To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fehlernährung.

Journal articles on the topic 'Fehlernährung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Fehlernährung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sieber, Cornel. "Mangel- und Fehlernährung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 18 (2020): 1283. http://dx.doi.org/10.1055/a-0952-9773.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fessler, Beate. "Pigmentstörungen durch Fehlernährung." hautnah dermatologie 30, no. 5 (2014): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-014-1897-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tschöp, M., C. Folwaczny, N. Schindlbeck, and K. Loeschke. "Megaloblastäre Anämie durch Fehlernährung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 122, no. 25/26 (2008): 820–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mettlach, Manuela, Lisa Marie Schreyer, and Dieter Schilling. "Mangel- und Fehlernährung im Alter." Gastro-News 9, no. 2 (2022): 41–46. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-022-2483-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mettlach, Manuela, Lisa Marie Schreyer, and Dieter Schilling. "Mangel- und Fehlernährung im Alter." MMW - Fortschritte der Medizin 164, no. 17 (2022): 52–56. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-1838-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Laschet, Helmut, and ajo. "Fehlernährung und Adipositas: Ärzte machen Druck." Pädiatrie 30, no. 3 (2018): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-018-1357-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kohlenberg-Müller, K., B. Poltermann, and R. Radziwill. "Screening der Fehlernährung in einem Klinikum." Aktuelle Ernährungsmedizin 29, no. 02 (2004): 78–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-814858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Büntzel, J., H. Büntzel, O. Micke, and R. Mücke. "Mangel- und Fehlernährung bei HNO-Tumoren." HNO 59, no. 11 (2011): 1139–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-011-2414-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Joray, Maya, Michèle Leuenberger, and Zeno Stanga. "Cervelat oder Rüebli – die Qual der Wahl!" Therapeutische Umschau 70, no. 2 (2013): 103–8. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000373.

Full text
Abstract:
Sich in einer Überflussgesellschaft gesund zu ernähren, wo praktisch jedes Lebensmittel jederzeit zur Verfügung steht, ist schwierig. Es erstaunt deshalb auch nicht, dass gestörtes Essverhalten und Fehlernährung häufige Probleme in industrialisierten Ländern sind. Während die Prävalenz des Untergewichtes in der Schweiz mit rund 3.5 % der Bevölkerung relativ konstant ist, nehmen Übergewicht und Adipositas stetig zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vogler, Lars, Roland Pfäffle, and Matthias Bernhard. "Persistierendes Postenteritis-Syndrom bei einem Säugling – Folge iatrogener Fehlernährung?!" Kinder- und Jugendmedizin 08, no. 06 (2008): 371–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630876.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungChronische Diarrhö bei Säuglingen kann eine diagnostische und therapeutische Herausforderung sein. Ein 10 Wochen alter voll gestillter Säugling wurde aufgrund einer akuten Enteritis zunächst vollständig parenteral ernährt. Nach misslungener oraler Realimentation wurde eine umfangreiche Diagnostik begonnen, die unauffällig war. Nach weiteren oralen Ernährungsversuchen beendete erst eine kontinuierliche Steigerung der Nahrung mit einem Eiweißhydrolysat über fünf Wochen die Durchfälle. Der Säugling wurde nach fünf Monaten in altersgemäßem Entwicklungsstand nach Hause entlassen.Retr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Walle, Hardy. "Was hat der Darm mit Übergewicht und Diabetes zu tun?" Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 16, no. 02 (2018): 14–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0584-8838.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine gestörte Mikrobiota kann – neben Fehlernährung und Bewegungsmangel – zur Entstehung von Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen beitragen. Ballaststoffe wie Betaglucan stabilisieren die Mikrobiota, unterstützen über die erhöhte Sättigung eine Gewichtsabnahme und vermindern hungerauslösende Blutzuckerschwankungen. Für den Menschen unverdauliche Ballaststoffe werden von Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut, die u. a. die intestinale Darmbarriere verbessern. Ist die Schutzfunktion der Darmschleimhaut gestört, fördert dies die Entwicklung von Adipositas, nichtalko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Walle, Hardy. "Was hat der Darm mit Übergewicht und Diabetes zu tun?" Diabetes aktuell 20, no. 08 (2022): 360–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-1972-5479.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGEine gestörte Mikrobiota kann – neben Fehlernährung und Bewegungsmangel – zur Entstehung von Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen beitragen. Ballaststoffe wie Betaglucan stabilisieren die Mikrobiota, unterstützen über die erhöhte Sättigung eine Gewichtsabnahme und vermindern hungerauslösende Blutzuckerschwankungen. Für den Menschen unverdauliche Ballaststoffe werden von Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut, die u. a. die intestinale Darmbarriere verbessern. Ist die Schutzfunktion der Darmschleimhaut gestört, fördert dies die Entwicklung von Adipositas, nichtalko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bronsch, K. "Folgen der Fehlernährung der Muttertiere mit besonderer Betrachtung der Schweinefütterung." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 13, no. 2 (2010): 102. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1966.tb00884.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gröber, Uwe. "Kurzschluss im Nervensystem: Ausgewählte Umweltfaktoren und Mikronährstoffe bei Multipler Sklerose." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 17, no. 02 (2019): 5–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-0922-5198.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls Ursachen für die chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) werden neben einer genetisch bedingten Prädisposition Infektionen und weitere Faktoren wie Rauchen, Übergewicht, Fehlernährung, Stress und Vitamin-D-Mangel diskutiert. Die Ernährung hat über die Darmmikrobiota direkten Einfluss auf die Gesundheit des ZNS. Es zeichnet sich ab, dass eine Ernährung mit ω-3-Fettsäuren und viel Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten durch positive Beeinflussung von Darmflora und Darmbarriere bei MS günstig wirkt. Besondere Bedeutung kommt Mikronährstoffen wie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

von Bibra, Helene. "Die Vermeidung/Heilung von Insulinresistenz als Potenzial zur Diabetes-Prävention." Diabetes aktuell 19, no. 08 (2021): 348–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1696-9200.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGInsulinresistenz, zumeist eine Folge von Fehlernährung und Bewegungsmangel, ist Auslöser von Diabetes Typ 2 und vielen anderen Krankheiten. Zunehmende Forschungserkenntnisse zeigen das enorme Potenzial, hier durch Ernährungsumstellung alltägliche Prävention zu ermöglichen. Die direkten Zusammenhänge von verzehrten Kohlenhydrat- und Zuckermengen und die veränderten Stoffwechselabläufe bei Insulinresistenz führen folgerichtig zu einem klaren Empfehlungsmuster für einen gesünderen Lebensstil. Dabei geht es nicht mehr wie früher um den Lebensmittelgehalt an ungesättigten Fettsäuren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vogler, Lars, and Nicolaus Schwerk. "Nahrungsmittelallergien im Kindesalter." Kinder- und Jugendmedizin 05, no. 02 (2005): 59–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617852.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNahrungsmittelallergien scheinen in den industrialisierten Ländern in den letzten Jahren zugenommen zu haben. Angaben zur Prävalenz schwanken zwischen 4-8% im Kindesalter und 2-4% bei erwachsenen Menschen. Das klinische Bild ist entsprechend unterschiedlichen Entstehungsformen sehr heterogen und stellt den behandelnden Arzt oft vor diagnostische Schwierigkeiten. Das führt zum einen zu einer Überdiagnose mit zum Teil unnötigen Diäten und der Gefahr der Unter- bzw. Fehlernährung und zum anderen wird manchen Betroffenen eine adäquate Therapie vorenthalten.Ziel dieses Beitrages ist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hein, Gert. "Epidemiologische und ätiopathogenetische Aspekte der Osteoporose." Arthritis und Rheuma 24, no. 01 (2004): 1–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618445.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine unzureichende Knochenfestigkeit charakterisiert ist, welche zu einem erhöhten Frakturrisiko prädisponiert. Die Knochenfestigkeit wird nicht nur durch die Knochendichte, sondern auch durch Material- und Strukturqualität des Knochens bestimmt.Die gesundheitspolitische Bedeutung der Osteoporose ist hoch und infolge der sich verändernden Altersstruktur der Bevölkerung zunehmend. Die Erkrankung beeinflusst sowohl Lebensqualität als auch Lebenserwartung.Je nach dominierendem ätiopathogenetischem Prinzip werden prim
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Berg, Aloys, and Hans-Georg Predel. "Bewegungsmangel im Kindes- und Jugendalter – harmlose Verhaltensvariante oder gesundheitliches Risiko?" Kinder- und Jugendmedizin 04, no. 04 (2004): 146–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617823.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKörperliche Aktivitäten in adäquater Vielfalt, Dauer und Intensität sind für eine gesunde körperliche, kognitive und psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar. Eine Vielzahl epidemiologischer Daten zeigt einen alarmierenden Rückgang des durchschnittlichen körperlichen Aktivitätsumfanges von drei bis vier Stunden auf circa 60 Minuten im Sinne eines erheblichen Bewegungsmangels. Die Ursachen hierfür sind komplex. Aus dem Bewegungsmangel resultiert eine Vielzahl negativer gesundheitlicher Konsequenzen. Diese reichen von unspezifischen Störungen des Wohlbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Olshausen, I., J. M. Peil, G. Wagner, B. Wüsten, and J. Mörler. "KIKS UP." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 02 (2013): 84–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618815.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKIKS UP ist ein bundesweit mehrfach ausgezeichnetes, ganzheitliches Präventionsprogramm, das in seinen Maßnahmen die Bereiche psychosoziale Gesundheit (KIKS UP-Leben), Ernährungsbildung und Genusstraining (KIKS UP-Genuss) sowie Bewegungsförderung (KISK UP-Fit) in einem Konzept verbindet, um Bewegungsmangel, Fehlernährung sowie Sucht- und Gewaltverhalten vorzubeugen. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, wobei KIKS UP auch die an der Erziehung Beteiligten mit einbezieht. Orientiert am Rahmenkonzept der Salutogenese steht die Stärkung der Lebenskompetenzen im Mittelpunkt der Prä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dobos, G. J., and A. Michalsen. "Einfluss von Ernährungsparametern auf die Hämostase." Hämostaseologie 25, no. 01 (2005): 13–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619647.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ernährung ist der wichtigste exogener Risikofaktor für die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse und der Atherothrombose. Überernährung und Adipositas sind hierbei von Fehlernährung bzw. der protektiven Wirkung einzelner Nahrungsmittel zu differenzieren. Während Überernährung mit nachteiligen Veränderungen fast aller Parameter der Hämostase, Fibrinolyse und Thrombozytenaggregation assoziiert ist, führt Lebensstilmodifikation mit Gewichtsreduktion und geringer Zufuhr gesättigter Fette zu entsprechenden Normalisierungen. Epidemiologische und klinische Studien belegen anderers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Flück and Mullis. "Das diabetische Kind auf der Notfallstation." Therapeutische Umschau 62, no. 8 (2005): 571–76. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.8.571.

Full text
Abstract:
Diabetes mellitus wurde von der WHO zur globalen Epidemie des 21. Jahrhunderts erklärt. Leider sind davon auch unsere Kinder und Jugendlichen betroffen. Während früher im Kindes- und Jugendalter praktisch ausschließlich der Typ 1 Diabetes diagnostiziert wurde, wächst aktuell die Zahl der Jugendlichen mit Typ 2 Diabetes rasch an. Letztlich liegt allen Diabetesformen ein Insulinmangel zugrunde, welcher beim Typ 1 Diabetes durch autoimmune Zerstörung der Insulin produzierenden beta-Zelle im Pankreas zustande kommt, während der (relative) Insulinmangel beim Typ 2 Diabetes meist infolge einer Adipo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hahn, Sigrid Ursula, and Melanie Ferschke. "Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern." Aktuelle Ernährungsmedizin 46, no. 05 (2021): 299–306. http://dx.doi.org/10.1055/a-1341-9462.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMangel- und Fehlernährung spielt in Krankenhäusern nach wie vor eine große Rolle. Multidisziplinäre Ernährungsteams, die sich aus Medizinern, Ernährungstherapeuten (Diätassistenten, Oecotrophologen oder Ernährungswissenschaftlern), Pflegkräften und gegebenenfalls weiteren Berufsgruppen wie Pharmazeuten, Mitarbeiter aus der Küche, Logopäden etc. zusammensetzen, bieten die Chance Ernährungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu therapieren. Daher wird die Etablierung solcher Teams seit Jahren gefordert. Bislang fehlen allerdings Daten, die die Versorgung von Krankenhäusern in Deut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dillitzer, Natalie, and Sylvia von Rosenberg. "Fütterungstipps zum BARFen – So vermeiden Sie Fehlernährungen." kleintier konkret 13, no. 01 (2010): 3–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Fehlernährung Übergewicht - Richtige Hilfe mit diätetischen Lebensmitteln." Ernährung & Medizin 18, no. 3 (2003): 129–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-45086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Natusch, N., M. Pfisterer, and K. Kohlenberg-Müller. "Untersuchungen zur Fehlernährung und Ernährungsanamnese HIV-infizierter Patienten." Aktuelle Ernährungsmedizin 29, no. 02 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-824960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Herout, Roman, and Sven Oehlschläger. "Geschlechtsspezifische Unterschiede der Harnsteinerkrankung unter Beachtung des Oxalatstoffwechsels der Leber." Aktuelle Urologie, March 12, 2025. https://doi.org/10.1055/a-2528-0260.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den Industrienationen nimmt die Inzidenz und Prävalenz der Harnsteinerkrankung zu. Ein Anstieg wird vor allem bei jungen Erwachsenen und Frauen beobachtet. Die Verteilung zwischen den Geschlechtern (historisch 3:1) gleicht sich immer mehr an. Für die USA wurde bereits ein Geschlechtergleichstand (1:1) dokumentiert. Frauen weisen in Studien im Vergleich zu Männern höhere Urin-pH-Werte auf, die eine Kalziumphosphatkristallisation begünstigen. Die bevorzugte Kalziumoxalat- und Harnsäuresteinbildung bei Männern wird durch die im Vergleich niedrigeren Urin-pH-Werte hervorgerufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hassel, H., N. Czyply, B. Thumann, J. Klein, S. Thombansen, and M. Klein. "Macy - Miteinander gesund bleiben - Health Literacy für Mehrgenerationen. Strategien zur Vermeidung von Fehlernährung und Essstörungen mit Senioren und Kindern entwickeln." Aktuelle Ernährungsmedizin 37, no. 03 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1312492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!