To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fachportal.

Journal articles on the topic 'Fachportal'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Fachportal.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Oerder, Thomas, Christoph Schindler, and Marc Rittberger. "Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (March 26, 2018): 196–207. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzung digitaler Technologien hat in der Wissenschaft bereits eine längere Historie. Für die Fachcommunitys der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktiken übernimmt das Fachportal Pädagogik die digitale Vermittlung von Literatur, Forschungsdaten und ausgewählten Informationen für die Forschung inkl. der Möglichkeit zur Open-Access-Veröffentlichung. Der Beitrag zeichnet den Weg von den Anfängen der Digitalisierung der wissenschaftlichen Kommunikation in der Bildungsforschung, der CD „Bildung“, über verschiedene, evolutionäre Entwicklungsschritte des Fachportals Pädagogik bis zur jüngst erfolgten Integration des Fachinformationsdienstes nebst einem Ausblick darüber hinaus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Red. "Neues Fachportal für Atemwegserkrankungen." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 3 (February 2015): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2705-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hommrich, Dirk. "Fachportal: Der openTA-Blog." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 26, no. 3 (December 18, 2017): 81. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.26.3.81.

Full text
Abstract:
Das Fachportal Technikfolgenabschätzung (openTA) richtet sich an WissenschaftlerInnen und an die Öffentlichkeit. Es bietet folgende Dienste: openTA News, Kalender, Publikationen und Neuerscheinungen, sowie den openTA-Blog, ein Forum für die Mitglieder des Netzwerks TA (NTA).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hommrich, Dirk, Beate Pasucha, Matthias Razum, and Ulrich Riehm. "Normdaten und Datenanreicherung beim Fachportal openTA." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (March 26, 2018): 248–65. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung openTA ist ein webbasiertes Fachportal für das interdisziplinäre Forschungsfeld Technikfolgenabschätzung (TA). Der Beitrag geht zunächst auf die Vorgeschichte von openTA ein und stellt die wesentlichen Merkmale von openTA vor. Im Mittelpunkt steht die geplante Nutzung von Normdaten zur Anreicherung der Daten der openTA-Dienste und deren Verbreitung als Linked Open Data. Dabei sollen sowohl intellektuelle als auch (semi-)automatische Verfahren zum Einsatz kommen, um Entitäten wie Personen, Organisationen, Publikationen und Schlagworte eindeutig zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Armin, and Ralf Bußkamp. "Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft — Fachportal WasserBLIcK." Wasser und Abfall 19, no. 12 (December 2017): 17–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0167-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Riek, Ilona, Peter Kostädt, Theresa Lütke, and Tatjana Mrowka. "Recherchieren, informieren und kommunizieren im neuen Fachportal ViFa Benelux." Bibliotheksdienst 47, no. 10 (October 25, 2013): 717–33. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0085.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Beitrag stellt das neue Recherche- und Informationsportal Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) Benelux vor. Die ViFa Benelux wurde als interaktives Fachportal für die Disziplinen Niederlandistik, Niederlande-, Belgien-, Luxemburgforschung, Frisistik und Afrikaanse Philologie konzipiert. Im Rahmen des Artikels wird näher eingegangen auf die Genese des Projektes, Fragen der konzeptionellen Entwicklung, die Ausgestaltung der einzelnen Module und Zusatzangebote sowie Aspekte der technischen Realisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Diet, Jürgen. "Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des neuen Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft." Bibliotheksdienst 50, no. 2 (February 1, 2016): 188–98. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Vor knapp zehn Jahren, im Sommer 2006, wurde die erste Version der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) unter der Web-Adresse www.vifamusik.de freigeschaltet. Seither wurde dieses Fachportal, das einen zentralen Zugang zu musikwissenschaftlicher Fachinformation bietet, kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. Dieser Beitrag beleuchtet zunächst die Organisation und Finanzierung des ViFaMusik-Projektes, stellt dann die aktuellen Angebote der ViFaMusik vor und gibt zum Schluss einen Ausblick auf die Ausbaupläne der ViFaMusik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kröner, Stephan, Alexander Christ, and Marcus Penthin. "Stichwort: Digitalisierung in der kulturell-ästhetischen Bildung – eine konfigurierende Forschungssynthese." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 1 (February 2021): 9–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-00989-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitalisierung verändert zunehmend die kulturelle Bildung. Im Zuge des technologischen Fortschritts werden auch soziale Interaktionen, ästhetische Erfahrungen und Ausdrucksformen transformiert. In diesem Beitrag wird über eine konfigurierende Forschungssynthese zur Kartierung des sich entwickelnden Forschungsfeldes zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung berichtet. Dazu wurden im Fachportal Pädagogik und in Scopus empirisch ausgerichtete Originalarbeiten mit explizitem Bezug zu Digitalisierung in der kulturellen Bildung identifiziert und nach formalen sowie inhaltlichen Kriterien kategorisiert. Inhaltlich wird ein Schwerpunkt in den bildenden Künsten deutlich. Arbeiten zu aktuellen Entwicklungen wie Digital Making und Virtual Reality sind jedoch selten. Ein Großteil der vorliegenden Arbeiten fokussiert auf formale Bildungsprozesse. Im Zentrum steht oft die Frage nach Determinanten von Kompetenzerwerb, Interesse und Motivation. Resultierende Evidenz wird jedoch häufig begrenzt durch schwache Designs, naive Vergleiche analog/digital und unterausgewertete Datensätze. Diskutiert wird, wie diese Desiderate in künftiger quantitativer wie qualitativer Forschung adressiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Plappert, Rainer, and Thomas Oerder. "Die überregionale Bereitstellung von E-Books im Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – ein Modell mit Zukunft?" ABI Technik 39, no. 4 (November 1, 2019): 295–302. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2019-4006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Bericht beschreibt die Rahmenbedingungen und fasst die Erfahrungen beim Aufbau eines überregionalen Angebotes zur Kurzzeitausleihe von E-Books im Rahmen des DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ zur Deckung des wissenschaftlichen Spezialbedarfs zusammen. Im Bereich der Bildungswissenschaften handelt es sich dabei in der Regel um Publikationen, sowohl Bücher als auch Zeitschriftenartikel. Ziel des Dienstes ist es, ein ergänzendes, überregionales Angebot mit speziellen, selten lizensierten E-Books in Ergänzung zur insgesamt guten regionalen Versorgung durch die wissenschaftlichen Bibliotheken zu etablieren. Der Herausforderung, die potenzielle Nutzerschaft wirksam zu erreichen wird mit der Integration dieses Angebots des „Fachinformationsdienstes Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ in das für die Literaturdokumentation und -recherche im Bereich Bildung etablierten Fachportal Pädagogik begegnet. Die Realisierung einer überregionalen E-Book-Ausleihe bei einer gleichzeitig transdisziplinären und offenen Adressatengruppe kann als experimentell und innovativ bezeichnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneeweiß, Niklas, and Harald Gropengießer. "Organising Levels of Organisation for Biology Education: A Systematic Review of Literature." Education Sciences 9, no. 3 (August 5, 2019): 207. http://dx.doi.org/10.3390/educsci9030207.

Full text
Abstract:
Many authors suggest an explicit reflection on the levels of organisation, based on known difficulties related to understanding biological systems. Yet, there is no scientific consensus on the characteristics of biological levels and the quality of their relationships. This review intends to present the state of the current discussion in order to establish an educational argumentation as a basis for the development of learning environments and teaching experiments in biology education. For this purpose, we conducted a systematic literature review. Three databases (BIOSIS, ERIC, Fachportal-Pädagogik) were searched for literature on levels of organisation. The papers were analysed by means of a qualitative content analysis based on the following research questions: (1) Which levels of organisation do the authors name? (2) How do the authors describe the levels of organisation? (3) How do the authors describe the relationship between different levels of organisation? (4) How do the authors describe the challenges of these levels for biological education? (5) How do the authors describe the benefit of these levels for biological education? Based on the results, we propose a system of levels that features the concept of zooming-in and makes the relationships between the levels explicit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gerber, Andreas. "Segeln in evidenzarmen Gewässern - wieviel Flüssigkeit braucht es am Lebensende? Die Empfehlungen einer SchweizerischenExpertengruppe (Bigorio-Gruppe)." Therapeutische Umschau 69, no. 2 (February 1, 2012): 91–92. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000257.

Full text
Abstract:
Die Dehydrierung, eine Gesundheitsstörung, bei welcher der Organismus eine zu geringe Wassermenge zur Verfügung hat, kommt im Alter häufig vor und ist bei den meisten Sterbenden obligat, sofern nicht mittels medizinischer Maßnahmen korrigiert wird. Dazu kontrastiert die Tatsache, dass es zu dieser Problematik wenig Evidenz sowie kaum Literatur oder Studien gibt. Im November 2009 erarbeitete in Bigorio eine Expertengruppe von palliative.ch im Rahmen der Qualitätsförderung von Palliative Care in der Schweiz aufgrund der vorhandenen Literatur sowie der Erfahrungen der Teilnehmer einen Konsens zur "best practice" aus. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein Dokument: "Bigorio 2009 - Hydratation in der palliativen Betreuung". Dieses Dokument wurde von einer Redaktionsgruppe unter Leitung der Dres Heike Gudat und Hans Neuenschwander erstellt und steht als PDF-Datei auf der Website palliative.ch zur Verfügung (via Rubriken Fachportal - Standards - Best Practice). Es gibt auf vier Seiten einen Überblick über die Thematik bei Erwachsenen inklusive praktischer Tipps zur Behandlung (oraler und subkutaner Flüssigkeitsersatz). Mit Bezug zu erwähntem Dokument werden anhand einer Fallsituation einige Fragen gestellt und Gedanken formuliert, welche bei der Entscheidungsfindung in einem individuellen Kontext hilfreich sein mögen. Dabei wird auf die Bedeutung eines systemisch orientierten Ansatzes hingewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nentwich, Michael, and Ulrich Riehm. "Internationale Fachportale für Technikfolgenabschätzung." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 21, no. 3 (November 1, 2012): 76–80. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.21.3.76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

red. "Relaunch des Fachportals www.xolair.de." Pneumo News 9, no. 3 (April 2017): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-017-0681-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Riehm, Ulrich, and Dirk Hommrich. "Zur Einführung: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke – Merkmale webbasierter, wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (March 26, 2018): 170–84. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0025.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Schwerpunkt dieses Heftes umfasst Beiträge eines Workshops zum Thema „Fachportale, Fachinformationsdienste und Wissenschaftsnetzwerke“. Fachportale sind Webanwendungen, die heterogene Inhalte und Funktionen unter einer Weboberfläche zusammenfassen; Fachinformationsdienste erfüllen die bibliothekarische Aufgabe, den Spitzenbedarf wissenschaftlicher Publikationen zu befriedigen; bei Wissenschaftsnetzwerken stehen die personellen Mitglieder, ihre Arbeiten und kommunikativen Beziehungen im Mittelpunkt. Die auf dem Workshop dargestellten Systeme werden nach inhaltsbezogenen Merkmalen in drei Gruppen eingeteilt: inhaltsgenerierende, inhaltsaggregierende und Inhalte vernetzende Systeme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Böhle, Knud. "Sozialwissenschaftliche Studie zum Aufbau eines Fachportals." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 16, no. 1 (April 1, 2007): 95–96. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.16.1.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Harbeck, Matthias. "Der EVIFA-Relaunch: Von der virtuellen Fachbibliothek zum One-Stop-Shop für die ethnologischen Fächer." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (March 26, 2018): 208–24. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit dem Wechsel vom SSG-System zu den Fachinformationsdiensten stehen auch die virtuellen Fachbibliotheken vor einem Umbruch. Welche Services sollen wie und warum fortgeführt werden? Wie nachhaltig kann man vor dem Hintergrund einer bedarfsorientierten, projektartigen Förderstruktur entwickeln? Der Artikel zeigt die Vorgehensweise, die Hürden und mögliche Lösungswege am Beispiel des Fachportals EVIFA im Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie. Es wird deutlich, dass in kleineren Einrichtungen eine Verringerung der Komplexität der Angebote sowie die Nachnutzung technischer Lösungen der Trägerinstitution aber auch anderer Einrichtungen eine größere Rolle spielen werden, da technische Entwicklungen in kurzfristigen Bewilligungszeiträumen schwer realisierbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Almirall-Fachportal Neurologie." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 6 (June 2015): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1368-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Almirall-Fachportal Neurologie." NeuroTransmitter 26, no. 5 (May 2015): 47. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-015-0682-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Neues Fachportal für Atemwegserkrankungen." Pneumo News 7, no. 2 (April 2015): 54. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-015-0112-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Fachportal www.impfservice.de in neuem Design." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 31, no. 2 (May 2009): 68. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2009.03.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Leitungsbau und -instandhaltung: Internet-Fachportal UNITRACC." Bautechnik 81, no. 3 (March 2004): 216–17. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200490048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Kardiologie.org — das Fachportal für kardiologisch Interessierte." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 51-52 (December 2011): 6. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"IREON - das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55, no. 6 (December 15, 2008): 355. http://dx.doi.org/10.3196/1864295008556135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"MTRA werden – Das Fachportal für Deine Berufsinfo." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, no. 04 (April 2010): 368. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pianos, Tamara. "Hin zum Fachportal? Hin zur Kundschaft? Oder beides?" Bibliothek Forschung und Praxis 38, no. 1 (January 30, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2014-0012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm folgenden Beitrag werden die wichtigsten Services des Portals EconBiz sowie Gründe für einzelne Services und Überlegungen zur Umsetzung vorgestellt. Die Ausprägungen des Portals (Web, mobil etc.) sowie die Nutzung der Portalinhalte in unterschiedlichen Kontexten werden beschrieben. Neben der Darstellung der aktuellen Konsolidierungsarbeiten und der grundsätzlichen Frage zur Daseinsberechtigung von Fachportalen werden Fragen zu konkreten Zukunftsperspektiven von EconBiz diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hagel, Frank von. "Digitale Bibliothek. Kalliope-Portal: Fachportal für Autographen und Nachlässe." Bibliotheksdienst 38, no. 3 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2004.38.3.340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Frühe Bildung im Deutschen Bildungsserver und im Fachportal Pädagogik." Frühe Bildung, November 2011, 57–61. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hohlfeld, Michael, and Esther Tobschall. "EIN Portal der TIB (nicht nur) für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Mathematiker und Architekten." Bibliothek Forschung und Praxis 38, no. 1 (January 30, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2014-0016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt zunächst den Ist-Zustand des Zusammenspiels der von der TIB betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken sowie dem Fachportal GetInfo. Er gibt einen Ausblick auf ein neues übergreifendes Webportal der TIB, in welchem GetInfo aufgehen wird und welches künftige Fachinformationsdienste der TIB in Form von erweiterten Facheinstiegen anbieten wird – unter Einbindung neuartiger Dienste für Fachcommunities sowie Fachausschnitten der medienspezifischen Portale der TIB.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Abhängigkeitskranke: Eingliederung in Arbeit in der Adaptionsbehandlung." Die Rehabilitation 61, no. 03 (June 2022): 151–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-1834-0017.

Full text
Abstract:
Ein aktueller Beitrag im Fachportal zu Sucht und sozialen Fragen „Konturen“ befasst sich mit der Adaptionsbehandlung (Phase II der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker). In dieser letzten Phase der stationären medizinischen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken sollen die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit Leistungen zur Eingliederung in Arbeit bei ihrer beruflichen (Re-)Integration und einer eigenverantwortlichen Lebensführung unterstützt werden. Der Autor Peter Schay stellt dar, welche Maßnahmen nötig und zielführend sind und welche Eingliederungsleistungen nach dem SGB II in Anspruch genommen werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kuhs, Karola, Wolfgang Ratzek, and Stephanie Rusch. "Praxisbezogenes Studienprojekt: Kooperation mit externen Partnern. Theorie und Praxis sinnvoll vereinen / Projects with external partners Reasonable linking of theory and practice / Un projet d’étude basé sur la pratique avec des partenaires externes : combiner théorie et pratique de façon raisonnable." Information - Wissenschaft & Praxis 64, no. 5 (September 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2013-0034.

Full text
Abstract:
LIS-Studiengänge betonen häufig den Praxisbezug. Dementsprechend haben praxisbezogene Projekte ihren berechtigten Platz an den Hochschulen mit LIS-Studiengängen. So auch an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Der Theorieanteil ist als unabdingbarer Bestandteil eines Studienganges ebenso wichtig. Die Kunst liegt in der Vernetzung von Theorie und Praxis. Projekte mit externen Partnern erfüllen diese Forderung. Im Wintersemester 2012/13 arbeiteten 13 angehende Medienspezialisten der HdM in einem interdisziplinären Projekt an der Umgestaltung einer Verlagswebsite zu einem Fachportal und einer Branchenplattform für Information Professionals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kunz, Norbert. "Digitale Bibliothek: Das Fachportal Pädagogik des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung." Bibliotheksdienst 40, no. 12 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2006.40.12.1393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Galle, Petra, Michael Kluck, and Sebastian Nix. "Digitale Bibliothek. IREON – das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde: Konzept, Inhalte, Perspektiven." Bibliotheksdienst 42, no. 11 (January 2008). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2008.42.11.1179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Wissenschaftsportal b2i – das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften geht online!" BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 31, no. 2 (January 2007). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2007.256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kasberg, Azize, Patrick Müller, Claudia Markert, and Gesine Bär. "Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, December 29, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03267-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In der Forschung gewinnen partizipative Ansätze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Ziel der Arbeit Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs über partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit fördern. Material und Methoden Nach einer Literaturrecherche wurden 44 Treffer eingeschlossen. Die Suche sowohl nach deutsch- als auch englischsprachiger Literatur basierte auf diversen Datenbanken (PubMed, PsycInfo, SocIndex, Livivo, Cochrane, Fachportal Pädagogik), einer Handsuche und einer Suche nach dem Schneeballprinzip. Ergebnisse und Diskussion Die Systematisierung kombiniert phasen- und formatbasierte Logiken. Als zentrale Prinzipien in den Definitionen einer partizipativen Methodologie und von partizipativen Methoden werden die Mehrdimensionalität und Phasenintegration berücksichtigt. Daraus abgeleitet werden die Hauptunterscheidung von prozessgestaltenden und forschenden Methoden. Schwerpunkte zeigen sich bei den Erhebungsmethoden und Reflexionsverfahren. Lücken im deutschsprachigen Raum sind bei Methoden gemeinsamer Entscheidungsfindungen, der Auswertung und Verwendung erkennbar. Fazit Die Ergebnisse helfen bei der Einordnung verschiedener Ansätze und ihres Grades an Partizipation. Für Forschung und Lehre wird die Aufmerksamkeit auf das Spektrum forschender und prozessgestaltender partizipativer Methoden gelenkt, die es einzusetzen, zu beschreiben und zu vermitteln gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wonke-Stehle, Jens, and Jürgen Christof. "Fachportale von Bibliotheken." Bibliothek Forschung und Praxis 38, no. 1 (January 30, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2014-0011.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie können sich Bibliotheken als Dienstleister in der überregionalen Literaturversorgung so positionieren, dass sie ein am Bedarf der jeweiligen Zielgruppe orientiertes Dienstleistungsportfolio entwickeln, sie die Erbringung dieser Dienstleistungen so gestalten, dass diese in den Bibliotheksalltag („Regelbetrieb“) eingebunden sind, und sie auf zukünftige Entwicklungen sowohl in der Wissenschaft als auch im Bereich der Technologie vorbereitet sind?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Depping, Ralf. "Editorial: Fachportale für Bibliotheken." Bibliothek Forschung und Praxis 38, no. 1 (January 30, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2014-0010.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVirtuelle Fachbibliotheken aus der Sicht der Förderpolitik der DFG innerhalb der letzten 15 Jahre: Es stellt sich die Frage, welchen Einfluss die DFG-Förderpolitik und das Dach-Projekt „vascoda“ auf die Entwicklung der Virtuellen Fachbibliotheken hatten. Darüber hinaus bleibt zu klären, welche Entwicklung die Virtuellen Fachbibliotheken im Kontext der Umwandlung der Sondersammelgebiete in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft nehmen können. Das Editorial diskutiert die Rahmenbedingungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Aufbau eines zentralen Fachportals für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 29, no. 3 (January 20, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2005.401a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography