Academic literature on the topic 'Faserverstärkter Thermoplast'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Faserverstärkter Thermoplast.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Faserverstärkter Thermoplast"

1

Luft, Jan, Juliane Troschitz, Maik Gude, Stephan Günzel, Katarina Höhne, and Henning Gleich. "Herstellung komplexer thermoplastischer Sandwichstrukturen für Großserienanwendungen." Konstruktion 70, no. 01-02 (2018): IW4—IW7. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-01-02-58.

Full text
Abstract:
Faserverstärkte Thermoplast-Sandwichstrukturen bieten neben sehr guten Steifigkeitseigenschaften und guter Recycelbarkeit vor allem die Möglichkeit zur automatisierten großserientauglichen Fertigung. So können etwa durch die Kombination des Thermoplast-Schaumspritzgießens mit dem Umformen faserverstärkter Decklagen komplex geformte Sandwichbauteile in einem Prozess hergestellt werden. Dabei lassen sich zusätzlich Funktionselemente integrieren und nachbearbeitungsfreie Bauteilränder erzeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

cg. "Systemvorteile faserverstärkter Thermoplast-Teile." Lightweight Design 5, no. 6 (2012): 12. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0124-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hopmann, C., A. Böttcher, K. van der Straeten, et al. "Neue Prozesskette für faserverstärkte Thermoplaste." wt Werkstattstechnik online 104, no. 9 (2014): 575–80. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2014-9-575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vogel, Gerhard. "3D-Druck mit Carbonfasern und Thermoplasten." Konstruktion 72, no. 10 (2020): 48–50. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-10-48.

Full text
Abstract:
Welche Potenziale in faserverstärkten Strukturen mit thermoplastischen Matrices stecken, zeigt sich immer deutlicher. So entstehen rund ums Spritzgießen, Schäumen und Thermoformen neue Produktionsverfahren. Mit dem CFK-3D-Druck sogar ein additives Verfahren für die werkzeuglose Produktion in kleinen Losgrößen. Spannender als zurzeit war die junge Technologie der faserverstärkten Thermoplaste noch nie, wie auch der Ausblick auf die ITHEC 2020 zeigt. Congress Bremen bringt den internationalen Kongress und die Ausstellung im Coronajahr vom 13. bis 15. Oktober virtuell zu Entwicklungs- und Anwendungsspezialisten in aller Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rawa, Matthias, and Dominik Kuttner. "Stoffschlüssiges Fügen von faserverstärkten Duroplast-Thermoplast-Hybriden." Lightweight Design 11, no. 6 (2018): 14–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-018-0059-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Uhlmann, E. Prof, and P. Meier. "Einsatz von CFK-Fräspartikeln als Füllstoff*/Application of CFRP milling particles as filler - Examinations on the material behavior of fiber-reinforced injection molded parts." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 558–63. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-82.

Full text
Abstract:
Der globale Bedarf an faserverstärkten Kunststoffen (CFK) wächst aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften gegenüber konventionellen Leichtbauwerkstoffen in der Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtbranche stetig an. Für deren Endbearbeitung kommen überwiegend Fräsprozesse zum Einsatz, welche Verschnitt in Form von Faserbündeln im Mikrobereich erzeugen. Ein vielversprechender Ansatz die Ressourceneffizienz zu erhöhen, ist der Einsatz der Fräspartikel als Füllmaterial in Thermoplasten.   Due to the outstanding material properties of fiber reinforced plastics towards conventional lightweight materials, its global demand in the automotive and the aeronautical sector is growing steadily. For the machining of final contours, milling processes are mainly utilized, which create chips in form of fiber bundles in the micro range. A promising approach to increase the resource efficiency is the use of the milling particles as filler material in thermoplastic materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brecher, C. Prof, C. Kukla, and M. Emonts. "Infrarotkameragestützte Prozesstemperaturerfassung*/Infrared-camera-based process temperature detection - Laser-assisted processing of endless fiber-reinforced thermoplastic tapes." wt Werkstattstechnik online 106, no. 05 (2016): 341–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-05-55.

Full text
Abstract:
Bei der Herstellung hochbelastbarer Leichtbaukomponenten aus faserverstärkten Kunststoffen können laserunterstützte Prozesse mit In-Situ-Konsolidierung von thermoplastischen Halbzeugen zum Einsatz kommen. Die Prozesstemperatur ist dabei einer der wichtigsten Prozessparameter. Die exakte, ortsaufgelöste Temperaturerfassung in den entscheidenden Prozesszonen erleichtert die Regelung verschiedener Prozessparameter. Der Beitrag hebt die Vorteile einer infrarotkameragestützten Prozesstemperaturerfassung hervor.   For the production of lightweight components made of fiber-reinforced plastics, laser-based processes with in-situ consolidation of thermoplastic composites can be used. As the process temperature is the most important process parameter, the exact spatially resolved measurement of the temperature in critical process zones is crucial for the control of various process parameters. This article depicts the benefits of the process temperature detection with infrared cameras.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Hochtemperatur-Gehäuselager in der Doppelbandpresse." Konstruktion 70, no. 11-12 (2018): 40–42. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-11-12-40.

Full text
Abstract:
In den Doppelbandpressen der Berndorf Band Group geht es heiß her: Bei Temperaturen um die 400 °C können beispielsweise faserverstärkte Platten aus Thermoplasten hergestellt werden. Im Rollenmodul der Anlage kommen daher Hybridgehäuselager in einer Keramik/Edelstahl-Kombination zum Einsatz. Die selbstschmierenden Gehäuselagereinheiten trotzen nicht nur der extremen Hitze, sondern können auch große Druck-Belastungen aushalten und sind außerdem wartungsfrei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Faserverstärkter Thermoplast"

1

Vogel, Veronika. "Endlosfaserverstärkte Thermoplaste zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung." Universitätsverlag Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36413.

Full text
Abstract:
Durch die Ergänzung von Organoblechen mit gewebten Strukturen aus Metalldrähten können hochbelastbare Bauteile gleichzeitig mit einer abschirmenden Wirkung versehen werden und ermöglichen so Anwendungen wie beispielsweise im Umfeld der Elektromobilität. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein polypropylen-basierter Schichtverbund aus thermoplastischen Hochleistungsfaserverbunden und Metalldrahtgewebe hinsichtlich seiner Eignung zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen für Gehäusestrukturen und seiner Verarbeitbarkeit im Spritzgießen näher analysiert. Die Untersuchungen zeigen den Einfluss von Defekten, wie sie bei der Herstellung realer Bauteile entstehen können, und deren Auswirkung auf die Abschirmwirkung des Bauteils. Darüber hinaus werden mit Vibrations-,Infrarot- und Heißgasschweißen mögliche Fügeverfahren aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Abschirmwirkung bewertet, die auch eine elektrische Kontaktierung über die Fügestelle hinweg ermöglichen.:1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Experimentelles 4 Analyseverfahren 5 Untersuchungsergebnisse 6 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung<br>By combining endless glass fiber reinforced thermoplastic semifinished products with embedded metal wire meshes it is possible to produce highly stressable parts, which additionally allow shielding of electromagnetic waves. Therefore these party can be used for electric cars. In this study a multi-layer film, consisting of polypropylene-based organosheets, PPGF30 and metal wire meshes, is analyzed regarding its suitability for shielding against electromagnetic waves and its processability in injection molding. The analysis show the influences defects, which accure during the production of housings, and their impact of the shielding effectiveness. Moreover possible joining technologies, such as infraredwelding, vibrationwelding and ultrasonicwelding, are studied and evaluated whether it’s possible to create a electrically conductive joint.:1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Experimentelles 4 Analyseverfahren 5 Untersuchungsergebnisse 6 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Katkowski, Mikolaj Jan. "Berechnung und Auslegung faserverstärkter Umlenkrollen für die Aufzugstechnik." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34407.

Full text
Abstract:
Im Rahmen von FuE-Kooperationen arbeitet die TU Chemnitz, Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung zusammen mit der AMB berlungwitz GmbH aktuell an der Entwicklung von langfaserverstärkten Kunststoffseilrollen für Aufzugsanlagen, welche die in diesem Bereich vorhandenen Leichtbauanforderungen erfüllen. Dabei wird die gesamte Entwicklungskette von der Bauteilkonstruktion und -berechnung über die Prozesskettengestaltung und Prozessparameterfindung bis hin zur Prüfung und Validierung von Probekörpem ausgeführt. Der grundsätzliche Technologieansatz zur Fertigung der Seilrollen-Rohteile ist das Fließpressen von glasmattenverstärkten Thermoplasten (GMT). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Berechnung und Auslegung der Bauteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Domm, Matthias [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Mitschang. "Additive Fertigung kontinuierlich faserverstärkter Thermoplaste mittels 3D-Extrusion / Matthias Domm ; Betreuer: Peter Mitschang." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2020. http://d-nb.info/1217251049/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schieler, Oliver [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Mitschang. "Auswahl einer Fügetechnologie für faserverstärkte Thermoplaste im Helikopterbau / Oliver Schieler ; Betreuer: Peter Mitschang." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2017. http://d-nb.info/1138630446/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berthold, Udo. "Beitrag zur Thermoformung gewebeverstärkter Thermoplaste mittels elastischer Stempel." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200249.

Full text
Abstract:
Gewebeverstärkte Thermoplaste lassen sich durch Thermoformen zu räumlich gekrümmten Bauteilen verarbeiten. Durch die eingehende Analyse des Thermoformvorgangs konnte die Einsicht in die parallel verlaufenden Teilprozesse verstärkt werden. Interlaminare Scherung, der Wärmeaustausch und die Reibvorgänge zwischen Laminat und Werkzeug und die Stempeldeformationen werden eingehend experimentell untersucht. Für die Untersuchung der Reibverhältnisse zwischen Laminat und Werkzeug und des interlaminaren Gleitens werden neue Versuchsanordnungen vorgestellt. Außerdem wurden theoretische Modelle hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung dieser Effekte untersucht und gegebenenfalls angepasst. Durch die Aufteilung des Gesamtprozesses in zeitliche Phasen und die Entkopplung der physikalischen Vorgänge in der Beschreibung konnte ein Ansatz zur mathematischen Beschreibung des Gesamtprozesses gefunden werden, der für eine Implementierung in Simulationsprogrammen geeignet erscheint. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden praktische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Werkzeugen und Prozessen abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Radtke, Andreas [Verfasser]. "Steifigkeitsberechnung von diskontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten auf der Basis von Faserorientierungs- und Faserlängenverteilungen / Andreas Radtke." Stuttgart : Fraunhofer-IRB-Verl, 2008. http://d-nb.info/995842434/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aden, André [Verfasser]. "Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe / André Aden." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://d-nb.info/1203250312/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Berthold, Udo. "Beitrag zur Thermoformung gewebeverstärkter Thermoplaste mittels elastischer Stempel." Doctoral thesis, 2001. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17802.

Full text
Abstract:
Gewebeverstärkte Thermoplaste lassen sich durch Thermoformen zu räumlich gekrümmten Bauteilen verarbeiten. Durch die eingehende Analyse des Thermoformvorgangs konnte die Einsicht in die parallel verlaufenden Teilprozesse verstärkt werden. Interlaminare Scherung, der Wärmeaustausch und die Reibvorgänge zwischen Laminat und Werkzeug und die Stempeldeformationen werden eingehend experimentell untersucht. Für die Untersuchung der Reibverhältnisse zwischen Laminat und Werkzeug und des interlaminaren Gleitens werden neue Versuchsanordnungen vorgestellt. Außerdem wurden theoretische Modelle hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung dieser Effekte untersucht und gegebenenfalls angepasst. Durch die Aufteilung des Gesamtprozesses in zeitliche Phasen und die Entkopplung der physikalischen Vorgänge in der Beschreibung konnte ein Ansatz zur mathematischen Beschreibung des Gesamtprozesses gefunden werden, der für eine Implementierung in Simulationsprogrammen geeignet erscheint. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden praktische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Werkzeugen und Prozessen abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Henninger, Frank Herbert [Verfasser]. "Beitrag zur Entwicklung neuartiger Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten / von Frank Herbert Henninger." 2006. http://d-nb.info/979514851/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tutunjian, Shahan. "Ultrasonic Spot Welding of Thin Walled Fibre-Reinforced Thermoplastics." 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75561.

Full text
Abstract:
Das Ultraschall-Punktschweißen von faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen hat in der letzten Zeit bei Forschern in der Luftfahrt- und Automobilindustrie großes Interesse hervorgerufen. Es bietet eine effiziente Lösung zum Verbinden großer thermoplastischer Verbundbauteile durch Punktschweißen mit einem hohen Automatisierungsgrad. In der vorliegenden Arbeit wurde eine neue Technik zum Fokussieren der Ultraschallschwingungsenergie an der gewünschten Fügestelle zwischen zwei Fügepartnern aus thermoplastischen Verbundlaminaten untersucht. Bei diesem untersuchten Verfahren waren keine zusätzlichen Energierichtungsgeber zwischen den Fügepartnern erforderlich, um die Vibrationsenergie zu fokussieren. Es wurde festgestellt, dass es durch Schweißen der Laminate zwischen einer Sonotrode und einem Amboss möglich war, eine lokalisierte Wärme durch Reibung zu erzeugen in dem die Sonotrode eine größere Kontaktfläche mit dem Laminat als mit dem Amboss aufwies. In der Anfangsphase des Schweißens wurden die Grenzflächenschichten durch die reibungsverursachte Erwärmung abgeschwächt. Folglich zentrierte sich die zyklische Verformung in diesen abgeschwächten Grenzflächen. Die Annahme des Vorhandenseins der Reibung und ihres Einflusses auf die Wärmeerzeugung wurde mittels mechanischer FEM-Analyse untersucht. Die mikroskopische Analyse des Schweißpunktes lieferte schließlich den Beweis für die Schmelzauslösung an einem Ring um den Schweißpunkt und das anschließende Punktwachstum. Um die räumliche Verteilung der Temperatur und ihre zeitliche Entwicklung in der Schweißzone während des Ultraschallschweißprozesses besser zu verstehen, wurde das thermische Problem numerisch modelliert. Zur Verifizierung der mathematischen Modelle wurden die berechneten Zeitverläufe der Temperatur im Schweißpunktzentrum mit den experimentell ermittelten Werten unter vergleichbaren Bedingungen gegenübergestellt. Es wurde festgestellt, dass nach einer bestimmten Schweißzeit die Temperatur im Schweißzentrum plötzlich anstieg und das Polymer an der Schweißstelle überhitzt und die Zersetzung begann. Es wurde beobachtet, dass der Zeitverlauf der verbrauchten Leistungskurve durch das Schweißgerät einem ähnlichen Muster folgte, wie der Zeitverlauf der Temperatur in der Schweißpunktmitte. Basierend auf dieser Beobachtung wurde ein Steuerungssystem entwickelt. Die zeitliche Ableitung der Schweißleistung wurde in Echtzeit überwacht. Sobald ein kritischer Wert überschritten wurde, wurde die Ultraschallschwingungsamplitude aktiv durch einen Mikrocontroller eingestellt. Bei diesem Ansatz wurde die Temperatur im Schweißpunkt indirekt gesteuert, um während der gesamten Schweißdauer in einem optimalen Bereich zu bleiben. Die Ergebnisse des gesteuerten Schweißprozesses wurden mittels Temperaturmessungen und Computertomographie bewertet. Aus der Studie wurde der Schluss gezogen, dass das leistungsgesteuerte Ultraschall-Punktschweißverfahren eine effiziente und stabile Methode zum automatischen Verbinden von faserverstärkten thermoplastischen Teilen ist.:1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 State of the Art 1.3 Statement of the Theses and Methods 2 Theoretical Background 2.1 Ultrasonic Welder 2.1.1 Ultrasonic Stack 2.1.2 Working Principle of the Ultrasonic Welder 2.2 Viscoelasticity 2.2.1 Viscoelasticity of Continuous Fibre-Reinforced Laminates 2.2.2 Viscoelastic Heating of CFRTP during the DUS Welding 2.3 Frictional heating at the Weld Interface during the DUS Welding 2.4 Fusion Mechanism during the USW 2.4.1 Contact of the Matrix at the Weld Interface 2.4.2 Healing of the Weld Interface through Autohesion 3 Experimental Analysis of the DUS Process 3.1 Experimental Setup 3.2 Experimental Procedure, Results and Discussions 3.2.1 Weld Progress and Formation Analysis 3.2.2 The Influence of the Amplitude and Static Force on the DUS 3.2.3 Computed Tomography Analysis of the DUS Welded Spots 3.2.4 Influence of the Weld Parameters on the Weld Force at Break 3.2.5 Influence of the Main Process Variables on the Weld Strength 4 Process Modelling and Simulation 4.1 Dynamic Mechanical 3D Finite Element Analysis 4.1.1 Woven Fabric Laminate Models 4.1.2 Laminate Properties and Meshing 4.1.3 FEM Analysis Procedure 4.1.4 Results of the Dynamic Analysis 4.2 Numerical Analysis of the Temperature Temporal and Spatial Development 4.2.1 The Numerical Method 4.2.2 Matrix Loss Modulus Calculation at the Welding Frequency 4.2.3 Model Validation 4.2.4 Analysis of the Spatial and Temporal development of the Temperature 4.2.5 Influence of Uncontrollable Factors on the DUS Process 5 Logical Control Method and Industrialisation 5.1 Process Controlling Hypothesis 5.2 Control System and Instruments 5.3 Experimental Procedure for Analysing the Control System 5.4 Analysis of the Controlled DUS Process 5.5 Control System Validation and Industrialisation 5.6 Automation of the Ultrasonic Spot Welding Process 6 Summary and Outlook 6.1 Conclusions 6.2 Outlook References Appendix<br>The ultrasonic spot welding of fibre-reinforced thermoplastic composites has recently received strong interest among researchers mainly in the fields of aerospace and automotive industries. It offers an efficient solution to join large thermoplastic composite parts through the spot welding approach with a high level of automation. In this study, a new technique for focusing the ultrasonic vibration energy at the desired spot between two mating thermoplastic composite laminates was investigated. In this method, no additional energy directing protrusions between the weldments were required to focus the vibration energy. It was found that by welding the laminates amid an ultrasonic sonotrode and an anvil in which the prior had a larger contact surface with the laminate as the latter, it was possible to generate a localised frictional heating. In the initial phase of the welding, the frictional heating softened the interfacial layers and thus caused the focusing of the strain energy in the weld spot centre. The assumption for the presence of the friction and its influence on the heat generation was investigated by means of finite element method analysis. Microscopic analysis of the weld spot delivered the proof for the melt initiation at a ring around the weld spot and subsequent inwards growth of the weld spot. In order to gain a better understanding of the temperature spatial distribution and its temporal development in the weld zone during the ultrasonic welding process, the thermal problem was analysed using the explicit finite difference method. The mathematical model was verified through a comparison between the calculated temperature curves and the experimentally obtained counterparts. It was found that after a certain weld duration the temperature in the weld centre underwent a sudden increase and caused the overheating and decomposition of the polymer in the weld spot. It was observed that the time trace of the consumed power curve by the welder followed a similar pattern as the time trace of the temperature in the weld spot centre. Based on this observation, a control system was developed accordingly. The time derivative of the weld power was monitored in real time and as soon as it exceeded a critical value, the ultrasonic vibration amplitude was actively adjusted through a microcontroller. In this approach, the temperature in the weld spot was indirectly controlled to remain within an adequate range throughout the welding duration. The results of the controlled welding process were evaluated by means of temperature measurements and computed tomography scans. It was concluded from the study that the power-controlled differential ultrasonic spot welding process could be an efficient method to fusion bond the fibre-reinforced thermoplastic parts in an automated manner.:1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 State of the Art 1.3 Statement of the Theses and Methods 2 Theoretical Background 2.1 Ultrasonic Welder 2.1.1 Ultrasonic Stack 2.1.2 Working Principle of the Ultrasonic Welder 2.2 Viscoelasticity 2.2.1 Viscoelasticity of Continuous Fibre-Reinforced Laminates 2.2.2 Viscoelastic Heating of CFRTP during the DUS Welding 2.3 Frictional heating at the Weld Interface during the DUS Welding 2.4 Fusion Mechanism during the USW 2.4.1 Contact of the Matrix at the Weld Interface 2.4.2 Healing of the Weld Interface through Autohesion 3 Experimental Analysis of the DUS Process 3.1 Experimental Setup 3.2 Experimental Procedure, Results and Discussions 3.2.1 Weld Progress and Formation Analysis 3.2.2 The Influence of the Amplitude and Static Force on the DUS 3.2.3 Computed Tomography Analysis of the DUS Welded Spots 3.2.4 Influence of the Weld Parameters on the Weld Force at Break 3.2.5 Influence of the Main Process Variables on the Weld Strength 4 Process Modelling and Simulation 4.1 Dynamic Mechanical 3D Finite Element Analysis 4.1.1 Woven Fabric Laminate Models 4.1.2 Laminate Properties and Meshing 4.1.3 FEM Analysis Procedure 4.1.4 Results of the Dynamic Analysis 4.2 Numerical Analysis of the Temperature Temporal and Spatial Development 4.2.1 The Numerical Method 4.2.2 Matrix Loss Modulus Calculation at the Welding Frequency 4.2.3 Model Validation 4.2.4 Analysis of the Spatial and Temporal development of the Temperature 4.2.5 Influence of Uncontrollable Factors on the DUS Process 5 Logical Control Method and Industrialisation 5.1 Process Controlling Hypothesis 5.2 Control System and Instruments 5.3 Experimental Procedure for Analysing the Control System 5.4 Analysis of the Controlled DUS Process 5.5 Control System Validation and Industrialisation 5.6 Automation of the Ultrasonic Spot Welding Process 6 Summary and Outlook 6.1 Conclusions 6.2 Outlook References Appendix
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Faserverstärkter Thermoplast"

1

Siengchin, Suchart. Natural fiber reinforced thermoplastics. Universitätsverlag Chemnitz, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!