To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fäkalier.

Dissertations / Theses on the topic 'Fäkalier'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Fäkalier.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Steinig, Wenzel. "Shit and piss : An environmental history of the meaning and management of human excrement in densely populated areas and urban regions, with a focus on agriculture and public health issues." Thesis, Uppsala universitet, Institutionen för arkeologi och antik historia, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-302730.

Full text
Abstract:
This thesis analyses individual and societal relations to human excrement by looking at historical and contemporary examples of symbolics and management systems of human shit and piss. It furthermore connects urban culture to a particular type of perception of the meaning of human waste. End-of-pipe, large scale sewerage solutions for densely populated areas and cities are analysed for their historical origins and contemporary ramifications, and contrasted with examples of classical, mediaeval, early modern and contemporary times in different regions of Europe and India. The cases were presented in a non-chronological order to avoid simple narratives of progress. The focus is on questions of agricultural recycling of excrement and the relevance of human waste for public health issues. Analytical tools during the cross-temporal and cross-cultural case comparison are the categorisations of human excrement as e.g. waste, threat or resource, the technique of dualism-deterritorialisation and occasionally the Entanglement approach. Main results are that the large-scale introduction of sewerage systems in European cities around the world coincides with urbanisation and industrialisation, that pre-industrial dense settlement faced essentially the same excrement management challenges as modern cities do and that the stability of certain management systems has been severely influenced by factors such as power structures, paradigms of purity and piety as well as economic developments. The future relevance of this topic is seen in the predicted rise of urban regions worldwide, but especially in the developing world, a development which is expected to complicate human excrement management issues considerably.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäfer, Annika [Verfasser]. "Wahrnehmung fäkaler Mikrobiomtransplantation als aufkommende Therapieoption in Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung / Annika Schäfer." Ulm : Universität Ulm, 2021. http://d-nb.info/1239180438/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küskens, Stefan [Verfasser]. "Effekte diätetischer Supplemente von Monensin und ätherischen Ölen auf Antibiotikaresistenzen fäkaler Enterokokken bei Milchkühen / Stefan Küskens." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/115026683X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rejmus, Robert [Verfasser]. "Räumliche Organisation der fäkalen Bakterien bei Patienten mit multipler Sklerose / Robert Rejmus." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1067842705/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pereira, da Silva Josivânia Maria. "Stellenwert von fäkalem Calprotectin bei Kindern über 3 Jahren mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-93669.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Aust, Vanessa [Verfasser]. "Verfütterung von unbehandelter und pasteurisierter Sperrmilch und Tankmilch an Aufzuchtkälber: Auswirkungen auf Gewichtsentwicklung, Tiergesundheit und antimikrobielle Resistenzmuster fäkaler Bakterien / Vanessa Aust." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/1037763777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pretzsch, Elise Bettine [Verfasser], and Mia [Gutachter] Kim. "Mit einer erfolgreichen Peripheren Nervenevaluation und Sakralen Nervenstimulation assoziierte Faktoren bei therapie-refraktärer fäkaler Inkontinenz / Elise Bettine Pretzsch ; Gutachter: Mia Kim." Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/1200355393/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reimann, Charlotte [Verfasser]. "Untersuchungen zur Anwendung ausgewählter serologischer und fäkaler Biomarker und deren diagnostischen sowie prognostischen Nutzen bei Hunden mit chronischentzündlichen Enteropathien / Charlotte Reimann." Berlin : Freie Universität Berlin, 2021. http://d-nb.info/1227926065/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Toepler, Markus [Verfasser]. "Die Wertigkeit der fäkalen Tumor-M2-Pyruvatkinase als diagnostischer Marker bei kolorektalen Karzinomen und Polypen / vorgelegt von Markus Toepler." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/989905160/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thies, Louisa Verena [Verfasser]. "Untersuchungen zum Einfluss des Proteingehalts sowie der Proteinqualität im Futter auf die fäkale Mikrobiota von Katzen / Louisa Verena Thies." Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1170814417/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Vierbaum, Luisa [Verfasser]. "In vitro Untersuchungen zum Einfluss von Yucca schidigera und Inulin auf die Zusammensetzung und Stoffwechselaktivität der fäkalen Mikrobiota von proteinreich und -arm gefütterten Hunden / Luisa Vierbaum." Berlin : Freie Universität Berlin, 2020. http://d-nb.info/1204926832/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ströbel, Christina [Verfasser], and Ellen [Akademischer Betreuer] Kienzle. "Effekte einer frühen nachgeburtlichen Verabreichung von Enterococcus faecium (DSM 7134) und Lactobacillus rhamnosus (DSM 7133) auf die fäkale Mikrobiota und die gesundheitliche Entwicklung von Fohlen / Christina Ströbel ; Betreuer: Ellen Kienzle." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1215499817/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pretzsch, Elise Bettine. "Mit einer erfolgreichen Peripheren Nervenevaluation und Sakralen Nervenstimulation assoziierte Faktoren bei therapie-refraktärer fäkaler Inkontinenz." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-191113.

Full text
Abstract:
Die Fäkale Inkontinenz (FI) ist ein Thema, welches selten von Betroffenen direkt angesprochen wird, aber gleichzeitig eine Vielzahl an Menschen betrifft. Für viele Patienten erscheint die Situation nach Ausschöpfen konservativer und operativer Maßnahmen aussichtslos. Als erfolgsversprechende Therapie ist die Sakrale Nervenstimulation in den letzten Jahren immer häufiger zum Einsatz gekommen. Ziel dieser Arbeit war es, Faktoren zu analysieren, welche mit einer erfolgreichen Peripheren Nervenevaluation (PNE) bzw. Sakralen Nervenstimulation (SNS) assoziiert sind. Hierzu wurden insgesamt 80 Patienten untersucht. Anhand zahlreicher präoperativer und intraoperativer Parameter wurden die Patienten mit frustraner und erfolgreicher PNE sowie die Patienten mit frustraner und erfolgreicher SNS miteinander verglichen. Besonderer Schwerpunkt war die Subgruppenanalyse der Patienten mit idiopathischer oder kombinierter FI auf Basis der Ergebnisse präoperativ durchgeführter Defäkographien. Damit ist diese Arbeit die erste, welche sich mit dieser Fragstellung beschäftigte. Es zeigte sich, dass Patienten mit idiopathischer FI auf dem Boden einer Rektozele oder Intussuszeption sowie bei vorliegender Vesikozele oder großem anorektalem Winkel in Ruhe erfolgreich mit einer SNS behandelt werden können
Fecal incontinence is a disease rarely addressed by patients but affecting a high amount of patients. Use of Sacral nerve stimulation (SNS) has been increased over the past years as a promising treatment for patients that have gone through multiple conservative and surgical procedures. It was the aim of this study to analyse factors that are associated with a successful peripheral nerve evaluation (PNE) ans sacral nerve stimulation (SNS). Hereto 80 patients were analysed and patients with successful and unsuccessful PNE as well as successful and unsuccessful SNS were compared. We then performed a subgroup analysis of patients with idiopathic and combined fecal incontinence analysing preoperative defecographies. We found that patients with idiopathic fecal incontinence based upon a rectocele or an intussusception as well as patients with a vesicocele or a big anorectal angle in rest can be successfully treated with sacral nerve stimulation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bathe, Anna Luisa. "Einfluss von fäkalem Calprotectin auf klinische Entscheidungen bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa." Doctoral thesis, 2021. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-157A-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Graneß, Nicole. "Analyse des fäkalen Mikrobioms des Pferdes in Assoziation mit antibiotischer Therapie und Anwendung eines Präbiotikums." 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32257.

Full text
Abstract:
Analyse der fäkalen Mikrobiota beim Pferd unter Einwirkung einer antibiotischen Therapie und eines Präbiotikums. Mit der Methode der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung soll über ausgewählte Oligonukleotidsonden spezifisch ausgewählte enterale Bakterien quantifiziert werden bei darmgesunden Pferden und Pferden mit systemisch entzündlicher Erkrankung vor und nach Antibiotikatherapie und nach Applikation eines Präbiotikums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rieth, Katharina Selma Thea [Verfasser]. "Wertigkeit der semiquantitativ erfassten fäkalen Laktoferrinkonzentration in der Abklärung infektiöser Diarrhoen / von Katharina Selma Thea Rieth." 2010. http://d-nb.info/1013168356/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Silva, Josivânia Maria Pereira da [Verfasser]. "Stellenwert von fäkalem Calprotectin bei Kindern über 3 Jahren mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung / vorgelegt von Josivânia Maria Pereira da Silva." 2008. http://d-nb.info/991866479/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Beideck, Johanna [Verfasser]. "Die Bestimmung der orozökalen Transitzeit sowie der renalen und fäkalen Exkretion von doppelt markiertem Laktose-[13C,15N]ureid beim Menschen / vorgelegt von Johanna Beideck, geb. Mix." 2010. http://d-nb.info/1014185238/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Griesche-Philippi, Jochen. "Exokrine Pankreasinsuffizienz bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz unter einer Hämodialysetherapie." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF75-7.

Full text
Abstract:
Einleitung: Vor mehr als 3 Jahrzehnten zeigten mehrere Untersuchungen, dass bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz in bis zu 60% der Fälle eine mit dem Sekretin-Pancreozymin-Test (SPT) oder eine seiner Modifikationen nachweisbare Pankreasinsuffizienz (EPI) vorliegt. Da der SPT weltweit kaum noch zur Verfügung steht, wurde untersucht, ob und wie häufig mit der fäkalen Elastase-1- Messungeine EPI bei Hämodialyse-(HD)-Patienten nachweisbar ist. Methodik: Die Studie umfasste 50 HD-Patienten, bei denen die fäkale Elastase-1 mit zwei verschiedenen Methoden (Bioserv Diagnostics und Schebo-Biotech) bestimmt und außerdem das Stuhlgewicht und der Stuhlfettgehalt ermittelt wurden. Bei keinem der Patienten bestand in der Vorgeschichte eine akute oder chronische Pankreatitis bzw., eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Ebenso lag kein Zustand nach Teil- Gastrektomie bzw., Teil-Dünndarmresektion vor. Ergebnis: Eine EPI leichten Grades (100 - 200 µg/g Stuhl) wurde bei 5 (10%) Patienten festgestellt. Sie korrelierte nicht mit Alter, Geschlecht, nephrologischer Grunderkrankung und HD-Dauer. In keinem Fall war eine Pankreasenzymsubstitution (< 100 µg/g Stuhl) erforderlich. Bei 9 (18%) Patienten lag eine leichte Diarrhoe (200 - 300 g/Tag) vor, bei 10 (20%) eine Steatorrhoe leichten Grades (7 - 15 g Fett/ Tag). Die Steatorrhoe war bei 6 (67%) bzw. 5 (50%) dieser Patienten durch die gleichzeitige Gabe eines Phosphatbinders (Gallensäurebindung) erklärbar. Schlussfolgerung: Anders als früher scheint jetzt eine EPI ein seltenes und klinisch nicht bedeutsames Problem bei HD-Patienten zu sein. Dies ist möglicherweise dadurch zu erklären, dass jetzt ausreichend Dialyseplätze zur Verfügung stehen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz in noch gutem Allgemein- und Ernährungszustand in ein Dialyseprogramm aufgenommen werden können. Ob die ebenfalls seltene, aber zunächst klinisch nicht erklärbare Diarrhoe/Steatorrhoe klinisch von Bedutung (Osteoporose?) ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography