Academic literature on the topic 'Fakultät'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fakultät.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fakultät"

1

Alef, Michaele. "Eine sechste Fakultät?!?" kleintier konkret 24, no. 05 (October 2021): 1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1577-0392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Quent, Gesche. "Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 4 52, no. 4 (November 30, 2011): 10–11. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.4.10.

Full text
Abstract:
Traditionsbewusst, nichtsdestoweniger modern und exzellent vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft: Bereits seit der Gründung der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 1737 ist die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung der Studierenden ein Kernelement der universitären Forschung und Lehre. Heute ist die Fakultät eine der großen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland: Eingeschrieben sind zurzeit knapp 3.000 Studierende, die aus insgesamt fünf Bachelorstudiengängen und acht z.T. englisch-sprachigen Masterstudiengängen wählen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Habann, Frank. "Vorgestellt: Medienwirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Offenburg." MedienWirtschaft 14, no. 3 (2017): 32–35. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-3-32.

Full text
Abstract:
Die Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) ist die jüngste der vier Fakultäten der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Offenburg. Aktuell sind ca. 800 Studierende in einem der vier Bachelor- oder einem der fünf Masterstudiengänge mit Medienbezug immatrikuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindner, Josef Franz. "Zum Rechtsstatus der Fakultät." Wissenschaftsrecht 40, no. 3 (2007): 254. http://dx.doi.org/10.1628/094802107783219298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, V. E. "Vetsuisse-Fakultät 2007, Jahresrückblick." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 150, no. 2 (February 1, 2008): 47. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.150.2.47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Michel, G. "Erlangung des Promotionsrechtes für die tierärztlichen Ausbildungsstätten Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Tierärztlichen Hochschule Dresden." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 37, no. 03 (2009): 171–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623948.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird ein Überblick über die Erlangung des Promotionsrechtes der Tierärztlichen Hochschulen gegeben. Eine besondere Berücksichtigung findet dabei die im Jahre 1907 in Verbindung mit der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig erlassene Promotionsordnung für die Tierärztliche Hochschule Dresden. Nach dem Beschluß“ vom 3. Juli 1902, das Abitur als ausnahmslose Zulassungsbedingung für das Studium der Tiermedizin vorzuschreiben, gilt dies auch als Voraussetzung für die Promotion. Die sich daraus ergebenden widersprüchlichen Beiträge über die Zulassung der Tierärzte, die vor 1903 (ohne Abitur) studiert haben, zur Promotion sowie die Anerkennung des unter Dispens von der Hochschulreife von verschiedenen Philosophischen Fakultäten bzw. von der Veterinärmedizinischen Fakultät Bern und Zürich verliehenen Doktorgrades (“mature“ und immature“ Tierärzte) werden kurz erörtert. Ausgehend davon werden Schlussfolgerungen zum Einfluss des Promotionsrechtes auf die Standesentwicklung der Tierärzte gezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Koch, Eginhard, and Franz Resch. "Das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie im Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) – Praxisorientiertes Lernen im reformierten Studiengang." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 2 (January 2009): 117–22. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.2.117.

Full text
Abstract:
An der medizinischen Fakultät Heidelberg wurde im Jahre 2001 zur Verbesserung der Ausbildungssituation ein modulares, themenzentriertes Kursprogramm mit interdisziplinären Schwerpunkten für eine Kapazität von etwa 260 Studierenden eingeführt. Es stützt sich auf die vorhandene Fächerstruktur, enthält jedoch weitestmöglich interdisziplinäre Elemente. Im Rahmen des neuen Curriculums (Heidelberger Curriculum Medizin – HeiCuMed) wurden neue Lehrmethoden eingeführt und neben den traditionellen Wissensprüfungen neue Formen der Prüfung der klinisch-praktischen und kommunikativen Fähigkeiten (beispielsweise die Objective Structured Clinical Examination, OSCE-prüfung) entwickelt. Das Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie hat im neuen Curriculum an Bedeutung gewonnen und gehört nun zu den Pflichtfächern im Medizinstudium an der medizinischen Fakultät Heidelberg. Gerade die neuen Lehrmethoden bieten für die besondere Situation des Faches Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie neue Möglichkeiten, das Fach zu unterrichten, für die Studierenden noch attraktiver zu machen und damit dessen Position in den medizinischen Fakultäten zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Smend, Rudolf. "Eine Fakultät in kritischer Zeit." Göttinger Jahrbuch 50 (2002): 149–63. http://dx.doi.org/10.62013/50-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Link, Monica. "Medizinstudium an der Università della Svizzera italiana." Praxis 109, no. 11 (September 2020): 859–65. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003552.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften (Fakultät) der Università della Svizzera italiana (USI) wurde 2014 gegründet mit dem Ziel, einen Beitrag zur Lösung eines schweizweiten Problems zu leisten: der Mangel an in der Schweiz ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die Fakultät seit 2017 in Zusammenarbeit mit der Universität Basel eine limitierte Anzahl Bachelorstudienplätze an, und im Herbst 2020 startet der neue Studiengang Master in Humanmedizin im Tessin. Auf akademischer Seite arbeitet die Fakultät eng mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), der Universität Basel (UNIBAS) und der Universität Zürich (UZH) zusammen, und für die klinische Ausbildung bestehen Kooperationen mit verschiedenen klinischen Institutionen im Tessin. Durch die Kombination von klinischer Praxis, wissenschaftlicher Ausbildung und kommunikativen Fähigkeiten geht der Master auf die heutigen Herausforderungen des Ärzteberufs ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ranieri, Filippo. "Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743-1885. Erstellt von einer Arbeitsgruppe mit Kötter, M./Schug, E. unter der redaktionellen Leitung v. Pohl, R., Teil 1 Theologische Fakultät, Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät; Teil 2 Medizinische Fakultät." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 129, no. 1 (August 1, 2012): 702–3. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2012.129.1.702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fakultät"

1

Karmann, Alexander. "Fakultät Wirtschaftswissenschaften." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25558.

Full text
Abstract:
Die Technische Universität Dresden präsentiert sich als Voll-Universität mit einem sehr breiten und vielfältigen wissenschaftlichen Spektrum, wie es nur an wenigen Universitäten Deutschlands angeboten werden kann. Über 36.000 Studierende an 14 Fakultäten erwerben hier ihre Universitätsabschlüsse. Die lange Tradition begann 1828 in den Anfängen der industriellen Revolution mit der Gründung der Technischen Bildungsanstalt. 50 Jahre später fanden erstmals wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle für Nationalökonomie und Statistik Platz innerhalb einer allgemeinen Abteilung des Königlich-Sächsischen Polytechnikums, so der damalige Name. Mit der Neugründung der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1993 begann eine Erfolgsgeschichte in deren Verlauf sich unsere Fakultät mit aktuell knapp 3000 Studierenden, 26 Lehrstühlen und Professuren und einem breit gestreuten Lehrangebot zur größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der neuen Bundesländer entwickelte. (... aus dem Text)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heidemann, Lutz. "Philosophische Fakultät 2004." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1159358865031-41786.

Full text
Abstract:
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Zur Philosophischen Fakultät gehörten die Fächer Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Trendanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heidemann, Lutz, and Sylvi Mauermeister. "Fakultät Architektur 2005." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1183455448955-97488.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der Fakultät Architektur der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mauermeister, Sylvi, and Lutz Heidemann. "Fakultät Maschinenwesen 2007." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242825234050-93561.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werner, Angela, and Lutz Heidemann. "Fakultät Informatik 2007." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242826400916-14917.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jahn, Antje, and Lutz Heidemann. "Juristische Fakultät 2007." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242826667817-09955.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heidemann, Lutz, and Sylvi Mauermeister. "Fakultät Bauingenieurwesen 2006." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197637551548-92760.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heidemann, Lutz, and Sylvi Mauermeister. "Fakultät Verkehrswissenschaften 2006." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197649112181-43793.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heidemann, Lutz, and Sylvi Mauermeister. "Medizinische Fakultät 2006." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197649620108-79663.

Full text
Abstract:
Die Dresdner Absolventenstudie beschreibt die Ergebnisse der Befragung von Absolvent/innen der im Titel genannten Fakultät der TU Dresden des im Untertitel angegebenen Abschlusszeitraums zu den Themen Berufseinmündung, Tätigkeitsverlauf, Studienverlauf, retrospektive Studienbewertung und Zukunftsorientierungen. Darüber hinaus werden Kohorten- und Panelvergleiche zu befragten Absolvent/innen früherer Jahrgänge realisiert. Gegenstand sind auch Aspekte im Studium, die mit dem beruflichen Erfolg in Zusammenhang stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heidemann, Lutz. "Fakultät Erziehungswissenschaften 2004." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1159361050375-91717.

Full text
Abstract:
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt, es wurden ausschließich Absolvent/innen eines Diplom- oder Magisterstudienganges befragt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 1998/99, sowie eine Panelanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Fakultät"

1

Scherzberg, Arno, ed. 10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2012. http://dx.doi.org/10.1515/9783110289107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steinhardt, Gerald, ed. Die Fakultät für Informatik. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205202233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Danninger, Herbert, and Peter Weinberger, eds. Die Fakultät für Technische Chemie. Wien: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205202301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Oroz, Gabriela, and Kristin Reinhardt. Fakultät Architektur unterwegs: 2011-2013. Edited by Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Architektur. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stephan, Christian. Die stumme Fakultät: Biographische Beiträge zur Geschichte der theologischen Fakultät der Universität Halle. Dössel: Stekovics, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Unterrainer, Karl, ed. Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205202240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gerhard, Detlef, ed. Die Fakultät für Maschinenbau und Betriebswirtschaft. Wien: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205202257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheuvens, Rudolf, ed. Die Fakultät für Architektur und Raumplanung. Wien: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205202271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Drmota, Michael, Josef Jansa, and Reinhard Winkler, eds. Die Fakultät für Mathematik und Geoinformation. Wien: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205202288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maisel, Thomas, Johannes Seidl, and Severin Matiasovits, eds. Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205204725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Fakultät"

1

Schulz, Hauke. "Fakultät im Kriegszustand?" In Die medizinische Fakultät der Universität Rostock, 228–43. Köln: Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7788/9783412513535.228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seidler, Eduard. "Die verwaltete Fakultät." In Die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 469–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06665-2_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumann, Uwe, and Claudia Wich-Reif. "Die Philosophische Fakultät." In Die Buchwissenschaften, 473–784. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008402.473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Büscher, Wolfgang, Thomas Heckelei, Ulrich Köpke, Theo Kötter, Georg Noga, Karl-Heinz Südekum, Peter Stehle, Erich Weiß, and Matthias Wüst. "Die Landwirtschaftliche Fakultät." In Die Natur- und Lebenswissenschaften, 521–604. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008426.521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bruchhausen, Walter, Hans-Georg Hofer, Wolfgang Holzgreve, and Heinz Schott. "Die Medizinische Fakultät." In Die Natur- und Lebenswissenschaften, 7–212. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008426.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berner, Anne, Franziska Dorn, Christian Ochsner, Alexander Silbersdorff, and Lukas Wolfinger. "Plurale Lehre in den Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen." In Wirtschaft neu lehren, 93–106. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Entwicklungen in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre an der Universität Göttingen 2007 zur Gründung einer Hochschulgruppe führten und wie diese die Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät um eine pluralistische Perspektive ergänzt hat. Im Zuge dessen werden wesentliche Defizite der Lehrsituation aufgezeigt, das Kooperationsverhältnis mit der Fakultät erörtert und die gruppeninternen Prozesse, die der studentisch gestalteten Lehre zugrunde liegen, diskutiert. Wir legen am Beispiel von studentisch organisierten Seminaren und Ringvorlesungen dar, unter welchen Bedingungen pluralistische Lehre einen Beitrag leisten kann, die Mängel in der Lehre zu beseitigen und wie dies auf die Hochschulgruppe und die Fakultät zurückwirkt..
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Plönges, Sebastian. "Die Markierung der Fakultät." In Medien & Bildung, 376–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92082-5_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hauschildt, Eberhard, Ute Mennecke, Cornelia Richter, and Udo Rüterswörden. "Die Evangelisch-Theologische Fakultät." In Die Buchwissenschaften, 105–92. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008402.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Muschiol, Gisela, Jennifer Wenner, and Regina Illemann. "Die Katholisch-Theologische Fakultät." In Die Buchwissenschaften, 15–104. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008402.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Alt, Wolfgang, Thomas Becker, Günter Bergerhoff, Thomas Burckhardt, Ralph Burmester, Armin B. Cremers, Karl Heinz Dötz, et al. "Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." In Die Natur- und Lebenswissenschaften, 213–520. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008426.213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Fakultät"

1

Weickert, Thomas, and Walter Götzmann. "Anwendungsfälle und Konzeptentwicklung eines Pedelec-Prüfstandes." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.36.

Full text
Abstract:
Die Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Mannheim hat ein Leitprojekt Elektromobilität initiiert, in dessen Rahmen u.a. ein Prüfstand für elektrisch unterstützte Fahrräder, die sogenannten Pedelecs, entwickelt werden soll. Mit dem Prüfstand und seiner Entwicklung sollen zum einen Studierende an das Thema Elektromobilität herangeführt werden, andererseits sollen den Studierenden praxisnahe Arbeiten begleitend zu Vorlesungen ermöglicht werden. Dabei soll der Prüfstand aber auch tatsächliche Anforderungen der Zweirad-Industrie adressieren. Der Posterbeitrag trägt zunächst Anwendungsfälle für Pedelec-Prüfstände zusammen. Darauf aufbau-end werden Anforderungen für den Prüfstandsaufbau sowie benötigte Betriebsmodi abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Röhle, Anne, Jonas Mailach, and Marie-Christin Willemer. "Pilotierung von Teilhabe an der praktischen Lehre durch Einsatz von Telepräsenzrobotern an der Medizinischen Fakultät Dresden." In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Urh, Marko, and Alenka baggia. "Spletne strani fakultet Univerze v Mariboru z vidika spletne optimizacije." In Organizations at Innovation and Digital Transformation Roundabout. University of Maribor Press, 2020. http://dx.doi.org/10.18690/978-961-286-388-3.68.

Full text
Abstract:
Spletna stran je ogledalo sodobne organizacije, tudi izobraževalne ustanove. Dobro narejena spletna stran, ki vključuje moderne tehnike in metode spletne optimizacije je bolj privlačna, vidna ne le za spletne uporabnike temveč avtomatizirane programe oziroma skripte, ki jih imenujemo spletni pajki. V prispevku z vidika spletne optimizacije analiziramo spletne strani fakultet Univerze v Mariboru. Spletne strani fakultet so izrednega pomena, saj njihovi uporabniki kot so študenti, profesorjih, poslovni partnerji in drugi, vsakodnevno iščejo različne informacije. Zavedati se moramo, da imajo fakultete konkurenco zunaj univerze, zato morajo redno skrbeti za svoj ugled na spletu. Namen prispevka je opozoriti na pomanjkljivosti posameznih spletnih strani in s tem ponuditi vpogled v priložnosti za izboljšave. V prispevku je opisan koncept spletne optimizacije, analiza spletnih strani fakultet po 5 osnovnih segmentih optimizacije ter podani zaključki s priporočili za izboljšavo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Köhler, Thomas, Eric Schoop, and Jana Hartmann. "Design eines Virtuellen Supportteams. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Entwicklung Fakultät übergreifender virtueller Teams in der IT-Administration einer Hochschule." In Gemeinschaften in Neuen Medien. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2023.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Flusková, Hana, and Jakub Fischer. "Analýza vztahu koeficientu ekonomické náročnosti a mezd zaměstnanců fakult veřejných vysokých škol." In Konfrence doktorandů. Vysoká škola finanční a správní, 2023. http://dx.doi.org/10.37355/kd-2023-04.

Full text
Abstract:
Na podzim 2023 se poměrně hojně diskutuje rozdílná úroveň průměrné mzdy mezi akademickými pracovníky jednotlivých typů fakult veřejných vysokých škol. V příspěvku hledáme příčiny této rozdílnosti a analyzujeme vztah mezd a historického koeficientu ekonomické náročnosti (KEN). Cílem příspěvku je prozkoumat mzdy ve vysokém školství s detailnějším pohledem na filozofické fakulty. Příspěvek reaguje na aktuální téma a poukazuje nejen na nerovnost ve finančním ohodnocení pracovníků, ale i na problematiku metodiky zdrojových dat. Fakulty s velmi nízkými a vysokými koeficienty vyplácejí výrazně nižší průměrné mzdy ve srovnání s fakultami s průměrnými koeficienty.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kiškis, Žygimantas, and Violeta Misevičiūtė. "PRATAKAUS SAULĖS KOLEKTORIAUS PANAUDOJIMO PIRMINIAM ŠVIEŽIO ORO PAŠILDYMUI TYRIMAS." In 20-toji Lietuvos jaunųjų mokslininkų konferencijos ciklo „Mokslas – Lietuvos ateitis”. Pastatų inžinerinės sistemos. VGTU Technika, 2017. http://dx.doi.org/10.3846/pinzs.2017.06.

Full text
Abstract:
Straipsnyje analizuojama vėdinimo sistemos komponento ‒ neįstiklinto pratakaus saulės kolektoriaus visai vėdinimo sistemai daroma įtaka. Eksperimentinis stendas sumontuotas VGTU Aplinkos inžinerijos fakultete, saulės siena integruota ant pietinio fakulteto fasado. Pratakus saulės kolektorius dažniausiai naudojamas pirminiam šviežio oro pašildymui. Darbe tiriama, kaip kinta vėdinimo sistemos energijos sąnaudos naudojant ir nenaudojant saulės sieną. Nagrinėjamas pratakusis saulės kolektorius bei jo daroma įtaka plokštelinio šilumogrąžio efektyvumui. Taip pat siekiama nustatyti saulės sienos efektyvumą bei tiekiamojo oro temperatūrinį prieaugį. Gauti rezultatai pateikiami grafiškai, analizuojama jų priklausomybė nuo kintančių aplinkos parametrų.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Urh, Marko, and Eva Jereb. "Raziskovalna metoda študija primera: Izkušnje iz mednarodne poletne šole." In 43rd International Conference on Organizational Science Development. University of Maribor Press, 2024. http://dx.doi.org/10.18690/um.fov.3.2024.75.

Full text
Abstract:
Organizacija raziskovalne metode študije primere v okviru mednarodnih poletnih šol je kljub številnim prednostim še vedno ena izmed bolj podcenjenih izobraževalnih aktivnosti. Študija primera omogoča delo v skupini, študij realnih problemov, razvoj analitičnega razmišljanja ter veščin javnega nastopanja in drugo. Mednarodne poletne šole se najpogosteje izvajajo s študenti in nudijo interdisciplinarno izobraževanje, mreženje, krepitev kulturnih in jezikovnih veščin, pridobivanje kompetenc, možnosti osebne rasti in drugo. Kljub temu, da imata raziskovalna metoda študija primera in mednarodne poletne šole številne pozitivne lastnosti se omenjeni aktivnosti redko in dokaj nesistematično izvajajo v visokošolskih inštitucijah. Namen članka je predstaviti praktične izkušnje s študijo primera kot raziskovalno metodo v kontekstu mednarodne poletne šole, ki jo Fakulteta za organizacijske vede Univerze v Mariboru izvaja že nekaj let. V prispevku so prikazane praktične izkušnje z organizacijo in izvedbo dogodka, delo s tujimi študenti, tehnične zahteve za izvedbo dogodka, aktivnosti s podjetjem, ki sodeluje na dogodku in drugo. Študija primera v okviru mednarodne poletne šole prinaša številne koristi tako za fakulteto, študente in podjetje, ki sodeluje pri dogodku.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vukasović, Tina. "SPLETNO OGLAŠEVANJE V VISOKOŠOLSKEM PROSTORU – ANALIZA IZBRANIH TUJIH FAKULTET." In 3rd International Scientific Conference on Economics and Management. Association of Economists and Managers of the Balkans, Belgrade; Faculty of Management Koper; Doba Business School - Maribor; Integrated Business Faculty - Skopje; Faculty of Management - Zajecar, 2019. http://dx.doi.org/10.31410/eman.2019.473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krátká, Jana, and Radek Pospíšil. "Zkušenosti studentů pedagogické fakulty s kyberšikanou." In 19th Annual Conference of CERA (Czech Educational Research Association). 19. výroční konference České asociace pedagogického výzkumu. Masaryk University Press, 2011. http://dx.doi.org/10.5817/pdf.p210-capv-2012-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Basl, Josef, and Edl Milan. "Průmysl 4.0 a modifikace studijních programů na Fakultě strojní ZČU Plzeň." In Průmyslové inženýrství 2020. Západočeská univerzita, 2020. http://dx.doi.org/10.24132/pi.2020.09693.024-030.

Full text
Abstract:
Příspěvek se zabývá tématikou průmyslu 4.0 a jejím využitím v rámci přípravy a výuky studentů Fakulty strojní ZČU Plzeň. Představuje směry dalšího rozvoje, který se promítá do modifikace předmětů a formulaci nového studijního programu „Inteligentní výrobní systémy“. Tato aktivita fakulty využívá výstupy projektu TL 01000081 financovaného Technologickou agenturou České republiky s názvem „Proměna role vysoké školy a inovace studijních programů v rámci fenoménu 4.0 v oblastech strojních, pedagogických a zdravotnických“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Fakultät"

1

Lesch, Walter, Jochen Martin, Hans Georg Ziebertz, Peter Hünermann, Ulrich Berges, and Martin Jäggle. Evaluation 2007 Katholisch-Theologische Fakultät. Gutachterbericht und Stellungnahme der Fakultät. Universität Wien, February 2008. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2007.155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frey, Jörg, Heinz Schmidt, Werner Schmidt, Walter Sparn, Anneli Aejmelaeus, Ulrich Gäbler, and Matthias Retzoldt. Evaluation 2007 Evangelisch-Theologische Fakultät. Gutachterbericht und Stellungnahme der Fakultät. Universität Wien, November 2007. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2007.156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Amzeri, Achmad. Evaluasi Nilai Heterosis dan Heterobeltiosis Pada Persilangan Dialel Tanaman Jagung Madura (Zea mays L.). Universitas Islam Madura, December 2016. http://dx.doi.org/10.21107/amzeri.2016.1.

Full text
Abstract:
Identifikasi heterosis dan heterobeltiosis pada persilangan dialel diantara galur inbrida Madura sangat dibutuhkan sebagai dasar untuk merakit varietas jagung hibrida yang sesuai untuk dikembangkan di Madura. Penelitian ini bertujuan mengidentifikasi kombinasi persilangan yang menunjukkan nilai heterosis dan heterobeltiosis terbaik untuk karakter kegenjahan, penunjang produksi dan produksi per hektar. Penelitian ini dilaksanakan di Kebun Percobaan Fakultas Pertanian Universitas Trunojoyo Madura. Bahan tanaman yang digunakan adalah 6 genotip galur inbred jagung madura (UTM 2, UTM 7, UTM 14, UTM 14, UTM 15, UTM 18, dan UTM 22), dan 30 hibrida hasil persilangan dialel penuh (full diallel cross) antar 6 genotip galur inbred. Rancangan percobaan yang digunakan adalah rancangan kelompok lengkap teracak (RKLT) faktor tunggal, yaitu genotipe dengan tiga ulangan sehingga terdapat 108 satuan percobaan. Karakter yang diamati adalah umur berbunga, umur panen, diameter tongkol, panjang tongkol, bobot 100 biji, dan produksi per hektar. Persilangan yang menghasilkan nilai heterosis dan heterosbeltiosis terbaik untuk umur genjah adalah UTM14 x UTM18, UTM15 x UTM2 dan UTM18 x UTM2. Hasil persilangan untuk karakter diameter tongkol, panjang tongkol dan berat 100 biji sebagian besar menghasilkan nilai heterosis dan heterobeltiosis bernilai positif. Pada karakter produksi per hektar nilai heterosis dan heterobeltiosis tertinggi pada persilangan UTM2 x UTM14 (214,742%) dan UTM2 x UTM18 (171,585%).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography