To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fahrzeug.

Journal articles on the topic 'Fahrzeug'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Fahrzeug.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wilkes, Gabriel, Lukas Barthelmes, Martin Kagerbauer, and Peter Vortisch. "Wie wird in autonomen Fahrzeugen die Fahrzeit genutzt? – Ergebnisse einer Stated-Preference-Befragung." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 17 (May 8, 2023): 27–34. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr17.id109.

Full text
Abstract:
Durch den Wegfall der Fahrtätigkeit in vollautonomen Fahrzeugen ergeben sich neue Möglichkeiten die Fahrzeit zu nutzen. In der vorliegenden Studie wird auf Basis einer Stated-Preference-Befragung untersucht, welchen Tätigkeiten sich Personen in autonomen Fahrzeugen widmen würden und wie sich diese von der heutigen Zeitnutzung im Öffentlichen Verkehr unterschiedet. Die Ergebnisse lassen eine Vielzahl von Aktivitäten, insbesondere jedoch in den Bereichen Kommunikation und Freizeit, erwarten. Im Fahrzeug zu Arbeiten wird bei Vollzeit-Erwerbstätigen im Mittel zu 9,1% der Fahrzeit erwartet, bei Teilzeit-Beschäftigen zu 6,7%. Aufgrund dieser geringen Zeitanteile ist davon auszugehen, dass sich durch autonome Fahrzeuge insgesamt leichte Veränderungen bei den Aktivitäts- und Wegemustern zeigen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arning, Johannes, Wolfgang Mayer, and Jochen Wiedemann. "Die Fahrzeug-Energieeffizienzkennzahl: Der „Wirkungsgrad“ des Fahrzeugs." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 109, no. 5 (May 2007): 430–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hugenroth, Alexander, Alexander Warnecke, and Torsten Bertram. "Untersuchung und Klassifikation der Fahreraufmerksamkeit bei längerer partiell automatisierter Fahrt." Forschung im Ingenieurwesen 86, no. 1 (December 20, 2021): 49–63. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-021-00572-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm die Unfallzahlen weiter zu senken, schreibt die Europäische Union ab 2030 eine höhere Fahrerüberwachung für neue Fahrzeuge vor. Bislang liegt der Fokus in einem manuell gefahrenen Fahrzeug auf einer Müdigkeitserkennung als Komfortsystem. Jedoch ändern sich die Anforderungen an den Fahrer und dessen Aufgaben bei steigender Automatisierung der Fahraufgabe, sodass auch die Fahrerbeobachtung/-überwachung weiter entwickelt werden sollte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auslegung von Aufmerksamkeitsaufgaben in Simulator-Fahrversuchen und einem ersten Versuch die aufgenommenen Daten von wenigen Probanden automatisch auszuwerten, um die Machbarkeit zu zeigen. Durch die partielle Automatisierung (nach SAE Level 2) der Fahraufgabe bleiben dem Fahrer bei der hier vorgestellten längeren Aufmerksamkeitsaufgabe nur noch schwache und seltene Reize, sodass von einer Vigilanzaufgabe gesprochen werden kann. Zur Messung des Fahrerzustands wird in dieser Machbarkeitsstudie eine Kombination aus verschieden Körperfunktionen durch unterschiedliche Sensoren erfasst, mit einem künstlichen neuronalen Netzwerk fusioniert und verarbeitet. Es werden verschiedene Kombinationen von Sensoren getestet, um herauszufinden, welche Signale für eine Klassifikation des Fahrerzustands ausreichend oder notwendig sind. Dabei wird darauf geachtet, ob diese Signale in Zukunft durch neue Sensortechnologien auch kontaktlos erfasst werden könnten, um eine Entwicklung dieser zu motivieren. Am Ende wird eine Klassifizierung vorgenommen, die zwischen den hier so genannten Zuständen Vigilant (aufmerksam) und Hypovigilant (nicht mehr aufmerksam) unterscheiden kann, sodass eine anschließende Regelung ein solches Signal verwenden kann, um den Fahrer in einen besseren Zustand zu bringen. Zudem kann der Fahrer gewarnt werden, wenn die Aufmerksamkeit nicht zu den Aufgaben passt, die er in der Automatisierungsstufe zu erledigen hat beziehungsweise für die er verantwortlich ist. Dazu könnten Aufgaben zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrer dynamisch verteilt werden, also beispielsweise die Führung in Längs- oder Querrichtung wieder als Fahraufgabe dem Fahrer übergeben werden, um ihn aufmerksam zu halten. Durch eine kontaktlose Erfassung der Aufmerksamkeit gibt es zudem einen Komfortgewinn, da zum Beispiel die Hände nicht mehr das Lenkrad festhalten müssen, um dem Fahrzeug seine Aufmerksamkeit zu bestätigen, wie es heute in einigen Fahrzeugen üblich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breckner, Jochen, Richard Mager, and Burkhard Pedell. "CO2-Zielerreichung in der Unternehmenssteuerung bei Porsche." Controlling 31, no. 5 (2019): 64–67. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-5-64.

Full text
Abstract:
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen ist einer der profitabelsten Automobilhersteller der Welt. Porsche hat 2018 insgesamt 256.255 Fahrzeuge der Modelle 911, Cayenne, Macan, Panamera, 718 Boxster und 718 Cayman an Kunden weltweit ausgeliefert – eine Steigerung um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Sportwagenhersteller erzielte dabei ein operatives Ergebnis von 4,3 Milliarden Euro, vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Porsche hat Werke in Stuttgart sowie Leipzig, betreibt ein Entwicklungszentrum in Weissach und beschäftigt 32.325 Mitarbeiter. Das Prinzip von Porsche, das Maximum aus den Möglichkeiten herauszuholen, kommt von der Rennstrecke und steckt in jedem Fahrzeug. Dank des hohen Qualitätsanspruchs sind noch heute mehr als 70 Prozent aller je gebauten Porsche-Fahrzeuge auf der Straße. Die Einhaltung von Fahrzeug CO2-Zielwerten ist zu einem wichtigen Faktor für nachhaltigen Erfolg von Fahrzeugherstellern geworden. Hierzu sind diverse Programme umzusetzen, mit denen materielle betriebswirtschaftliche Auswirkungen verbunden sind. Diese sind durch das Controlling zu steuern. Hierzu eignen sich die Bildung von Finanzierungsreserven in der Planung, die Verankerung der CO2-Ziele in integrierten Zielsystemen von Fahrzeugprojekten sowie Kennzahlen bei der Priorisierung einzelner Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarz, Daniel. "Erweiterung der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit Funkortungstechniken." ATZelektronik 7, no. 5 (October 2012): 322–29. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0186-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schöneburg, Rodolfo, Roland Bachmann, Robert Reilink, Bengt Larsson, and Dominic Reutter. "Fahrzeug mit Schutzreflexen." ATZextra 18, no. 5 (July 2013): 138–45. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-013-0063-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bartlok, G., and A. Frantsits. "Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 122, no. 11 (November 2005): 389–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Häußler, Leonhard, Raphael Hummel, and Lutz Eckstein. "Generisches Fahrzeug-Energiemanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 118, no. 9 (August 25, 2016): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-016-0089-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bertram, Torsten, and Rolf Isermann. "AUTOMOBIL – selbstbewegtes Fahrzeug." Forschung im Ingenieurwesen 83, no. 2 (June 2019): 103–4. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-019-00333-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zander, Tim, Pascal Birnstill, Florian Kaiser, Marcus Wiens, Jürgen Beyerer, and Frank Schultmann. "IT-Sicherheit im Wettstreit um die erste autonome Fahrzeugflotte." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 29, no. 1 (April 1, 2020): 16–22. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.29.1.16.

Full text
Abstract:
In der Fahrzeugindustrie halten aktuell eine Reihe von Neuerungen Einzug. So sorgen neben dem Umstieg auf E‑Mobilität hochtechnologische Assistenzsysteme in Fahrzeugen für einschneidende Veränderungen. Eine weitere mit diesen neuen Systemen einhergehende Neuerung ist, dass Autos nun wie Smartphones mit regelmäßigen Updates versorgt werden. Der Hersteller Tesla behauptet sogar, seine Autos in Zukunft per Softwareupdate zum vollautonomen Fahrzeug upgraden zu können. Diese Entwicklung kann zu einer nicht nachhaltigen und risikoreichen Entwicklung der IT‑Security und der Umweltbilanz des Fahrzeugsektors führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Weller, Ralph, Frank-Oliver Müller, Peter Müller, Bernd Bertsche, and Stefan Jetter. "Ein Vier-Stufen-Prozess zur simulativen Zuverlässigkeitsberechnung von Kurbelgehäusen." Konstruktion 69, no. 07-08 (2017): 69–82. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-07-08-69.

Full text
Abstract:
Kürzere Entwicklungszyklen sowie zunehmende Komplexität im Fahrzeug- und Motorenbau machen die Verwendung simulativer Methoden unumgänglich, um die hohen Zuverlässigkeitsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Entwicklungskosten für Hardware-Erprobungen zu senken [1, 2]. Im Bereich der Festigkeitsauslegung einzelner Komponenten kommt darüber hinaus der Leichtbau als weitere Anforderung zum Tragen. Zum einen wird gefordert, dass die Fahrzeuge und Motoren leichter werden müssen, zum anderen können die Zuverlässigkeitsanforderungen auf Bauteilebene nur durch eine ausreichende Dimensionierung gewährleistet werden [3]. Dieses Spannungsfeld gilt es mit intelligenten sowie kundenorientierten Auslegungsstrategien aufzulösen. Hierfür kommen überwiegend zuverlässigkeitsorientierte Simulationen zum Einsatz, die den bisherigen Auslegungsprozess um die Betrachtung des realen Feldverhaltens erweitern [4, 5].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Müller, Marion. "Fahrzeug-Leasing in Deutschland." Die Aktiengesellschaft 64, no. 7 (April 1, 2019): r99—r100. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2019-640719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schauseil, Thomas. "Schadenersatz bei vorgeschädigtem Fahrzeug." Monatsschrift für Deutsches Recht 63, no. 8 (April 1, 2009): 425–28. http://dx.doi.org/10.9785/ovs-mdtr-2009-425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Evavold, Timothy R., and David Miller. "Das Sicher Vernetzte Fahrzeug." ATZelektronik 6, no. 6 (December 2011): 10–15. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-011-0093-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krauß, Christoph, Thilo von Pape, Rasmus Robrahn, and Daniel Zelle. "Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 41, no. 4 (March 11, 2017): 217–22. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-017-0761-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Nürnberger, Stefan. "Datenverarbeitung im (vernetzten) Fahrzeug." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 42, no. 2 (January 28, 2018): 79–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-018-0898-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Köhler, Thomas R. "Datenschutz im vernetzten Fahrzeug." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 42, no. 6 (June 2018): 376–79. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-018-0960-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kühnel, Wolfram, Michael Paul, Norman Schaake, and Michael Schrumpf. "Geräuschreduzierung in Fahrzeug-Klimaanlagen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 106, no. 12 (December 2004): 1086–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221678.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ambros, Peter, Jochen Orso, Axel Fezer, and Harald Necker. "Verdampfer zur Abwärmenutzungim Fahrzeug." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 72, no. 1 (December 23, 2010): 48–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35146-011-0012-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Reichenbach, Michael. "Moderne Fahrzeug- und Materialkonzepte." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 117, no. 9 (August 17, 2015): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-015-0117-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weyl, Daniel, Alexander Hanke, Jan-Peter Dietz, and Rainer Freitag. "Mobile Endgeräte im Fahrzeug." ATZelektronik 3, no. 2 (April 2008): 12–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223897.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schneider, Peter. "Zentrale Druckversorgung im Fahrzeug." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 102, no. 10 (October 2000): 848–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schintag, Peter, Michael Marutzky, Torsten Rehberg, and Simon Lansmann. "Typprüfung von Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtungen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 111, no. 11 (November 2009): 810–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dudenhöffer, Ferdinand, and Marcus Krüger. "Qualitäts-Herausforderung Fahrzeug-Elektronik." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 105, no. 2 (February 2003): 160–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Böhm, M., and A. Frötscher. "Dynamisches Geschwindigkeitsmanagement auf Autobahnen – Optimierung der Verkehrsflüsse durch Fahrzeug-Infrastruktur-Fahrzeug-Datenkommunikation." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 124, no. 4 (April 2007): 113–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-007-0424-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Eberwein, C. "Wärmemanagement in Elektroautos." Technische Sicherheit 9, no. 09 (2019): 34–37. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-09-34.

Full text
Abstract:
Mit dem Wandel vom Verbrenner zum elektrisch angetriebenen Fahrzeug wandeln sich auch die Ansprüche an die Dichtsysteme und die im Fahrzeug eingesetzten Materialien. Für die thermisch und chemisch hoch anspruchsvollen Umgebungen von Lithium-Ionen-Batterien und anderen elektrischen Antriebstechnologien benötigen Automobilhersteller heute Produkte, die neue Funktionalitäten in Schlüsselbereichen wie Wärmemanagement, Entflammbarkeit und Insassensicherheit aufweisen. Voraussetzung hierfür sind neue fortschrittliche Werkstofflösungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schäfer, Johannes, and Roberto Leidhold. "Steer-by-Wire: Eine analytische Beurteilung von unterschiedlichen Zahnstangenkraftschätzungen im Fahrzeug." at - Automatisierungstechnik 69, no. 1 (January 1, 2021): 65–72. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0100.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die genaue Kenntnis der Zahnstangenkraft ist in einem Steer-by-Wire-Fahrzeug unablässlich, um dem Fahrer am entkoppelten Handaktuator ein realistisches Gefühl über die Fahrbahnbeschaffenheit zu generieren. Aus wirtschaftlichen Gründen wird oftmals auf eine Schätzung zurückgegriffen. Mögliche Ansätze werden in dieser Untersuchung aufgegriffen, ihre Tauglichkeit analysiert, steuergerättauglich in Fixpoint modelliert, Programmlaufzeiten auf einem Entwicklerboard ermittelt, auf einem Steer-by-Wire-Steuergerät implementiert und ihre Genauigkeiten im Fahrzeug nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Burger, Claudia. "Ihre Mission: Cybersicherheit im Fahrzeug." VDI nachrichten 76, no. 17 (2022): 32. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-17-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jordanova-Duda, Matilda. "Arbeiten am Fahrzeug von übermorgen." VDI nachrichten 75, no. 35 (2021): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-35-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Platonov, Juri, Pawel Kaczmarczyk, and Thomas Gebauer. "Vollautomatische Kamera-zu-Fahrzeug-Kalibrierung." ATZelektronik 7, no. 2 (April 2012): 120–23. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0137-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hönle, Stephan. "Das automatisierte Fahrzeug als Chauffeur." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 121, no. 4 (March 22, 2019): 86. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-019-0027-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lang, Steffen, and Christian Schwarz. "DVB-T2-Empfang im Fahrzeug." ATZelektronik 10, no. 5 (September 2015): 62–65. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-015-0593-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Köhler, Jens, and Henry Förster. "Trusted Execution Environments im Fahrzeug." ATZelektronik 11, no. 5 (October 2016): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-016-0080-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Westerhoff, Martin. "Fahrzeug 5.0 Die wissensbasierte Maschine." ATZelektronik 12, no. 1 (February 2017): 8–13. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-016-0110-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pfeffer, Bernhard, Sebastian Kraust, and Christine Schäfer. "Künstliche Intelligenz im Fahrzeug testen." ATZelektronik 13, no. 5 (October 2018): 58–61. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-018-0057-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Latuske, Rudi. "Bluetooth im Fahrzeug Ein Überblick." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 105, no. 10 (October 2003): 966–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fritz, Martin, Tobias Hillenbrand, and Thomas Pfund. "48-V-Technologien im Fahrzeug." ATZextra 22, S1 (April 2017): 28–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-017-0006-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Westerhoff, Martin. "Fahrzeug 5.0 Die wissensbasierte Maschine." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, no. 1 (December 9, 2016): 8–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-016-0176-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kuhn, Karl-Josef. "Fahrzeug 2.0 – Elektrisch. Autonom. Smart." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 134, no. 1 (February 2017): 121–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-017-0474-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Eilts, Peter. "Zukünftige Abgasturboaufladung bei Fahrzeug-Ottomotoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 81, no. 2 (January 10, 2020): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0189-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ringel, Anne-Kathrin, Martin Broesel, Michael Steffan, and Jürgen Tchorz. "Objektivierung akustischer Warnsignale im Fahrzeug." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116, no. 10 (September 18, 2014): 52–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-014-0498-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Westerhoff, Martin. "Fahrzeug 5.0 Die wissensbasierte Maschine." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 119, no. 1 (December 22, 2016): 8–13. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-016-0179-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Böger, Thorsten, Erik Hilfrich, Azeddine Chergui, Alfred Lösch, and Hervé Capitaine. "Werkstofftechnik für die Fahrzeug-Außenhaut." Lightweight Design 2, no. 6 (December 2009): 28–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bian, Ning, Celine Gamulescu, and Thomas Haas. "Fusion von Fahrzeug- und Umgebungssensorik." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 112, no. 9 (September 2010): 614–20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Denger, Dirk, Alois Hirsch, Gerald Hochmann, and Josef Zehetner. "Das Virtuelle Fahrzeug am Motorprüfstand." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 9 (September 2010): 602–7. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Shamim, Ahsan. "Mit Containerisierung zum softwaredefinierten Fahrzeug." ATZelektronik 18, no. 12 (December 2023): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-023-1557-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Windpassinger, Hans. "Auf dem Weg zum softwaredefinierten Fahrzeug." ATZelektronik 17, no. 7-8 (July 2022): 48–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-022-0781-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hackelsperger, Markus, Thomas Reindl, Ralph Mader, and Gerd Winkler. "Master Controller für das softwaredefinierte Fahrzeug." ATZelektronik 17, no. 7-8 (July 2022): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-022-0787-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ohlsen, Jörg. "Das softwaredefinierte Fahrzeug überrennt die Automobilindustrie." ATZelektronik 17, no. 6 (June 2022): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-022-0777-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kewley, D. "ECV 3 - Fahrzeug mit niedrigem Energieverbrauch." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 81, no. 6 (June 1, 1986): 333–37. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1986-810630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography