Academic literature on the topic 'Fakultät Bauen und Erhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fakultät Bauen und Erhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fakultät Bauen und Erhalten"

1

Simon, Antje, Johannes Koch, Markus G. Jahreis, and Ralf W. Arndt. "Moderne Holzbrücken planen, bauen, erhalten – Teil 2: Bauausführung und Erhaltung." Bautechnik 97, no. 2 (September 30, 2019): 92–99. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pilz, Achim. "Günstig bauen mit Eiche. Umbau eines spätmittelalterlichen Hallenhauses zur Kindertagesstätte." Bausubstanz 10, no. 3 (2019): 14–21. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2019-3-14.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschreibt, wie ein niederrheinisches Wohn-Stall-Haus durch Umbau und Umnutzung vor dem Zerfall gerettet wurde. Hierbei gelang es dem Architekten Martin Breidenbach, baukulturelle Zeugnisse zu erhalten, das alte Fachwerk zu reparieren und historische Details wie den Nordgiebel wiederherzustellen. Eine großzügige Erweiterung machte die neue Nutzung des Gebäudes als Kindertagesstätte möglich. Der Holzbau wurde aus wiederverwertetem sowie frischem Eichenholz errichtet. Die heute im Gebäude herrschende Luftfeuchtigkeit der wenig erwärmten Luft ist auch im Winter konstant etwas höher als bei höherer Temperatur. Dadurch sinkt Staub schneller zu Boden, die Luft ist weniger mit Keimen belastet. Zudem trocknen die kapillaraktiven Oberflächen von Holz und Lehm schneller, Keime überleben auf Holz mit seinem individuellen Milieu nicht lange. Das alles seien Gründe, dass der Krankenstand gering ist. Die Nutzer berichten, dass die Zahl der Infektionskrankheiten von Kindern und Betreuern niedriger ist als im Gebäude, in welchem der Kindergarten zuvor untergebracht war. Mit der Kita, welche den Namen "Wassermann" trägt, ist es gelungen, Baukultur zu erhalten und sinnvoll zu ergänzen. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hardinghaus, Christian. "Ein Stück turbulenter Stadtgeschichte: Die Universitätsmedizin Mainz." Der Klinikarzt 49, no. 07/08 (August 2020): 287. http://dx.doi.org/10.1055/a-1237-6026.

Full text
Abstract:
Beinahe wäre in Mainz die erste Universitätsklinik Deutschlands entstanden. 1781 entschied sich die zum Aushängeschild der gesamten Hochschule gewachsene Medizinische Fakultät nämlich ein Universitätsklinikum zu bauen. 1790 wurden die ersten 10 Zimmer im Altmünsterkloster fertiggestellt. Viele Ärzte hatten große Visionen. Doch als die Zitadelle während der Belagerung preußischer Truppen zerstört wurde, entschied der Mainzer Kurfürst den obdachlos gewordenen Benediktinern das Altmünsterkloster zur Verfügung zu stellen. Die medizinische Fakultät musste dafür ihr im Aufbau befindliches Krankenhaus bereits 1793 wieder räumen. Als Vorläufer der heutigen Klinik der Universität Mainz gilt das 1911 gebaute Städtische Krankenhaus Mainz, das ursprünglich als Erweiterung des 1729 gegründeten Rochusspitals errichtet wurde. Seit 2008 nennt sich das Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz nun Universitätsmedizin, die heute über 60 Kliniken, Institute und Abteilungen vereint, etwa 8000 Menschen beschäftigt und über etwa 1500 Betten verfügt. Ca. 70 000 Patienten kommen jährlich stationär, ca. 280 000 ambulant. Durchschnittlich 3400 Studierende begleiten die Arbeit von rund 1000 Ärzten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geißler, Karsten. "Handbuch Brücken. Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Von G. Mehlhorn (Hrsg.)." Stahlbau 80, no. 2 (January 31, 2011): 140–41. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201190026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Greiner-Mai, Doris. "Bücher: Handbuch Brücken – Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. By G. Mehlhorn." Bautechnik 84, no. 7 (July 2007): 516. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200790164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jecker, Peter. "Mundhöhlenkarzinom: Optionen zum Erhalt der Unterkieferspeicheldrüse." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 10 (October 2018): 666–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-4005.

Full text
Abstract:
Cakir Cetin A et al. Submandibular gland invasion and feasibility of gland-sparing neck dissection in oral cavity carcinoma. J Laryngol Otol 2018; 132: 446–451 Ärzte der medizinischen Fakultät der Universität in Izmir untersuchten Inzidenz und relevante Faktoren die mit der Beteiligung Unterkieferspeicheldrüse am Mundhöhlenkarzinom assoziiert sind. Insbesondere deswegen, um herauszufinden, ob in einem frühen Stadium des Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle die Möglichkeit besteht, die Unterkieferspeicheldrüse zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mühlpfordt, Anke. "Pflanzen in Schau- und Lehrgärten am Beispiel von Hans Felix Kammeyer und des Kammeyergartens in Dresden-Pillnitz." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 3 (September 9, 2020): 14–25. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p14-25.

Full text
Abstract:
Der Kammeyergarten an der Pillnitzer Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden ist, obgleich nicht mehr vollständig erhalten, ein wichtiges Beispiel für das Wirken und Schaffen von Hans Felix Kammeyer (1893–1973), einem bedeutenden Dresdner Gartenarchitekten, Pädagogen und Dendrologen. An der Lehranstalt war er in den 1920er und später in den 1950er Jahren maßgeblich an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Lehr- und Schaugärten in Pillnitz beteiligt. Kammeyer zeichnete sich zudem durch eine umfangreiche publizistische Tätigkeit aus. Anlass für die Beschäftigung mit der Geschichte und Entwicklung der Lehr- und Schauanlagen am Pillnitzer Platz gab die durch das Büro May Landschaftsarchitekten Dresden zwischen 2012 und 2013 erarbeitete Denkmalpflegerische Rahmenkonzeption für den Kammeyergarten und das sogenannte Lindendreieck.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fiedler, Erich. "Rezension: Handbuch Brückenbau. Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. By G. Mehlhorn (Hrsg.)." Stahlbau 77, no. 1 (January 2008): 75–76. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200890014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Diadenko, Mykola, and Alla Shapovalova. "RELEVANZ DER ENTWICKLUNG DER RECHNUNGSLEGUNG FÜR KONZESSIONSBETRIEB." Grail of Science, no. 22 (December 1, 2022): 57–59. http://dx.doi.org/10.36074/grail-of-science.25.11.2022.07.

Full text
Abstract:
Die Verwendung von „Konzessionen“ als Form öffentlich-privater Partnerschaften und als Instrument zur Gewinnung von Finanzmitteln ist seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt, als Muhammad Ali aus Ägypten (eine osmanische Persönlichkeit des 18. und 19. Jahrhunderts) sie benutzte für den billigen Bau von Infrastruktur (Dämme und Eisenbahnen), in den ausländische europäische Unternehmen Kapital investieren, Projekte bauen und den größten Teil der Betriebseinnahmen erhalten sollten, wodurch Alis Regierung einen Teil dieser Einnahmen erhielt [1]. Darüber hinaus wurde ein Großteil der frühen US-Infrastruktur unter Verwendung eines ähnlichen Finanzierungsinstruments gebaut, einschließlich des Baus der Philadelphia und Lancaster Railroad in Pennsylvania (begonnen 1792), der ersten Dampfschifflinie zwischen New York und New Jersey im Jahr 1808, vieler Eisenbahnen (darunter die erste Eisenbahn im Lande, die 1815 in New Jersey gechartert wurde), sowie der größte Teil des Stromnetzes des Landes [2].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nasledova, Evgeniia. "Modulares Bauen mit Holzwolle-Platten. Untersuchung der historischen Trennwände aus der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern." Bausubstanz 11, no. 2 (2020): 49–54. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2020-2-49.

Full text
Abstract:
Vor der Eröffnung des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Räumlichkeiten der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern stand eine umfangreiche Sanierung des Baudenkmals an. Bis Anfang der 2010er-Jahre war das gesamte Obergeschoss des barocken Gebäudes mit modernen Trennwänden aus der Mitte des 20. Jahrhunderts durchzogen. Sie stammten aus der Zeit, als der Raum kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in mehrere Wohnungen für die Unterbringung von Heimatvertriebenen geteilt wurde. Drei Fragmente der Inneneinbauten wurden während des Aufbaus des Fraunhofer-Zentrums als Zeugnisse der Geschichte und als Träger der historischen Bau- und Dekorationstechniken geborgen und erhalten. Aus bautechnischer Sicht sind diese frühen Zeugnisse des modularen Bauens sehr interessant, da sie die moderne Entwicklung des Wohnungsbaus der 1940er-Jahre, einer von Not geprägten Zeit, widerspiegeln. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fakultät Bauen und Erhalten"

1

Giese, Francine [Verfasser]. "Bauen und Erhalten in al-Andalus : Bau- und Restaurierungspraxis in der Moschee-Kathedrale von Córdoba / Francine Giese." Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2016. http://d-nb.info/1123419647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fakultät Bauen und Erhalten"

1

Aigner, Francesco, and Gerhard Mehlhorn. Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 2nd ed. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauen und Erhalten: Eine Einführung. Hirmer Verlag GmbH, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mehlhorn, Gerhard, and Manfred Curbach. Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mehlhorn, Gerhard, and Manfred Curbach. Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Springer Vieweg, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Betschart, Anton-Peter, Herbert Klimke, and Karlheinz Schmiedel. Bauen und Gestalten mit Stahl. Entwerfen, Konstruieren, Erhalten. Expert-Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

NN, N. N., and Gerhard Mehlhorn. Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Springer London, Limited, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mehlhorn, Gerhard. Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Springer London, Limited, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mehlhorn, Gerhard. Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mehlhorn, Gerhard. Handbuch Brückenbau: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten (Bauhandbuch). Birkhauser, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Giese, Francine. Bauen und Erhalten in Al-Andalus: Bau- und Restaurierungspraxis in der Moschee-Kathedrale Von Córdoba. Lang AG International Academic Publishers, Peter, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fakultät Bauen und Erhalten"

1

Westphal, Kristin. "»Bauen nach Katastrophen«." In Kulturen der Gesellschaft, 247–64. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456873-014.

Full text
Abstract:
Die Künste bekommen angesichts der klimatischen Veränderungen und den Katastrophen, sei es von Menschenhand oder durch die Natur bedingt, für Fragen unserer Zukunft, für unser Überleben einen bedeutsamen Akzent, indem sie unser Selbstverständnis des Verhältnisses von Selbst und Welt neu zu ergründen suchen. Es rührt in ethischer Hinsicht an die Verantwortung für die kommenden Generationen. Anlass darüber nachzudenken ist ein Performancemodell von Eva Meyer-Keller und Sibylle Müller, in denen Kinder die Möglichkeit erhalten, beim Nachbauen von Katastrophen mit Alltagsgegenständen ihre Vorstellungen vom zukünftigen Leben auf diesem Planeten zu artikulieren. Nachgegangen wird der Frage: Was hat die Lust nach Zerstörung im spielerischen Vorgehen, wie es einerseits Kindern und andererseits den Künsten zu eigen ist, um etwas Neues zu schaffen, mit dem Thema Katastrophen gemeinsam? Wie kommen diese Momente in einer Performance mit und von Kindern zusammen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spilker, Ralf, and Géraldine Liebert. "Sonnenenergie gewinnen und Regensicherheit erhalten." In Bauen+ Schwerpunkt: Energie., 58–61. Fraunhofer IRB Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.51202/9783738807141-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stankovic, Emilija. "Die Bedeutung von Erforschung und Vermittlung des römischen Rechts in Serbien." In Law in the process of globalisation, 311–33. University of Kragujevac, Faculty of Law, 2018. http://dx.doi.org/10.46793/lawpg.311s.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung des serbischen mittelalterlichen Rechtes basiert, mehr als andere Rechtsordnungen, auf der langen Tradition des byzantinischen Rechts. Nach der osmanischen Besatzung kommt es zur rechtlichen Diskontinuität, um danach diese Tradition Anfang des 19. Jahrhunderts, jedoch auf mittelbarem Wege, nach Serbien zurückzubringen (durch das Serbische bürgerliche Gesetzbuch aus dem Jahre 1844.) Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Befreiung vom osmanischen Reich, kommt in jeder Hinsicht die Periode der Entwicklung Serbiens, auch auf dem Gebiete des Schul- und Bildungswesens. Es wird die Hohe Schule, das Lyzeum, und danach die Universität gegründet; an ihr nahm das Rechtsstudium, wie an allen anderen europäischen Universitäten dieser Zeit, eine zentrale Stellung ein. Als man mit der Erforschung des römischen Rechts anfing, war eine der wichtigsten und am häufigsten aufgeworfenen Fragen die Frage nach den ersten Professoren und nach den Lehrbüchern, die zur Prüfungsvorbereitung dienten, eine wichtige Frage, die nicht nur damals, sondern auch heute gestellt wird. Die Erforschung des römischen Rechts erfuhr eine kontinuierliche Entwicklung, auch nach dem Zweiten Weltkrieg, wo gesellschaftliche Umstände eher dafür sprachen, das römische Recht als Lehrfach aus den Lehrprogrammen wegzustreichen. Dies geschah zum Glück nicht. Die juristische Fakultät in Belgrad war eine Zeit lang die einzige juristische Fakultät in Serbien, jedoch zwangen die Notwendigkeiten der Gesellschafts – und Staatsentwicklung dazu, neue juristische Fakultäten zu gründen. Nach den neuesten Ereignissen (dem Bürgerkrieg) sind in Serbien juristische Fakultäten in Belgrad, Kragujevac, Niš, Novi Sad und Priština (mit Sitz in Kosovska Mitrovica) erhalten geblieben. Die neuesten Studienprogramme wurden nach dem Hochschulgesetz gemäß dem Bologna-Prozess entwickelt. Das Lehrfach Römisches Recht wird an allen Fakultäten gelehrt. Professoren und Mitarbeiter, die dieses Fach unterrichten, setzen eine lange Tradition der Erforschung des Römischen Rechts in Serbien fort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Fakultät Bauen und Erhalten"

1

Christian, Keuschnigg, Gerald Gogola, Julian Johs, Mara Kritzinger, and Sascha Sardadvar. Wirkung von Forschungsausgaben. WPZ Research GmbH, May 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.511.

Full text
Abstract:
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aus und sichern die künftigen Gewinne. Die Forschungsförderung regt die F&E‐Investitionen an und verhilft innovativen Unternehmen zu mehr Wachstum. Mit ökonometrischen Matching‐Methoden vergleichen wir die Entwicklung von Unternehmen, die durch die FFG gefördert wurden, relativ zu nicht‐geförderten, aber sonst ganz ähnlichen Unternehmen. Unternehmen, die eine FFG‐Förderung erhalten, konnten im Zeitraum 2016‐2019 ihre Beschäftigung um 7,1 % steigern, andere vergleichbare Unternehmen nur um 0,4 %. Das Umsatzwachstum beträgt 10,8 % statt 2,5 %. Mit einem detaillierten Innovationsmodell der österreichischen Wirtschaft berechnen wir die makroökonomischen Effekte von F&E‐Ausgaben. In einem Wachstumsszenario nach dem Muster der letzten zehn Jahre lassen sich etwa 28 % des Wachstums ursächlich auf die Wirkungen des Innovationssystems zurückführen. Dieser Effekt wird mit F&E‐Ausgaben von nur 3,18 % des BIPs erzielt. Eine Erhöhung der öffentlichen F&E‐Ausgaben um 1 Euro könnte langfristig das BIP um bis zu 6 Euro erhöhen. Allerdings haben F&E‐Ausgaben lange Vorlaufzeiten, so dass die positiven Wirkungen nur allmählich eintreten. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography