Academic literature on the topic 'Fachportal'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fachportal.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fachportal"

1

Oerder, Thomas, Christoph Schindler, and Marc Rittberger. "Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (March 26, 2018): 196–207. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzung digitaler Technologien hat in der Wissenschaft bereits eine längere Historie. Für die Fachcommunitys der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktiken übernimmt das Fachportal Pädagogik die digitale Vermittlung von Literatur, Forschungsdaten und ausgewählten Informationen für die Forschung inkl. der Möglichkeit zur Open-Access-Veröffentlichung. Der Beitrag zeichnet den Weg von den Anfängen der Digitalisierung der wissenschaftlichen Kommunikation in der Bildungsforschung, der CD „Bildung“, über verschiedene, evolutionäre Entwicklungsschritte des Fachportals Pädagogik bis zur jüngst erfolgten Integration des Fachinformationsdienstes nebst einem Ausblick darüber hinaus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Red. "Neues Fachportal für Atemwegserkrankungen." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 3 (February 2015): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2705-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hommrich, Dirk. "Fachportal: Der openTA-Blog." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 26, no. 3 (December 18, 2017): 81. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.26.3.81.

Full text
Abstract:
Das Fachportal Technikfolgenabschätzung (openTA) richtet sich an WissenschaftlerInnen und an die Öffentlichkeit. Es bietet folgende Dienste: openTA News, Kalender, Publikationen und Neuerscheinungen, sowie den openTA-Blog, ein Forum für die Mitglieder des Netzwerks TA (NTA).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hommrich, Dirk, Beate Pasucha, Matthias Razum, and Ulrich Riehm. "Normdaten und Datenanreicherung beim Fachportal openTA." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (March 26, 2018): 248–65. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung openTA ist ein webbasiertes Fachportal für das interdisziplinäre Forschungsfeld Technikfolgenabschätzung (TA). Der Beitrag geht zunächst auf die Vorgeschichte von openTA ein und stellt die wesentlichen Merkmale von openTA vor. Im Mittelpunkt steht die geplante Nutzung von Normdaten zur Anreicherung der Daten der openTA-Dienste und deren Verbreitung als Linked Open Data. Dabei sollen sowohl intellektuelle als auch (semi-)automatische Verfahren zum Einsatz kommen, um Entitäten wie Personen, Organisationen, Publikationen und Schlagworte eindeutig zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Armin, and Ralf Bußkamp. "Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft — Fachportal WasserBLIcK." Wasser und Abfall 19, no. 12 (December 2017): 17–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0167-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Riek, Ilona, Peter Kostädt, Theresa Lütke, and Tatjana Mrowka. "Recherchieren, informieren und kommunizieren im neuen Fachportal ViFa Benelux." Bibliotheksdienst 47, no. 10 (October 25, 2013): 717–33. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0085.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Beitrag stellt das neue Recherche- und Informationsportal Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) Benelux vor. Die ViFa Benelux wurde als interaktives Fachportal für die Disziplinen Niederlandistik, Niederlande-, Belgien-, Luxemburgforschung, Frisistik und Afrikaanse Philologie konzipiert. Im Rahmen des Artikels wird näher eingegangen auf die Genese des Projektes, Fragen der konzeptionellen Entwicklung, die Ausgestaltung der einzelnen Module und Zusatzangebote sowie Aspekte der technischen Realisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Diet, Jürgen. "Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des neuen Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft." Bibliotheksdienst 50, no. 2 (February 1, 2016): 188–98. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Vor knapp zehn Jahren, im Sommer 2006, wurde die erste Version der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) unter der Web-Adresse www.vifamusik.de freigeschaltet. Seither wurde dieses Fachportal, das einen zentralen Zugang zu musikwissenschaftlicher Fachinformation bietet, kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. Dieser Beitrag beleuchtet zunächst die Organisation und Finanzierung des ViFaMusik-Projektes, stellt dann die aktuellen Angebote der ViFaMusik vor und gibt zum Schluss einen Ausblick auf die Ausbaupläne der ViFaMusik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kröner, Stephan, Alexander Christ, and Marcus Penthin. "Stichwort: Digitalisierung in der kulturell-ästhetischen Bildung – eine konfigurierende Forschungssynthese." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 1 (February 2021): 9–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-00989-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitalisierung verändert zunehmend die kulturelle Bildung. Im Zuge des technologischen Fortschritts werden auch soziale Interaktionen, ästhetische Erfahrungen und Ausdrucksformen transformiert. In diesem Beitrag wird über eine konfigurierende Forschungssynthese zur Kartierung des sich entwickelnden Forschungsfeldes zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung berichtet. Dazu wurden im Fachportal Pädagogik und in Scopus empirisch ausgerichtete Originalarbeiten mit explizitem Bezug zu Digitalisierung in der kulturellen Bildung identifiziert und nach formalen sowie inhaltlichen Kriterien kategorisiert. Inhaltlich wird ein Schwerpunkt in den bildenden Künsten deutlich. Arbeiten zu aktuellen Entwicklungen wie Digital Making und Virtual Reality sind jedoch selten. Ein Großteil der vorliegenden Arbeiten fokussiert auf formale Bildungsprozesse. Im Zentrum steht oft die Frage nach Determinanten von Kompetenzerwerb, Interesse und Motivation. Resultierende Evidenz wird jedoch häufig begrenzt durch schwache Designs, naive Vergleiche analog/digital und unterausgewertete Datensätze. Diskutiert wird, wie diese Desiderate in künftiger quantitativer wie qualitativer Forschung adressiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Plappert, Rainer, and Thomas Oerder. "Die überregionale Bereitstellung von E-Books im Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – ein Modell mit Zukunft?" ABI Technik 39, no. 4 (November 1, 2019): 295–302. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2019-4006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Bericht beschreibt die Rahmenbedingungen und fasst die Erfahrungen beim Aufbau eines überregionalen Angebotes zur Kurzzeitausleihe von E-Books im Rahmen des DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ zur Deckung des wissenschaftlichen Spezialbedarfs zusammen. Im Bereich der Bildungswissenschaften handelt es sich dabei in der Regel um Publikationen, sowohl Bücher als auch Zeitschriftenartikel. Ziel des Dienstes ist es, ein ergänzendes, überregionales Angebot mit speziellen, selten lizensierten E-Books in Ergänzung zur insgesamt guten regionalen Versorgung durch die wissenschaftlichen Bibliotheken zu etablieren. Der Herausforderung, die potenzielle Nutzerschaft wirksam zu erreichen wird mit der Integration dieses Angebots des „Fachinformationsdienstes Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ in das für die Literaturdokumentation und -recherche im Bereich Bildung etablierten Fachportal Pädagogik begegnet. Die Realisierung einer überregionalen E-Book-Ausleihe bei einer gleichzeitig transdisziplinären und offenen Adressatengruppe kann als experimentell und innovativ bezeichnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneeweiß, Niklas, and Harald Gropengießer. "Organising Levels of Organisation for Biology Education: A Systematic Review of Literature." Education Sciences 9, no. 3 (August 5, 2019): 207. http://dx.doi.org/10.3390/educsci9030207.

Full text
Abstract:
Many authors suggest an explicit reflection on the levels of organisation, based on known difficulties related to understanding biological systems. Yet, there is no scientific consensus on the characteristics of biological levels and the quality of their relationships. This review intends to present the state of the current discussion in order to establish an educational argumentation as a basis for the development of learning environments and teaching experiments in biology education. For this purpose, we conducted a systematic literature review. Three databases (BIOSIS, ERIC, Fachportal-Pädagogik) were searched for literature on levels of organisation. The papers were analysed by means of a qualitative content analysis based on the following research questions: (1) Which levels of organisation do the authors name? (2) How do the authors describe the levels of organisation? (3) How do the authors describe the relationship between different levels of organisation? (4) How do the authors describe the challenges of these levels for biological education? (5) How do the authors describe the benefit of these levels for biological education? Based on the results, we propose a system of levels that features the concept of zooming-in and makes the relationships between the levels explicit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fachportal"

1

Heuberger, Rachel. "Compact Memory, das Fachportal für jüdische Zeitschriften." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34864.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scholl, Reinhold. "Papyrus Portal." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237558740560-22780.

Full text
Abstract:
„Panta rhei ... alles ist im Fluß“ Mit diesem dem Philosophen Heraklit zugeschriebenen Satz könnte man zurzeit den Zustand von Bibliotheken und Museen beschreiben. Digitalisierung, Multimedia und Internet heißen die neuen Schlüsselworte, die den wissenschaftlichen Fortschritt sichern. Auch altehrwürdige Institutionen öffnen ihre Sondermagazine und präsentieren ihre wertvollen Bestände weltweit im World Wide Web. Zugleich verspricht die neue Technik entscheidende Effekte für Bestandssicherung und Bestandserschließung. Dies gilt zum Beispiel auch für den berühmten Leipziger Codex Sinaiticus (http://www.codex-sinaiticus.net/de).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jahn, Najko. "Usability studie IREON - Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : ein anthropologisches Evaluationsmodell für digitale Bibliotheken /." Berlin : Inst. für Bibliothekswiss. der Humboldt-Univ, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016959649&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blume, Eckhard, and Gebhard Engelmann. "Das Informationsportal der UB Magdeburg." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500712.

Full text
Abstract:
Eckhard Blume und Gebhard Engelmann präsentierten den Internet-Auftritt der Universitätsbibliothek Magdeburg. Weite Strecken der im Referat überbrachten Informationen betrafen den Neubau der UB Magdeburg, der in jeder Hinsicht als gelungen konstatiert werden muß. Von den im Gebäude sinnvoll verteilten Terminals können die vorhandenen 2.500 E-Journals und die 350 Datenbanken ermittelt und genutzt werden. Infolge der vor einem Jahr abgeschlossenen Bauphase (Herbst 1999-Herbst 2003) sieht die Bibliothek sich derzeit in einer Aufholsituation was die Ausgestaltung des elektronischen Portals angeht. Die Zuständigen Fachleute haben inzwischen die Werkzeuge Portalsoftware iPort und Linking Service SFX als die bestimmenden für die nächste Zukunft ermittelt. Das erste funktionierende Portal wird im Juli 2005 erwartet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blume, Eckhard, and Gebhard Engelmann. "Das Informationsportal der UB Magdeburg." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701323.

Full text
Abstract:
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Eckhard Blume und Gebhard Engelmann präsentierten den Internet-Auftritt der Universitätsbibliothek Magdeburg. Weite Strecken der im Referat überbrachten Informationen betrafen den Neubau der UB Magdeburg, der in jeder Hinsicht als gelungen konstatiert werden muß. Von den im Gebäude sinnvoll verteilten Terminals können die vorhandenen 2.500 E-Journals und die 350 Datenbanken ermittelt und genutzt werden. Infolge der vor einem Jahr abgeschlossenen Bauphase (Herbst 1999-Herbst 2003) sieht die Bibliothek sich derzeit in einer Aufholsituation was die Ausgestaltung des elektronischen Portals angeht. Die Zuständigen Fachleute haben inzwischen die Werkzeuge Portalsoftware iPort und Linking Service SFX als die bestimmenden für die nächste Zukunft ermittelt. Das erste funktionierende Portal wird im Juli 2005 erwartet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Froese, Annika-Valeska, and Katja Leiskau. "Kunsthistorische Recherche vom Mittelalter bis zur Gegenwart." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89544.

Full text
Abstract:
Jeweils mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden seit 2001 zwei virtuelle Fachbibliotheken für die Kunstgeschichte aufgebaut. Die SLUB Dresden betrieb als Sondersammelgebietsbibliothek für die „Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgraphik“ die bereits in den Jahren 2001 bis 2004 eingerichtete „ViFa Art - Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst“. Die für das Sondersammelgebiet „Europäische Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft“ zuständige Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelte gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und dem Institut für Kunstgeschichte der LMU München (Lehrstuhl Prof. Hubertus Kohle) 2005 bis 2010 „arthistoricum.net – Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zimmermann, Kerstin. "Portale und Ontologien." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500650.

Full text
Abstract:
Kerstin Zimmermann, DERI Innsbruck, stellte herkömmliche Portale vor sowie sog. „Ontologien“. Diese erwachsen aus den elementaren Fragen nach „What“ (topic), „Who“ (person), „When“ (time/event), „Where“ (location) und „How“ (meta). Entscheidend bei den Ontologien: Zur Erstellung ist einiger Aufwand notwendig, der aber sich in Mehrwert auszahlt. Mehr dazu unter http://sw-portal.deri.org/ontologies/swportal.html
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zimmermann, Kerstin. "Portale und Ontologien." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701241.

Full text
Abstract:
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Kerstin Zimmermann, DERI Innsbruck, stellte herkömmliche Portale vor sowie sog. „Ontologien“. Diese erwachsen aus den elementaren Fragen nach „What“ (topic), „Who“ (person), „When“ (time/event), „Where“ (location) und „How“ (meta). Entscheidend bei den Ontologien: Zur Erstellung ist einiger Aufwand notwendig, der aber sich in Mehrwert auszahlt. Mehr dazu unter http://sw-portal.deri.org/ontologies/swportal.html
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baudisch, Susanne, and Konstantin Hermann. "Informationsportal Wissenschaftskultur." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243936758176-21781.

Full text
Abstract:
"Wissenschaftskultur. Gelehrte Gesellschaften und wissenschaftliche Vereine" ist der Titel eines neuen Online-Informationsportals, das die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Universitätsbibliothek Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften seit Herbst 2008 aufgebaut hat. Am 28. März 2009 wurde das Portal www.wissenschaftskultur.de anlässlich eines festlichen Symposiums zum 175-jährigen Bestehen der „Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS zu Dresden“ offiziell freigegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hermes, Hans-Joachim. "31. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701359.

Full text
Abstract:
Anlässlich der Jahrestagung der GfKl in Freiburg gestalteten die beiden Arbeitsgruppen „Bibliotheken“ und „Dezimalklassifikationen“ jeweils einen Tag mit Veranstaltungen. Das diesjährige Motto lautete „Zutrauen in die digitale Zukunft“. Zentrale Fragestellung war die Erörterung weiterer Arbeitsgebiete. Der Tenor sollte sein, die klassifikatorischen Felder neben dem klassischen Feld der Bibliothek zu entdecken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fachportal"

1

Waterhouse, Price, and Dirk Schneider. E-Markets : B2B-Strategien im Electronic Commerce: Marktplätze Fachportale Plattformen. Gabler Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Portals and Libraries. Routledge, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fachportal"

1

Müller, Armin, and Ralf Busskamp. "Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft – Fachportal WasserBLIcK." In Wasser, Energie und Umwelt, 763–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35607-1_72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Dirk, and Gerd Schnetkamp. "Aus Fachportalen entstehen die Systemköpfe der Zukunft." In E-Markets, 147–84. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82313-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Capparozza, Marcel, and Jessica Kathmann. "Gelingensbedingungen für die Nutzung digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis: Ein Critical Review." In Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 103–28. Waxmann Verlag GmbH, 2022. http://dx.doi.org/10.31244/9783830996224.04.

Full text
Abstract:
In diesem Critical Review wird ein Überblick über empirische Ergebnisse zu Gelingensbedingungen und Hindernissen für den Einsatz digitaler Medien durch Lehramtsstudierende in der Schulpraxis gegeben. Zur Identifikation der Studien wurden eine Literaturrecherche in den Datenbanken Fachportal Pädagogik, ERIC, Web of Science, ERC und LearnTechLib sowie eine daran angeschlossene Vorwärts- und Rückwärtssuche eingesetzt. Die Kombination dieser Suchstrategien und ein kriteriengeleiteter Auswahlprozess führten zu 38 Studien, die zwischen 01/2016 und 08/2021 in peer-reviewten Zeitschriftenartikeln veröffentlicht wurden. Die zusammengefassten Studienergebnisse zeigen, welche individuellen Voraussetzungen der Lehramtsstudierenden und welche Rahmenbedingungen an Hochschulen und Praktikumsschulen die Nutzung digitaler Medien in der Schulpraxis fördern. Außerdem werden motivationale und kognitive Auswirkungen von Praxiserfahrungen auf Lehramtsstudierende thematisiert. Zusammenfassend unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung von authentischen Erfahrungen für den Erwerb von mediendidaktischen Kompetenzen und geben darüber hinaus Impulse für die Forschung und Praxis in der Ausbildung von Lehrkräften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"VI Fachportale." In Informationsressourcen, 200–207. De Gruyter, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/9783110673272-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Preckel, Franzis, and Tanja Gabriele Baudson. "Fachportale im Internet." In Hochbegabung, 127. C.H.Beck, 2013. http://dx.doi.org/10.17104/9783406653346-127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"9. Fachportale und Fachangebote im Netz." In Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften, 67–70. De Gruyter Saur, 2014. http://dx.doi.org/10.1515/9783110301007.67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"II. Lokale Fachportale und elektronische Einführungen." In Elektronische Informationsressourcen für Historiker, 21–34. De Gruyter Saur, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110234985.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"IX. Fachportale und Virtuelle Fachbibliotheken zur Geschichte." In Elektronische Informationsressourcen für Historiker, 203–24. De Gruyter Saur, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110234985.203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stäcker, Thomas. "Digitalisierung buchhistorischer Quellen, Fachportale und buchhistorische Forschung jenseits der Gutenberggalaxie." In Buchwissenschaft in Deutschland, edited by Ursula Rautenberg. Berlin, New York: De Gruyter Saur, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110211924.711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Fachportal"

1

Nentwich, Michael, ed. Internationale Fachportale f�r Technikfolgenabsch�tzung. Brauchen wir eines oder sogar mehrere? Vienna: self, 2013. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pa-mn-12-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography