Academic literature on the topic 'Faserbündel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Faserbündel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Faserbündel"

1

Uhlmann, E. Prof, and P. Meier. "Einsatz von CFK-Fräspartikeln als Füllstoff*/Application of CFRP milling particles as filler - Examinations on the material behavior of fiber-reinforced injection molded parts." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 558–63. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-82.

Full text
Abstract:
Der globale Bedarf an faserverstärkten Kunststoffen (CFK) wächst aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften gegenüber konventionellen Leichtbauwerkstoffen in der Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtbranche stetig an. Für deren Endbearbeitung kommen überwiegend Fräsprozesse zum Einsatz, welche Verschnitt in Form von Faserbündeln im Mikrobereich erzeugen. Ein vielversprechender Ansatz die Ressourceneffizienz zu erhöhen, ist der Einsatz der Fräspartikel als Füllmaterial in Thermoplasten.   Due to the outstanding material properties of fiber reinforced plastics towards conventional lightweight materials, its global demand in the automotive and the aeronautical sector is growing steadily. For the machining of final contours, milling processes are mainly utilized, which create chips in form of fiber bundles in the micro range. A promising approach to increase the resource efficiency is the use of the milling particles as filler material in thermoplastic materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Münchau, Alexander, Götz Thomalla, and Veit Roessner. "Somato-sensorische Phänomene und die Rolle senso-motorischer Regelkreise beim Gilles de la Tourette Syndrom." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 39, no. 3 (May 2011): 161–69. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000091.

Full text
Abstract:
Das Gilles de la Tourette Syndrom (GTS) ist durch fluktuierend auftretende motorische und vokale Tics gekennzeichnet. Oft geht Tics ein Vorgefühl voraus, das teils als «Drang», teils als verstärkt wahrgenommene Körperempfindungen beschrieben wird. Sie wurden als treibende Kraft der Tics interpretiert. Allerdings liegt nicht immer eine eindeutige Abfolge von Vorgefühl und Tic vor. Auch entwickeln sich Vorgefühle zumeist erst nach dem 10. Lebensjahr und damit Jahre nach dem Auftreten erster Tics. Insofern ist die Beziehung zwischen sensorischen und motorischen Phänomenen beim GTS unklar. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand. Bisherige neurophysiologische Untersuchungen sprechen für eine gestörte senso-motorische Integration beim GTS. Strukturelle Untersuchungen mittels MRT zeigten einerseits eine Ausdünnung des senso-motorischen Kortex bei Kindern und Jugendlichen mit GTS, andererseits eine Zunahme der fraktionellen Anisotropie als Maß der Gerichtetheit von Faserbündeln in der weißen Substanz unterhalb des Gyrus post- und präcentralis bei Erwachsenen mit GTS. Diese Daten deuten auf die Rolle von Reifungsstörungen und Reorganisationsvorgängen im somato-sensorischen System beim GTS hin. Multimodale Untersuchungen mit struktureller und funktioneller Bildgebung und elektrophysiologischen Methoden in klinisch gut charakterisierten GTS Subgruppen könnten in Zukunft zu einem besseren Verständnis der somato-sensorischen Phänomene und der Veränderungen in senso-motorischen Regelkreisen beim GTS führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ros, C., D. Güllmar, M. Stenzel, JR Reichenbach, and HJ Mentzel. "Semi-automatische Extraktion von Faserbündeln aus multiplen MR-DTI Datensätzen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 184, S 01 (April 25, 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1311424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Faserbündel"

1

Ueckerdt, Thomas Verfasser], Kai [Akademischer Betreuer] [Köhler, and Wilhelm [Akademischer Betreuer] Singhof. "Äquivariante holomorphe Tosion für ein Faserbündel / Thomas Ueckerdt. Gutachter: Kai Köhler ; Wilhelm Singhof." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1053521340/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schimanz, Barbara. "Modellierung und experimenteller Nachweis von Zusammenhängen zwischen Parametern des Vernadelns, der Faseroberfläche und des Porenvolumens von dreidimensionalen Vliesstoffen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500804.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden Nadelvliesstoffe untersucht, die durch spezielle Nadelverfahren wie Velourisieren bzw. verbindendes Vernadeln eine dreidimensionale Struktur erhielten. Die vertikale Ausrichtung von Fasern in einer gleichmäßigen, parallelen Faserpolschicht an der Oberfläche, was durch das velourisierende Vernadeln erreicht wird, bedingt die Vergrößerung der wirksamen Faseroberfläche sowie des spezifischen Hohlraumvolumens. Ebenso vergrößert sich die wirksame Faseroberfläche und das spezifische Hohlraumvolumen durch das verbindende Vernadeln zweier Vliesstoffe, wobei Faserbüschel die beiden Vliesstoffe auf definiertem Abstand halten. Ausgegangen wurde von mathematischen Beziehungen zur Widerhakengeometrie der Filznadeln, Anzahl der transportierten Fasern im Widerhaken, Vernadelungsparametern und die damit verbundene Vergrößerung von Faserpolschicht und Hohlraumvolumen der Vliesstoffe. Über eine Versuchsreihe mit Variation bestimmter Eingangsgrößen, anschließender Regressionsanalyse und Schaffung eines semantischen Modells konnte der Einfluss auf bestimmte textilphysikalische Eigenschaften der Vliesstoffe nachgewiesen werden. Unter Einbeziehung der Ergebnisse aus Analyse und Modellbildung erfolgte eine Anpassung und der Nachweis der theoretisch ermittelten Beziehungen. Mit Hilfe der gefundenen Ergebnisse ist es möglich, bei Vorgabe definierter Einflussgrößen Voraussagen auf bestimmte Zielgrößen zu treffen und Rückschlüsse auf Größe der wirksamen Faseroberfläche und das spezifische Hohlraumvolumen von dreidimensionalen Vliesstoffen zu ziehen. Das gewährleistet eine wesentliche Kosten- und Zeiteinsparung innerhalb des industriellen Herstellungsprozesses von mittels Nadelns velourisierten und verbundenen Vliesstoffen
Needle-punched nonwovens produced by special needle-punching technologies like velourising and needling of two nonwoven layers with defined space to get a three-dimensional structure were investigated. The vertical orientation of the fibres in an uniform parallel fibre pile layer provided by the velourised needle-punching process causes an increase of the effective fibre pile surface and the hollow space. Also, the effective fibre pile surface and the hollow space are increased by needle-punching two nonwoven layers with defined space; fibre-bundles keep the two nonwoven layers at defined distance. Mathematical coherences of the geometry of barbs, number of fibres transported by the barbs, needle-punching parameters and the resulting increase of fibre pile surface and hollow space of the nonwovens formed the basis for all carried out investigations. By a number of tests varying in special input parameters, followed by a regression analysis and the creation of a semantic model. The influence of these parameters on the textile-physical properties could be proved. An adaptation and verification of the mathematical formulas was carried out by using the results of the analysis and the modelling. The found results allow to predict the influence of special input parameters on several output parameters and to get conclusions on the size of the effective fibre pile surface and the specific hollow space of three-dimensional nonwovens. This guarantees an essential reduction of costs and time in the industrial production process of needle-punched velourised and spacer nonwovens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zhang, Hao, Robert Kuschmierz, and Jürgen Czarske. "3D interferometric shape measurement technique using coherent fiber bundles." SPIE, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A34957.

Full text
Abstract:
In-situ 3-D shape measurements with submicron shape uncertainty of fast rotating objects in a cutting lathe are expected, which can be achieved by simultaneous distance and velocity measurements. Conventional tactile methods, coordinate measurement machines, only support ex-situ measurements. Optical measurement techniques such as triangulation and conoscopic holography offer only the distance, so that the absolute diameter cannot be retrieved directly. In comparison, laser Doppler distance sensors (P-LDD sensor) enable simultaneous and in-situ distance and velocity measurements for monitoring the cutting process in a lathe. In order to achieve shape measurement uncertainties below 1 µm, a P-LDD sensor with a dual camera based scattered light detection has been investigated. Coherent fiber bundles (CFB) are employed to forward the scattered light towards cameras. This enables a compact and passive sensor head in the future. Compared with a photo detector based sensor, the dual camera based sensor allows to decrease the measurement uncertainty by the order of one magnitude. As a result, the total shape uncertainty of absolute 3-D shape measurements can be reduced to about 100 nm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mäder, Thomas, Daisy Nestler, Susann Scheffler, and Bernhard Wielage. "Verfahren zur Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus Rovings." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-118839.

Full text
Abstract:
Für die elektrochemische Mikrobearbeitung superharter Werkstoffe, die Herstellung von faserbasierten Sensoren und die komplexe Funktionalisierung von faserverstärkten, polymeren Verbundwerkstoffen werden endlose Kohlenstoffeinzelfasern benötigt. Kohlenstofffasern werden in den jeweiligen Herstellungsprozessen (PAN und Pech) immer nur im Bündel gefertigt und angeboten. Einzelne Kohlenstofffasern sind nicht verfügbar. Für die Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus dem Bündel wurden verschiedene Verfahren voruntersucht. Anschließend wurde auf Basis der Verfahren mit dem höchsten Vereinzelungspotenzial eine Vereinzelungsanlage aufgebaut. Die ersten Untersuchungen mit Hilfe der Vereinzelungsanlage zielten auf die Teilung von Faserbündeln als Vorstufe zu einer Einzelfaser ab. Die kontinuierliche Teilung von Bündeln konnte auf diese Weise erfolgreich durchgeführt werden. Die weitere Teilung halbierter Bündel wird aktuell untersucht. Halbierte Bündel können bereits in textilen Prozessen weiterverarbeitet oder für die Beschichtung genutzt werden. Auf diese Weise ist es möglich die Garnfeinheit der Rovings zu verringern und feinere Rovings als derzeit am Markt verfügbar anzubieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rypl, Rostislav, Miroslav Vořechovský, Britta Sköck-Hartmann, Rostislav Chudoba, and Thomas Gries. "Effect of twist, fineness, loading rate and length on tensile behavior of multifilament yarn." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244041881719-95100.

Full text
Abstract:
The idea underlying the present study was to apply twisting in order to introduce different levels of transverse pressure. The modified structure affected both the bonding level and the evolution of the damage in the yarn. In order to isolate this effect in a broader context, additional parameters were included in the experiment design, namely effects of loading rate, specimen length and filament diameter (directly linked to the fineness of the yarn). These factors have been studied in various contexts by several authors. Some related studies on involved factors will be briefly reviewed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mäder, Thomas, Daisy Nestler, Susann Scheffler, and Bernhard Wielage. "Verfahren zur Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus Rovings." Technische Universität Chemnitz, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19928.

Full text
Abstract:
Für die elektrochemische Mikrobearbeitung superharter Werkstoffe, die Herstellung von faserbasierten Sensoren und die komplexe Funktionalisierung von faserverstärkten, polymeren Verbundwerkstoffen werden endlose Kohlenstoffeinzelfasern benötigt. Kohlenstofffasern werden in den jeweiligen Herstellungsprozessen (PAN und Pech) immer nur im Bündel gefertigt und angeboten. Einzelne Kohlenstofffasern sind nicht verfügbar. Für die Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus dem Bündel wurden verschiedene Verfahren voruntersucht. Anschließend wurde auf Basis der Verfahren mit dem höchsten Vereinzelungspotenzial eine Vereinzelungsanlage aufgebaut. Die ersten Untersuchungen mit Hilfe der Vereinzelungsanlage zielten auf die Teilung von Faserbündeln als Vorstufe zu einer Einzelfaser ab. Die kontinuierliche Teilung von Bündeln konnte auf diese Weise erfolgreich durchgeführt werden. Die weitere Teilung halbierter Bündel wird aktuell untersucht. Halbierte Bündel können bereits in textilen Prozessen weiterverarbeitet oder für die Beschichtung genutzt werden. Auf diese Weise ist es möglich die Garnfeinheit der Rovings zu verringern und feinere Rovings als derzeit am Markt verfügbar anzubieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schimanz, Barbara. "Modellierung und experimenteller Nachweis von Zusammenhängen zwischen Parametern des Vernadelns, der Faseroberfläche und des Porenvolumens von dreidimensionalen Vliesstoffen." Doctoral thesis, 2004. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18340.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden Nadelvliesstoffe untersucht, die durch spezielle Nadelverfahren wie Velourisieren bzw. verbindendes Vernadeln eine dreidimensionale Struktur erhielten. Die vertikale Ausrichtung von Fasern in einer gleichmäßigen, parallelen Faserpolschicht an der Oberfläche, was durch das velourisierende Vernadeln erreicht wird, bedingt die Vergrößerung der wirksamen Faseroberfläche sowie des spezifischen Hohlraumvolumens. Ebenso vergrößert sich die wirksame Faseroberfläche und das spezifische Hohlraumvolumen durch das verbindende Vernadeln zweier Vliesstoffe, wobei Faserbüschel die beiden Vliesstoffe auf definiertem Abstand halten. Ausgegangen wurde von mathematischen Beziehungen zur Widerhakengeometrie der Filznadeln, Anzahl der transportierten Fasern im Widerhaken, Vernadelungsparametern und die damit verbundene Vergrößerung von Faserpolschicht und Hohlraumvolumen der Vliesstoffe. Über eine Versuchsreihe mit Variation bestimmter Eingangsgrößen, anschließender Regressionsanalyse und Schaffung eines semantischen Modells konnte der Einfluss auf bestimmte textilphysikalische Eigenschaften der Vliesstoffe nachgewiesen werden. Unter Einbeziehung der Ergebnisse aus Analyse und Modellbildung erfolgte eine Anpassung und der Nachweis der theoretisch ermittelten Beziehungen. Mit Hilfe der gefundenen Ergebnisse ist es möglich, bei Vorgabe definierter Einflussgrößen Voraussagen auf bestimmte Zielgrößen zu treffen und Rückschlüsse auf Größe der wirksamen Faseroberfläche und das spezifische Hohlraumvolumen von dreidimensionalen Vliesstoffen zu ziehen. Das gewährleistet eine wesentliche Kosten- und Zeiteinsparung innerhalb des industriellen Herstellungsprozesses von mittels Nadelns velourisierten und verbundenen Vliesstoffen.
Needle-punched nonwovens produced by special needle-punching technologies like velourising and needling of two nonwoven layers with defined space to get a three-dimensional structure were investigated. The vertical orientation of the fibres in an uniform parallel fibre pile layer provided by the velourised needle-punching process causes an increase of the effective fibre pile surface and the hollow space. Also, the effective fibre pile surface and the hollow space are increased by needle-punching two nonwoven layers with defined space; fibre-bundles keep the two nonwoven layers at defined distance. Mathematical coherences of the geometry of barbs, number of fibres transported by the barbs, needle-punching parameters and the resulting increase of fibre pile surface and hollow space of the nonwovens formed the basis for all carried out investigations. By a number of tests varying in special input parameters, followed by a regression analysis and the creation of a semantic model. The influence of these parameters on the textile-physical properties could be proved. An adaptation and verification of the mathematical formulas was carried out by using the results of the analysis and the modelling. The found results allow to predict the influence of special input parameters on several output parameters and to get conclusions on the size of the effective fibre pile surface and the specific hollow space of three-dimensional nonwovens. This guarantees an essential reduction of costs and time in the industrial production process of needle-punched velourised and spacer nonwovens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Faserbündel"

1

Baum, Helga. Eichfeldtheorie: Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln. 2nd ed. Berlin: Springer Spektrum, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Crabb, M. C. Fibrewise homotopy theory. London: Springer, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sulanke, P., and Wintgen. Differentialgeometrie und Faserbündel. Birkhäuser, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koszul, J. Lectures on Fibre Bundles and Differential Geometry (Tata Institute of Fundamental Research, 1986). Springer Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Faserbündel"

1

Nakahara, Mikio. "Faserbündel." In Differentialgeometrie, Topologie und Physik, 363–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45300-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baum, Helga. "Hauptfaserbündel und assoziierte Faserbündel." In Eichfeldtheorie, 43–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38539-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baum, Helga. "Hauptfaserbündel und assoziierte Faserbündel." In Eichfeldtheorie, 1–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-38293-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fuchs, M., R. Schabus, and O. Kwasny. "Funktion und Längenänderung der Faserbündel der Kreuzbänder." In 54. Jahrestagung, 571–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84552-9_400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerhardt, H., U. Gladbach, G. Hillrichs, and W. Neu. "Ein effizientes Verfahren zur Einkopplung von Laserstrahlung in Faserbündel." In Laser in der Technik / Laser in Engineering, 754–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08251-5_163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nakahara, Mikio. "Zusammenhänge auf Faserbündeln." In Differentialgeometrie, Topologie und Physik, 391–436. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45300-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bechtold, G. "Einfluss der Carreau-Viskosität auf die scheinbare Querpermeabilität von Faserbündeln." In Verbundwerkstoffe, 551–56. Weinheim, FRG: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2006. http://dx.doi.org/10.1002/9783527609017.ch90.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography