To see the other types of publications on this topic, follow the link: Faserverbundwerkstoffe.

Dissertations / Theses on the topic 'Faserverbundwerkstoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Faserverbundwerkstoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Utaloff, Katja [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Döring. "Neue Harzsysteme für Faserverbundwerkstoffe / Katja Utaloff ; Betreuer: Manfred Döring." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1178009947/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kessler, Eduard [Verfasser]. "Innovative Faserverbundwerkstoffe für Wasserstoffdruckbehälter in mobilen Anwendungen / Eduard Kessler." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1149278560/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grunwald, Sven [Verfasser]. "Mechatronische Integration von Mess- und Sensorsystemen in Faserverbundwerkstoffe / Sven Grunwald." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1164293737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Durst, Karl Georg. "Beitrag zur systematischen Bewertung der Eignung anisotroper Faserverbundwerkstoffe im Fahrzeugbau /." Göttingen : Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/98986233X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wallner, Christian. "Erdbebengerechtes Verstärken von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe experimentelle und numerische Untersuchungen /." [S.l. : s.n.], 2007. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000007788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gabler, Markus Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] [Knippers. "Funktionsintegrierte Faserverbundwerkstoffe - ein Beitrag zu strukturintegrierter Sensorik / Markus Gabler. Betreuer: Jan Knippers." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2013. http://d-nb.info/1029982384/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gabler, Markus [Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] Knippers. "Funktionsintegrierte Faserverbundwerkstoffe - ein Beitrag zu strukturintegrierter Sensorik / Markus Gabler. Betreuer: Jan Knippers." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-80186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ballmes, Heiko [Verfasser], and Robert F. [Akademischer Betreuer] Singer. "Aluminiummatrix-Faserverbundwerkstoffe im Druckgießprozess – Verfahrensgrundlagen und Produkteigenschaften / Heiko Ballmes. Betreuer: Robert F. Singer." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1036775186/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kreier, Peter Nikolaus. "Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung mittels neuronaler Netzwerke bei der Ultraschallprüfung moderner thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe /." [S.l.] : [s.n.], 1995. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=11098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stegschuster, Georg [Verfasser]. "Analyse des Kardierverfahrens zur Herstellung von Carbonfaservliesstoff als Verstärkungstextil für Faserverbundwerkstoffe / Georg Stegschuster." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1233548506/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Cetin, Mesut [Verfasser]. "Formwerkzeuge aus Leichtschaum zur Herstellung, Lagerung und Transport textiler Preforms für Faserverbundwerkstoffe / Mesut Cetin." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1122545584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bruckbauer, Philipp [Verfasser]. "Struktur-Eingenschafts-Beziehungen von Interphasen zwischen Epoxidharz und thermoplastischen Funktionsschichten für Faserverbundwerkstoffe / Philipp Bruckbauer." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1176251066/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Harich, Jens. "Theorie und Numerik unidirektional verstärkter Faserverbundwerkstoffe 3D Finite-Element-Untersuchungen der Faser-Matrix Mikroinstabilitäten /." [S.l. : s.n.], 2008. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000007982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zhao, Nuoping. "Nähen als Montageverfahren textiler Preforms und Wirkungen der Nähte auf lokale mechanische Eigenschaften thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1233315002416-48443.

Full text
Abstract:
Faserverbundwerkstoffe werden häufiger für Leichbauanwendungen eingesetzt. Thermoplastische Matrixmaterialien gewinnen in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung wegen höherer Produktivität, niedriger Kosten und besserer Umweltfreundlichkeit sowie Recyclingsfähigkeit. Im Rahmen des Projektes SFB 639 werden Spacer-Strukturen aus GF (Glas)- und PP (Polypropylen)-Filamenten verstärkten Textilien hergestellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Montage von textilen Preformen mittels Nähtechnik und den mechanischen Eigenschaften genähter thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe. Das Ziel ist, durch Untersuchungen der Festigkeitseigenschaften von genähten thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen die Möglichkeiten gezielter Verbesserung der mechanischen Eigenschaften herauszufinden. Als Versuchsmaterial werden Twintex®-Gewebe und Mehrlagengestrick (hergestellt im ITB) aus GF- und PP-Filamenten verwendet. Durch Zug-, Schub-, Biege- und interlaminare Scherfestigkeitsuntersuchungen ist festzustellen, dass das Nähen an mehrschichtigen thermoplastischen faserverstärkten Verbundwerkstoffe positiv wirken kann. Durch Verwenden thermoplastischer Nähfäden wie beispielsweise Polyester-Nähfäden kann die Zugfestigkeit des Verbundes sogar erhöht werden. Ohne Verminderung der Zugfestigkeit kann das Nähen die Schlagzähigkeit thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe wesentlich erhöhen. Bei der Schlagbelastung erzeugen die Nähte neue Arten des Bruchs, so dass mehr Energie aufgenommen wird. Durch das Nähen lässt sich die Schlagzähigkeit besonders bei Faserverbundwerkstoffen mit thermoplastischer Matrix bei niedrigen Temperaturen erhöhen. Die Zugfestigkeitsuntersuchungen von genähten überlappenden Faserverbunden zeigen, dass das Nähen die Zugfestigkeit überlappender Bauteile leicht erhöhen kann. Die Erfahrungen mit der Wirkung von Überlappungen der Verstärkungstextilien in Faserverbundbauteilen mit duromerer Matrix sind nicht auf thermoplastische Matrices zu übertragen. Der Konsolidierungsprozess mit thermoplastischer Matrix mittels Presstechnologie erzwingt eine konstante Wandstärke, so dass lokal im Überlappungsbereich ein erhöhter Faservolumenanteil theoretisch zu erwarten und praktisch nachgewiesen ist. Zur Vorbereitung der Montage von Faserverbundbauteilen kann das Einbringen von Löchern zur Aufnahme von Bolzen oder Schrauben erforderlich sein. Ein Konzept für ein maschinelles Verfahren zur Lochverstärkung wird in dieser Arbeit vorgeschlagen. Der Konstrukteur von Faserverbundbauteilen muss außerdem berücksichtigen, dass ein Gewinn an Schlagzähigkeit mit Verlusten bei den In-Plane-Eigenschaften verbunden ist. Durch eine optimale Wahl der Nahtparameter lassen sich gewünschte Eigenschaften des Faserverbundwerkstoffes einstellen. Trotz vielfältiger, auch berechtigter Kritik besitzt das Nähen als Montageverfahren für Preformen eine Perspektive, wenn die Nähte zielführend positioniert und schonende Nähprozessbedingungen gewährleistet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmidt, Alexandra Priska [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Drechsler. "Faserverbundwerkstoffe im Automobilbau: methodischer Ansatz zur Analyse von Schäden / Alexandra Priska Schmidt. Betreuer: Klaus Drechsler." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2012. http://d-nb.info/1024884813/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zhao, Nuoping. "Nähen als Montageverfahren textiler Preforms und Wirkungen der Nähte auf lokale mechanische Eigenschaften thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23907.

Full text
Abstract:
Faserverbundwerkstoffe werden häufiger für Leichbauanwendungen eingesetzt. Thermoplastische Matrixmaterialien gewinnen in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung wegen höherer Produktivität, niedriger Kosten und besserer Umweltfreundlichkeit sowie Recyclingsfähigkeit. Im Rahmen des Projektes SFB 639 werden Spacer-Strukturen aus GF (Glas)- und PP (Polypropylen)-Filamenten verstärkten Textilien hergestellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Montage von textilen Preformen mittels Nähtechnik und den mechanischen Eigenschaften genähter thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe. Das Ziel ist, durch Untersuchungen der Festigkeitseigenschaften von genähten thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen die Möglichkeiten gezielter Verbesserung der mechanischen Eigenschaften herauszufinden. Als Versuchsmaterial werden Twintex®-Gewebe und Mehrlagengestrick (hergestellt im ITB) aus GF- und PP-Filamenten verwendet. Durch Zug-, Schub-, Biege- und interlaminare Scherfestigkeitsuntersuchungen ist festzustellen, dass das Nähen an mehrschichtigen thermoplastischen faserverstärkten Verbundwerkstoffe positiv wirken kann. Durch Verwenden thermoplastischer Nähfäden wie beispielsweise Polyester-Nähfäden kann die Zugfestigkeit des Verbundes sogar erhöht werden. Ohne Verminderung der Zugfestigkeit kann das Nähen die Schlagzähigkeit thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe wesentlich erhöhen. Bei der Schlagbelastung erzeugen die Nähte neue Arten des Bruchs, so dass mehr Energie aufgenommen wird. Durch das Nähen lässt sich die Schlagzähigkeit besonders bei Faserverbundwerkstoffen mit thermoplastischer Matrix bei niedrigen Temperaturen erhöhen. Die Zugfestigkeitsuntersuchungen von genähten überlappenden Faserverbunden zeigen, dass das Nähen die Zugfestigkeit überlappender Bauteile leicht erhöhen kann. Die Erfahrungen mit der Wirkung von Überlappungen der Verstärkungstextilien in Faserverbundbauteilen mit duromerer Matrix sind nicht auf thermoplastische Matrices zu übertragen. Der Konsolidierungsprozess mit thermoplastischer Matrix mittels Presstechnologie erzwingt eine konstante Wandstärke, so dass lokal im Überlappungsbereich ein erhöhter Faservolumenanteil theoretisch zu erwarten und praktisch nachgewiesen ist. Zur Vorbereitung der Montage von Faserverbundbauteilen kann das Einbringen von Löchern zur Aufnahme von Bolzen oder Schrauben erforderlich sein. Ein Konzept für ein maschinelles Verfahren zur Lochverstärkung wird in dieser Arbeit vorgeschlagen. Der Konstrukteur von Faserverbundbauteilen muss außerdem berücksichtigen, dass ein Gewinn an Schlagzähigkeit mit Verlusten bei den In-Plane-Eigenschaften verbunden ist. Durch eine optimale Wahl der Nahtparameter lassen sich gewünschte Eigenschaften des Faserverbundwerkstoffes einstellen. Trotz vielfältiger, auch berechtigter Kritik besitzt das Nähen als Montageverfahren für Preformen eine Perspektive, wenn die Nähte zielführend positioniert und schonende Nähprozessbedingungen gewährleistet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Harich, Jens [Verfasser]. "Theorie und Numerik unidirektional verstärkter Faserverbundwerkstoffe : 3D-Finite-Element-Untersuchungen der Faser-Matrix-Mikroinstabilitäten / Jens Harich." Karlsruhe : Inst. für Baustatik, 2008. http://d-nb.info/998331708/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leisner, Vito [Verfasser], and D. [Akademischer Betreuer] Koch. "Neue Environmental Barrier Coatings für SiC/SiC-Faserverbundwerkstoffe durch PVD-Technologien / Vito Leisner ; Betreuer: D. Koch." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2020. http://d-nb.info/1204132828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kleicke, Roland. "Analyse und Optimierung der Webtechnik zur Realisierung von textilen Halbzeugen mit gestreckten Fadenlagen für die Faserverbundwerkstoffe." Doctoral thesis, Technische Universität Chemnitz, 2017. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20851.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung von Geweben mit gestreckten Fadenlagen ist Gegenstand aktueller Forschungen, die vielfach Sondermaschinen für ganz spezielle Anwendungen hervorbringen. Eine systematische Analyse und Optimierung der unter Berücksichtigung der Verbundeigenschaften existiert nach bekanntem Stand des Wissens nicht. Ziel der Dissertation ist es, diese Lücke zu schließen und einen Beitrag zur Etablierung von Geweben mit gestreckten Fadenlagen in Faserverbundwerkstoffen zu leisten. Die Arbeit basiert zum Teil auf den Ergebnissen, die in der Zeit von 2006 – 2012 am Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik der Technischen Universität Dresden im Rahmen verschiedener AiF und DFG Vorhaben entstanden sind. Weiterführende Überlegungen wurden 2015 – 2017 im Rahmen eines Promotionsstudiums an der Professur für Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz angefertigt. Wie anhand konkreter Ausführungsbeispiele gezeigt wird, stößt das Weben insbesondere für Anwendungen im Faserverbundleichtbau an technologisch bedingte Grenzen. Es erfolgt zunächst eine Gegenüberstellung konventioneller Flächenbildungsverfahren und der Anforderungen seitens der Endanwender, insbesondere aus dem Bereich der Verbundwerkstoffindustrie, gleichermaßen. Daraus wird ein Anforderungsprofil für ein anforderungsgerechtes Flächenbildungsverfahren abgeleitet und konstruktive Lösungsvorschläge zu dessen Umsetzung aufgezeigt.
The development of non-crimped-fabrics (NCF) is subject of current research activities. These often led to special machines for very special applications. There is no systematic analysis and optimization of the properties of composites based on the state of the art. The aim of this dissertation is to close this gap and to contribute to the establishment of woven NCF in fiber-reinforced composites. The work is based partially on the results obtained at the Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik der Technischen Universität Dresden from 2006 to 2012 within the framework of various AiF and DFG projects. Further reflections were made between 2015 and 2017 as part of a doctoral study at the Chair of Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz. As shown from examples of the design, weaving is reaching technological limits, especially for applications in composite construction. First of all, conventional surface formation methods are compared with the requirements of end users, especially from the composites industry. From this, a requirement profile is derived for a requirements-based surface formation process and constructive proposals for solutions for its implementation are identified.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kleicke, Roland. "Analyse und Optimierung der Webtechnik zur Realisierung von textilen Halbzeugen mit gestreckten Fadenlagen für die Faserverbundwerkstoffe." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-232061.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung von Geweben mit gestreckten Fadenlagen ist Gegenstand aktueller Forschungen, die vielfach Sondermaschinen für ganz spezielle Anwendungen hervorbringen. Eine systematische Analyse und Optimierung der unter Berücksichtigung der Verbundeigenschaften existiert nach bekanntem Stand des Wissens nicht. Ziel der Dissertation ist es, diese Lücke zu schließen und einen Beitrag zur Etablierung von Geweben mit gestreckten Fadenlagen in Faserverbundwerkstoffen zu leisten. Die Arbeit basiert zum Teil auf den Ergebnissen, die in der Zeit von 2006 – 2012 am Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik der Technischen Universität Dresden im Rahmen verschiedener AiF und DFG Vorhaben entstanden sind. Weiterführende Überlegungen wurden 2015 – 2017 im Rahmen eines Promotionsstudiums an der Professur für Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz angefertigt. Wie anhand konkreter Ausführungsbeispiele gezeigt wird, stößt das Weben insbesondere für Anwendungen im Faserverbundleichtbau an technologisch bedingte Grenzen. Es erfolgt zunächst eine Gegenüberstellung konventioneller Flächenbildungsverfahren und der Anforderungen seitens der Endanwender, insbesondere aus dem Bereich der Verbundwerkstoffindustrie, gleichermaßen. Daraus wird ein Anforderungsprofil für ein anforderungsgerechtes Flächenbildungsverfahren abgeleitet und konstruktive Lösungsvorschläge zu dessen Umsetzung aufgezeigt
The development of non-crimped-fabrics (NCF) is subject of current research activities. These often led to special machines for very special applications. There is no systematic analysis and optimization of the properties of composites based on the state of the art. The aim of this dissertation is to close this gap and to contribute to the establishment of woven NCF in fiber-reinforced composites. The work is based partially on the results obtained at the Institut für Textilmaschinen und textile Hochleistungswerkstofftechnik der Technischen Universität Dresden from 2006 to 2012 within the framework of various AiF and DFG projects. Further reflections were made between 2015 and 2017 as part of a doctoral study at the Chair of Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz. As shown from examples of the design, weaving is reaching technological limits, especially for applications in composite construction. First of all, conventional surface formation methods are compared with the requirements of end users, especially from the composites industry. From this, a requirement profile is derived for a requirements-based surface formation process and constructive proposals for solutions for its implementation are identified
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gatzen, Caren Sophia [Verfasser], Robert [Gutachter] Vaßen, and Dietmar [Gutachter] Koch. "Entwicklung von korrosionsstabilen Schutzschichten für oxidische Faserverbundwerkstoffe / Caren Sophia Gatzen ; Gutachter: Robert Vaßen, Dietmar Koch ; Fakultät für Maschinenbau." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2019. http://d-nb.info/1195221592/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wolf, Markus Dietmar [Verfasser], Robert [Gutachter] Vaßen, and Martin [Gutachter] Bram. "Entwicklung von Schutzschichten für nicht-oxidische Faserverbundwerkstoffe / Markus Dietmar Wolf ; Gutachter: Robert Vaßen, Martin Bram ; Fakultät für Maschinenbau." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2021. http://d-nb.info/1229694951/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Haag, Katharina [Verfasser]. "Heimische Bastfasern für Faserverbundwerkstoffe mit unterschiedlichen Belastungsspektren : Grundlegende Analyse und Anpassung der Einflussgrößen entlang der Prozesskette / Katharina Haag." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1149269707/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bruckbauer, Philipp [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Drechsler, Klaus [Gutachter] Drechsler, and Gerald [Gutachter] Pinter. "Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Interphasen zwischen Epoxidharz und thermoplastischen Funktionsschichten für Faserverbundwerkstoffe / Philipp Bruckbauer ; Gutachter: Klaus Drechsler, Gerald Pinter ; Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1177991187/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Potstada, Philipp-Emanuel [Verfasser], and Markus G. R. [Akademischer Betreuer] Sause. "Konzeption und Durchführung von in-situ Computertomographie in der Anwendung auf Aluminiumlegierungen und Faserverbundwerkstoffe / Philipp-Emanuel Potstada ; Betreuer: Markus G. R. Sause." Augsburg : Universität Augsburg, 2021. http://d-nb.info/1235326799/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Younes, Ayham, André Seidel, Thomas Engler, and Chokri Cherif. "Materialverhalten von AR-Glas- und Carbonfilamentgarnen unter Dauerlast- sowie unter Hochtemperatureinwirkung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242131966147-30706.

Full text
Abstract:
In vielen technischen Anwendungen werden Faserverbundwerkstoffe mit Hochleistungsfasern aus Carbon und AR-Glas eingesetzt, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften ein hohes Festigkeitspotential aufweisen. Damit eröffnen sich neue Anwendungsgebiete, z. B. als textile Bewehrungen für Betonbauteile. Die Garnmaterialien müssen hohe sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen. Dazu gehören u. a. eine ausreichende Tragfähigkeit unter Dauerlastbeanspruchung und eine hohe Temperaturbeständigkeit im Brandfall. Zur Spezifizierung dieser Eigenschaften wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse nachfolgend vorgestellt werden
Due to their strong mechanical and chemical properties, fiber composite materials composed of high performance carbon and AR-glass fibers lend themselves to many technical applications. Potentially new and innovative application fields should be considered, such as textile reinforcements for concrete components. The yarn materials must meet high technical and safety standards, specifically sufficient load-bearing capabilities under long-term conditions and acceptable strength at high temperatures should fire occur. Research was conducted to document these characteristics. The results are presented in this paper
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kleicke, Roland [Verfasser], Holger [Gutachter] Cebulla, Yordan [Gutachter] Kyosev, and Holger [Akademischer Betreuer] Cebulla. "Analyse und Optimierung der Webtechnik zur Realisierung von textilen Halbzeugen mit gestreckten Fadenlagen für die Faserverbundwerkstoffe / Roland Kleicke ; Gutachter: Holger Cebulla, Yordan Kyosev ; Betreuer: Holger Cebulla." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2018. http://d-nb.info/1214649610/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Menner, Marietta [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Bredl. "Virtuelle Realität und Serious Games im Schulalltag: Konzeption, Erprobung und Analyse der virtuellen Lernwelt Faszination Faserverbundwerkstoffe & des Serious Games Composites Cup on Tortuga / Marietta Menner ; Betreuer: Klaus Bredl." Augsburg : Universität Augsburg, 2020. http://d-nb.info/1216418217/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stoll, Erick. "Potentialunterstützte Herstellung von Faserverbundwerkstoffen." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983619786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Morthorst, Marion. "Modellierung des Crashverhaltens konischer Faserverbundstrukturen /." Aachen : Shaker, 2007. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/529520435.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schwegler-Koller, Gregor. "Verstärken von Mauerwerk mit Faserverbundwerkstoffen /." Zürich, 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wetzel, Anja. "Zur Restfestigkeit schlaggeschädigter Doppelschaler aus Faserverbundwerkstoff /." Köln : DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2009. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/60796152X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sindermann, Katrin [Verfasser]. "Langzeitverhalten eines SiC/Al2O3 Faserverbundwerkstoffs / Katrin Sindermann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1999. http://d-nb.info/1013872266/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kurnatowski, Benjamin. "Zweiskalensimulation von mikroheterogenen Strukturen aus spröden Faserverbundwerkstoffen." Kassel Kassel Univ. Press, 2010. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2010032632501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Berning, Frank. "Möglichkeiten der Plattenwellenanalyse zur Schadenscharakterisierung in Faserverbundwerkstoffen /." Stuttgart : Inst. für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016373297&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hühne, Christian. "Robuster Entwurf beulgefährdeter, unversteifter Kreiszylinderschalen aus Faserverbundwerkstoff." kostenfrei, 2006. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00016314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ferber, Ferdinand. "Bruchmechanische Analyse der Entstehung und Ausbreitung von Matrix- und Grenzflächenrissen in thermisch belasteten Faserverbundwerkstoffmodellen." [S.l. : s.n.], 1986. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971712751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Cruz, Hidalgo Raúl. "Statistical failure properties of fiber reinforced composites." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10720642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kurnatowski, Benjamin [Verfasser]. "Zweiskalensimulation von mikroheterogenen Strukturen aus spröden Faserverbundwerkstoffen / Benjamin Kurnatowski." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2010. http://d-nb.info/1005817669/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Möcker, Torsten. "Untersuchung des Stabilitäts- und Nachbeulverhaltens stringerversteifter Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016474891&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lee, Sea-Hoon. "Processing of carbon fiber reinforced composites with particulate filled precursor derived Si-C-N matrix phases." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11814256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Pfeiffer, Uwe. "Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Klebeverbund zwischen Mauerwerk und Faserverbundwerkstoffen." Kassel Kassel Univ. Press, 2009. http://d-nb.info/999610694/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Flaig, Alexander. "Thermal cycling creep of a fiber reinforced aluminum alloy." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9386071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pfeiffer, Uwe [Verfasser]. "Experimentell theoretische Untersuchungen zum Klebeverbund zwischen Mauerwerk und Faserverbundwerkstoffen / Uwe Pfeiffer." Kassel : Kassel University Press, 2009. http://d-nb.info/1011625792/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brand, Urs [Verfasser]. "Alternative pflanzenölbasierte Epoxide für die Verwendung in duroplastischen Faserverbundwerkstoffen / Urs Brand." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2020. http://d-nb.info/1212689860/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Litzenberger, Karsten [Verfasser]. "Eine anwendungsorientierte Methode zur Berechnung interlaminaren Delaminationswachstums in Faserverbundwerkstoffen / Karsten Litzenberger." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1174513209/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bitykov, Vitali [Verfasser]. "Numerische Versagensmodellierung von hybriden Verbindungsstrukturen zwischen Metallen und Faserverbundwerkstoffen / Vitali Bitykov." Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552139/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kimm, Magdalena Kerstin [Verfasser]. "Ressourceneffizientes und recyclinggerechtes Design von Faserverbundwerkstoffen im Bauwesen / Magdalena Kerstin Kimm." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1225654300/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nezadal, Martin [Verfasser]. "Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und -prüfung von Faserverbundwerkstoffen mit Terahertz-Wellen / Martin Nezadal." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1115549596/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mäder, Thomas. "Neuartige Sensoren zur Erfassung von Dehnungen in Faserverbundwerkstoffen (Structural Health Monitoring)." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-159727.

Full text
Abstract:
Dehnungssensoren werden zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Bauteilen, besonders in Bauteilen aus faserverstärkten Polymermatrixverbundwerkstoffen eingesetzt. Durch deren Integration in das Bauteilinnere werden sie vor schädigenden mechanischen sowie korrosiven Einwirkungen geschützt. Dies gewährleistet eine zuverlässige sowie dauerhafte Funktion. Verschiedene Ansätze zur Weiterentwicklung integrierbarer Dehnungssensoren werden international untersucht. Die Verringerung des Sensordurchmessers auf Abmaße im Bereich des Durchmessers von Verstärkungsfasern ist dabei ein bedeutendes Entwicklungsziel. Insbesondere bei der Integration in Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen sorgen zum Durchmesser von Fasern vergleichbare Sensordurchmesser für eine optimale Sensoranbindung. Die Bildung von Harznestern sowie schwächender Unstetigkeiten kann mittels dünner Sensoren verhindert werden. Dies gewährleistet eine artefaktefreie Dehnungsmessung. Drei verschiedene Ansätze für neuartige Dehnungssensoren mit kleinem Querschnitt wurden in dieser Arbeit untersucht
Strain sensors are used for structural health monitoring issues, certainly in parts with high safety requirements made of fibre-reinforced plastic composites. The integration of these sensors inside the parts protects them against any mechanical and corrosive impact. The sensor functionality can be enhanced by integration. There is a lot of international research effort to further develop integratable strain sensors. Different approaches are currently pursued. This thesis presents the results of investigations on three different approaches for novel strain sensors. The main goal of these investigations was to minimise the sensor diameter down to the diameter of reinforcing fibres. The small diameter allows for an optimum and artefact free integration of the sensors. The formation of resin nests and notches to the material structure can be prevented by integrating sensor with a smaller diameter. The strain measurement and monitoring is enhanced and more reliable then
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography