To see the other types of publications on this topic, follow the link: Faschismus.

Journal articles on the topic 'Faschismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Faschismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sponheuer, Bernd. "Musik, Faschismus, Ideologie." Die Musikforschung 46, no. 3 (2021): 241–53. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1993.h3.1162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lubrich, Oliver. "Faschismus im Selbstversuch." Orbis Litterarum 65, no. 3 (2010): 222–53. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0730.2009.00982.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breuer, Stefan. "Emst Jüngers „Faschismus“." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 37, no. 4 (2005): 499–517. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2005.5860.

Full text
Abstract:
Emst Jünger war kein Faschist im Sinne der marxistischen Auffassung dieses Begriffs. In seiner politischen Publizistik der Jahre 1926 und 1927 rückt er allerdings den von ihm propagierten „neuen Nationalismus“ sehr eng an das Vorbild des italienischen Faschismus heran. Die nähere Prüfung zeigt, daß er damit vor allem die squadristische Komponente meint, die Organisation des Faschismus als Partei dagegen ausblendet. Die ab August 1927 einsetzende Distanzierung vom italienischen Vorbild ist nicht als Hinwendung Jüngers zum „völkischen Nationalismus“, sondern als konsequentere Ausprägung des „neu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kofman, Sarah. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 110–11. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23110111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kofman, Sarah. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 111–12. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23111112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Strauß, Elisabeth. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 116–21. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23116121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Deuber-Mankowsky, Astrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 122–24. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23122124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jauch, Ursula Pia. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 125–30. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23125130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bechen, Johanna Gisela. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 131–35. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23131135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Deuber-Mankowsky, Astrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 136–39. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23136139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Deuber-Mankowsky, Astrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 140–43. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23140143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ramming, Ulrike. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 144–46. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23144146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Metz-Göckel, Sigrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 147–49. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23147149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wenzel, Cornelia. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 152–53. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23152153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Korotin, Ilse. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 26–50. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin232650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brockhaus, Gudrun. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 51–71. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin235171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tielsch, E. Walesca. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 72–102. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin2372102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kofman, Sarah. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 7–8. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin2378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Orozco, Teresa. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 9–25. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin23925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kofman, Sarah. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 7–8. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0007_0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Orozco, Teresa. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 9–25. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0009_0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Korotin, Ilse. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 26–50. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0026_0050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brockhaus, Gudrun. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 51–71. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0051_0071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Tielsch, E. Walesca. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 72–102. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0072_0102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kofman, Sarah. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 110–11. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0110_0111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kofman, Sarah. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 111–12. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0111_0112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Strauß, Elisabeth. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 116–21. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0116_0121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Deuber-Mankowsky, Astrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 122–24. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0122_0124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jauch, Ursula Pia. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 125–30. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0125_0130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bechen, Johanna Gisela. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 131–35. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0131_0135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Deuber-Mankowsky, Astrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 136–39. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0136_0139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Deuber-Mankowsky, Astrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 140–43. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0140_0143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ramming, Ulrike. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 144–46. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0144_0146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Metz-Göckel, Sigrid. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 147–49. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0147_0149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wenzel, Cornelia. "Weimarer Republik und Faschismus." Die Philosophin 2, no. 3 (1991): 152–53. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin_1991_0002_0003_0152_0153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Föllmer, Moritz. "Fliegen für den Faschismus." Zeitschrift für Ideengeschichte 7, no. 1 (2013): 126–27. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2013-1-126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kohler, Eric D., Hans-Uwe Otto, and Heinz Sunker. "Soziale Arbeit und Faschismus." German Studies Review 14, no. 1 (1991): 192. http://dx.doi.org/10.2307/1430205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Linder, Lia. "Avantgarde und Faschismus." Acta Historiae Artium 48, no. 1 (2007): 203–59. http://dx.doi.org/10.1556/ahista.48.2007.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Parmalee, Patty Lee, and Raimund Gerz. "Bertolt Brecht und der Faschismus." German Quarterly 58, no. 4 (1985): 628. http://dx.doi.org/10.2307/406970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Peterson, Paul Silas. "Is the term “Catholic fascism” necessary? On the historiographical classifications of post-World War I religious-fascist ideology." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25, no. 1-2 (2018): 104–51. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2018-0006.

Full text
Abstract:
Abstract In den historiographischen Debatten über die verschiedenen Ideologien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird der Begriff „katholischer Faschismus“ gelegentlich verwendet, um eine spezifische Version des Faschismus in den 1920ern, 1930ern und 1940ern Jahren zu bezeichnen. Im vorliegenden Aufsatz wird dieses Konzept in historischer und historiographischer Perspektive analysiert. Dabei geht es v. a. um den religiösen Hintergrund, die verschiedenen begrifflichen Unterscheidungen, die wichtigsten Ereignisse und die ideologischen Zusammenhänge. Der protestantische Faschismus sowie das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bochmann, Minari. "Musik und Politik im faschistischen Italien." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 1, no. 1 (2009): 29–47. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v1i1.3206.

Full text
Abstract:
Der italienische Faschismus bestand aus einer vielschichtigen Struktur, die sich allen zeitgenössischen Musikströmungen näherte. Diese Arbeit befasst sich mit den für den italienischen Faschismus spezifischen Voraussetzungen. Das Jahr 1938 markiert in der italienischen Musikentwicklung eine Zäsur. Die erste musica impegnata Italiens, die zur musikalischen Begriffserneuerung in der Nachkriegszeit entscheidend beitrug, wurde anlässlich der antisemitischen Gesetzgebungen in Italien von Luigi Dallapiccola komponiert. Durch Dallapiccolas Komposition bekam die Reihentechnik in der italienischen Komp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Tetzlaff, Karl. "Der Traum von der Volksfront." Streit-Kultur 3, no. 1 (2025): 100–102. https://doi.org/10.1628/streit-kultur-2025-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tarnow, Volker. "Hexenjagd." Opernwelt 65, no. 11 (2024): 8–9. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2024-11-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Windolf, Paul. "Kapitalismus und Faschismus. Unternehmer und Manager in der NSDAP." Leviathan 51, no. 2 (2023): 269–99. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2023-2-269.

Full text
Abstract:
Die Bonapartismusthese zur Erklärung des Faschismus enthält eine Paradoxie: Angesichts sich verschärfender Klassenkonflikte waren die „freien“ Unternehmer bereit, auf ihre politischen Freiheitsrechte zu verzichten, um ihre privilegierte Position bewahren zu können. Im NS-Regime wurde diese Paradoxie in Form eines Doppelstaates institutionalisiert, der die Koexistenz von Kapitalismus und Faschismus ermöglichte. Es gab einen Normenstaat, in dem gewisse rechtsstaatliche Prinzipien beachtet wurden, und daneben einen Maßnahmenstaat, in dem Gewalt und Terror herrschten (Ernst Fraenkel). Die Unterneh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Golombek, Moritz. "Eine Soziologie rechter Vergangenheit? Geschichte und Erinnerung als interdisziplinäre Anknüpfungspunkte einer soziologischen Rechtsextremismusforschung." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 5, no. 1 (2025): 119–33. https://doi.org/10.3224/zrex.v5i1.08.

Full text
Abstract:
Der Artikel plädiert für einen historisch fundierten Ansatz in der soziologischen Rechtsextremismusforschung. Während meist zeitgenössische Phänomene in den Vordergrund gestellt werden, bleiben historische Kontexte des Phänomens oft unberücksichtigt. Die doppelte Bedeutung von Geschichte und Erinnerung wird als Ausgangspunkt genommen und aus einer Perspektive der Holocaust- und Genozidstudien für eine soziologische Rezeption der Analysen des historischen Faschismus genutzt. Dabei werden die Debatte um den Begriff des Rechtsextremismus, aber auch Verbreitungsdynamiken des historischen Faschismu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Pätzold, Kurt. "Faschismus. Erinnern und Durcharbeiten. Ein Essay." Jahrbuch f??r P??dagogik 2003, no. 1 (2003): 47–57. http://dx.doi.org/10.3726/52002_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hoffmann, Stefan-Ludwig. "Opfer des Faschismus und des Antifaschismus." Rechtsgeschichte - Legal History 2005, no. 07 (2005): 191–93. http://dx.doi.org/10.12946/rg07/191-193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bischof, Gunter, Klaus Eisterer, and Rolf Steininger. "Die Option: Sudtirolzwischen Faschismus und Nationalsozialismus." German Studies Review 15, no. 3 (1992): 629. http://dx.doi.org/10.2307/1430413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

McLaren, Peter, and Petar Jandrić. "Postdigital Pedagogy of Liberation." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 97, no. 4 (2021): 395–413. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09703013.

Full text
Abstract:
Abstract Postdigitale Pädagogik der Befreiung Der Artikel untersucht den Fall der Demokratie und den Aufstieg des Faschismus in den Vereinigten Staaten und weltweit. Indem diese Trends im Kontext einer viralen Modernität (viral modernity) und allgemeiner an den Schnittstellen zwischen Biologie, Information und Gesellschaft verortet werden, wird nach alternativen kritischen Pädagogiken gegen den Faschismus und allgemeiner in und für unseren postdigitalen Zustand gesucht. Wir fragen, was es bedeutet, eine postdigitale Pädagogik der Befreiung zu operationalisieren, und nennen zwei Beispiele: Joss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Graff, Ulrike. "– wo man „frei reden kann“ - Virginia Woolf über Räume für Mädchen*-Stimmen." Betrifft Mädchen, no. 3 (November 4, 2024): 160–61. https://doi.org/10.3262/bem2403160.

Full text
Abstract:
Der Beitrag kommentiert einen Auszug aus Virginia Woolfs Essay „Drei Guineen“, in dem sie darüber nachdenkt, wie die Erziehung in einem College für Mädchen aussehen muss – eine Erziehung, die geeignet ist, Krieg und Faschismus zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!