Academic literature on the topic 'Fahrzeug'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fahrzeug.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fahrzeug"

1

Wilkes, Gabriel, Lukas Barthelmes, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch. "Wie wird in autonomen Fahrzeugen die Fahrzeit genutzt? – Ergebnisse einer Stated-Preference-Befragung." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 17 (May 8, 2023): 27–34. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr17.id109.

Full text
Abstract:
Durch den Wegfall der Fahrtätigkeit in vollautonomen Fahrzeugen ergeben sich neue Möglichkeiten die Fahrzeit zu nutzen. In der vorliegenden Studie wird auf Basis einer Stated-Preference-Befragung untersucht, welchen Tätigkeiten sich Personen in autonomen Fahrzeugen widmen würden und wie sich diese von der heutigen Zeitnutzung im Öffentlichen Verkehr unterschiedet. Die Ergebnisse lassen eine Vielzahl von Aktivitäten, insbesondere jedoch in den Bereichen Kommunikation und Freizeit, erwarten. Im Fahrzeug zu Arbeiten wird bei Vollzeit-Erwerbstätigen im Mittel zu 9,1% der Fahrzeit erwartet, bei Teilzeit-Beschäftigen zu 6,7%. Aufgrund dieser geringen Zeitanteile ist davon auszugehen, dass sich durch autonome Fahrzeuge insgesamt leichte Veränderungen bei den Aktivitäts- und Wegemustern zeigen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arning, Johannes, Wolfgang Mayer, and Jochen Wiedemann. "Die Fahrzeug-Energieeffizienzkennzahl: Der „Wirkungsgrad“ des Fahrzeugs." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 109, no. 5 (May 2007): 430–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hugenroth, Alexander, Alexander Warnecke, and Torsten Bertram. "Untersuchung und Klassifikation der Fahreraufmerksamkeit bei längerer partiell automatisierter Fahrt." Forschung im Ingenieurwesen 86, no. 1 (December 20, 2021): 49–63. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-021-00572-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm die Unfallzahlen weiter zu senken, schreibt die Europäische Union ab 2030 eine höhere Fahrerüberwachung für neue Fahrzeuge vor. Bislang liegt der Fokus in einem manuell gefahrenen Fahrzeug auf einer Müdigkeitserkennung als Komfortsystem. Jedoch ändern sich die Anforderungen an den Fahrer und dessen Aufgaben bei steigender Automatisierung der Fahraufgabe, sodass auch die Fahrerbeobachtung/-überwachung weiter entwickelt werden sollte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auslegung von Aufmerksamkeitsaufgaben in Simulator-Fahrversuchen und einem ersten Versuch die aufgenommenen Daten von wenigen Probanden automatisch auszuwerten, um die Machbarkeit zu zeigen. Durch die partielle Automatisierung (nach SAE Level 2) der Fahraufgabe bleiben dem Fahrer bei der hier vorgestellten längeren Aufmerksamkeitsaufgabe nur noch schwache und seltene Reize, sodass von einer Vigilanzaufgabe gesprochen werden kann. Zur Messung des Fahrerzustands wird in dieser Machbarkeitsstudie eine Kombination aus verschieden Körperfunktionen durch unterschiedliche Sensoren erfasst, mit einem künstlichen neuronalen Netzwerk fusioniert und verarbeitet. Es werden verschiedene Kombinationen von Sensoren getestet, um herauszufinden, welche Signale für eine Klassifikation des Fahrerzustands ausreichend oder notwendig sind. Dabei wird darauf geachtet, ob diese Signale in Zukunft durch neue Sensortechnologien auch kontaktlos erfasst werden könnten, um eine Entwicklung dieser zu motivieren. Am Ende wird eine Klassifizierung vorgenommen, die zwischen den hier so genannten Zuständen Vigilant (aufmerksam) und Hypovigilant (nicht mehr aufmerksam) unterscheiden kann, sodass eine anschließende Regelung ein solches Signal verwenden kann, um den Fahrer in einen besseren Zustand zu bringen. Zudem kann der Fahrer gewarnt werden, wenn die Aufmerksamkeit nicht zu den Aufgaben passt, die er in der Automatisierungsstufe zu erledigen hat beziehungsweise für die er verantwortlich ist. Dazu könnten Aufgaben zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrer dynamisch verteilt werden, also beispielsweise die Führung in Längs- oder Querrichtung wieder als Fahraufgabe dem Fahrer übergeben werden, um ihn aufmerksam zu halten. Durch eine kontaktlose Erfassung der Aufmerksamkeit gibt es zudem einen Komfortgewinn, da zum Beispiel die Hände nicht mehr das Lenkrad festhalten müssen, um dem Fahrzeug seine Aufmerksamkeit zu bestätigen, wie es heute in einigen Fahrzeugen üblich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breckner, Jochen, Richard Mager, and Burkhard Pedell. "CO2-Zielerreichung in der Unternehmenssteuerung bei Porsche." Controlling 31, no. 5 (2019): 64–67. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-5-64.

Full text
Abstract:
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen ist einer der profitabelsten Automobilhersteller der Welt. Porsche hat 2018 insgesamt 256.255 Fahrzeuge der Modelle 911, Cayenne, Macan, Panamera, 718 Boxster und 718 Cayman an Kunden weltweit ausgeliefert – eine Steigerung um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Sportwagenhersteller erzielte dabei ein operatives Ergebnis von 4,3 Milliarden Euro, vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Porsche hat Werke in Stuttgart sowie Leipzig, betreibt ein Entwicklungszentrum in Weissach und beschäftigt 32.325 Mitarbeiter. Das Prinzip von Porsche, das Maximum aus den Möglichkeiten herauszuholen, kommt von der Rennstrecke und steckt in jedem Fahrzeug. Dank des hohen Qualitätsanspruchs sind noch heute mehr als 70 Prozent aller je gebauten Porsche-Fahrzeuge auf der Straße. Die Einhaltung von Fahrzeug CO2-Zielwerten ist zu einem wichtigen Faktor für nachhaltigen Erfolg von Fahrzeugherstellern geworden. Hierzu sind diverse Programme umzusetzen, mit denen materielle betriebswirtschaftliche Auswirkungen verbunden sind. Diese sind durch das Controlling zu steuern. Hierzu eignen sich die Bildung von Finanzierungsreserven in der Planung, die Verankerung der CO2-Ziele in integrierten Zielsystemen von Fahrzeugprojekten sowie Kennzahlen bei der Priorisierung einzelner Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarz, Daniel. "Erweiterung der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit Funkortungstechniken." ATZelektronik 7, no. 5 (October 2012): 322–29. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0186-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schöneburg, Rodolfo, Roland Bachmann, Robert Reilink, Bengt Larsson, and Dominic Reutter. "Fahrzeug mit Schutzreflexen." ATZextra 18, no. 5 (July 2013): 138–45. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-013-0063-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bartlok, G., and A. Frantsits. "Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 122, no. 11 (November 2005): 389–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Häußler, Leonhard, Raphael Hummel, and Lutz Eckstein. "Generisches Fahrzeug-Energiemanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no. 9 (August 25, 2016): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-016-0089-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bertram, Torsten, and Rolf Isermann. "AUTOMOBIL – selbstbewegtes Fahrzeug." Forschung im Ingenieurwesen 83, no. 2 (June 2019): 103–4. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-019-00333-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zander, Tim, Pascal Birnstill, Florian Kaiser, Marcus Wiens, Jürgen Beyerer, and Frank Schultmann. "IT-Sicherheit im Wettstreit um die erste autonome Fahrzeugflotte." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 29, no. 1 (April 1, 2020): 16–22. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.29.1.16.

Full text
Abstract:
In der Fahrzeugindustrie halten aktuell eine Reihe von Neuerungen Einzug. So sorgen neben dem Umstieg auf E‑Mobilität hochtechnologische Assistenzsysteme in Fahrzeugen für einschneidende Veränderungen. Eine weitere mit diesen neuen Systemen einhergehende Neuerung ist, dass Autos nun wie Smartphones mit regelmäßigen Updates versorgt werden. Der Hersteller Tesla behauptet sogar, seine Autos in Zukunft per Softwareupdate zum vollautonomen Fahrzeug upgraden zu können. Diese Entwicklung kann zu einer nicht nachhaltigen und risikoreichen Entwicklung der IT‑Security und der Umweltbilanz des Fahrzeugsektors führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fahrzeug"

1

Maurer, Jürgen. "Strahlenoptisches Kanalmodell für die Fahrzeug-Fahrzeug-Funkkommunikation." Karlsruhe IHE, 2005. http://d-nb.info/1001619951/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maurer, Jürgen [Verfasser]. "Strahlenoptisches Kanalmodell für die Fahrzeug-Fahrzeug-Funkkommunikation / Jürgen Maurer." Karlsruhe : IHE, 2005. http://d-nb.info/1001619951/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schumacher, Henrik [Verfasser]. "Netzlastabhängige Dienstgütebewertung in Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsnetzen / Henrik Schumacher." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/113817811X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schumacher, Henrik [Verfasser]. "Netzlastabhängige Dienstgütebewertung in Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsnetzen / Henrik Schumacher." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2016. http://d-nb.info/1116956721/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tondl, Peter [Verfasser]. "Dezentrale Verteilung von Verkehrsinformationen durch Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation / Peter Tondl." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170530508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreuzinger, Tjark. "Fahrzeug-Kompatibilität im Seitenaufprall." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978754808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kornek, Daniel [Verfasser]. "Antennensysteme für die Fahrzeug-Fahrzeug Kommunikation unter Verwendung der MID-Technologie / Daniel Kornek." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1028786220/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meincke, Michael [Verfasser]. "Ressourcenzuweisungen bei Gruppenkommunikation in Ad-hoc-Netzen zur Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation / Michael Meincke." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1170527817/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiegel, Bernhard [Verfasser]. "Quality of Service in Fahrzeug-Fahrzeug-Netzen : dezentrale und schichtübergreifende Steuerung des Nachrichtenaufkommens / Bernhard Wiegel." Ulm : Universität Ulm. Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, 2014. http://d-nb.info/1049561856/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schäfer, Frank René. "Generalized feedback control and application to vehicle path following control." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972295356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Fahrzeug"

1

Stühler, Waldemar, ed. Fahrzeug Dynamik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kraiss, Karl-Friedrich. Fahrzeug- und Prozeßführung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07178-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Verfasser, Prusse Daniela 1968, ed. Velyki mašyny - pomičnyky ljudej. Kyïv: Čas Majstriv, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinz, Andreas. Nutzung der Fahrzeug-Schnittstelle zur Datenerfassung im dynamischen Fahrzeug-Betrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44166-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Verfasser, Gernhäuser Susanne 1966, ed. Transport: Rozhljadaj ta šukaj. Kiew]: Vidavnictvo Abrikos, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reif, Konrad, ed. Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12636-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

von Hören, Sarah Viktoria Christiane. Das Fahrzeug als Medienerlebnisraum. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44376-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reif, Konrad, ed. Bosch Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8320-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bertsche, Bernd, and Martin Dazer. Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65024-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reif, Konrad, ed. Grundlagen Fahrzeug- und Motorentechnik im Überblick. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04962-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Fahrzeug"

1

Genuit, Klaus. "Fahrzeug-Außengeräusch." In Sound-Engineering im Automobilbereich, 317–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01415-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mitschke, Manfred, and Henning Wallentowitz. "Fahrzeug-Längsschwingungen." In Dynamik der Kraftfahrzeuge, 490–501. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06802-1_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mitschke, Manfred, and Henning Wallentowitz. "Fahrzeug-Längsschwingungen." In Dynamik der Kraftfahrzeuge, 547–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05068-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böhm, F., M. Eichler, and K. Kmoch. "Grundlagen der Rolldynamik von Luftreifen." In Fahrzeug Dynamik, 3–34. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bobbert, G. "Schwingungseinwirkung auf den Menschen im fahrenden Fahrzeug." In Fahrzeug Dynamik, 135–51. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bress, H. J. "Messung von Humanschwingungen." In Fahrzeug Dynamik, 152–77. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krettek, O., and M. Nader. "Biomechanische Modelle als Studienobjekt der Reaktionen des menschlichen Körpers und seiner Organe auf Schwingungen." In Fahrzeug Dynamik, 178–207. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dupuis, H. "Fahrzeugschwingungen — Wirkungen auf den Menschen und deren Beurteilung." In Fahrzeug Dynamik, 208–30. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Köhne, G. "Ganzkörperschwingungen auf Erdbaumaschinen, deren Beurteilung und Auswirkung auf den Fahrer (Abstract)." In Fahrzeug Dynamik, 231–32. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zademack, L. "Minderung der Belastung des Fahrpersonals von Nutzfahrzeugen durch Schwingungseinwirkungen aus der Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung." In Fahrzeug Dynamik, 233–46. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14126-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Fahrzeug"

1

Scherrmann, P., M. Kohlhuber, and T. Brandmeier. "Auswertung aktiv erzeugter Körperschallsignale im Fahrzeug." In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/12.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jacob, Thomas, and Stefan Kubica. "Data-Mining-Methoden zur frühzeitigen Erkennung bedrohlicher Situationen im Fahrzeug." In 1. Automobil Symposium Wildau. Technische Hochschule Wildau, 2016. http://dx.doi.org/10.15771/asw_2016_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spicher, U., B. Peters, and F. Pischinger. "Das Verhalten Von Fahrzeug-Ottomotoren Mit Geregeltem 3-Weg-Katalysator Bei Niedrigen Lasten Und Schiebebetrieb." In 22nd FISITA Congress. 400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA, United States: SAE International, 1988. http://dx.doi.org/10.4271/885149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czekansky, Jakob, Moritz Schauer, Florian von Zabiensky, and Diethelm Bienhaus. "Das Projekt cITIcar." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.34.

Full text
Abstract:
Das Projekt cITIcar bietet ein breites Spektrum für das Lehrangebot im Bereich der (Technischen) Informatik und der Ingenieur-Informatik. Aus dem Themengebiet der Eingebetteten Systeme kann sowohl die Prototypenentwicklung als auch die Mikroprozessorprogrammierung und das Arbeiten mit Echtzeitsystemen am cITIcar erlernt werden. Typische Aufgaben aus der Regelungstechnik können am Fahrzeug durchgeführt und verschiedene Probleme aus der Längs- und der Querregelung von den Studierenden gelöst werden. Zusätzlich bietet das cITIcar Potential für Aufgaben aus dem Bereich der Computer Vision und des Machine Learnings: Fahrbahnranddetektion, Schilderkennung oder Fahrbahnsegementierung sind nur wenige Beispiele für Lehraufgaben am cITIcar. Sowohl die Lehrmodule als auch die Projektarbeit am cITIcar wurden durch die Pandemie vor neue Herausforderungen gestellt. Um die Onlinelehre im Projekt zu verbessern, wurden verschiedene Werkzeuge und Techniken in der Lehre integriert. In dieser Arbeit werden diese Werkzeuge und Techniken, sowie die damit gewonnenen Erfahrungen dargelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tilg, Gabriel, Sabine Krause, Philipp N. Stueger, and Klaus Bogenberger. "automatisierte Fahrzeuge, vernetzte Fahrzeuge, Managed Lanes, Kapazität." In 4th Symposium on Management of Future Motorway and Urban Traffic Systems. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.95.

Full text
Abstract:
Connected and automated vehicles (CAVs) will behave fundamentally differently than human drivers. In mixed traffic, this could lead to inefficiencies and safety-critical situations since neither human drivers nor CAVs will be able to fully anticipate or predict surrounding traffic dynamics. Thus, some researchers proposed to separate CAVs from conventional vehicles by dedicating exclusive lanes to them. However, the separation of road infrastructure can negatively impact the system’s capacity. While the effects of CAV lanes were addressed for freeways, their deployment in urban settings is not yet fully understood. This paper systematically analyzes the effects of CAV-lanes in an urban setting accounting for the corresponding complexities. We employ microscopic traffic simulation to model traffic flow dynamics in a detailed manner and to be able to consider a wide array of supply-related characteristics. These concern intersection geometry, public transport operation, traffic signal control, and traffic management. Our study contributes to the existing literature by revealing the potential of CAV lanes in an urban setting while accounting for the behavioral and topological complexities. The results of this study can support decision-makers in the design of future urban transportation systems and to prepare cities for the upcoming era of automation in traffic.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Betzler, Jürgen, and B. Breuer. "Untersuchung Der Fahrsicherheit, Fahrer- Und Fahrbahn- Belastung Ungefederter Fahrzeuge." In 22nd FISITA Congress. 400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA, United States: SAE International, 1988. http://dx.doi.org/10.4271/885130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Melster, Ronald, and Tilo Schneider. "Safety & Security – Sicherheit und Sicherheit im Zeitalter kommunizierender Fahrzeuge." In 1. Automobil Symposium Wildau. Technische Hochschule Wildau, 2016. http://dx.doi.org/10.15771/asw_2016_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schonlau, Benedikt, Daniel Hermann, Klaus Krumbiegel, and David Seidel. "Simulation aktiver Fahrzeugsicherheitsfunktionen hochautomatisierter Fahrzeuge mit Handlungsgrundlage erweiterter Umfeldwahrnehmung mittels V2X-Kommunikation." In 1. Automobil Symposium Wildau. Technische Hochschule Wildau, 2016. http://dx.doi.org/10.15771/asw_2016_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Popova, N., and I. Degtyarev. "ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN VON KRAFTFAHRZEUGEN AUF DIE UMWELT UND DEREN VERBESSERUNG." In Manager of the Year. FSBE Institution of Higher Education Voronezh State University of Forestry and Technologies named after G.F. Morozov, 2022. http://dx.doi.org/10.34220/my2021_218-222.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig ist der Automobilkomplex in unserem Land im Großen und Ganzen durch eine große Anzahl schädlicher Emissionen von Fahrzeugen in die Atmosphäre gekennzeichnet (vergessen wir nicht die Fabriken, in denen sie hergestellt werden), die sich nachteilig auf die ökologische Umwelt des Planeten auswirken . Da der Verkehrskomplex eine dominierende Rolle in den Wirtschaftsbeziehungen der Welt spielt, kommt es nicht darauf an, ihn zu ersetzen oder zu beseitigen. Dies bedeutet, dass die einzig wahre Lösung für uns darin besteht, Motoren (die Hauptschadstoffe der Umwelt) umweltfreundlicher zu verändern und zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die schädlichen Auswirkungen von Motoren und zeigt, wie dieses Problem gelöst werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Höhne, Hans-Georg. "goG - die Neue Urbane Mobilität." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.56.

Full text
Abstract:
Es wird ein umfassendes Verkehrskonzept für das urbane Umfeld beschrieben, welches durch den neuen kollaborativen Fahrzeugtyp mit dem Namen goG [go 'dschi] ermöglicht wird. Fahrzeuge dieses Typs können sich nahtlos im bestehenden Straßenverkehr eingliedern, ohne dass daran Anpassungen vorzunehmen sind. Auf Grund seiner kollaborativen Fähigkeiten können goGs aber auch zu Konvois des ÖPNVs formiert werden und annähernd 80% der im Vergleich für PKWs benötigten Parkplatzfläche einsparen. Des weiteren befähigen sie das goG in voller Fahrt von der Straße an eine über der Straße verlaufenden Umlaufseilbahn zu wechseln. Ein gittergleiches Netzwerk solcher Seilbahnen erlaubt das automatische Durchrouten von goGs 6 Meter über dem Straßenniveau, bei einer konstanten Geschwindigkeit von 50 km/h. An Seilbahnknotenpunkten werden durch Manipulatoren die goGs in voller Fahrt von einer Seilbahn in die vorgesehene nächste Seilbahn umgehängt. Durch hängebrückenartige Aufhängung der Umlaufseilbahnen oberhalb bestehender Straßenzüge werden keine zusätzlichen Flächen benötigt. Der Durchsatz einer Fahrbahn vergrößert sich durch die darüber geführte Umlaufseilbahn um mehr als das Doppelte. Ein autonomes Fahren bei maximal 6km/h zur nächsten goG-Linie des ÖPNV bzw. Seilbahn führt zu einer Vielzahl von Synergieeffekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Fahrzeug"

1

Pavlicek, Anna, ed. E-Fahrzeuge in Wiener Flotten (ITA-Dossier Nr. 48, Juli 2020). Vienna: self, 2021. http://dx.doi.org/10.1553/ita-doss-048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Zukunftsperspektiven der Elektromobilität Treibende Faktoren und in ökonomischer SichtHemmnisse. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627109.

Full text
Abstract:
Als in ökologischer Sicht das Klima schonende und in diesem Sinne „saubere“ Alternative zur vorherrschenden Mobilitätsform auf der Basis von Verbrennungsmotoren hat das Thema „Elektromobilität“ in den zurückliegenden Jahren sowohl innerhalb der Automobilbranche als auch in der breiten Öffentlichkeit erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Der vorliegende Beitrag versucht eine ökonomische Antwort auf die Frage zu geben, ob die verschiedenen Formen von Elektromobilität eine realistische Chance haben, in den nächsten Jahren nennenswerte Marktanteile zu gewinnen. Aus ökonomischer Sicht stehen dabei vor allem drei Aspekte im Mittelpunkt der Betrachtung. Zum einen ist dies die Fragestellung, wie die potenziellen ökologischen Effekte einer vermehrten Nutzung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu den bestehenden konventionellen Mobilitätsformen einzuschätzen sind (Kapitel 2). Dabei sollen sowohl die umweltbezogenen Vorteile, aber auch die – bei einer umfassenderen Betrachtung der Elektromobilität in den Blick zu nehmenden – ökologischen Folgen näher untersucht werden. Jenseits dieser rein umweltbezogenen Perspektive sind darüber hinaus die mikroökonomischen Aspekte von Elektromobilität genauer zu beleuchten (Kapitel 3). Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen damit gerechnet werden kann, dass die potenziellen Nutzer dieser neuen Mobilitätsform vermehrt von konventionellen Fahrzeugen auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umsteigen werden. Oder anders formuliert: Welche Hemmfaktoren lassen sich identifizieren, die eine verstärkte Substitution zwischen beiden Mobilitätsalternativen gegenwärtig (noch) behindern. Darüber hinaus ist der Frage nachzugehen, welche makroökonomischen Effekte mit einer verstärkten Nutzung von Elektromobilität verbunden sein werden (Kapitel 4). Im Mittelpunkt dieser Überlegungen stehen gesamtwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Überlegungen in Form einer Abschätzung der möglichen Auswirkungen dieser neuen (Mobilitäts-)Technologie auf Beschäftigung, Strukturwandel, Investitionsverhalten, Energiebedarf oder auch Rohstoffpreise, um nur einige in diesem Zusammenhang wichtige makroökonomische Kenngrößen zu nennen. Den Abschluss des Beitrags bildet eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse (Kapitel 5).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krieger-Lamina, Jaro, ed. Vernetzte Automobile. Datensammeln beim Fahren - von Assistenzsystemen zu autonomen Fahrzeugen. Endbericht. Vienna: self, 2017. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pb-2016-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bettin, Steffen, ed. Elektroflotten in Wien - Eine Untersuchung �ber Herausforderungen und Chancen von E-Fahrzeugen in Fahrzeugflotten. Vienna: self, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/ita-pb-2020-01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Czowalla, Lucas, Dahlia Busch, Andrea Fromberg, Peter Gwiasda, Mathias Wilde, and Martin Lanzendorf. Neuere Entwicklungen zur Integration von Fahrrad und Öffentlichem Verkehr in Deutschland: Überblick zum Stand des Wissens und der Praxis. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, October 2017. http://dx.doi.org/10.21248/gups.40314.

Full text
Abstract:
Die Verknüpfung des Fahrrades mit dem Öffentlichen Verkehr (ÖV) kann den Umweltverbund stärken, den Übergang von einem Verkehrssystem auf das andere erleichtern und eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr schaffen. Die vorliegende Arbeit repräsentiert den ersten umfassenden Projektbericht innerhalb des Forschungsprojektes „Verbesserte Integration des Fahrrads in den öffentlichen Verkehr – Systematische Erschließung von Handlungsoptionen und Bewertung von Best-Practices“. Ziel dieser Publikation ist eine aktuelle Aufarbeitung des Standes der Forschung und der Praxis zu diesem Thema. Nach einer systematischen Darstellung wichtiger Forschungsstränge, werden zunächst Ergebnisse aus dem „Mobilität in Deutschland“-Datensatz hinsichtlich intermodaler Rad‐ÖV‐Nutzungsmuster präsentiert. Aufbauend darauf werden Datengrundlagen und generelle Erfordernisse an Erhebungsmethoden diskutiert, um die inter- und multimodale Verkehrsmittelnutzung tatsächlich beurteilen zu können. Die Darstellung des aktuellen Standes in der Praxis wird anhand von drei Schwerpunkt-Feldern vorgenommen: Bike and Ride Abstellanlagen an Haltestellen des ÖV, Radmitnahme in den Fahrzeugen des ÖV und Fahrradverleihsysteme. Dabei werden sowohl infrastrukturelle Maßnahmen als auch Betreiberkonzepte und Marketingaspekte behandelt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und der Verbreitung von mobilen Endgeräten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Prill, Thomas. Pedelecs als Beitrag für ein nachhaltiges Mobilitätssystem? Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, December 2015. http://dx.doi.org/10.21248/gups.37779.

Full text
Abstract:
Den Ausgangspunkt für diese Dissertation bildeten die seit 2010 verstärkt stattfindenden Diskussionen um das Thema Elektromobilität, deren politischer Fokus auf das Elektroautomobil gerichtet ist, was insbesondere in dem Ziel von 1 Mio. Elektroautos, die bis 2020 in Deutschland unterwegs sein sollen, zum Ausdruck kommt. Während die Fortschritte in diesem Bereich aber relativ verhalten waren, hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits die Fahrrad-Elektromobilität aus einem Schattendasein gelöst und in den letzten Jahren erhebliche Zuwächse erzielen können. Nach Erkenntnissen des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV 2013) hat sich die Anzahl verkaufter Pedelecs zwischen 2009 und 2012 kontinuierlich von 150.000 auf 380.000 erhöht. Im Rahmen der Dissertation wurde über die Analyse der Akzeptanz, Nutzung und Wirkung von Pedelecs untersucht, ob durch die verstärkte Nutzung dieser technologischen Innovation ein Beitrag zu einem nachhaltigeren und zukunftsfähigen Mobilitätssystem geleistet werden kann. Das Ziel der Untersuchung mit dem Schwerpunkt der berufsbezogenen Mobilität war es, herauszufinden, ob und ggf. wie durch eine Verstärkung der Praxis des Pedelec‐Fahrens ein Wandel innerhalb des Mobilitätssystems erreicht werden kann. Als Ergebnis der Dissertation kann festgehalten werden, dass die Chancen für einen Wandel des Mobilitätssystems derzeit sehr gut stehen und Pedelecs, als vergleichsweise nachhaltige Fahrzeuge, dazu einen aktiven Beitrag leisten können. Zwar findet die dazu notwendige Nutzung, die insbesondere aber nicht ausschließlich zu einer Reduzierung von Automobilität führt, derzeit noch auf einem relativ niedrigen Niveau statt, so dass von einem systemwirksamen Beitrag noch nicht gesprochen werden kann. Es konnten aber, neben der Substitutionswirkung, noch weitere Wirkungen identifiziert werden, die ebenfalls Beiträge zu einem nachhaltigeren Mobilitätssystem leisten können. Damit wird deutlich, dass eine weitere Förderung von Pedelecs, die als notwendig erachtet wird, nicht nur der Pedelec-Mobilität zugutekommen kann, sondern nachhaltiger Mobilität insgesamt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography