To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fallanalyse.

Journal articles on the topic 'Fallanalyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Fallanalyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Boßler, Barbara, and Anna Heinsch. "Theoriegestützte Fallanalysen anhand des Pflegetheorie-Rondells." Psychiatrische Pflege 3, no. 4 (August 1, 2018): 49–52. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000181.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Theorie bildet neben Forschung und Lehre die dritte Säule der (Pflege-)Wissenschaft. Es geht um das Erfassen der Sinn- und Ursachenzusammenhänge von dem, was erlebt oder getan wird. Professionelle pflegerische Verantwortung kann nur wahrgenommen werden, wenn ein „Durchblick“ vorhanden ist (Menche, 2011). Das Pflegetheorie-Rondell ist ein niederschwelliges Instrument für Fallanalysen. Es soll Pflegefachkräfte und Auszu- bildende unterstützen, ein persönliches Pflegeverständnis zu entwickeln und bedürfnisorientiert zu arbeiten. Im diesem Artikel werden Ergebnisse einer Fallanalyse mittels des Pflegetheorie-Rondells und nachfolgender Befragung mit Praxis-Anleiterinnen vorgestellt. Konsequenzen aus den Erkenntnissen sind die Gestaltung von Schulungen zur Vermittlung der Handhabbarkeit des Rondells, Einführung bedürfnisorientierter Fallanalysen auf einer Modellstation und Ausbau des Rondells mit weiteren Pflegetheorien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dern, Harald. "Heuristische Grundlagen der Fallanalyse." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, no. 2 (March 16, 2010): 98–106. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-010-0042-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bissig, Stefanie. "Fallanalyse: Dominanter Partner - desinteressierte Gebärende." Die Hebamme 17, no. 4 (December 2004): 226–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-860886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nitschke, J., D. Schinke, B. Ottermann, J. Thomas, and M. Osterheider. "Forensische Psychiatrie und operative Fallanalyse." Der Nervenarzt 82, no. 7 (April 3, 2010): 827–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-2980-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Szichta, Pia, and Ingela Tietze. "Sharing Economy in der Elektrizitätswirtschaft: Treiber und Hemmnisse." Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 28, no. 3-4 (October 1, 2020): 109–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-020-00506-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen der Energiewende in Deutschland erfolgt eine schrittweise Dezentralisierung der Energieerzeugung und damit einhergehend nehmen Sharing-Angebote zu. Verglichen mit anderen Branchen ist das Sharing-Angebot in der Elektrizitätswirtschaft gering. In diesem Beitrag werden deshalb anhand einer Literaturrecherche und darauf basierenden Experteninterviews Treiber und Hemmnisse für Sharing-Angebote in der Elektrizitätswirtschaft identifiziert. Darüber hinaus werden begünstigende Rahmenbedingungen und Umweltwirkungen aus Expertensicht erhoben. In einer multiplen Fallanalyse werden aufbauend die Fallbeispiele Brooklyn Microgrid, Power Peers und die sonnenCommunity analysiert. Die Ergebnisse dieser Fallanalyse zeigen Heterogenitäten im Aufbau und in der praktischen Umsetzung, weshalb Verallgemeinerungen zu Treibern und Hemmnissen nur beschränkt möglich sind. Der in dem Beitrag beschriebene Systematisierungsansatz bietet allerdings die Möglichkeit, verschiedene Fallbeispiele inhaltlich differenziert zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Auf dieser Grundlage werden erste Handlungsempfehlungen für Anbieter und Politik abgeleitet, die eine Umsetzung von Sharing-Ansätzen in der Energiewirtschaft begünstigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cavallari, Daniela. "Fallanalyse: Kristeller-Handgriff zur Vermeidung einer operativen Geburtsbeendigung." Die Hebamme 21, no. 1 (March 2008): 32–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Koch, Jochen, Wasko Rothmann, and Matthias Wenzel. "Bestrafung und Resozialisierung? Justizvollzugsanstalten unter neoliberalen Vorzeichen – eine Fallanalyse." Kritische Justiz 50, no. 2 (2017): 153–65. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2017-2-153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lacour, Eva. "Fallanalyse und Täterprofil, hg. v. Jens Hoffmann/Cornelia Musolff." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 123, no. 1 (August 1, 2006): 818–20. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2006.123.1.818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lacour, Eva. "Fallanalyse und Täterprofil, hg. v. Jens Hoffmann/Cornelia Musolff." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 124, no. 1 (August 1, 2007): 855–56. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2007.124.1.855.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Teut, Michael. "Cyrus Maxwell Boger, der Minimalist. Teil 2: Die Fallanalyse." Allgemeine Homöopathische Zeitung 256, no. 05 (September 2011): 23–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1257664.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pinseler, Jan. "Sprechen im Freien Radio. Eine Fallanalyse zu Möglichkeiten alternativen Hörfunks." Medien & Kommunikationswissenschaft 49, no. 3 (2001): 369–83. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2001-3-369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Strub, B., S. Weindel, P. Witt, and J. Grünert. "Interdisziplinäre Behandlung des Merkelzellkarzinoms: Eine retrospektive Fallanalyse und aktuelle Literaturübersicht." Zentralblatt für Chirurgie 134, no. 05 (September 2009): 468–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098928.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Erpenbach, Heinz. "Operative Fallanalyse – Ein kriminalistisches Werkzeug zur Ermittlungsunterstützung im interdisziplinären Netzwerk." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, no. 2 (April 1, 2010): 107–16. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-010-0046-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klatt, C., K. Purtskhvanidze, H. Hasselbach, F. Treumer, J. Hillenkamp, and J. Roider. "Retrospektive Fallanalyse zum ophthalmologischen und internistischen Risikoprofil von retinalen Gefäßverschlüssen." Der Ophthalmologe 107, no. 5 (September 16, 2009): 446–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-009-2018-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fischer, Christian. "Die Fallanalyse Feinberg. Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe zum Thema Antisemitismus." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 69, no. 3-2020 (October 1, 2020): 383–93. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v69i3.13.

Full text
Abstract:
Antisemitismus ist ein aktuelles Problem unserer Gesellschaft. Zu den Aufgabenbereichen des Politikunterrichts gehört die Thematisierung gesellschaftlicher Probleme, insbesondere dann, wenn es sich wie beim Antisemitismus-Problem um eines handelt, das demokratische Grundwerte infrage stellt. Im vorliegenden Beitrag wird daher die Fallanalyse Feinberg als erprobte Unterrichtsreihe vorgestellt. In ihrem Zentrum steht der Fall von Yorai Feinberg, einem jüdischen Gastronom aus Berlin, der antisemitischen Übergriffen von ganz verschiedenen Seiten ausgesetzt ist. Der Fall eignet sich gut, um die unterschiedlichen Strömungen des aktuellen Antisemitismus zu analysieren und politische Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Voggeneder, Christian, Karoline Parth, and Henriette Löffler-Stastka. "Isolation oder Unterwerfung – Fallanalyse einer Behandlung eines Patienten mit chronischer Alkoholabhängigkeit." Psychotherapie Forum 20, no. 3 (June 11, 2015): 107–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-015-0041-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schrems, H. Th, and G. Schrems-Adam. "Funktionssystematische Fallanalyse—eine Möglichkeit, den Mißerfolg zu erklären und zu vermeiden." Fortschritte der Kieferorthopädie 49, no. 5 (September 1988): 454–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf02341235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Iwers-Stelljes, Telse, Elke Bosse, and Anna Heudorfer. "Universitäre Umgangsweisen mit den Herausforderungen von Flucht und Migration. Eine Fallanalyse." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 47, no. 3 (September 8, 2016): 215–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-016-0332-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Boetticher, Axel. "Erste Erfahrungen mit der operativen Fallanalyse aus der Sicht des Revisionsrichters." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, no. 2 (April 7, 2010): 117–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-010-0051-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Vrecko, Carla. "Diagnose: Keuchhusten." Allgemeine Homöopathische Zeitung 262, no. 06 (November 2017): 19–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119152.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm nachfolgenden Fall der Behandlung einer Keuchhustenerkrankung wird gezeigt, dass ein Mittelpool über die Polaritätsanalyse schnell und gut gefunden und die Behandlung schonend für den Patienten und im weiteren Verlauf klärend für die Folgeverschreibung durchgeführt werden kann. Das Verschwinden der Symptomatik wird aber erst mit dem Mittel erreicht, das die verschiedenen Ebenen des Erkrankungszustands, das heißt von der körperlichen bis zur Geistes- und Gemütsebene, in der Ähnlichkeit abdeckt. Wenn auch der vom Behandelnden individuell gewählte Ausgangsblickwinkel für die Fallanalyse auf jeder Ebene gewählt werden kann, muss er sich doch für die Mittelwahl immer wieder weiten zum Überblick über die gesamte Symptomatik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wegener, R. "Konzept der operativen Fallanalyse (OFA) bei T�tungsdelikten aus Sicht der Rechtsmedizin." Rechtsmedizin 13, no. 5 (October 1, 2003): 315–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-003-0210-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Krappmann, Marie. "Defensiv oder offensiv? Fallanalyse der sprachlichen Realisierungen von Argumentation anhand eines Sportinterviews." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 6, no. 1-2 (December 30, 2013): 26–43. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2013-1-2-26.

Full text
Abstract:
Der Beitrag konzentriert sich auf die Analyse sprachlicher Strategien im reziproken Argumentationsprozess. Dabei wird methodologisch auf den Ansatz von Harald Wohlrapp (2008) zurückgegriffen, der von sechs grundlegenden Argumentationszügen ausgeht. Für die Analyse der Argumentationsvorgänge wurde ein prototypisches Beispiel des medialen Dialogs ausgewählt: ein Interview mit dem langjährigen Trainer des traditionsreichen Fußballklubs St. Pauli, Holger Stanislawski. Mit der Analyse werden in erster Linie zwei Ziele verfolgt: 1) die These von Wohlrapp zu überprüfen, dass Argumentationen in einfachen, sich wiederholenden Schritten realisiert werden; 2) die Funktion der sprachlichen Realisierungen der einzelnen Argumentationsschritte zu überprüfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kwon, Jun Hwa. "Eine Fallanalyse und Handlungsempfehlungen zum Personalmanagement von Banken in der Vierten Industriellen Revolution." Koreanische Zeitschrift fuer Wirtschaftswissenschaften 36, no. 3 (September 30, 2018): 97–116. http://dx.doi.org/10.18237/kdgw.2018.36.3.097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zargari, Mani. "Zum Einfluss von Atrien auf die Gebäudeenergieeffizienz - eine Fallanalyse mit Betriebsoptimierung eines Atriumgebäudes." Bauphysik 36, no. 3 (June 2014): 105–16. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201410025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Muhle, Florian. "Humanoide Roboter als ‚technische Adressen‘." Sozialer Sinn 20, no. 1 (June 26, 2019): 85–128. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2019-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund anhaltender Debatten um die Handlungsfähigkeit von Technik und aktueller Prognosen, dass Menschen in naher Zukunft routinemäßig nicht nur mit anderen Menschen sondern auch mit ‚humanoiden Robotern‘ interagieren werden, entwickelt der Beitrag ein kommunikationstheoretisches Konzept zur Rekonstruktion kommunikativer Kategorisierungen von Subjekten und Objekten, welches es erlaubt, den kommunikativen Stellenwert von Menschen und Maschinen ergebnisoffen zu untersuchen. Dieses Konzept, welches auf konversationsanalytischen Vorschlägen zur Untersuchung sozialer Kategorisierungen und Positionierungen aufbaut, wird anhand einer Fallanalyse einer Begegnung zwischen zwei Menschen und einem humanoiden Roboter zur Anwendung gebracht, die in einem Computermuseum stattfindet. Die sequenzanalytisch vorgehende Analyse zeigt, wie die Begegnung schrittweise kommunikativ bestimmt wird und in diesem Zuge eine neuartige soziale Kategorie entsteht: die der ‚technischen Adresse‘.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hirvonen, Maija. "Sprache(n) als Zugang:." Neuphilologische Mitteilungen 121, no. 1 (November 24, 2020): 78–106. http://dx.doi.org/10.51814/nm.99998.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz setzt sich mit der Funktion der Sprache als Mittel der digitalen Zugänglichkeit auseinander. Es wird anhand konkreter Anwendungsbereiche erläutert, wie Sprache als Ersatz von nicht-sprachlichen Informationen fungiert, und darauffolgend veranschaulicht, wie unterschiedliche Sprachen wegen ihrer unterschiedlichen Ausdrucksmöglichkeiten bzw. -konventionen diesen Ersatz gewährleisten. Das sprachliche Beschreiben wird dabei in den Fokus gerückt, weil es einen wesentlichen Zugang zu visuellen und audiovisuellen Inhalten in Bereichen wie ‚deskriptive Metadaten‘ sowie ‚Audio- und Videodeskription‘ leistet. Danach wird durch eine kontrastive Fallanalyse der deutschen, englischen und spanischen Audiodeskription eines Films veranschaulicht, welche Anforderungen die Wahl der Sprache an das Beschreiben von Visualität stellt. Abschließend werden künftige Entwicklungen der Versprachlichung von digitalen Inhalten erörtert und dabei die Perspektiven der mehrsprachigen Versprachlichung ausgelotet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schrader, Thomas, Laura Tetzlaff, Katharina Löwe, Cornelia Schröder, and Eberhard Beck. "Eine strukturierte Fallanalyse aus dem Critical Incident Reporting System der Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 133 (May 2018): 24–29. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2018.02.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Preis, S. "Vorschau auf die Jahrestagung des DZVhÄ 2002 in Basel mit einer Fallanalyse nach Masi-Elizalde." Allgemeine Homöopathische Zeitung 246, no. 06 (April 4, 2007): 239–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bock, Indra, Florian Muhle, and Henning Mayer. "Kommunikative Affordanzen digitaler Medientechnologien. Skizze eines kommunikationstheoretischen Forschungsprogramms zur Analyse der Materialität von Medien." MedienJournal 45, no. 1 (May 31, 2021): 37–51. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v45i1.1915.

Full text
Abstract:
Der Beitrag entwickelt aus kommunikationstheoretischer Perspektive einen Vorschlag für ein medien- und kommunikationssoziologisches Forschungsprogramm zur Untersuchung der Materialität digitaler Medientechnologien. Dieser zielt – anders als konkurrierende praxistheoretisch orientierte Vorschläge – darauf, weder von einer allgemeinen Materialität des Sozialen auszugehen noch jegliche Form des Mediengebrauchs zum Gegenstand der Forschung zu machen. Stattdessen geht es darum, spezifischer zu untersuchen inwiefern die Gestalt(ung) und Operationsweise von Medientechnologien strukturiert und begrenzt, was als Kommunikation möglich ist. In den Blick geraten damit die kommunikativen Affordanzen von Medientechnologien, wie sie bisher vor allem in der konversationsanalytisch orientierten Forschung untersucht werden. Die empirische Fruchtbarkeit des skizzierten Programms wird exemplarisch anhand einer Fallanalyse vorgeführt, in der die Affordanzen einer interaktiven Medientechnologie sowie ihr Einfluss auf konkrete kommunikative Formenbildungen skizziert werden. Bei der Technologie handelt es sich um einen verkörperten Agenten, der in einem Computermuseum als virtueller Museumsführer eingesetzt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Volgger, Laura. "Migration, Integration und Isolation. Zielgruppenspezifische Fallanalyse der Lebensbereiche Familie, Bildung und Beruf weiblicher Migrantinnen in Tirol." historia.scribere, no. 11 (June 17, 2019): 87. http://dx.doi.org/10.15203/historia.scribere.11.817.

Full text
Abstract:
The connection between migration, integration and isolation is currently being discussed in political, psychological and social sciences as well as the area of healthcare. The purpose of this paper is to analyse the social group of female migrants with small children within the categories family, education and labour market integration. It shows the importance of an intensified integration of this specific group that is highly affected by social isolation through lack of educational and labour market integration. Whereas the first part outlines important theories of integration and assimilation, the empirical part allows a more individual consideration of female migrants and may direct future research on the connection of family, education and labour market integration and their impact on other social minority groups.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kautzsch, M., T. Niemann, and R. Mantke. "Chirurgische Therapieoptionen bei akuter Sigmadivertikulitis - eine retrospektive Fallanalyse des chirurgischen Krankengutes am Städtischen Klinikum Brandenburg an der Havel." Zentralblatt für Chirurgie 133, no. 1 (February 2008): 61–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1004656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kwon, Jun Hwa. "Eine Fallanalyse der Weiterbildung bei deutschen Unternehmen in Industrie 4.0 und die sich daraus ergebenden Implikationen für koreanische Unternehmen." Koreanische Zeitschrift fuer Wirtschaftswissenschaften 35, no. 4 (December 31, 2017): 1–19. http://dx.doi.org/10.18237/kdgw.2017.35.4.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kwon, Jun Hwa. "Eine Fallanalyse über die Förderungsmassnahmen für die Beschäftigung von jungen Arbeitskräften in deutschen Unternehmen und Handlungsempfehlungen für koreanische Unternehmen." Koreanische Zeitschrift fuer Wirtschaftswissenschaften 37, no. 1 (March 31, 2019): 79–98. http://dx.doi.org/10.18237/kdgw.2019.37.1.079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jinae Park. "Verantwortung der Gemeinde bei Schulunfällen - Eine Fallanalyse zur Entscheidung des koreanischen Supreme Courts vom 15. Juni 2007 (Fallnummer: 2004Da48775) -." SungKyunKwan Law Review 20, no. 3 (December 2008): 441–62. http://dx.doi.org/10.17008/skklr.2008.20.3.019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rothenbusch, Sandra, and Simone Kauffeld. "Veränderungspotenziale durch die Digitalisierung der gewerkübergreifenden Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen im Baugewerbe in Richtung Building Information Modeling (BIM) – Eine Fallanalyse." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 51, no. 3 (August 6, 2020): 299–317. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-020-00526-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Plafky, Christina S. "Fallanalysen und Entscheidungsfindung im Kinderschutz." unsere jugend 72, no. 11 (October 21, 2020): 457–63. http://dx.doi.org/10.2378/uj2020.art73d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Herold-Majumdar, Astrid, Christian Alex, Hans Gerber, Michael Penz, Michael Röder, Gert von Mittelstaedt, and Johann Behrens. "Selbstbestimmung und Teilhabe als gemeinsame Ziele von Pflege, Therapie und Sozialmedizin: Entwurf eines Organisationsmodells auf Basis einer Kontaktpunktanalyse." Das Gesundheitswesen 82, no. 02 (May 21, 2019): 163–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0887-4502.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Jeder Mensch, der nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) pflegebedürftig (SGB XI § 14) ist, ist „behindert“ gemäß SGB IX und hat daher nach deutschem Recht und der UN-Behindertenrechtskonvention Anspruch auf Förderung von selbstbestimmter Teilhabe. Damit Teilhabe nicht nur eine abstrakte Zielvorstellung bleibt, sondern in der Alltagspraxis verwirklicht werden kann, stellt sich die Frage, wie die Organisationen zu konfigurieren sind, um individuelle Teilhabeziele des Teilhabeplans, über sektorale, disziplinäre und professionelle Grenzen hinweg, bei Pflegebedürftigkeit und komplexen Versorgungsbedarfen zu verwirklichen. Die Sozialmedizin untersucht die Zusammenhänge zwischen Versorgungssystem, sozialen Bezügen und Gesundheit bzw. Krankheit. Sie kann eine „Brückenfunktion“ zu den Sozialwissenschaften, zu der Pflegewissenschaft und zu den Therapiewissenschaften ausüben. Die strukturell bedingte und routinierte bisherige Koordination durch die Ärzte soll anhand einer methodengestützten Prozessanalyse überprüft werden, um die Organisation der Rehabilitation konsequent an der Person mit Rehabilitationspotential auszurichten. Dabei sollen Menschen, die älter als 70 Jahre sind, an einer geriatrisch relevanten Multimorbidität leiden und zugleich Rehabilitationspotenzial aufweisen, im Fokus der Analyse stehen. Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Fallbeispiels ein Konfigurationsmodell auf Basis der Theorie des Sense Making (Dervin 1998) für die Organisation multiprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln. Dieses Modell kann dann in einem weiterführenden Schritt auf seine Wirkungen hin überprüft werden. Methodik Für die Konfiguration der Organisation wird neben organisationstheoretischen Überlegungen und pflegewissenschaftlichen Konzepten die Kontaktpunktanalyse auf Basis der Theorie des Sense Making auf ein Fallbeispiel der geriatrischen Rehabilitation übertragen. Die Fallanalyse dient dabei der exemplarischen Ausführung des Modells in dem spezifischen Feld der therapeutisch-aktivierenden Pflege, der Therapie und der Rehabilitation. Ergebnisse Als Ergebnis der fallbasierten Kontaktpunktanalyse liegt für das multiprofessionelle Reha Team ein dynamisches Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung vor. Dessen Wirkungen (und Nebenwirkungen) auf die Effektivität der multiprofessionellen Zusammenarbeit und auf die Erreichung der individuellen Teilhabeziele sind zu evaluieren. Bei der Wirkungsanalyse ist ein mehrdimensionaler Ansatz zu wählen, der neben von außen beobachtbaren und messbaren Ergebnissen (z. B. Selbständigkeitsmaße, wie den Barthel-Index oder FIM, Krankenhausaufnahmerate, Erhöhung des Pflegebedarfs) stets die Erfüllung des individuellen Teilhabeziels, der Selbstbestimmung und der individuellen Lebensqualität der Person mit Versorgungsbedarf einschließt. Schlussfolgerungen Das dynamische Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung kann für bereits umgesetzte geriatrische Rehabilitationsprozesse und Organisationsformen genutzt werden. Im Rahmen von Versorgungs- und Organisationsforschungsprojekten kann das Organisationsmodell eingesetzt, evaluiert, weiterentwickelt und langfristig, bei zunehmenden wissenschaftlichen Nachweisen erwünschter Wirkungen, in das Gesundheitssystem implementiert werden. Dabei sind die Nebenwirkungen und Side Effects nicht außer Acht zu lassen.Die vorliegende Publikation wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Pflege“ des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention der DGSMP erstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bender, Ute. "Videobasierte Fallanalysen als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung – am Beispiel der Führung von Unterrichtsgesprächen." Haushalt in Bildung & Forschung 8, no. 4-2019 (November 18, 2019): 61–76. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i4.04.

Full text
Abstract:
In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden videobasierte Fallanalysen erfolgreich eingesetzt. Der Beitrag zeigt anhand eines Beispiels auf, wie die Analyse einer Videosequenz hochschuldidaktisch genutzt werden kann, um die Kompetenz zur Führung von Unterrichtsgesprächen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) zu fördern. Unterrichtsgespräche nehmen in einer alltags-, biografie- und subjektorientierten EVB einen hohen Stellenwert ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Iwers-Stelljes, Telse A. "Perspektivwechsel und introvisionsorientierte Fallanalysen als gesundheitsförderliches Element der Lehrerbildung." Gruppendynamik und Organisationsberatung 43, no. 4 (October 11, 2012): 371–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-012-0190-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zwicker, Lisa Fetheringill. ""Das Weib soll nicht gelehrt seyn": Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert: Eine Fallanalyse am regionalen Beispiel der Grafschaft Oldenburg und des Niederstifts Münster, seit 1774/1803 Herzogtum Oldenburg by Maria Anna Zumholz." Catholic Historical Review 105, no. 3 (2019): 560–62. http://dx.doi.org/10.1353/cat.2019.0100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Meyer, Lena, Tina Seidel, and Manfred Prenzel. "Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden: Untersuchung zur Fehlerkultur in einer Videostudie." Swiss Journal of Educational Research 28, no. 1 (June 1, 2006): 21–42. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.28.1.4717.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag zeigt, wie Aspekte einer Fehlerkultur systematisch mittels Videoanalysen erfasst und Unterschiede zwischen Schulklassen abgebildet werden können. Im Zentrum steht dabei die in Deutschland häufig problematisierte Vermischung von Lern- und Leistungssituationen. Die Ergebnisse aus den durchgeführten Videoanalysen verdeutlichen, dass internationale Kriterien für die Zuverlässigkeit der Verfahren in allen Bereichen erfüllt und darüber hinaus durch die Sicht der Schülerinnen und Schüler gestützt werden. Damit liegt ein Instrumentarium vor, das einen Aspekt des Bedingungsgeflechtes von Fehlerkultur im Unterrichtsvideo bestimmen und konkrete relevante Unterrichtssituationen kennzeichnen kann. Es eröffnen sich reichhaltige Möglichkeiten für vertiefende Analysen. Anhand zweier Fallanalysen wird das Potenzial aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Vogt, Franziska, Cordula Löffler, Andrea Haid, Nadine Itel, Mandy Schönfelder, Bea Zumwald, and Elke Reichmann. "Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen." Swiss Journal of Educational Research 37, no. 1 (September 20, 2018): 93–112. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.37.1.4945.

Full text
Abstract:
Hohe Erwartungen werden gegenwärtig an verschiedene Initiativen zur Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung gestellt. Wirkungsanalysen verweisen auf die Bedeutung der Sprachförderung als Querschnittsaufgabe und damit auf die Sprachförderkompetenz der Fachkräfte, Kinder in ihrem Spracherwerb adaptiv zu unterstützen. Die hier diskutierte Interventionsstudie umfasst eine Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte aus Spielgruppe, Kita und Kindergarten in Deutschland und der Schweiz, die fünf ausgewählte Strategien der Sprachförderung im Alltag thematisiert. Es werden die Strategien und ihre Umsetzung durch die Fachkräfte anhand von Fallstudien auf der Basis der Videoanalyse aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Reute, Uwe R. M. "Biologisch-integrative Medizin: klinische Fallberichte bei onkologischen Erkrankungen." Erfahrungsheilkunde 66, no. 05 (October 2017): 316–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120292.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Behandlung von Krebspatienten in einem integrativen Kontext stellt für naturheilkundliche Therapeuten eine Herausforderung einerseits und hohe Verantwortung andererseits dar. Doppelblindstudien, insbesondere bei palliativen Therapien, erscheinen realitätsfremd, sodass Erfahrungen nur über Fallanalysen möglich werden. Naturheilkundlich-biologische Behandlungen werden in der Klinik im LEBEN individuell und personifiziert nach einer zusätzlichen funktionellen Diagnostik für den Patienten ausgewählt. Dieses ganzheitlich-individuelle Therapiemodell stellt den integrativen Ansatz der Einbindung der biologischen Verfahren in die Standardtherapie zum Nutzen des Patienten dar. Besondere Bedeutung haben neben der Fiebertherapie die Lösung und Behandlung psychisch-emotionaler Zustände, die zu innerem Stress führen und somit die Regulation und eine mögliche Selbstheilung oder Spontanheilung verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Althoff, Monika. "Fallanalysen im Kinderschutz. Eine reflexionsbezogene Methode zur Erkennung von Risikomustern in Kinderschutzfällen." unsere jugend 64, no. 7+8 (2012): 302–11. http://dx.doi.org/10.2378/uj2012.art28d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wagner, Jonas, Taha Kuzu, Angelika Redder, and Susanne Prediger. "Vernetzung von Sprachen und Darstellungen in einer mehrsprachigen Matheförderung - linguistische und mathematikdidaktische Fallanalysen." Fachsprache 40, no. 1-2 (April 17, 2018): 2–23. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v40i1-2.1600.

Full text
Abstract:
The context of our article – relying on investigations of the interdisciplinary research project MuM-Multi on multilingualism in mathematics – consists of bi-/plurilingual learning processes, especially in secondary education. Based on a corpus of five remediating small group classes on fractions with up to five bilingual (Turkish–German) students, it is asked whether and how networks of mathematical representation modes correlate to networks of languages in use. Here we concentrate on Turkish as their home language (forced by teachers) in correlation to German as the common classroom language. By activating their home language, the students may (or may not) benefit with respect to their conceptual understanding of mathematical concepts. The qualitative analyses (considering nonverbal communication, verbal communication and material action) show that the intertwining of languages is due to different approaches in conceptualization and provides a better understanding especially in collective problem-solving constellations and for the consolidation of knowledge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Grotlüschen, Anke. "Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter." Medienpädagogik und Erwachsenenbildung 30, Erwachsenenbildung (March 6, 2018): 94–115. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.03.x.

Full text
Abstract:
Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene), (Schmidt-Lauff 2012), mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017). Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar), werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn) derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rademacher, Sandra, and Michael Tressat. "Positionalität zwischen Sein und Noch-nicht-Sein." Sozialer Sinn 20, no. 2 (December 18, 2019): 337–87. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2019-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend von der Frage, was es bedeutet, als Kind und Jugendlicher in einem spezifischen Sozial- und Kulturraum positioniert zu sein und sich zugleich von eben dieser Positionalität ausgehend als (kindliches und jugendliches) Subjekt entwerfen und positionieren zu müssen, analysieren wir in diesem Beitrag aus entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Perspektive fotografische Selbstporträts eines neunjährigen Mädchens aus Deutschland und eines dreizehnjährigen Jungen aus Ghana. Als heuristischen Rahmen für „Kindheit“ und „Jugend“ entwerfen wir das Konzept eines dialektischen Spannungsverhältnisses zwischen Sein und Noch-nicht-Sein, das wir als konstitutiv für die Positionalität von Kindern und Jugendlichen erachten. Bei der Analyse betrachten wir daher besonders die Art und Weise, wie sich Positionalität und Position des Fotografierenden in einem fotografischen Protokoll niederschlagen. Die beiden Fallanalysen zeigen, dass dieses Spannungsverhältnis insbesondere im Übergang von der Kindheit zur Jugend thematisch ist und dass Spiegel-Selfies dieses Spannungsverhältnis eines „Zwischenraumes“ geradezu idealtypisch zum Ausdruck bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Meyer, Gerhard. "Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Glücksspielsucht: Craving als Kriterium einer Einschränkung der Steuerungsfähigkeit." SUCHT 65, no. 3 (July 1, 2019): 207–15. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Beschaffungskriminalität ist unter Glücksspielsüchtigen aufgrund des teuren Suchtmittels weit verbreitet. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist maßgebend für eine Beurteilung der Schuldfähigkeit, ob die Suchterkrankung zu schwersten Persönlichkeitsveränderungen geführt oder der Täter unter starken Entzugserscheinungen gelitten hat. Methodik: Die Voraussetzungen werden anhand von drei Fallanalysen aus der eigenen, aktuellen Gutachtenpraxis auf ihre Bedeutsamkeit überprüft. Ergebnisse: Vor dem Hintergrund sehr unterschiedlicher ursächlicher Bedingungen (Posttraumatische Belastungsstörung, spezifische Persönlichkeitsanteile und Medikation mit Dopaminagonisten) wurde jeweils anhand der DSM-5-Kriterien die Diagnose einer „Störung durch Glücksspielen“ gestellt. Das durch Straftaten erlangte Geld verwendeten die Begutachteten unmittelbar und fast ausschließlich zur Finanzierung der weiteren Spielteilnahme. Neben einer nachweisbaren schleichenden Verarmung der Persönlichkeit (Depravation) im ersten Fall, die zur Anwendung des § 21 StGB durch das Gericht führte, ist den Explorationen in zwei Fällen eine Entzugssymptomatik und in allen Fällen ein starkes Verlangen nach dem Glücksspiel (Craving) als Ausdruck einer Beeinträchtigung der Verhaltenskontrolle zu entnehmen. Der entzugs- und craving-bedingte Handlungsdruck infolge der medikamentösen Induktion süchtigen Spielverhaltens begründete im Urteil zum dritten Fall eine Einschränkung der Steuerungsfähigkeit. Diskussion: Nach der Darstellung aktueller Forschungsbefunde zum Craving wird argumentiert, dass das starke Verlangen neben schweren Persönlichkeitsveränderungen und psychischen Entzugssymptomen als weiteres zentrales Merkmal bei der schuldangemessenen Beurteilung der Beschaffungsdelikte von Glücksspielsüchtigen berücksichtigt werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Park, Shin-Uk. "Eine rechtsvergleichende Untersuchung über die auf der Plattform eines Online-Diensteanbieters bereitgestellte Videos — Fokussierung auf aktuelle Fallanalysen im Zusammenhang mit YouTube im BGH und EuGH —." Institute for Legal Studies 36, no. 3 (September 30, 2019): 249–84. http://dx.doi.org/10.18018/hylr.2019.36.3.249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Engel, Christoph. "Juristische Methodik. Von Friedrich Müller. 3., völlig new bearb. und erw. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, 1989. Pp. 344. - Fallanalysen zur juristischen Methodik. Von Friedrich Müller. 2., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot, 1989. Pp. 95." International Journal of Legal Information 18, no. 3 (1990): 266–68. http://dx.doi.org/10.1017/s0731126500007046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography