland, and Bruno Buchmayr. "Fabrikation und Anwendung von metallischen Schichtverbundwerkstoffen." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 159, no. 5 (2014): 201–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-014-0246-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ziegler, Volker. "Der Oberrhein, Fiktion und Fabrikation eines Metropolraums." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 47, no. 2 (2015): 321–44. http://dx.doi.org/10.4000/allemagne.292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

FIEBIG, HANS. "Karin Knorr–Cetina, Die Fabrikation von Erkenntnis." Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 13, no. 2 (1988): 100–102. http://dx.doi.org/10.5771/0340-7969-1988-2-100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

De Luelmo, José María. "Una filosofía en acción: Carl Einstein y Die Fabrikation der Fiktionen." Anales del Seminario de Historia de la Filosofía 33, no. 1 (2016): 181–206. http://dx.doi.org/10.5209/rev_ashf.2016.v33.n1.52294.

Full text
Abstract:
Si Carl Einstein sigue siendo de por sí una figura marginal dentro de la cultura alemana, su obra Die Fabrikation der Fiktionen permanece desatendida incluso entre sus estudiosos pese a contener valiosísimas claves para entender el cruce entre filosofía y política que caracteriza a buena parte del pensamiento europeo del siglo XX. Así las cosas, tras una parte inicial donde se dibuja a grandes rasgos la personalidad del autor y se toma el pulso a sus últimas ideas y acciones, el artículo despliega un examen detenido de la obra, realizando en primera instancia un cotejo de las distintas interpretaciones que de ella se han venido haciendo, y llevando después a cabo una nueva lectura de sus principales ideas fuerza –el conflicto entre Realität y Wirklichkeit o el propio concepto de Fiktion– y una valoración de la empresa einsteiniana mediante su contraste con ciertas obras de pensadores coetáneos como Siegfried Kracauer y Paul Nizan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Köbel, Chris. "Der Funktionsregler nach Fränkel." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 04 (2020): 275–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1200-5921.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel gibt einen kleinen Überblick über den von Rolf Fränkel entwickelten Funktionsregler. Das von ihm beschriebene Behandlungskonzept der orofazialen Orthopädie ist auch heute noch fester Bestandteil im Repertoire vieler Kieferorthopäden weltweit.Von den ursprünglichen 4 Grundtypen finden noch die Typen FR-1 und FR-2 Anwendung bei der Therapie einer Unterkieferrücklage. Der Typ FR-3 kommt als Frühbehandlungsgerät bei einem Missverhältnis im Wachstum beider Kiefer, d. h. bei einer Unterentwicklung des Oberkiefers und/oder Überentwicklung des Unterkiefers zum Einsatz.In diesem Artikel wird der aktuelle Stand der Weiterentwicklungen der verschiedenen Typen des Funktionsreglers erläutert und die zwischenzeitlich stattgefundenen Modifikationen dargestellt. Es wird das klinische Management aufgezeigt. Vorbereitende Maßnahmen, wie z. B. die Abformung der Kiefer und des Vestibulums oder die Anfertigung des Konstruktionsbiss werden erläutert und es wird hierbei auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen.Da insbesondere der Erfolg der Therapie auch von der labortechnischen Herstellung abhängt, widmet sich dieser Artikel ebenfalls der Umsetzung der Vorgaben von Rolf Fränkel bei der Fabrikation der Funktionsregler Typen FR-2 und FR-3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kiefer, Klaus H. ""Schulze ist der Produktive." – Händler und Sammler aus Carl Einsteins Perspektive." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 12, no. 2022 (2022): 22–34. https://doi.org/10.5281/zenodo.7274225.

Full text
Abstract:
In seinen Schulze-Satiren revoltierte Carl Einstein 1919 gegen die Abh&auml;ngigkeit der &raquo;freien K&uuml;nste&laquo; von politischen Bedingungen. In Kubismus und primitiver Kunst sieht er die Chance einer &auml;sthetischen Transformation der Gesellschaft. Sein Enthusiasmus &uuml;berdeckt die Einsicht in die &Ouml;konomisierung der Kunstszene, die mehr und mehr von Kunsth&auml;ndlern und kapitalstarken Sammlern bestimmt wird. Wie Troph&auml;en einer kulturellen wie kolonialistischen Machtergreifung werden die Werke in bourgeoisen Salons und V&ouml;lkerkundemuseen pr&auml;sentiert. Einsteins utopische Konzeption zerbricht in der Weltwirtschaftskrise und angesichts des aufkommenden Faschismus. In der <em>Fabrikation der Fiktionen</em>, die 1932&ndash;36 entsteht, reinszeniert er Schulze &uuml;berlebensgross als den Kapitalisten, der dank seiner Wirtschaftsmacht K&uuml;nstler und Intellektuelle in Abh&auml;ngigkeit h&auml;lt und eine Kunst favorisiert, die in archaischen und surrealen Reservaten verweilt &ndash; fernab von revolution&auml;rem Handeln.&nbsp;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Härter, Karl. "Von der »Entstehung des öffentlichen Strafrechts« zur »Fabrikation des Verbrechens«." Rechtsgeschichte - Legal History 2002, no. 01 (2002): 159–96. http://dx.doi.org/10.12946/rg01/159-196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Möller, Åsa. "Den "goda" mångfalden - fabrikation av mångfald i skolans policy och praktik." Utbildning & Demokrati – tidskrift för didaktik och utbildningspolitk 19, no. 1 (2010): 85–106. http://dx.doi.org/10.48059/uod.v19i1.922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pöge-Alder, Kathrin. "Judith Nyfeler: Die Fabrikation von Kreativität. Organisation und Kommunikation in der Mode." Zeitschrift für Volkskunde 2021, no. 2 (2021): 277–80. http://dx.doi.org/10.31244/zfvk/2021/02.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pollack, Elisa. "Kurilla, Robin: Theorie der Gruppenidentitäts-Fabrikation. Ein kommunikationsökologischer Entwurf mit sozialtheoretischen Implikationen." Publizistik 65, no. 4 (2020): 683–85. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-020-00610-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Becker, Peter. "Regula Ludi, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." Crime, Histoire & Sociétés 5, no. 1 (2001): 135–37. http://dx.doi.org/10.4000/chs.789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Evans, R. J. "Book Review: Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." German History 19, no. 1 (2001): 83–85. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Möhler, Rainer. "Ludi, Regula, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (2002): 908–10. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kalthoff, Herbert. "Bankwirtschaftliches Wissen und die Fabrikation von Märkten. Eine Fallrekonstruktion am Beispiel des polnischen Bankensektors." Soziale Welt 55, no. 2 (2004): 159–80. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2004-2-159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scheitlin, H. "Mit Echtzeit-Ethernet durch die Fabrikation – Ethernet zunehmend im industriellen Umfeld als Kommunikationssystem akzeptiert." wt Werkstattstechnik online 93, no. 5 (2003): 355–60. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2003-5-355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kappe, Stefan. "Die Fabrikation des Abnormen. Der § 175 StGB als Endpunkt der Geschichte rechtswirksamer Vorurteile gegen Homosexuelle." Kritische Justiz 24, no. 2 (1991): 205–18. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1991-2-205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hörz, Peter F. N., and Marcus Richter. "Erlebniswelt im Zeichen des Elches.Zur «Fabrikation der Sichtbarkeit» in der Geschichte von Abercrombie & Fitch." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 62, no. 1 (2017): 111–33. http://dx.doi.org/10.1515/zug-2017-0006.

Full text
Abstract:
AbstractA World of Experiences under the Banner of the Elk. On the «Fabrication of Visibility» in the History of Abercrombie &amp; FitchThe article sheds light on the history of the US-American fashion cult label Abercrombie &amp; Fitch. It departs from an episode that dates back to the corporation's early heydays as an outfitter for hunters, fishermen, and outdoor enthusiasts, and then turns to the more recent history of the company as a supplier of exclusive casual apparel mostly catering younger target groups. In doing so, particular attention is given to the sometimes aesthetic, sometimes scandalous, but always attention catching «fabrication of visibility» which used to be typical for Abercrombie &amp; Fitch from its relaunch in the 1990s until its recent decline and which largely contributed to the company's profitable difference.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hörz, Peter F. N., and Marcus Richter. "Erratum zu: Erlebniswelt im Zeichen des Elches.Zur «Fabrikation der Sichtbarkeit» in der Geschichte von Abercrombie & Fitch." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 62, no. 2 (2017): 337. http://dx.doi.org/10.1515/zug-2017-0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maurer, Björn, and Kristin Narr. "Making aus medienpädagogischer Perspektive." merz | medien + erziehung 63, no. 4 (2019): 6–8. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.4.6.

Full text
Abstract:
Making gilt als Graswurzelbewegung kreativer Tüftlerinnen und Tüftler, die analoge und digitale Techniken und Materialien nutzen, um gemeinsam Probleme zu lösen, eigene Produkte zu entwickeln oder die Haltbarkeit kommerzieller Produkte zu verlängern. Als Community of Practice organisiert, arbeiten Makerinnen und Maker miteinander, lernen voneinander. Sie teilen ihr Knowhow, ihre Ideen und Lösungsansätze. Sie nehmen Dinge auseinander, ergründen deren Funktionsweise, machen Code bzw. Algorithmen transparent und schaffen gemeinsam Neues. Im Zuge der digitalen Transformation hat die Maker-Bewegung neue Impulse bekommen. Niederschwellige Zugänge zur digitalen Fabrikation (z. B. 3D-Druck, CNC-Fräsmaschinen, Laser Cutter, Plotter) erlauben die Herstellung eigener, alternativer Produkte und damit eine gewisse Autonomie von der industriellen kommerziellen Produktion. Statt auf Profit und Wachstum setzen viele Makerinnen und Maker auf Nachhaltigkeit und lokale Produktion, soziale Verantwortung, Transparenz und Algorithmuskritik. Making bedeutet damit auch, Funktions- und Gestaltungsprinzipien technischer Produkte zu ergründen, Strukturen des Digitalen zu verstehen, unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien aktiv anzuwenden und selbst zu ändern. Ob in Bibliotheken, soziokulturellen Zentren, Quartierwerkstätten, Schulen oder Hochschulen – Orte mit Infrastruktur und Unterstützung für Making haben sich in unterschiedlichen Praxisfeldern etabliert. Entsprechend ihrer inhaltlichen Ausrichtung nennen sie sich Makerspaces, FabLabs (Schwerpunkt digitale Fabrikation) oder Hackerspaces (Hard- und Softwareentwicklung). Aus pädagogischer Sicht kann Making als erfahrungs- und produktorientierte Form der Selbstbildung verstanden werden. Selbstbestimmtes Tüfteln und Erfinden bietet Chancen für das Erleben von Selbstwirksamkeit und für das Entdecken und Weiterentwickeln eigener Stärken und Talente. Pädagogisches Making (vgl. Boy/Sieben 2017; Schön et al. 2016) kann dazu führen, dass Userinnen und User zu kreativen Prod-Userinnen und -Usern von Produkten werden, die eigene Ausdrucksabsichten realisieren und dabei Funktionsweisen industrieller Produktion und Entwicklungsprozesse im Produktdesign nachvollziehen. Making-Aktivitäten werden insbesondere mit der Förderung zukunftsrelevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten (21st Century Skills, vgl. Beetham/ Sharpe 2013) wie Kreativität, Kollaboration oder kritisches Denken in Verbindung gebracht. Ebenso liegen Berührungspunkte mit Fragestellungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf der Hand (wie Up- und Downcycling, Repair-Cafés, Klimaschutz und Energie-Effizienz). Es gibt aber auch kritische Stimmen, die eine Funktionalisierung und Effizienzoptimierung von Human Ressources im Sinne wirtschaftlicher Interessen durch Making befürchten. Ein Großteil der pädagogisch ausgerichteten Making-Angebote ist auf den außerschulischen Bereich zugeschnitten. Die Maker-Idee wird aber auch von Schulen aufgegriffen und den strukturellen Gegebenheiten (Bildungspläne, Fach- und Lektionenstruktur) angepasst. Dadurch ergeben sich interdisziplinäre Synergien zwischen Werken, den MINT-Fächern (insbesondere Informatik), Kunst und Gestaltung sowie Ethik. Making-Aktivitäten haben in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die Medienpädagogik gehalten. Die Publikation Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen (Schön/Ebner/Narr 2016) zeigt eine Reihe von Projektideen, die sowohl aus Sicht der Medienpädagogik wie auch aus der Maker-Perspektive sinnvoll sein können. Auf der theoretisch-konzeptionellen Ebene teilt der Making-Ansatz mit dem methodischen Konzept der aktiven Medienarbeit (vgl. Schell 2003) das Anliegen, durch Eigenproduktion Erfahrungen zu sammeln und dabei Funktion und Wirkungsweise von Produkten auf den Grund zu gehen. Das Streben nach Autonomie von industriell hergestellten Produkten beim Making findet sich in der Auseinandersetzung mit Datensicherheit, Privatsphäre und der informationellen Selbstbestimmung sowie digitalen Mündigkeit in der Medienpädagogik wieder. Die Möglichkeit, das technische Innenleben von Produkten mithilfe digitaler Werkstoffe wie Microcontrollern (z. B. Calliope, Microbits, Arduino), Minicomputern (z. B. Raspberry Pi), Aktoren und Sensoren zu gestalten, bietet Anknüpfungspunkte für eine Medienpädagogik, die sich am Frankfurt-Dreieck (vgl. Brinda et al. 2019 in dieser Ausgabe, S. 69–75) orientiert, und neben medienpädagogischen Fragen von Wirkung, Funktion, Nutzung und Gestaltung auch Bildungsprozesse auf informatisch-technischer Ebene anstoßen möchte. Mittelfristig ergibt sich die Chance, medienpädagogische Theoriebildung und die Weiterentwicklung innovativer Angebote durch Perspektiven von Natur- und Ingenieurwissenschaften interdisziplinär anzureichern. In der vorliegenden Ausgabe kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die sich im Schnittfeld von Making und Medienpädagogik bewegen und auf verschiedenen Ebenen – praktisch, theoretisch-konzeptionell und forschungsbezogen – Synergien zwischen beiden Perspektiven ausloten. Zu dieser Ausgabe Sandra Schön und Martin Ebner geben in ihrem einführenden Beitrag einen Überblick über die historische Entwicklung der Maker-Bewegung. Sie ordnen den Maker-Ansatz lerntheoretisch ein, zeigen Verbindungen zu reformpädagogischen Ideen auf und heben dessen Bedeutung als soziale Bewegung heraus. Offenheit, Produktorientierung, Interdisziplinarität, der Einsatz digitaler Werkzeuge sowie die Orientierung an Nachhaltigkeit und sozialer Teilhabe gelten als wesentliche Merkmale der Maker Education. Henrike Boy und Kristin Narr arbeiten theoretische und methodische Bezüge zwischen Medienpädagogik und Making heraus und betonen dabei unter anderem Gemeinsamkeiten wie Handlungsorientierung, Produkt- und Prozessorientierung sowie Selbstwirksamkeit. Gewissermaßen als Synthese beider Perspektiven skizzieren sie den Ansatz des medienpädagogischen Making und machen deutlich, welche Chancen mit der Verzahnung von Medienpädagogik und Making verbunden sind. Niels Brüggen spricht im Interview mit Kristin Narr und Björn Maurer über Zielsetzungen, Potenziale und Herausforderungen von Making aus medienpädagogischer Perspektive sowie über weiteren Reflexions- und Forschungsbedarf. Mathias Wunderlich, der einen Makerspace an der Freien Aktiven Schule Wülfrath betreibt, geht auf Entwicklungen der internationalen Maker Education ein und zeigt die wachsende Bedeutung im deutschsprachigen Raum auf. Der Autor beleuchtet neben aktuellen Trends im Bereich digitaler Fabrikation auch die veränderte Ausprägung von Maker-Vorbildern im Medienzeitalter und plädiert für eine erweiterte Technikbildung, die kreative und künstlerische Aspekte einschließt. Thomas Hermann setzt sich in seinem Beitrag mit der Gefahr auseinander, dass Maker Education einseitig für wirtschaftliche Zwecke instrumentalisiert wird, was er als Nützlichkeitsfalle bezeichnet. Hierfür zeichnet er die Linien und Schnittmengen zwischen Maker Education, Entrepreneurship Education und Enterprise Education im internationalen Raum nach. Selina Ingold und Björn Maurer haben in einem Design-Based Research-Projekt unter anderem untersucht, welches Potenzial Making in der Schule für die Förderung von digitaler Mündigkeit hat. Sie stellen erste qualitative Befunde vor und leiten Konsequenzen für das Re-Design eines schulischen Makerspace als Lernumgebung und als didaktisches Konzept ab. Zwischen den Artikeln und in strukturierter Form werden konkrete Making-Aktivitäten mit medienpädagogischem Bezug verschiedener Initiativen, Organisationen und gemeinnütziger Unternehmen vorgestellt. Dieser Showroom mit insgesamt sechs ausgewählten Projekten und dazugehörigen Produkten zeigt die Bandbreite und Vielseitigkeit von Making in unterschiedlichen Lernsettings und Zusammenhängen. Die Auseinandersetzung mit (medien-)pädagogischen Fragestellungen in Bezug auf Making zeigt interessante und vielversprechende Entwicklungen. Es eröffnen sich Räume für Aus- und Neugestaltungen sowie die Möglichkeit, den gestaltenden Umgang mit Technik in der medienpädagogischen Arbeit zu vertiefen. Für die weitere, erfolgreiche Adaption der Maker-Idee in der Medienpädagogik braucht es noch weitere Forschung sowie konzeptionelle Entwicklung, Erfahrungen in der Praxis und weiteren Austausch darüber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

TOMITA, Hideo, and Toshimasa SUGIMOTO. "THE DESIGN PROCESS OF "STANZ-MESSER-FABRIKATION" OF FAGUS SHOE-LAST FACTORY : Formation of volumetric formal system of W. Gropius." Journal of Architecture and Planning (Transactions of AIJ) 66, no. 550 (2001): 287–94. http://dx.doi.org/10.3130/aija.66.287_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Grannell, Deirdre. "Scientia Kircheriana: Die Fabrikation von Wissen bei Athanasius Kircher. Tina Asmussen. Kulturgeschichten, Studien zur Frühen Neuzeit 2. Affalterbach: Didymos-Verlag, 2016. 220 pp. €39." Renaissance Quarterly 71, no. 3 (2018): 1171–72. http://dx.doi.org/10.1086/700514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Silva de Souza, Vinícius. "A mudança no processo de fabricação e a responsabilidade pelo mundo na perspectiva de Hannah Arendt." Educação e Filosofia 37, no. 79 (2023): 687–714. http://dx.doi.org/10.14393/revedfil.v37n79a2023-65083.

Full text
Abstract:
Resumo: Este texto se empenha em entender sobre o universo da fabricação de bens duráveis que compõem o mundo. Esse espaço de produção é o grande responsável por produzir produtos para o ser humano, mesmo que isso custe a destruição da natureza. Segundo Hannah Arendt, entretanto, com a modernidade houve uma mudança significativa do processo de fabricar esses artefatos. Isso desencadeou não só uma invasão do consumo, bem como deixou o mundo e seus utensílios ainda mais descartáveis. Portanto, representando uma transformação da essência da técnica e de seu processo de conhecimento, como aponta Martin Heidegger. A conclusão busca desvelar a perda da distinção entre meios e fins ao colocar o ser humano como o protagonista do mundo. A consequência é, como alertava os gregos, a desvalorização da natureza e do agente político, pois é o humano, enquanto consumidor e usuário de produtos, o eleito como referência para o mundo. Palavras-chave: Fabricação; Humano; Mundo; Natureza; Modernidade. The changing manufacturing process and responsibility for the world from Hannah Arendt's perspective Abstract: This text tries to understand the universe of durable goods manufacturing that make up the world. This production space is largely responsible for producing products for human beings, even if it costs the destruction of nature. According to Hannah Arendt, however, with modernity there was a significant change in the process of manufacturing these artifacts. This has brought about not only an invasion of consumption, but has also made the world and its utensils even more throwable. Therefore, representing a transformation of the essence of technique and its knowledge process, as Martin Heidegger points out. The conclusion aims to unveil the loss of the distinction between means and ends by placing the human being as the protagonist of the world. The consequence is, as the Greeks warned, the devaluation of nature and of the political agent, since it is the human being, as consumer and user of products, who is elected as the reference for the world. Key-words: Fabrication; Human; World; Nature; Modernity. Der veränderte Produktionsprozess und die Verantwortung für die Welt aus der Perspektive von Hannah Arendt Zusammenfassend: Dieser Text versucht, das Universum der Herstellung langlebiger Güter zu verstehen, das die Welt ausmacht. Dieser Produktionsraum ist weitgehend für die Herstellung von Produkten für den Menschen verantwortlich, auch wenn dies die Zerstörung der Natur kostet. Nach Hannah Arendt gab es jedoch mit der Moderne eine bedeutende Veränderung im Prozess der Herstellung dieser Artefakte. Dies hat nicht nur zu einer Invasion des Konsums geführt, sondern auch dazu, dass die Welt und ihre Utensilien noch wegwerfbarer geworden sind. Es handelt sich also um eine Transformation des Wesens der Technik und ihres Erkenntnisprozesses, wie Martin Heidegger hervorhebt. Die Schlussfolgerung zielt darauf ab, den Verlust der Unterscheidung zwischen Mitteln und Zwecken aufzuzeigen, indem der Mensch zum Protagonisten der Welt gemacht wird. Die Folge ist, wie die Griechen warnten, die Abwertung der Natur und des politischen Akteurs, da der Mensch als Konsument und Nutzer von Produkten zum Bezugspunkt der Welt gewählt wird. Schlüsselwörter: Fabrikation; Mensch; Welt; Natur; Modernität. Data de registro: 15/03/2022 Data de aceite: 26/10/2022
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Whaley, Joachim. "Die Fabrikation des Verbrechens: Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik, 1750–1850. By Regula Ludi. Frühneuzeit‐Forschungen, volume 5. Edited by, Peter Blickle et al. Tübingen: Bibliotheca Academica Verlag, 1999. Pp. 611. DM 98." Journal of Modern History 74, no. 2 (2002): 435–36. http://dx.doi.org/10.1086/343436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schluchter, Jan-René, and Björn Maurer. "Medienbildung für nachhaltige Entwicklung." merz | medien + erziehung 65, no. 4 (2021): 7–11. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.4.6.

Full text
Abstract:
Kann Medienpädagogik nachhaltig sein? Ist eine Disziplin, die ihrem Selbstverständnis nach zum souveränen und mündigen Umgang mit medialen Welten befähigen will, mit der Idee von Nachhaltigkeit vereinbar? Unter welchen Umständen widersprechen medienpädagogische Angebote den Anliegen der Idee von Nachhaltigkeit? Tragen gerade solche Angebote durch die verwendete Medientechnik und die damit verbundene Produktion, Nutzung und Entsorgung von Geräten zu einem unnötigen Energie- und Ressourcenbedarf bei? Inwiefern lässt sich der Einsatz von Medien-(-technik) angesichts der teils menschenunwürdigen und ökologisch problematischen Formen des Ressourcenabbaus und der Energiegewinnung für deren Herstellung rechtfertigen? Wie berechtigt ist der Vorwurf, die Medienpädagogik werde zur Einflugschneise der IT-Wirtschaft, angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen des digitalen Kapitalismus? Natürlich sind diese Fragen zugespitzt und lassen je nach Standpunkt und ethischem Wertehorizont unterschiedliche Antworten zu. Und mit dieser Ausgabe soll keinesfalls das Aussterben der Medienpädagogik eingeläutet werden. Stattdessen wird mit den Beiträgen ein Diskurs über die Bedeutung und Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsfragen für die Medienpädagogik und deren Haltungen gegenüber der Idee Nachhaltigkeit angestrebt. Spätestens nachdem das Leitbild Nachhaltigkeit im Jahr 2015 auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in der Agenda 2030 verabschiedet und in den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) konkretisiert wurde, fließt Bildung für nachhaltige Entwicklung verstärkt in unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder ein, so nach und nach auch in die Medienpädagogik. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit für Gesellschaften ist nicht neu (vgl. unter anderem von Hauff 2014): den Ausgangspunkt aktueller Diskurse bildet im Besonderen der Bericht ‚Our Common Future‘ der UN (1987), auch bekannt als ‚Brundtland Bericht‘ (vgl. unter anderem Hauff 1987). Hieran orientieren sich auch Überlegungen zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein Bildungskonzept, welches zur Verwirklichung der Idee Nachhaltigkeit auf globaler Ebene1 beitragen soll. Vor diesem Hintergrund steht die Medienpädagogik derzeit vor der Aufgabe sich mit der Idee Nachhaltigkeit sowie einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu befassen. Hierfür sind in einem ersten Schritt transdisziplinäre Verbindungslinien in Theorie und Praxis zu erschließen. Der Begriff Nachhaltigkeit beschreibt eine systemische Perspektive der Gestaltung von gesellchaftlichen Transformations- und Entwicklungsprozessen, die die Zukunftsfähigkeit des Verhältnisses von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft reflektiert. Im Sinne eines Leitbilds für die Entwicklung von Gesellschaften zielt Nachhaltigkeit auf die Bewältigung aktueller wie zukünftiger Herausforderungen in den drei genannten Bereichen ab (vgl. von Hauff 2014; Pufé 2017). Damit sind derzeit normative Setzungen wie zum Beispiel die Bewahrung des ökologischen Systems als Lebensgrundlage, die Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials zur Steigerung beziehungsweise zur Gewährleistung der Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten heutiger und künftiger Generationen weltweit auf der Grundlage von Humanität, Freiheit und Gerechtigkeit verbunden (vgl. unter anderem Pufé 2017, S. 22; von Hauff 2014, S. 31–44). In diesem Sinne kann Nachhaltigkeit als regulative Idee, als „normativer Kompass” (Künzli David 2007), für die Transformation von Gesellschaft verstanden werden. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit in Form von Nachhaltigkeitsstrategien (zum Beispiel UN SDGs) konkretisiert. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt sich auf und zwischen regulativer Idee und deren Konkretisierung – insbesondere mit dem Blick auf die (partizipative) Gestaltung von pädagogisch-didaktischen Szenarien und Angeboten. In der BNE sollte es nicht primär darum gehen, konkrete Anweisungen und Empfehlungen zu nachhaltigem Handeln zu vermitteln. Darüberhinaus müssen Freiräume für Partizipation und Möglichkeiten der Entfaltung von Kindern und Jugendlichen eröffnet werden, um sich dem Zielhorizont eines mündigen Subjekts anzunähern, welches in der Lage ist, Gesellschaft mit dem Blick auf Nachhaltigkeit aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten (vgl. Scott/ Vare 2008; Künzli David 2007). Dies gilt unabhängig vom jeweiligen pädagogischen Handlungsfeld. BNE kann als Bildungskonzept verstanden werden, welches die Befähigung zur selbstbestimmten Mitgestaltung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Gegenwart und Zukunft in den Mittelpunkt stellt (vgl. Künzli David 2007). Demzufolge gehen mündige und emanzipierte Subjekte idealerweise kritisch und kreativ mit dynamischen Entwicklungen, Widersprüchen und Ungewissheiten einer globalisierten Welt um und entwickeln diese auf Grundlage demokratischer und humanistischer Werte im Sinne von Nachhaltigkeit weiter. Im deutschsprachigen Diskurs um BNE hat sich in diesem Zusammenhang das Konzept der Gestaltungskompetenz (de Haan 2000) etabliert. BNE verbindet diesem Verständnis folgend (Persönlichkeits-)Bildung mit der Fähigkeit zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortungsübernahme und der hieraus resultierenden aktiven Gestaltung von Gesellschaft (vgl. unter anderem Künzli David 2007). Blickt man auf die enge Verwobenheit gesellschaftlicher Transformationsprozesse mit Momenten der Mediatisierung beziehungsweise dem Mediatisierungsschub der Digitalisierung (vgl. unter anderem Hepp 2018, S. 35), so lassen sich verschiedene Berührungspunkte zu Nachhaltigkeit aufzeigen (vgl. unter anderem Santarius/Lange 2018; Sühlmann-Faul/Rammler 2018; Spraul 2019): • Digital Divide / Soziale Ungleichheit • Digitaler Kapitalismus • ‚Smart Everything‘ (Smart City, Smart Mobility, Smart Home etc.) • Big Data / Open Governmental Data • Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Medientechnik • Nachhaltige Medientechnik • Medienumgang, Lebensstil, Konsum • Mediale Repräsentation von Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeitskommunikation • Partizipation/ Vernetzung mit Medien • Be- und Entschleunigung von Gesellschaft • Digitale Fabrikation, ressourcenschonende Produktion, Ersatzteilproduktion etc. • ... All diese Berührungspunkte im Kontext gesellschaftlicher Transformation benötigen Gestaltung bzw. sind gestaltbar; die Frage hierbei ist, wer mit welchen Interessen, Intentionen und Überzeugungen gestaltet und welche Bedeutung der normative Kompass Nachhaltigkeit aus der Sicht verschiedener Akteur*innen (aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur etc.) jeweils hat (vgl. hierzu zum Beispiel auch Sühlmann-Faul 2020; Lange 2020). Anders als eine BNE, der eine pointierte Vorstellung davon zugrunde liegt, entlang welcher Werte Gesellschaften sich entwickeln sollen, findet sich ein vergleichbarer normativer Kompass in der Medienpädagogik weniger stark ausgeprägt. In der Medienpädagogik, in welcher sich die genannten Berührungspunkte in verschiedenen Diskursen wiederfinden, müssen sich die Akteur*innen fragen, wie sie sich in Forschung und Praxis zur Idee Nachhaltigkeit positionieren, welche Facetten sie davon in welcher Weise aufgreifen und welche Bedeutung diese für ihr Handeln haben (vgl. unter anderem Ring 2020). Mit Blick auf die pädagogische Ausrichtung der Medienpädagogik eröffnen sich hierbei im Besonderen Bezüge zum Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die bisher existenten Bezugspunkte von Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/BNE sind allerdings überschaubar: Diskurse aus der Perspektive Nachhaltigkeit/BNE greifen vermehrt Mediatisierung/Digitalisierung – als Katalysator gesellschaftlicher Transformation(s-Prozesse) – und deren Verbindungen zu Nachhaltigkeit auf (vgl. unter anderem Lange/ Santorius 2018; Sühlmann-Faul/ Rammler 2018), ohne jedoch Bezüge zur Medienpädagogik, angelegt in Begriffen wie Medienkompetenz oder Neologismen wie Digitale Mündigkeit, in interdisziplinärer Perspektive vertieft auszuarbeiten. Darüber hinaus werden Begriffe wie Digitale Suffizienz (Technik-, Daten- und Nutzungssuffizienz) als Orientierung von gesellschaftlichen Digitalisierungsprozessen beziehungsweise für medienpädagogisches Handeln begründet (vgl. unter anderem Lange/Santarius 2018, S. 151–154). Eine entsprechende, interdisziplinär angelegte, theoretisch-konzeptionelle Fundierung und ein Übertrag in die Praxis sind momentan erst in Entwicklung. Die folgenden Beispiele zeigen auf, wie die Medienpädagogik bislang Nachhaltigkeitsfragen aufgreift und sich einer BNE annähert. Sie stammen hauptsächlich aus den Schwerpunktausgaben der Zeitschriften medienconcret (2020) und medienimpulse (03/2020) zum Thema Nachhaltigkeit. Einzelne medienwissenschaftliche Analysen verfolgen die Fragestellung, auf welche Weise und in welcher Intensität Aspekte von Nachhaltigkeit in dokumentarischen, szenischen oder ludischen Medienformaten repräsentiert und kommuniziert werden (vgl. Tykwer 2020, Barg 2020; Kumher 2020). Neben massenmedialen Untersuchungsgegenständen werden verstärkt auch die Klimaprotest-Kultur (vgl. Drosdowski/Rohmann 2020, Brüggemann/Jörges 2020, Plewka 2020), Desinformation von Leugner*innen des menschengemachten Klimawandels in Sozialen Medien sowie die Rolle von Influencer*innen in der Nachhaltigkeitskommunikation (vgl. Lisakowski 2020, S. 50) in den Blick genommen. Weitergehend wird die Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit Nachhaltigkeit(s-Themen) über eigene Medienproduktionen angeregt (vgl. von Hören 2020; Kortny 2020). Das medienpädagogische Ziel einer ‚nachhaltigen Mediennutzung‘ wird bislang hauptsächlich auf ökologische Herausforderungen bezogen und mit der Sensibilisierung für Energieverbrauch und CO2-Ausstoß von Streamingdiensten, für den Energie- und Ressourcenverbrauch bei Herstellung und Entsorgung von digitalen Endgeräte, verbunden (vgl. Barberi et al. 2020; Gräser/ Hagedorn 2020). Gräßler und Hagedorn (2020, S. 23) sehen in der nachhaltigen Mediennutzung eine zentrale Zieldimension der Medienpädagogik (vgl. auch Ring 2020; Grünberger 2021). Die gesellschaftliche Perspektive von Nachhaltigkeit hat die Open Educational Ressources (OER) Bewegung stärker im Blick, die durch die Schaffung von Zugängen zu freien Bildungs- und Lernmaterialien einen Beitrag zur Nivellierung sozialer Ungleichheiten leisten und die Bildungschancen global betrachtet erhöhen möchte (vgl. Mitter/Schön 2020). Bezüge zu BNE stellt auch Boy (2020) mit Ansätzen des medienpädagogischen Makings her. Ebenso werden Perspektiven von Apps sowie digitalen Spielen im Kontext von Nachhaltigkeit, als Ausgangspunkt und Orientierung für nachhaltiges (Medien)Handeln aufgezeigt (vgl. Sleegers 2020; Kauer 2020). Anhand der skizzierten Beispiele wird deutlich, dass eine Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit/BNE in der Medienpädagogik aktuell am Anfang steht (vgl. Schluchter 2020, S. 71–72). Folglich haben Ideen für entsprechende medienpädagogische Angebote bis dato eher Skizzencharakter (vgl. Sieben 2020, S. 66–67), wenngleich sich insbesondere in der Praxis zunehmend Aktivitäten diesbezüglich abzeichnen. Mit Blick auf eine gemeinsame Betrachtung von Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/Bildung für nachhaltige Entwicklung müssen weitere theoretisch-konzeptionelle und praxisbezogene Verbindungslinien von Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/BNE erschlossen werden (vgl. auch Gräßer/Hagedorn 2013). Angesichts aktueller Herausforderungen (zum Beispiel Digitaler Kapitalismus) muss sich Medienpädagogik ebenso stärker auf politischer Ebene zu Nachhaltigkeitsfragen positionieren (vgl. unter anderem Böhnisch 2020). In diesem Zusammenhang sind Akteur*innen der Medienpädagogik gefordert, die eigenen Haltungen zur Idee Nachhaltigkeit zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, versucht die vorliegende Ausgabe einerseits weitere Desiderate aufzuzeigen sowie Denkanstöße zur inter- und transdisziplinären Weiterarbeit am Thema anzubieten – verbunden mit der Hoffnung, dass die Medienpädagogik dadurch letztendlich nicht zum Aussterben bestimmt ist.... Anmerkung 1 In diesem Zusammenhang kann kritisch angemerkt werden, dass Diskurse um Nachhaltigkeit/BNE eine stark eurozentristische Perspektive einnehmen (vgl. unter anderem Engelmann 2020) bzw. ein diverses, verschiedene kulturelle Sichtweisen einbeziehendes Verständnis vermissen lassen (vgl. unter anderem Grünberger 2021).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Davidsen, Jacob, Henrik Søndergaard, and Anne Marie Kanstrup. "Digital fabrikation for unge i specialtilbud." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 14, no. 24 (2021). http://dx.doi.org/10.7146/lom.v14i24.118070.

Full text
Abstract:
Fælles for børn og unge med kognitive handicap er, at de typisk kommunikerer bedst ved brug af visuel kommunikation, simple sætninger, langsomt tempo, kendt struktur, gentagelser og individuelt målrettet kommunikation. Det kan derfor som udgangspunkt være vanskeligt for denne målgruppe at deltage i digital fabrikation, som er kendetegnet ved teambaserede aktiviteter, samfundsrelevante problemstillinger og en høj grad af ansvar for egen læring. I denne artikel præsenterer vi to eksempler på, hvordan digital fabrikation kan praktiseres på en specialskole for børn og unge med autismespektrum forstyrrelser. Vores analyser viser, at arbejdet med digital fabrikation inden for specialområdet især kræver læringsforløb, der tager udgangspunkt i den enkelte elev (dvs. individbaseret frem for teambaseret), interesser (dvs. særinteresser frem for samfundsmæssige problemstillinger) og lærerstøtte (dvs. styrede forløb frem for egen initieret aktivitet). En anden vigtig pointe fra studiet er, at digital fabrikation kan påvirke de unges sociale liv, hvilket er en positiv udvikling for målgruppen.&#x0D;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Unternehmens-Jubiläum: Weber-Hydraulik feiert 85-jähriges Bestehen." O+P Fluidtechnik 68, no. 11-12 (2024): 12–13. http://dx.doi.org/10.51202/2747-8009-2024-11-12-12.

Full text
Abstract:
Vor 85 Jahren wurde die Weber-Hydraulik GmbHals Fabrikation hydraulischer Hebezeuge vonEmil Weber gegründet. Vom kleinen regionalenBetrieb hat sich der Hydraulikspezialist zu einemführenden internationalen Anbieter vonHydrauliklösungen und Rettungstechnikentwickelt. Mit 1.500 Mitarbeitenden und einemUmsatz von 350 Mio. Euro im Geschäftsjahr2022/2023 ist das Unternehmen aktuell mitStandorten in Deutschland, Österreich und Polenvertreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Fortschritte in der Kalkstickstoff-Fabrikation." Nachrichten aus Chemie und Technik 7, no. 9 (2010): 153. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19590070905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Amtsberg, Felix, Xiliu Yang, Lior Skoury, et al. "Multi‐Akteur‐Fabrikation im Bauwesen." Bautechnik, September 18, 2023. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202300070.

Full text
Abstract:
AbstractDie aktuelle Generation von Planern ist mit der Aufgabe konfrontiert, neue, nachhaltigere Bausysteme zu entwickeln, um der Problematik der Ressourcenknappheit, der Verstädterung, dem Klima‐, aber auch dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Hierbei ist die Frage nach deren effizienter Herstellung unter Nutzung nachwachsender Rohstoffe in den Fokus der Forschungsbemühungen gerückt. In den letzten Jahren hat der Automatisierungsgrad in der Vorfertigung unter der Agenda der produktbasierten Bausysteme zugenommen, die ein hohes Potenzial aufweisen, aber in Umgebungen, wo eine höhere Flexibilität erforderlich ist, nur bedingt zielführend sind. Die Realisierung ressourcensparender Entwürfe führt unweigerlich zu kleinen Losgrößen und einmalig zu produzierenden Bauelementen, die für eine effiziente Fabrikation anpassungsfähige Vorfertigungsanlagen für eine Vielzahl von Lösungen erfordern. Am Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) werden Methoden erforscht, welche mittels Mensch‐Maschine‐Kollaboration eine Steigerung von Flexibilität und Adaptivität der Vorfabrikation und Konstruktion von Bauwerken anstreben. Dazu werden neben der Durchführung von Untersuchungen zur Augmented‐Reality‐Technologie‐unterstützten Integration und Kommunikation von Mensch und Maschine auch auf maschinellem Lernen basierende Trainingsmethoden und Vorhersagemodelle entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Carpo, Mario. "Digitaler Stil." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3, no. 1 (2012). http://dx.doi.org/10.28937/1000106358.

Full text
Abstract:
"In der Architektur kamen digitale Werkzeuge bereits frühzeitig zur Anwendung. Seit den frühen 1990er Jahren bereiteten digitale Entwurfstheorien dem digital turn den Weg und nahmen ihn oftmals vorweg. Im Mainstream angekommen, scheinen digitale Technologien nun einen neuen und umfassenden Stil der digitalen Fabrikation zu fördern – allerdings keinen, den die Architekten im Sinn hatten und keinen, der allen Architekten gefallen dürfte. &lt;/br&gt;&lt;/br&gt;In architecture digital tools began to be used relatively early. Since the early 1990s, theories of digital sketching prepared the way for the and even anticipated it in some cases. Having moved mainstream, the most recent digital technologies seem to foster a new and comprehensive style of digital fabrication – albeit none that the architects would have had in mind, nor one that would please all architects. "
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller, Michael R. "Social displays – Die Fabrikation sozialweltlicher Zurechenbarkeit in der Robotik." Österreichische Zeitschrift für Soziologie, June 21, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-023-00534-2.

Full text
Abstract:
AbstractEven if attributes such as being social, smart, autonomous or intelligent are too ambitious in ontological terms, ‘social’ robots, ‘smart’ agents, ‘autonomous’ vehicles and comparable machines demonstrate a non-trivial mode of automatization. This mode requires the human counterpart to develop a pragmatic understanding of the role, the function and the type of behaviour of such machines. Based on this problem, the article addresses the communicative relevance of design elements such as appearance and behavioural stylisation as well as the use of sign systems in order to create social accountability. The aim is to identify the taxonomies or role figures to which non-trivial machines are socially assigned through their design and which are further differentiated with the development of new designs. This, however, presupposes a fundamental sociological understanding of the structure and function of such displays. The present article and the analytical concept of social displays pursue this intermediated objective.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lembcke, Steen, and Michal Pilgaard. "Anslaget som afsæt for designprocessen." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 11, no. 19 (2019). http://dx.doi.org/10.7146/lom.v11i19.103101.

Full text
Abstract:
I denne artikel diskuterer vi lærerens rammesætning af elevers arbejde med komplekse, virkelighedsnære problemstillinger i skolen. Vi har undersøgt, hvordan starten af et undervisningsforløb kan tilrettelægges som et anslag. Anslaget er elevernes første møde med en designudfordring og det afsæt, der ansporer eleverne til at gå ind en designproces. I filmteori anvendes anslaget om en begivenhed i filmens indledning, ’the point of attack’ (Schiff, 2010) der sætter handlingen i gang. På baggrund af systematisk gennemførte interventioner i folkeskolen har vi undersøgt undervisning, som lærere har tilrettelagt som en designproces med et anslag i en kompleks problemstilling. Komplekse problemstillinger er ofte problemer uden én færdig løsning, såkaldte 'wicked problems' (Rittel &amp; Webber 1973; Buchanan, 1992) og kræver en rammesætning, når de skal gøres til genstand for undervisning. Undersøgelsen peger på, at et anslag i form af et wicked problem har betydning for lærerens muligheder for at navigere i krydsfeltet mellem målstyring og åbne procesorienterede forløb. Artiklen er et bidrag til at belyse lærerens rammesætning og didaktiske stilladsering af designprocesser og digital fabrikation i undervisning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Florack, Ruth. "Jörn Steigerwald, Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650–1710)." Arbitrium 31, no. 1 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/arb-2013-0036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bretschneider, Falk. "'Treiber, Hubert, Steinert, Heinz, Holl, Adolf, Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die « Wahlverwandtschaft » von Kloster- und Fabrikdisziplin'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2008. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.1731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krüger-Fürhoff, Irmela Marei, and Tanja Nusser. "Die Fabrikation des Menschen. Literarische Imaginationen von tissue engineering, Reproduktionstechnologien und Transplantationsmedizin im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 33, no. 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2008.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leineweber, Johannes, Roman Hebenstreit, Annika-Verena Häcker, et al. "Charakterisierung eines parallelkinematisch aktuierten In-situ-Referenzmesssystems für 5D-Nanomess- und Fabrikationsanwendungen." tm - Technisches Messen, January 3, 2024. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2023-0109.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die stetig voranschreitende Entwicklung im Bereich der Fertigung optischer und elektronischer Elemente auf Basis von Nanotechnologien führt seit Jahren zu einer steigenden Nachfrage nach hochpräzisen Nanomess- und Nanofabrikationsmaschinen (The International Roadmap For Devices And Systems, IEEE, 2020; C. Grant Willson and B. J. Roman, “The future of lithography: SEMATECH litho forum 2008,” ASC Nano, vol. 2, no. 7, pp. 1323–1328, 2008). Als technologisch besonders anspruchsvoll hat sich dabei die Fabrikation auf stark geneigten, gekrümmten, asphärischen und freigeformten Oberflächen herausgestellt (R. Schachtschneider, et al., “Interlaboratory comparison measurements of aspheres,” Meas. Sci. Technol., vol. 29, no. 13pp, p. 055010, 2018). Aufbauend auf den zukunftsweisenden Entwicklungen der Nanopositionier- und Nanomessmaschine 1 (NMM-1) (G. Jäger, E. Manske, T. Hausotte, and J.-J. Büchner, “Nanomessmaschine zur abbefehlerfreien Koordinatenmessung,” tm – Tech. Mess., vol. 67, nos. 7–8, pp. 319–323, 2000) und der Nanopositionier- und Nanomessmaschine 200 (NPMM-200) (E. Manske, G. Jäger, T. Hausotte, and F. Balzer, “Nanopositioning and Nanomeasuring Machine NPMM-200 – sub-nanometre resolution and highest accuracy in extended macroscopic working areas,” in Euspen’s 17th International Conference, 2017), wird an der Technischen Universität Ilmenau seit mehreren Jahren an Konzepten für NPMM mit erhöhtem Freiheitsgrad geforscht (F. Fern, “Metrologie in fünfachsigen Nanomess- und Nanopositioniermaschinen,” Ph.D. thesis, Technische Universität Ilmenau, 2020; R. Schienbein, “Grundlegende Untersuchungen zum konstruktiven Aufbau von Fünfachs-Nanopositionier- und Nanomessmaschinen,” Ph.D. thesis, Technische Universität Ilmenau, 2020). So besitzt der seit 2020 entwickelte Demonstrator NMM-5D (J. Leinweber, C. Meyer, R. Füßl, R. Theska, and E. Manske, “Ein neuartiges Konzept für 5D Nanopositionier-, Nanomess-, und Nanofabrikationsmaschinen,” tm – Tech. Mess., vol. 37, nos. 1–10, 2022) neben dem kartesischen Verfahrbereich von 25 mm × 25 mm × 5 mm zusätzlich ein Rotationsvermögen des Tools von 360° sowie ein Neigungsvermögen von 50°. Im folgenden Artikel wird davon ausgehend die mechanische und metrologische Charakterisierung der parallelkinematisch aktuierten Rotationserweiterung präsentiert. Hierbei konzentrieren sich durchgeführte Untersuchungen primär auf die kinematisch verursachten Abweichungen des Tool Center Point (TCP) sowie die Detektierung dieser Abweichungen mit einem interferometrischen In-situ-Referenzmesssystem. Darüber kann perspektivisch eine geregelte Kompensation der auftretenden TCP-Abweichungen erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Calliess, Rolf-Peter. "Treiber, Hubert, und Heinz Steinert: Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen über die>> Wahlverwandtschaft « von Kloster und Fabrikdisziplin. Mit einem Vorwort von Adolf Holl. München: Heinz-Moos-Verlag 1980, 142 S. 34,-DM." Zeitschrift für Evangelische Ethik 32, no. 1 (1988). http://dx.doi.org/10.14315/zee-1988-0115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 1 (2019): 83–218. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.1.83.

Full text
Abstract:
Edelmayer, Friedrich / Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kuktur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 16), Münster 2017, Aschendorff, 336 S. / Abb., € 49,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 483 S. / Abb., € 128,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten. Interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse / Food and Fasting. Interreligious Differentiations, Competition and Exchange (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 81), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 130 S., € 30,00. (Helmut W. Klug, Graz) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 13), Regensburg 2018, Pustet, 287 S. / Abb., € 34,95. (Josef Matzerath, Dresden) Widder, Ellen / Iris Holzwart-Schäfer / Christian Heinemeyer (Hrsg.), Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive (Bedrohte Ordnungen, 10), Tübingen 2018, Mohr Siebeck, VIII u. 307 S. / Abb., € 59,00. (Lennart Pieper, Münster) Füssel, Marian / Philip Knäble / Nina Elsemann (Hrsg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck &amp;amp; Ruprecht, 418 S. / Abb., € 70,00. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Whittle, Jane (Hrsg.), Servants in Rural Europe. 1400 – 1900, Woodbridge 2017, Boydell &amp;amp; Brewer, XIII u. 271 S., £ 19,99. (Werner Troßbach, Witzenhausen) Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur, 47), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 583 S. / Abb., € 80,00. (Falk Bretschneider, Paris) Denzel, Markus A. / Andrea Bonoldi / Anne Montenach / Françoise Vannotti (Hrsg.), Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 313 S., € 99,95. (Franziska Neumann, Rostock) Rothmann, Michael / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, Imhof, 397 S. / Abb., € 29,95. (Angela Huang, Lübeck) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 1: Grundlagen, Berlin / Boston 2014, de Gruyter, 713 S. / Abb., € 209,00. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 2: Das soziale System Stiftung, Berlin / Boston 2016, de Gruyter, 760 S. / Abb., € 169,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin / Boston 2017, de Gruyter, 680 S. / Abb., € 199,95. (Christine Kleinjung, Mainz / Göttingen) Becher, Matthias (Hrsg.), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 484 S., € 56,00. (Gerhard Lubich, Bochum) Reinle, Christine (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 10), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 275 S. / Abb., € 54,00. (Christian Jörg, Tübingen) Flemmig, Stephan / Norbert Kersken (Hrsg.), Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 35), Marburg 2017, Verlag Herder-Institut, VI u. 376 S., € 57,50. (Sabine Wefers, Jena) Neumann, Christian A., Venedig und Aragon im Spätmittelalter (1280 – 1410). Eine Verflechtungsgeschichte (Mittelmeerstudien, 15), Paderborn 2017, Fink / Schöningh, 809 S. / CD-ROM, € 129,00. (Tobias Daniels, München) Blennemann, Gordon / Christine Kleinjung / Thomas Kohl (Hrsg.), Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, 11), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 280 S. / Abb., € 54,00. (Jörg Sonntag, Dresden) Deutschländer, Gerrit / Ingrid Würth (Hrsg.), Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 14), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 287 S. / Abb., € 35,00. (Niels Petersen, Göttingen) Holbach, Rudolf / David Weiss (Hrsg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, 18), Oldenburg 2017, BIS-Verlag, 244 S. / Abb., € 22,80. (Robin Köhler-Kelzenberg, Bochum) Kah, Daniela, Die wahrhaft königliche Stadt. Das Reich in den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck im Späten Mittelalter (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 211), Leiden / Boston 2018, Brill, X u. 455 S. / Abb., € 125,00. (Marco Tomaszewski, Freiburg i. Br.) Kobayashi, Asami, Papsturkunden in Lucca (1227 – 1276). Überlieferung – Analyse – Edition (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 15), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 582 S., € 70,00. (Werner Maleczek, Wien) Fumasoli, Beat, Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität. Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft im Vergleich (1350 – 1550) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 241), Stuttgart 2017, Steiner, 580 S., € 82,00. (Oswald Bauer, Kastelruth) Gneiß, Markus, Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364 – 1555). Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 16), Wien / Köln / Weimar 2017, Böhlau, 670 S. / Abb., € 130,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Andresen, Suse, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 97), Göttingen 2017, Vandenhoeck &amp;amp; Ruprecht, 655 S. / Abb., € 90,00. (Markus Frankl, Würzburg) Lüpke, Beatrice von, Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung (Bedrohte Ordnung, 8), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, 286 S., € 64,00. (Thorsten Schlauwitz, Erlangen) Wenzel, Silke, Lieder, Lärmen, „L’homme armé“. Musik und Krieg 1460 – 1600 (Musik der frühen Neuzeit, 4), Neumünster 2018, von Bockel, 422 S. / Abb., € 48,00. (Kirstin Wichern, Bad Homburg) Wilangowski, Gesa, Frieden schreiben im Spätmittelalter. Entstehung einer Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 44), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 288 S., € 69,95. (Harald Kleinschmidt, Tokio) Gamper, Rudolf, Joachim Vadian 1483/84 – 1551. Humanist, Arzt, Reformator, Politiker, Zürich 2017, Chronos, 391 S. / Abb., € 48,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Sowerby, Tracey A. / Jan Hennings (Hrsg.), Practices of Diplomacy in the Early Modern World c. 1410 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, VII u. 306 S. / Abb., £ 105,00. (Hillard von Thiessen, Rostock) Weber, Alison (Hrsg.), Devout Laywomen in the Early Modern World (Women and Gender in the Early Modern World), London / New York 2016, Routledge, XIII u. 373 S. / Abb., £ 110,00. (Andreas Rutz, Bonn / Düsseldorf) Richter, Susan / Michael Roth / Sebastian Meurer (Hrsg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 17. bis 19. September 2015 in Heidelberg, Heidelberg 2017, Heidelberg University Publishing, 338 S., € 54,90. (Elisabeth Lobenwein, Klagenfurt) Mallinckrodt, Rebekka von / Angela Schattner (Hrsg.), Sports and Physical Exercise in Early Modern Europe. New Perspectives on the History of Sports and Motion, London / New York 2016, Routledge, XII u. 272 S. / Abb., £ 110,00. (Michael Jucker, Luzern) Mulryne, James R. / Krista De Jonge / Pieter Martens / Richard L. M. Morris (Hrsg.), Architectures of Festival in Early Modern Europe. Fashioning and Re-fashioning Urban and Courtly Space (European Festival Studies: 1450 – 1700), London / New York 2018, Routledge, XXIV u. 335 S. / Abb., £ 105,00. (Jill Bepler, Wolfenbüttel) Adelman, Howard T., Women and Jewish Marriage Negotiations in Early Modern Italy. For Love and Money (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2018, Routledge, XIV u. 206 S., £ 120,00. (Bettina Pfotenhauer, München) Cristellon, Cecilia, Marriage, the Church, and Its Judges in Renaissance Venice, 1420 – 1545 (Early Modern History: Society and Culture), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 286 S., € 96,29. (Bettina Pfotenhauer, München) Sweet, Rosemary / Gerrit Verhoeven / Sarah Goldsmith (Hrsg.), Beyond the Grand Tour. Northern Metropolises and Early Modern Travel Behaviour, London / New York 2017, Routledge, IX u. 228 S., £ 110,00. (Michael Maurer, Jena) Naum, Magdalena / Fredrik Ekengren (Hrsg.), Facing Otherness in Early Modern Sweden. Travel, Migration and Material Transformations 1500 – 1800 (The Society for Post-Mediaeval Archaeology Monograph, 10), Woodbridge 2018, Boydell Press, XVI u. 367 S. / Abb., £ 40,00. (Heiko Droste, Stockholm) Klaniczay, Gábor / Éva Pócs (Hrsg.), Witchcraft and Demonology in Hungary and Transylvania (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XIV u. 412 S., € 96,29. (Karen Lambrecht, St. Gallen) Bongartz, Josef / Alexander Denzler / Ellen Franke / Britta Schneider / Stefan A. Stodolkowitz (Hrsg.), Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 71), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 182 S., € 60,00. (Jonas Stephan, Bad Sassendorf) Stretz, Torben, Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A: Abhandlungen, 26), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, X u. 598 S. / Abb., € 89,00. (Maja Andert, Würzburg) Schmölz-Häberlein, Michaela (Hrsg.), Jüdisches Leben in der Region. Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches (Stadt und Region in der Vormoderne, 7; Judentum – Christentum – Islam, 16), Baden-Baden 2018, Ergon, 377 S. / Abb., € 58,00. (Rotraud Ries, Würzburg) Stalljohann-Schemme, Marina, Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs (Bibliothek Altes Reich, 21), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, X u. 493 S. / Abb., € 89,95. (Johannes Arndt, Münster) Schmidt-Funke, Julia A. / Matthias Schnettger (Hrsg.), Neue Stadtgeschichte‍(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 31), Bielefeld 2018, transcript, 483 S. / Abb., € 49,99. (Holger Th. Gräf, Marburg) Huber, Vitus, Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens (Campus Historische Studien, 76), Frankfurt a. M. 2018, Campus, 432 S. / Abb., € 39,95. (Laura Dierksmeier und Anna Weininger, Tübingen) Caravale, Giorgio, Preaching and Inquisition in Renaissance Italy. Words on Trial, übers. v. Frank Gordon (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, VIII u. 274 S., € 115,00. (Andreea Badea, Frankfurt a. M.) Mertens, Dieter, Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze, 2 Teile, hrsg. v. Dieter Speck / Birgit Studt / Thomas Zotz (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 218), Stuttgart 2018, Kohlhammer, XIV u. 1042 S. / Abb., € 88,00. (Ulrich Muhlack, Frankfurt a. M.) Grimmsmann, Damaris, Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 131), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XII u. 317 S., € 109,95 (Alexander Schunka, Berlin) Bauer, Joachim / Stefan Michel (Hrsg.), Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 29), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 278 S., € 58,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Stegmann, Andreas, Die Reformation in der Mark Brandenburg, Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 279 S. / Abb., € 34,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Mariotte, Jean-Yves, Philipp der Großmütige von Hessen (1504 – 1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf, übers. v. Sabine Albrecht (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 24; Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen, 10), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, 301 S. / Abb., € 28,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Doll, Eberhard, Der Theologe und Schriftsteller Friedrich Dedekind (1524/25 – 1598). Eine Biographie. Mit einem Beitrag von Britta-Juliane Kruse zu Dedekinds geistlichen Spielen und der Erstedition der „Hochtzeit zu Cana in Galilea“ (Wolfenbütteler Forschungen, 145), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 623 S. / Abb., € 92,00. (Julia Zech, Sarstedt) Bullinger, Heinrich, Tigurinerchronik, 3 Teilbde., hrsg. v. Hans U. Bächtold (Werke. Vierte Abteilung: Historische Schriften, 1), Zürich 2018, Theologischer Verlag Zürich, XXVII u. 1388 S. (Teilbde. 1 u. 2); V u. 425 S. / Abb. (Teilbd. 3), € 450,00. (Volker Leppin, Tübingen) Francisco de Vitoria, De iustitia / Über die Gerechtigkeit, Teil 1 u. 2, hrsg., eingel. u. ins Deutsche übers. v. Joachim Stüben, mit Einleitungen v. Thomas Duve (Teil 1) bzw. Tilman Repgen (Teil 2) (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Reihe I: Texte, 3 bzw. 4), Stuttgart-Bad Cannstatt 2013 bzw. 2017, Frommann-Holzboog, CXII u. 191 S. bzw. CIX u. 355 S., € 168,00 bzw. € 188,00. (Nils Jansen, Münster) Der Portulan-Atlas des Battista Agnese. Das Kasseler Prachtexemplar von 1542, hrsg., eingel. u. komm. v. Ingrid Baumgärtner, Darmstadt 2017, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144 S. / Abb., € 99,95. (Christoph Mauntel, Tübingen) Brevaglieri, Sabina / Matthias Schnettger (Hrsg.), Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert. Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 29), Bielefeld 2018, transcript, 341 S. / Abb., € 39,99. (Christiane Liermann, Como) Asmussen, Tina, Scientia Kircheriana. Die Fabrikation von Wissen bei Athanasius Kircher (Kulturgeschichten, 2), Affalterbach 2016, Didymos-Verlag, 220 S. / Abb., € 39,00. (Mona Garloff, Stuttgart / Wien) Schlegelmilch, Sabine, Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615 – 1697), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 352 S. / Abb., € 50,00. (Pierre Pfütsch, Stuttgart) Félicité, Indravati, Das Königreich Frankreich und die norddeutschen Hansestädte und Herzogtümer (1650 – 1730). Diplomatie zwischen ungleichen Partnern, übers. aus dem Französischen v. Markus Hiltl (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 75), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 439 S., € 60,00. (Guido Braun, Mulhouse) Renault, Rachel, La permanence de l’extraordinaire. Fiscalité, pouvoirs et monde social en Allemagne aux XVIIe et XVIIIe siècles (Histoire moderne, 57), Paris 2017, Éditions de la Sorbonne, 389 S. / Abb., € 25,00. (Claire Gantet, Fribourg) Godsey, William D., The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650 – 1820, Oxford 2018, Oxford University Press, XX u. 460 S. / Abb., £ 90,00. (Simon Karstens, Trier) Riotte, Andrea, Diese so oft beseufzte Parität. Biberach 1649 – 1825: Politik – Konfession – Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 213), Stuttgart 2017, Kohlhammer, LII u. 779 S., € 64,00. (Stephanie Armer, Nürnberg) Müller, Andreas, Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651 – 1803. Aufschwörung, innere Struktur und Prosopographie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 34), Münster 2017, Aschendorff, 744 S. / Abb., € 69,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Lange, Johan, Die Gefahren der akademischen Freiheit. Ratgeberliteratur für Studenten im Zeitalter der Aufklärung (1670 – 1820) (Beihefte der Francia, 84), Ostfildern 2017, Thorbecke, 339 S., € 45,00. (Andreas Erb, Dessau) Schwerhoff, Gerd, Köln im Ancien Régime. 1686 – 1794 (Geschichte der Stadt Köln, 7), Köln 2017, Greven, XIV u. 552 S. / Abb., € 60,00. (Patrick Schmidt, Rostock) James, Leonie, „This Great Firebrand“. William Laud and Scotland, 1617 – 1645 (Studies in Modern British Religious History, 36), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIV u. 195 S., £ 60,00. (Martin Foerster, Hamburg) Campbell, Alexander D., The Life and Works of Robert Baillie (1602 – 1662). Politics, Religion and Record-Keeping in the British Civil Wars (St. Andrews Studies in Scottish History, 6), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, IX u. 259 S., £ 75,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Parrish, David, Jacobitism and Anti-Jacobitism in the British Atlantic World, 1688 – 1727 (Studies in History. New Series), Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, X u. 189 S., £ 50,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Graham, Aaron / Patrick Walsh (Hrsg.), The British Fiscal-Military State, 1660 – c. 1783, London / New York 2016, Routledge, XI u. 290 S. / Abb., £ 80,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Hoppit, Julian, Britain’s Political Economies. Parliament and Economic Life, 1660 – 1800, Cambridge 2017, Cambridge University Press, XXII u. 391 S. / graph. Darst., £ 22,99. (Justus Nipperdey, Saarbrücken) Talbot, Michael, British-Ottoman Relations, 1661 – 1807. Commerce and Diplomatic Practice in Eighteenth-Century Istanbul, Woodbridge / Rochester 2017, The Boydell Press, XIII u. 256 S. / graph. Darst., £ 70,00. (Christine Vogel, Vechta) Niggemann, Ulrich, Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der „Glorious Revolution“ in Großbritannien (1688 – 1760) (Veröffentlichungen des Deutsche Historischen Instituts London, 79), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, XII u. 653 S. / Abb., € 64,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Ducheyne, Steffen (Hrsg.), Reassessing the Radical Enlightenment, London / New York 2017, Routledge, XII u. 318 S., £ 32,99. (Bettina Dietz, Hongkong) Lehner, Ulrich (Hrsg.), Women, Enlightenment and Catholicism. A Transnational Biographical History, London / New York 2018, Routledge, XI u. 236 S. / Abb., £ 100,00. (Elisabeth Fischer, Hamburg) Möller, Horst / Claus Scharf / Wassili Dudarew / Maja Lawrinowitsch (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 410 S. / Abb., € 29,95. (Martina Winkler, Kiel) Bittner, Anja, Eine königliche Mission. Der französisch-jakobitische Invasionsversuch von 1708 im europäischen Kontext (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 6), Göttingen 2017, V&amp;amp;R unipress, 277 S., € 45,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a.M.) Schmidt-Voges, Inken / Ana Crespo Solana (Hrsg.), New Worlds? Transformations in the Culture of International Relations around the Peace of Utrecht, London / New York 2017, Routledge, IX u. 232 S., £ 105,00. (Anuschka Tischer, Würzburg) Mager, Ria, Zwischen Legitimation und Inspektion. Die Rheinlandreise Napoleon Bonapartes im Jahre 1804 (Konsulat und Kaiserreich, 4), Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, 330 S., € 61,95. (Josef Johannes Schmid, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!